[Tagebuch] Benchtable - Wasserkühlerprüfstand Cougar SX700 Review 30.4

Al_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2005
Beiträge
2.883
Ort
Magdeburg
Hi, der alte Teststand hat ausgedient. Nun werde ich mit Hilfe einiger Hersteller und Shops einen neuen Prüfstand für Hardware und Zubehör aufbauen. Hier möchte ich euch mein zukünftiges Vorhaben präsentieren sowie ein paar Einblicke zukommen lassen was bisher geschah.

Das alte Setup
Der alte Teststand konnte nur Wasserkühler aufnehmen da ausschließlich mit Sensorik ohne Pc Hardware getestet wurde. Geheizt wurde mit einen FET (200W) der an einen Dummy befestigt wurde. Der Dummy basiert auf einen Intel Q6600.

2.JPG


Dort erkennt man den Dummy mit integrierten Heatspreader, sowie eine Bohrung wo der FET befestigt wird und eine Bohrung für den Temperatursensor.
7.JPG


Auf diese Einheit wurde der Wasserkühler montiert. Der FET ist mittels Spindeltrimmer von 60-200W stufenlos zu steuern. Diesen Part übernimmt der FETHEATER. Der FETHEATER wurde vom Pseudonym "Crisbe" aus dem Kaltmacherforum entwickelt welches ein Bestandteil der Lightversion der WPS ist. Der FETHEATER wird mit einen laststabilen Labornetzteil gefüttert, falls mal Stromschwankungen am Netz auftreten sollten.

fet2.JPG


Die Temperaturen wurden mit der Software Tempmoni ausgelesen welches ebenfalls aus dem Kaltmacherforum stammt. Die ermittelten Temperaturen der 3 Temperatursensoren welche im Dummy, Wasser und an einer Ecke des Teststandes angebracht sind, werden in einer csv Datei ausgegeben, die in Exel zu einen Prüfprotokoll erstellt werden.


Das Thermometer ist ebenfalls eine Eigenkreation von Crisbe. Die Grundgenauigkeit liegt bei unter 3%. Es gibt 4 Temperatursensoreingänge die mit Adaptern erweitert werden können. Die Übertragung der Daten an einen Pc/Laptop geschieht über eine RS232 Schnittstelle. Jede Sekunde werden die Werte an Tempmoni geschickt um am Ende ein Logfile ausgeben zu können.

1.JPG


Der Durchfluss wird mit dem Vision 2000 Durchflussmesser ausgelesen. Er ist einer der Durchflussfreundlichen Vertreter der DFM's Aufgrund seiner G3/8" Außengewinde. Angeschlossen ist der Vision 2000 an das Aquacomputer Poweradjust für Laing. Diese Platine kann gleichzeitig noch die Laing DDC 1T Plus regeln. Die Genauigkeit des DFM liegt bei 3% und die Wiederholgenauigkeit bei 0,5%. Im selben Gehäuse ist auch die Lüftersteuerung integriert die ein Kumpel von mir selbst gebaut hat. 4Kanäle mit 4 Spannungsoutputs. -> 3V, 5V, 8V und 12V. Einzustellen über einen Drehpoti.

7.JPG


Weitere Kompnenten sind:
Magicool 240mm Radiator
2Stk. Xlinece 120mm Lüfter
Selfmade Laingdeckel aus Messing
Manson SPS 9400
Coollaboratory Liquid Coolant Pro

Wie das Gesammtsetup ausgesehen hat könnt ihr auf folgenden Bildern entnehmen.
teststand.png

cooler_on_press.png


Da dieses Setup nun schon mehr als 2 Jahre existiert und nicht mehr zeitgemäß ist muss ein neuer Aufbau her.

Das Primärziel
Ein Setup auf Basis einer aktuellen CPU. i7 930er oder Phenom II.
Mittels CNC Fräsen wird ein neuer Dummy und eine neue Kühleraufnahme gefertigt. Dabei werden 2 FET's am Dummy angebracht anstatt wie beim alten Setup einer. Daraus resultiert auch ein Zuwachs eines zweiten FETHEATERS. Somit kann nach Fertigstellung eine maximale Verlustleistung von bis zu 400W erreicht werden.

