TEST

Thermalright Silver Arrow SB-E Extreme im Test - Detailbetrachtung Thermalright Silver Arrow SB-E Extreme, Teil 2

Portrait des Authors


Werbung

Sowohl die Verarbeitung des Kühlkörpers selbst, als auch die des Zubehörs können als wertig bezeichnet werden und konnten uns ohne Beanstandung überzeugen.

Es handelt sich, wie bereits eingangs erwähnt, beim Kühlkörper des Silver Arrow SB-E Extreme um einen Twin-Tower-Kühler. Die große Oberfläche des Kühlers soll laut Thermalright die Grundlage für eine herausragende Kühlleistung schaffen. Mit einer Größe von 14,7 cm (L) x 12,3 cm (B) x 16,0 cm (H) gehört der Silver Arrow SB-E Extreme tatsächlich zu den größeren Kühlkörpern in unserem Testfeld.

Durch das optimierte, an die Lüfterbestückung angepasste Design der Kühllamellen soll der Silver Arrow SB-E Extreme  Laut Thermalright bereits bei geringer Lüfterdrehzahl eine herausragende Performance bieten.

Der Silver Arrow SB-E Extreme in Seitenlage

Um eine optimale Übertragung der Abwärme zu garantieren und die Effizienz weiterhin zu steigern, wurden die Heatpipes mit der Grundplatte verlötet. Zudem wurden die Heatpipes sowie die Grundplatte noch hochglanzvernickelt. Dies geschah, laut Thermalright, unter anderem zum Schutz vor Korrosion.

Der Silver Arrow SB-E Extreme besitzt acht Sechs-Millimeter-Heatpipes, die die gesamte Radiatorfläche durchlaufen. Die Enden der Heatpipes ragen sogar noch über den Radiator hinaus und wurden mit einem edel anmutenden Finish optisch ansprechend abgeschlossen.

Die Heatpipes sind mit den insgesamt 51 Lamellen des Radiators verbunden. Der Abstand dieser beträgt zwei Millimeter, ein eher großer Abstand, der gewährleisten soll das auch bei geringer Drehzahl der Lüfter noch genug Luft aus den Zwischenräumen abgeführt werden soll.

Auf der Oberseite des Radiators und der beiden Tower besitzt ein dreistufiges Finish in X-Form, das etwas futuristisch anmutet und unserer Meinung nach gut zur Gestaltung des restlichen Kühlkörpers passt.

Boden und Heatpipes des Silver Arrow SB-E Extreme

Die Kühlfinnen sind sauber entgratet, es gibt keine scharfen Kanten oder Ecken und die fünf vernickelten Heatpipes sind sauber in den Kühler eingearbeitet. Durch besagte Heatpipes soll die Abwärme des Prozessors schnell und effizient an den Doppelradiator des Kühlkörpers weitergeleitet - und von dort an die Umgebung abgegeben werden.

Seitenansicht des Kühlkörpers

Die Montage des Kühlers gelingt geübten Händen in wenigen Minuten insgesamt recht komfortabel. Es gelang uns den Kühler zu montieren, ohne das Mainboard dafür extra aus dem Case entfernen zu müssen. Zunächst werden, wie bei der Montage auf Sockel 2011 üblich, die mitgelieferten Bolzen in die Gewinde des Sockels geschraubt. Auf diesen wird, wie bei Thermalright Kühlern üblich, ein kleiner Montagerahmen gelegt und mit vier Schrauben befestigt.

Finishing des Radiators in X-Form

Als nächsten Montageschritt platzierten wir den Kühler mit Querschiene auf der CPU und brachten diese in Position, bis die Querschiene und die zwei Schrauben am Montagerahmen „andockten“ und von oben festgeschraubt werden konnten. Der Montagesteg ist leider, im Gegensatz zu anderen Kühlern die wir zuletzt im Test hatten, nicht fest auf dem Kühlkörper befestigt und kann so leicht verrutschen – was die Montage doch ein klein wenig erschwert. Ein komplett festschraubbarer Montagesteg wäre hier die bessere und komfortablere Lösung gewesen. Ein Wechsel der CPU ist, trotz dieses kleineren Kritikpunktes, spielend in wenigen Minuten möglich. 

Nachdem der Kühlkörper nun also fest auf dem Mainboard sitzt, müssen in einem letzten Schritt noch die Lüfter befestigt werden. Dazu hat Thermalright bis zu sechs Klammern beigelegt, doch auch diese lassen sich leider nicht (z.B. durch Clips) an den Lüftern selbst befestigen und verrutschen bei den Versuchen, die Lüfter am Kühler anzubringen, leider sehr leicht. Auch hier hätte eine Lösung mit Clips und festen Klammern die Montage noch ein Stück erleichtern können.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Silver Arrow SB-E Extreme einen positiven Ersteindruck hinterlässt. Trotz kleiner Komforteinbußen ist die Montage insgesamt noch als durchdacht zu bezeichnen. Auch die Verarbeitung und das Zubehör machen einen runden Eindruck.

Weitere Impressionen des Thermalright Silver Arrow SB-E Extreme finden sich wie gewohnt in unserer Fotostrecke.

{jphoto image=41337}

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (18)