Werbung
Der zweite Ethernet Controller wird über einen Marvell 88E1111-PNY-Chip gestellt, der Controller des nForce 3 250 nutzt. Da der Gigabit-Ethernet-Chip von NVIDIA nicht über PCI angebunden ist, kann diese Bandbreite hier tatsächlich auch erreicht werden. Der Gigabit-Ethernet des MSI-Boards ist also ähnlich schnell wie ein CSA-betriebener Gigabit Ethernet-Controller, ein neuer x1-PCI-Express-Gigabit Ethernet oder ähnlichen integrierten Varianten.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
In der linken oberen Ecke des Mainboards befindet sich der Realtek-Soundchip. Der Realtek ALC850 sorgt für einen 8-Channel Soundgenuss auf Desktop-Systemen, ohne eine spezielle Erweiterungskarte. Ob hier auch die Qualität überzeugen kann, werden wir später klären, dann folgt auch eine Auflistung der Features dieses - zumindest auf dem Papier - hochwertigen Onboard-Sounds mit reichlicher Anschlussvielfalt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Der VIA VT6307 ist ein Standard-FireWire-Controller, der Bandbreiten von 100, 200, und 400 MBit/s unterstützt. So können Peripheriegeräte in Betrieb genommen werden, wie beispielsweise Digital- oder Videokameras sowie MP3 oder MiniDisc-Player auf Basis des IEEE1394-Standards. Außerdem kann mit speziellem Kabel ein FireWire-Netzwerk generiert werden, welches dem Computer die Möglichkeit gibt, mit anderen Klienten zu kommunizieren, mit einer maximalen Datendurchsatzrate von 400 MBit/s. Dies ist viermal so schnell wie ein herkömmliches 10/100 MBit-Netzwerk, macht aber bei diesem Mainboard nur dann Sinn, wenn der Kommunikationspartner über kein Gigabit-LAN verfügt. Auch dieser Chip belastet wie die später besprochene Storage-Controller den PCI-Bus; er kann drei Anschlüsse verwalten. Ohne weitere Erweiterungsblenden kann man am MSI-Board jedoch zunächst nur einen Port nutzen.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Direkt neben den zwei Serial ATA-Anschlüssen sitzt der Marvell 88SR3020-Chip. Er übernimmt die Kontrolle über die zwei Serial-ATA-Ports, die nVidia "unfreiwillig" noch als ATA/150-Kanal zur Verfügung stellt. Einen derartigen Trick für zwei weitere Serial ATA-Ports verwendet auch Epox auf dem nForce 3 250Gb-Mainboard. Auf dem Mainboard selbst befinden sich also insgesamt vier Serial-ATA-Ports, die übrigen beiden werden durch den nForce3 nativ angesteuert. Da keine Serial ATA-Schnittstelle über PCI läuft, sollte man höchstens aus Kompatibilitätsgründen die normalen Serial ATA-Ports wählen, da der Marvell-Chip Latenzzeiten zum Wandeln benötigt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Direkt neben den beiden Serial ATA-Anschlüssen befindet sich der I/O-Controller-Chip aus dem Hause Winbond. Er ist für das Hardwaremonitoring zuständig, weiterhin stellt er Schnittstellen wie die PS/2-Ports, serielle und parallele Schnittstelle, Gameport und den Floppy-Port zur Verfügung. Das Hardwaremonitoring schauen wir uns später im Bereich des Bios noch einmal an.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Kommen wir nun zum Bios des Boards.