Da sich der Markt zunehmend mit Highflowprodukte reichert wird das komplette System von G1/4" auf G3/8" geändert. Leider gibt es kaum Komponenten mit G3/8" Gewinden. Daraufhin wird einiges an Eigenentwicklungen das Licht der Welt erblicken. So wird es kommen das ein Phobya G-Changer 360mm Radiator mit G1/4" Gewinde auf G3/8" Gewinde aufgebohrt wird. Ebenso wird ein Highflowtauglicher Duallaingdeckel hergestellt werden um die Umstellung von single Laing DDC 1T auf Duallaing DDC 1T möglich zu machen. Natürlich ebenfalls ausgestattet mit G3/8" Gewinde.
Als Ausgleichsbehälter wird der Alphacool HF 38 Cape Cyclone 150 genutzt. Er bietet eine ausreichende Füllmenge und ist mit G3/8" Gewinden ausgestattet. Die 10/8er PVC Schläuche werden gegen 16/13 Schlauch ersetzt um die G3/8" Anschlüsse auch Sinnvoll nutzen zu können.

Die Sensorik bleibt weites gehend erhalten. Falls sich bei der Durchflussmessung noch etwas ergeben sollte fliegt der Vision 2000 raus. Ich liebäugel noch mit einen Schwebekörpermesser oder einen Durchflussmesser ohne bewegliche Bauteile. Falls bzgl. dieser Geschichte jmd. jmdn. kennt, kann er mir ja eine Mail schreiben. Bin für jede Unterstützung sehr Dankbar.

Als Ergänzung werden noch 2 Barometer integriert um an diversen Stellen im System die Druckdifferenzen messen zu können. Wobei ich denke das der Druck, egal wo das Barometer positioniert ist, nahezu identisch sein wird. Jedoch gibt es Aufschluss auf den Druckabfall mit, bzw. ohne Kühler.


Das Sekundärziel
Das Sekundärzielziel ist es dieses Wasserkühlungssetup auch für ein real bestehendes System nutzen zu können, um die Kühler auf einer CPU ebenfalls auf Leistung testen zu können in Verbindung mit identischen Rahmenbedingungen.

Dabei wird die Hardware ebenfalls mit Wassergekühlt. Jedoch mit einen zweiten Wasserkühlungskreislauf der nur die Spannungswandler, Northbridge/Southbridge und die Grafikkarten kühlt. Die Kühler dafür werden ebenfalls selbst hergestellt, sofern ich diese nicht schon im Sortiment habe muss ich dahingehend auch nichts neues entwickeln. Im Regelfall sollte sich bei 150 verschiedenen Kühlern schon was finden^^

Die Komponenten des zweiten Wasserkühlungskreislaufs entnehme ich meinen alten Setup, somit wird nur eine neue Pumpe benötigt. Die Aquacomputer Aquastream liegt hoch im Kurs da diese im 12V Betrieb gefahren werden kann und äußerst leise und langlebig ist.

Hierbei ist jedoch noch unklar welche Hardware verwendet wird. Im laufe der Zeit wird sich ein System bilden können, mit der Unterstützung der Shops und Hersteller. Daher kann ich vorab leider noch keine genauen Auskünfte darüber geben welche Hardware verwendet werden wird.

Darüber hinaus wird jede verwendete Hardware die neu dazu kommt noch einmal ausführlich getestet. Damit ihr wisst welche Schwächen und Stärken die Einzelkomponenten aufweisen. es wird also viel zu lesen und zu gucken geben ;-)

Aufbau
Alle Komponenten müssen irgendwo untergebracht werden. Nach dem alle Komponenten zusammengetragen wurden, werden die Maße digitalisiert, und ein Layout der Testumgebung wird geschaffen um den Aufbau möglichst kompakt zu halten. Dabei gibt es 2 gängige Möglichkeiten. Entweder arbeitet man in 2 Ebenen (oben Mainboard unten Wasserkühlerprüfstand) oder man bringt die Hauptkomponenten auf ein Platte unter und die restlichen Baugruppen werden an einer Wagerechten Platte befestigt. Beim Bau dieser Plattform helfen mir meine beiden CNC Fräsen.

