Werbung
PC-Gehäuse gibt es in ganz unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Die entscheidenden Fragen vor dem Kauf sind dann auch: Was für Hardware und welche Kühllösungen sollen Platz finden? Und welches Budget steht für das Gehäuse zur Verfügung? Dazu sollte man sich aber auch Gedanken über die Materialwahl und über die Ausstattung des Gehäuses machen.
Update: Wir haben die Gehäuse-Kaufberatung im Sommer 2025 aktualisiert.
Die meisten PC-Gehäuse bestehen überwiegend aus Stahl. Vollaluminiumgehäuse sind zwar leichter und edler, mittlerweile aber auch im Premiumsegment nahezu ausgestorben. Dafür gibt es häufig die Kombination aus solidem Stahlgerüst und Aluminiumpaneelen. Kunststoff wird oft für Fronten, Deckel und Standfüße genutzt. Durchsichtige Seitenteile, Fronten und Deckel bestehen mittlerweile fast immer aus Glas. Kratzempfindliche Kunststoff-Sichtfenster sind hingegen weitgehend ausgestorben.
Für das Format des Gehäuses ist vor allem erst einmal entscheidend, welchen Formfaktor das Mainboard hat. Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und E-ATX sind besonders typische Formfaktoren. Der mit Abstand wichtigste Formfaktor ist nach wie vor ATX. In unserer Kaufberatung sind die meisten Gehäuse deshalb mindestens für ATX-Mainboards geeignet. Wir stellen diese Modelle sortiert nach Preiskategorie und Einsatzzweck vor. Dazu geben wir aber auch Empfehlungen für Micro-ATX- und Mini-ITX-Gehäuse ab. Aktuell gibt es den Trend der Back-Connect-Mainboards. Diese Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen erlauben sozusagen eine unsichtbare Verkabelung. Allerdings setzen sie geeignete Gehäuse mit passenden Öffnungen im Mainboardträger voraus. Back-Connect-Mainboards gibt es im ATX- und im Micro-ATX-Format.
Wer sich noch ausführlicher über Ausstattung und Features von PC-Gehäusen informieren will, kann einen Blick in unsere Gehäuse-FAQ werden.
Wir starten unsere Kaufberatung mit drei extremen Kaufempfehlungen für Enthusiasten.
Corsair 9000D RGB Airflow: Gehäusekoloss mit vier 480-mm-Radiatorenplätzen
Für die extremsten Builds bietet sich Corsairs Airflow-Flaggschiff 9000D RGB Airflow an. Während das ältere Geschwistermodell Obsidian Series 1000D den Airflow mit seiner vorgesetzten Frontglasscheibe etwas ausbremst, sorgt das 9000D RGB Airflow mit seiner luftigen Meshfront für effektiven Frischluftnachschub.
Das riesige Gehäuse nimmt bis zu vier 480-mm-Radiatoren und bis zu 18 120-mm-Lüfter auf. Dazu können sogar zwei voneinander unabhängige PC-Systeme verbaut werden. Das Hauptsystem darf selbst ein SSI-EEB- oder E-ATX-Mainboard nutzen, für das Zweitsystem wird eine Mini-ITX-Platine verbaut.
Corsairs Gehäuse-Flaggschiff ist in Schwarz oder Weiß für knapp 500 Euro erhältlich.
Hardwareluxx-Test: Corsair 9000D RGB Airflow
CORSAIR 9000D RGB AIRFLOW White | PC-Gehäuse | ||
527,54 Euro | 539,00 Euro | Nicht verfügbar |
Lian Li DK07: Höhenverstellbarer Tisch und Gehäuse in einem
Das Lian Li DK07 ist die mit Abstand teuerste Gehäuse-Empfehlung, die wir aussprechen. Es ist aber auch mehr als ein PC-Gehäuse. Das Tischgehäuse ist ein großzügiger PC-Tisch, der per Touch motorisiert in der Höhe verstellt werden und auch als Stehtisch genutzt werden kann. Unter seiner gläsernen Tischplatte finden gleich zwei eigenständige E-ATX-Systeme-Platz.
Der Einsatz von hohen Tower-Kühlern ist genauso möglich wie der von AiO-Kühlungen oder Eigenbau-Wasserkühlungen. Dazu wird der Nutzer mit Komfortfunktionen wie einer Ladestation für Mobilgeräte, zwei Schubladen und einer Kabelrinne verwöhnt.
Für Lian Lis motorisiertes Tischgehäuse werden aktuell rund 1.400 Euro fällig.
Hardwareluxx-Test: Lian Li DK07
Lian Li DK07 Tischgehäuse, Dual-System-fähig, 2x E-ATX, höhenverstellbar - schwarz | ||
Nicht verfügbar | 1.399,90 Euro | Nicht verfügbar |
ASUS ProArt PA602 Wood Edition: Premium-Option, die nicht nur Content-Creators anspricht
Die meisten hochwertigen PC-Gehäuse richten sich an Spieler und werden deshalb überwiegend auch verspielt gestaltet. Glasseitenteil und RGB-Beleuchtung sind da fast selbstverständlich. Doch ASUS bietet mit dem ProArt PA602 Wood Edition ein Premiumgehäuse an, das sich an Content Creators und an Nutzer richtet, die ein dezentes Modell suchen.
A-RGB-LEDs sind hier kein Thema und ein Glasseitenteil keine Pflicht (Nutzer haben die Wahl zwischen einer Variante mit Glas- und einer mit Stahlseitenteil). In jedem Fall zeigt sich das ProArt PA602 Wood Edition mit einer wertigen Eschenholzfront und praktischen Holzgriffstangen. Das Kühlsystem stützt sich ab Werk auf zwei überdicke 200-mm-Frontlüfter und einen 140-mm-Hecklüfter. Für eine Wasserkühlung lässt sich ein 360-/420-mm-Radiatorenplatz unter dem Deckel nutzen.
Gegenüber den beiden anderen Premium-Empfehlungen wirkt das ASUS ProArt PA602 Wood Edition regelrecht günstig - es ist ab etwa 232 Euro zu haben.