7.JPG

bf202.jpg


Nach Fertigstellung dieser Plattform werden darauf Produkte getestet. Primär Kühler insbesondere Wasserkühler allerdings können auch Hardwarekomponenten bestens darauf getestet werden. Sofern ein Medium bei dem Test eine Rolle spielt, können auch Strömungssimulationen erstellt werden. Aufgrund der Komplexität bedarf es da jedoch ein leistungsstarkes Gesammtsetup. Daher ist davon auszugehen das wohl nicht weniger als 12GB eingesetzt werden.
Wie ein solcher Test aussehen kann könnt ihr hier einsehen.


Danksagung:

Mein Dank geht an alle unten aufgeführten Hersteller/Shops für die kommende und vergangenen Unterstützungen.

Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter


Für die Bereitstellung von
Phobya G-Changer 360
Schnellkupplungen

Caseking


Für die Bereitstellung von
Anschlusstüllen

Cougar


Für die Bereitstellung von
Cougar SX700

Coollaboratory


Für die Bereitstellung von
Liquid Coolant Pro

Aquacomputer


Für die Bereitstellung von
Poweradjust

Alphacool


Für die Bereitstellung von
Alphacool HF 38 Cape Cyclone 150


Für Kritik und Anregungen bin ich gerne zu haben. Auch natürlich falls ihr mich bei diesen Projekt unterstützen möchtet.

Gruß Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi sieht sehr interessant aus. Warum möchtest du einen Schwebekörper als DFM nutzen?

Aber muss kurz klugscheissen. Um den Druck zu messen nutzt du wohl Manometer. Barometer nutzt man eigentlich nur um den Luftdruck zu messen ;)

Viel Erfolg beim Bau.
 
Ist das bei 1/4 und 3/8 nicht so wie es im mathematischen Sinne wäre?
Weil G1/2 ist ja auch größer als g1/4 somit ist g3/8 doch kleiner als g1/4 ?
 
Ich freu mich schon auf das ganze !!!

Alle Deine Kühlertests waren ja erste Sahne ;)

Viel Glück dabei!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
in aufsteigender Reihenfolge:
G0,5/4 bzw. G1/8
G1/4
G1,5/4 bzw. G3/8
G2/4 bzw. G1/2
G3/4 <-- Waschmaschine, sonstige Wasseranschlüsse
G1
G1 1/4

lg
Gammelfrog
 
Ein Bekannter sagte mir mal dass das ganze in Zoll sein würde, scheint so als hat er unrecht...

Dann sorry für die falsche Erklärung! Aber rein Mathematisch gesehn sollte doch schon klar sein dass 3/8 mehr ist als 1/4. 1/4 wäre ja umgerechnet 2/8 ;)

Gruß
 
Ein Bekannter sagte mir mal dass das ganze in Zoll sein würde, scheint so als hat er unrecht...
Naja falsch is das net en G1/8" hat auch nen 1/8" Durchmesser ...

@Al interessante Plattform, allerdings sehe ich bei praktisch allen Vergleichen so meine Probleme .. die in Kurzform heißen:
Es macht nur Sinn auf dem zu Benchen, wo es später laufen soll - sprich: eine reale CPU mit mittleren Toleranzen (muss man halt selektieren), wobei man hier zwischen den einzelnen Modellen natürlich wieder unterscheiden muss, denn ein Six-Core heizt anders als ein Quad-Core.


Gruß Tobei
 
Naja falsch is das net en G1/8" hat auch nen 1/8" Durchmesser ...

@Al interessante Plattform, allerdings sehe ich bei praktisch allen Vergleichen so meine Probleme .. die in Kurzform heißen:
Es macht nur Sinn auf dem zu Benchen, wo es später laufen soll - sprich: eine reale CPU mit mittleren Toleranzen (muss man halt selektieren), wobei man hier zwischen den einzelnen Modellen natürlich wieder unterscheiden muss, denn ein Six-Core heizt anders als ein Quad-Core.


Gruß Tobei


mittlere tolleranzen hat son teststand ;-) ne cpu und brett mit höherer tolleranz. ergebnis X ist auf eine cpu übertragba sofern alles restliche identisch ist. vorraussetzung dafür ist das der dummy im wesentlichen gleich zur cpu sein muss.
selektieren bringt gar nichts. cpu's liefern keine identische abwärme, unter anderen auch wegen den hotspots, haben unterschiedlich krumme ihs usw. und das alles von cpu zu cpu. ... es funktioniert, ja - macht es Sinn, nur bedingt. mit dummy hat man solche probleme nicht.
allerdings ist das eh würstchen da der kühler nochmals auf der cpu getestet werden soll.

Hi sieht sehr interessant aus. Warum möchtest du einen Schwebekörper als DFM nutzen?

Aber muss kurz klugscheissen. Um den Druck zu messen nutzt du wohl Manometer. Barometer nutzt man eigentlich nur um den Luftdruck zu messen ;)

Viel Erfolg beim Bau.

jo manometer^^ ist irgendwie nen unwort finde ich. nen schwebekörper als dfm deshalb da das ding keine mechanisch beweglichen teile hat.
 
Dann sorry für die falsche Erklärung! Aber rein Mathematisch gesehn sollte doch schon klar sein dass 3/8 mehr ist als 1/4. 1/4 wäre ja umgerechnet 2/8
ups ich bin aber auch doof XD hab die ganze zeit falsch umgerechnet XD
 
jo manometer^^ ist irgendwie nen unwort finde ich. nen schwebekörper als dfm deshalb da das ding keine mechanisch beweglichen teile hat.

Wie groß muss den der Messbereich sein in dem du dich bewegst?
Die Methoden zur Durchflussmessung ohne mechanische Bauteile die mir einfallen, gibt es bestimmt garnicht für den kleinen Schlauchdurchmesser oder sind bestimmt viel zu teuer.
 
Der Messbereich liegt rund bei 250-500L/h. Kommt ganz darauf an was ich aus dem System rauskitzeln kann. Ka wie rstriktiv die Rückschlagventile sind, bzw auch die KFE Hähne bzw die schnellkupplungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das richtig verstanden habe.
Bei Whitworth-Gewinde richtet sich das Zollmaß nach dem Innendurchmesser des Rohres auf das dieses Gewinde geschnitten wird. Das kommt dann auch so ziemlich mit den ID der Anschlussgewinde der alten Pnematikanschlüsse hin.
Bei vielen Wakü-Tüllen und neuen Schraubverschlüssen wurde dieser Wert deutlich "aufgebohrt" zulasten der Wandstärke.

Aber nun B2T. Interessantes Projekt.
 
Hi, vor 2 Wochen habe ich den Radi mal etwas Durchflussfreundlicher gestaltet. Leider gibt es keine Radi mit G3/8" Anschlussgewinden mehr, daraufhin habe ich die Gewindebohrungen aufgefräßt und dort G3/8" Gewinde eingearbeitet. Ging alles Wunderbar und hat beim ersten mal funktioniert. CNC sei Dank.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG

6.JPG

7.JPG

8.JPG


Mainboard und CPU sind aufgrund zweier Privatsponsoren auch Finanzierbar. Jetzt muss sich nur noch etwas beim RAM ergeben. Dann kann es so langsam an die Planung des Layouts gehen. Eine Aquastream wurde ebenfalls bestellt und ist auch schon angekommen. Ich hoffe die Sie so arbeitet wie ich mir das wünsche.
Gegen ende dieser, bzw nächster Woche kümmere ich mich mal um Lüfter.
Im großen und ganzen müssen die nichts können, außer unhörbar zu sein ab 1,5m Luftlinie. Falls hier jmd Erfahrungsberichte äußern möchte, bitte ich darum. Leider muss ich in den Zimmer pennen, und Lüfter nerven da so ziemlich^^
 
Ich prophezeie dir das du genau 0 mehr raus holst bezüglich Kühlleistung nur wegen grösseren Anschlüssen. Der einzige Grund kann die Optik sein dafür aber so ein Aufwand??
 
Lüfter die du nicht hörst? Hmm, Multiframe S1, bietet vermutlich nur nicht die Leistung die du willst ;)
 
Ich prophezeie dir das du genau 0 mehr raus holst bezüglich Kühlleistung nur wegen grösseren Anschlüssen. Der einzige Grund kann die Optik sein dafür aber so ein Aufwand??

Das ist auch nicht Sinn und Zweck, Das Problem ist, das viele Setups auf 10/13 oder 8/10er Schlauch aufgebaut sind. Bei einen Highflowkühler limitiert somit das System selbst und nicht der Kühler. Ich versuche das System so durchflussfreundlich wie möglich zugestalten, sodass im Grunde nur der CPU Kühler das restriktivste Bauteil im System ist. Das Teil was auch getestet werden soll.

Im Vergleich dazu kann ich keinen Motor testen wo der Prüfstand nur bis 500PS Messen kann, der Motor jedoch 700Ps aufbringen kann ;-)

Die Lüfterleistung spielt keine Rolle. Ob die CPU am Ende mit 55°C läuft oder mit 60°C im Burn läuft ist unerheblich. Vorzugsweise sollten es Lüfter sein ohne LED. Licht macht sich beim schlafen nich so gut^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem wird auch nicht der Kühler sein sondern der Widerstand im Radiator .... wenn der Kühler möglichst kein Wiederstand leisten soll, solltest du ein möglichst planes Stück Kupfer nehmen und darüber das Wasser strömen lassen -.- das ist einfach mal wieder ein System ad absurdum. Die restriktivste Komponente bei einer WaKü ist der Radiator, die Anschlüsse und gar das mehr Volumen das grössere Schläuche/Anschlüsse erlauben würde, würden keinen Messbaren (geeignete Messmethoden ausgeschlossen) Unterschiede bringen!
 
Wenns keine unterschiede bringt woher kommen meine besseren Werte bei G3/8" Kühler im gegensatz zu G1/4" Kühlern?
Bei Normalflow (also 175-185L Kühlern) macht das ca 10l/h aus...
 
So dann kommen wir zur Grätchenfrage: Faust, wie hast du es mit den Temperatursensoren ..... Du wirst dich ab ca. 60l/h gegen einen Grenzwert bewegen, jeder Liter mehr pro Stunde wird zwar etwas mehr aber ob man das noch messen kann sei mal dahingestellt.
Volumen ist dann auch eine extensive Zustandsgrösse, das sagt eigentlich auch schon alles!
 
Die Kühlleistung wird mit zunehmenden Durchfluss ab Größe X nicht nennenswert positiv beeinflust. Das ist auch wie erwähnt nicht der Hintergrund.
 
Sag ich doch, dann haben wir uns gerade falsch verstanden. Dann machst du nur ein grösseres Gewinde aus ästhetischen Gründen? Worauf wir auf meine anfängliche Frage kommen.
 
Ich lege alles auf 3/8" aus um alles machbare gemacht zu haben um maximalen Durchfluss zubekommen, um möglichst wenig im System zu haben was den durchfluss des Kühlers bremst. Optik ist dabei Nebensache.
 
Solangsam kommt es in die Endphase mit der organisation der Hardware. In 2-3 Wochen möchte ich CPU und Brett bestellen.

Jetzt stellt sich die Frage was geeignetter ist.

AMD Phenom II X6 1055T auf einen Crosshair 4
oder
ein Intel i7 930

Jedoch weiß ich bei der i7 CPU noch nicht welches Brett man hernehmen kann.
Was könnt ihr da Empfehlen?

Die nötigen Specs:
max 230eu (neu)
2stk. pci für Crossfire/Sli
1600mhz Ramsupport (bis 24gb)
gängiges oc (kein extrem oc)
usb3
 
Dafür dass du immer mit großen Tönen von Reynoldszahlen und anderen Größen aus der SL kommst, hast du scheinbar von der realen Wasserkühlung wenig Ahnung. Schade.

Das einte hat mit dem anderen wenig zu tun, wenn ich mich irre dann bitte korrigiert man mich wie es richtig ist. Was ist es? Mit zunehmendem Durchfluss wird der Periphere Widerstand zunehmen und so wird der Radiator das Restrikivste Teil.

Das war so meine logische Überlegung wenn sie falsch ist, bitte ich um Korrektur und nicht einfach so eine "Anfiggerei"
 
Der Radiator ist nach den Kühlern das restriktivste Teil. Verwundert auch nicht. Sonst bremst ja kaum was.
 
Jedoch weiß ich bei der i7 CPU noch nicht welches Brett man hernehmen kann.
Was könnt ihr da Empfehlen?

Die nötigen Specs:
max 230eu (neu)
2stk. pci für Crossfire/Sli
1600mhz Ramsupport (bis 24gb)
gängiges oc (kein extrem oc)
usb3
Wie wäre es mit dem Gigabyte GA-X58A-UD3R?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh