HowTo: Wir bauen uns schöne Lautsprecherkabel

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Anleitung zum Bau von optisch hochwertigen Lautsprecherkabeln

Wer kennt das nicht. Die Anlage ist in der damaligen Kaufhektik "mal eben" angeschlossen worden, funktioniert und macht Sound. Viele Kleinigkeiten fangen erst nach einer Weile an zu stören, darunter auch eben wirr herumliegende Laustprecherkabel die zudem in den meisten Fällen einige Nachteile bringen, zu denen ich gleich komme.

Fertig konfektionierte Lautsprecherkabel gibt es natürlich auch von allen namenhaften Herstellern zu kaufen, aber wer nur mal kurz einen Blick auf die Preislisten, die sich meist im mittleren 3-stelligen Bereich bewegen, geworfen hat, wird schnell den Kauf noch einmal überdenken. Dabei ist von den superteuren Kabeln meist nichtmal ein klanglicher Unterschied für uns 0815-Hörer herauszuhören. Kein Grund also seine bisher genutzen und für gut befundenen Lautsprecherkabel nicht etwas aufzupeppen.


______________________________

Die Konfektionierung bringt neben dem optischen auch einige andere Vorteile:

  • das Bündeln von Kabeln macht den Strang steifer, die Gefahr also, die Kabel zu stark zu knicken nimmt ab.
  • einige Kabelbeschichtungen reagieren relativ empfindlich auf UV Licht und werden schnell spröde. Die Nutzung von Geflechtschläuchen verringert die UV Belastung
  • das lose Einklemmen von den Litzen in den Verstärker übt oft zuviel Druck aus und beschädigt häufig die kleinen Kupfer-Fäden
  • eine Nutzung von Steckern (bitte am entsprechenden Gerät Anschlussmöglichkeiten prüfen) verhindert das Aufspleißen der Kabel
  • Stecker können schneller umgesteckt werden und sind unter Umständen eindeutiger zuordbar (rot/schwarz)
  • Ein dicker Strang wird deutlicher wahrgenommen, die Gefahr dass man über die Kabel tritt, stolpert oder sonst wie beschädigt, sinkt.

Geräte/Werkzeuge, Material und Kosten:

Wie bei allem im Hifi-Bereich sind die Kosten nach oben nahezu beliebig offen. Ich gehe an dieser Stelle einfach darauf ein, was meine Beispielkonfiguration gekostet hat, dies ist eigentlich eine gute Ausgangsbasis zur Umrechnung auf die eigenen Kosten, was also brauchen wir?

  • Geflechtsschlauch (in meinem Fall: ViaBlue SilverLine ( für Kabel mit einem Durchmesser von 5 bis 17 mm.):Kosten 1,50€ pro Meter. Verwendet von mir: ca. 3m also -> 4,50€ kalkuliert aber immer mehr ein, der Schlauch ist längenvariabel.Je dicker die Kabel umso mehr Schlauch wird benötigt
  • Geflechtschlauch 2-3mm Durchmesser (Kosten ca. 1€ / Meter)
  • ViaBlue SC-4/4 Splitter, spleisst das Kabelbündel in die Einzeladern auf. (je nach Geschmack braucht man 1 oder 2 Stück. Kosten 7€/Stück
  • Schrumpfschlauch, ich verwende hauptsächlich 6mm auf 2mm Schrumpfschlauch, hängt aber von eurer Kabeldicke ab. Kosten: 1-2€/m
  • Iso Tüllen in rot und schwarz (4,5 / 28mm) Kosten: 20er Pack rot/schwarz ca. 3€
  • Anschlussstecker eurer Wahl (Bananas, Gabelschuhe.....) Kosten in meinem Fall ( 4Bananas von Oehlbach) 15€
  • Adernendhülsen 2,5mm ( am besten speziell aus dem Hifi-Bereich, die sind meist länger) Kosten für hochwertige vergoldete ca. 3€ für 4 Stück
  • Crimpzange (mal euren Vater oder Bekannte fragen)
  • Heißluftfön (ungern als Alternative -> Feuerzeug)
  • Schraubenzieher
  • Zange
  • Klebeband & Schere(sollte eigentlich jeder im Haus haben)

Wenn ich jetzt richtig gerechnet habe liegt in meinem Fall der Basispreis bei etwa 32€ plus zusätzliche 1,50€ für jeden zusätzlichen Meter der gelegt wird. Der Preis wird aber maßgeblich von den Steckern verursacht, wer billigere Alternativen findet kommt deutlich günstiger weg.

______________________________

1. Schritt: Ordnung schaffen

  • so ungern man das tut, aber beim Verlegen braucht man ordentlich Platz! Sofern eure Kabel nicht fest verlegt sind empfehle ich euch, die aktuelle Verkabelung kurz abzufotographieren oder euch die Steckerbelegung aufzuschreiben und die Kabel dann komplett abzubauen und auszulegen.
  • legt die Kabel schön grade nebeneinander, wenn das Zimmer zu eng wird, weicht nach draußen aus. Es empfiehlt sich sehr stark die Kabel ganz grade auszulegen um später keine unschönen Ergebnisse zu erhalten.
  • überprüft die einzelnen Kabellängen. Sind alle Kabel gleichlang? Wenn nein, und die aktuelle Konfiguration es zulässt, kürzt alle Kabel auf die gleiche Länge (bzw. die jeweiligen 2 oder mehr Adernpaare die durch einen Schlauch gelegt werden müssen).
  • liegt zuviel Kabel aus? wenn ja, braucht man diese Reserven? In den meisten Fällen bleibt die Hifi-Konfig am gleichen Platz. Jeder zusätzliche Meter liegt nur herum. Eine Restreserve um Zug an den Kabeln zu vermeiden sollte aber bestehen bleiben.
  • markiert euch die Kabelenden in rot/schwarz um nicht durcheinander zu kommen.

2. Schritt: Konzept

Überlegt euch ein Verkabelungskonzept. Welche Kabel möchte ich durch den Geflechtschlauch führen? Ich persönlich bevorzuge jeweils 2 Adernpaare pro Schlauch. Mehr wird schwierig, es sei denn, ihr arbeitet mit kleinen Kabelquerschnitten

3. Schritt: Kabel fixieren

Ja, jetzt kommt der wirklich nervigste Teil des Ganzen. Dies kann eine ganze Menge Zeit kosten. Ist aber dennoch wichtig, denn bei meinem ersten Versuch musste ich feststellen, dass beim Durchschieben von mehr als einem Kabel der Schlauch unterschiedlich dick wird. Was ist passiert? Ganz einfach, auch wenn ihr denkt, die beiden Kabel liegen direkt aneinander; Sobald ihr anfangt den Schlauch darüberzuziehen verschieben sie sich und unter umständen biegt sich ein Kabel nach oben. Diese Dellen sehen mehr als unschön aus.

Deshalb immer schön die Kabel ganz fest aneinanderdrücken, Klebeband drum und das offene Ende wieder glattbiegen. Bei mir hat sich ein optimaler Klebestreifenabstand von ca. 10-15cm ergeben. Wichtig ist, dass das Kabel grade gestreckt bleibt. Wer die Kabel in Krümmungen klebt wird böse überrascht sein ;)


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

4. Schritt: Schlauch drüber....

In diesem Schritt sieht man sehr schnell ob das Klebeverfahren erfolgreich war. Der Schlauch wird noch nicht zugeschnitten sondern einfach über die Kabelenden geschoben. Da sich die offenen Kupferenden gerne mal im Geflecht verfangen rate ich dazu eine Art "rutschigen" Kopf über all die Kabelenden zu kleben (mit Klebeband) sodass sich die Enden nicht verfangen und zusammenbleiben.

Der Schlauch wird immer geschoben, nie gezogen, so macht ihr ihn dünner, aber das seht ihr ja. Ich streife den Geflechtschlauch in einer Art schlangenartigen Wellenbewegung drüber indem ich viel Schlauch draufschiebe der seinen Durchmesser dann erhöht und ihn in Richtung in der der Schlauch aufgeschoben werden soll "ausstreiche". Sobald ihr euer Werk getan habt, streicht den Schlauch aus, so wird er wieder dünner und blickdichter. An den Enden, an denen später Stecker hinkommen sollen lasst ca. jeweils 20cm vom Kabel "Geflechtschlauch-frei". Nun müsst ihr den Geflechtschlauch fixieren.



Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

Das macht ihr, indem ihr Schrumpfschlauch zuschneidet (Länge nach Belieben, Hauptsache es hält). Wichtig ist, dass dieser grad so eben über den Schlauch geschoben werden kann und sich sehr eng zusammenzieht. Schneidet die Fransen des meist zerfetzten Geflechtschlauchendes ab, zieht den Schrumpfschlauch zur Hälfte über den Schlauch und zur anderen Hälfte über die losen Kabel. Heissluftfön an und immer kurz über den Schrumpfschlauch halten, bis dieser sich stark zusammengezogen hat. Nun sitzt der Geflechtschlauch fest.


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!


5. Schritt: Schöne Kabelenden

Nachdem das Kabel an sich nun schon einmal versteckt haben geht es jetzt ins Detail. Bislang hat euch das Ganze kaum einen Vorteil gebracht, denn an den Kabelenden sind immer noch die unschönen Kupferdrähte sichtbar. Bevor wir aber die Stecker befestigen sind erst einmal die Einzeladern dran. In meinem Fall wurden 2 Doppeladern durch den Schlauch gezogen, sprich 4 Einzeladern. Diese trenne ich nun in die 4 Einzeladern auf, indem ich mit einer Schere kurz zwischen die Doppelader schneide. In den meisten Fällen kann man den Adernstrang nun mit den Händen auseinanderziehen. Es kann eigentlich nicht viel dabei passieren, denn Ihr werdet eh nur bis zum Schrumpfschlauch auftrennen können, dieser verhindert weiteres einreissen. Nun kommt der kleine Geflechtsschlauch zum Einsatz. Dieser wird nun in 15-20cm oder je nachdem bis wie weit ihr den "Geflechtschlauch-freien" Teil gelassen habt zugeschnitten und jeweils über die Einzeladern gezogen.

Das geht relativ schnell und schmerzfrei. Nun nehmt den 4-fach Splitter zur Hand und schraubt die Kappe ab. Ihr werdet darin eine kreisförmige Platte mit 4 Bohrungen finden. Nehmt diese erst heraus und schiebt die nun leere Splitterröhre über euren zuvor gelegten Kabelstrang. Diese wird später von hinten draufgeschoben. Nun nehmt die Platte mit den Bohrungen...Die Schwierigkeit besteht nun darin die Einzelader + Geflechtschlauch durch das Loch zu schieben und das Ganze 4mal. Alles über 2,5mm Querschnitt stelle ich mir schwer vor, da ist euer Einfallsreichtum gefragt.
Ich empfehle euch hierbei die Geflechtschlauchenden mit Klebeband zu umwickeln, dass sie beim Einfädeln nicht aufspleißen.


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

Nachdem das geschafft ist, wird die Platte mit den Löchern soweit wie möglich über die Kabel in Richtung Schrumpfschlauch gezogen. Am besten ist es, wenn die Kabel grade liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die kleinen Geflechtsschläuche abziehen lassen nachdem sie durch die Bohrungen geschoben wurden ist äußerst gering. Dennoch fixiere ich alles wieder mit einem etwas größeren Schrumpfschlauch der über alle Enden gespannt wird.

Dem aufmerksamen Betrachter wird aufgefallen sein, dass Schrumpfschlauch auß der Hülle herausragt, das Ganze sieht äußerst unschön aus und wurde von mir später verbessert. Achtet daher schon beim Bau darauf, dass alles unter dem Splitter verschwindet. Hier Bilder vom Zeugs...



Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!


6. Schritt: Jetzt kommt Farbe ins Spiel

Wer ordentlich war, wird an den Kabelenden seine rote oder schwarze Markierung wiederfinden ;) Schiebt nun die roten und schwarzen ISO-Tüllen über die kleinen Geflechtschläuche der Einzeladern. Sie sind dehnbar und biegsam, was das ganze erleichtert.Das ist ne Spielerei meinerseits, bringt aber meiner Meinung nach auch einige Vorteile:

  • Ihr kommt selbst bei nem abgebauten Stecker nicht mit der Polarisierung durcheinander....
  • Der Geflechtschlauch wird nochmals befestigt
  • Die Tüllen sind ein prima Knickschutz beim Stecker der doch recht biegsamen Einzeladern.
  • Die Tüllen lassen sich später über die Enden der Adernendhülsen schieben und sitzen direkt am Stecker. Die Adernendhülsen werden damit unsichtbar.
  • Sie erleichtern beim Aufschneiden des Geflechtsschlauchs das weitere Ausfransen


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

Nun nehmt euch die einzelnen Stränge vor. Für die Befestigung der Adernendhülsen (in meinem Fall sind sie von WBT) braucht ihr ca. 2-3cm . Lieber etwas weniger Geflechtschlauch abschneiden und nachkorrigieren als zuviel. Wobei das letztere auch kein Problem wäre, denn die ISO Tüllen kaschieren gemachte Fehler recht schön. Schiebt nun den Geflechtschlauch mit der Hand nach hinten, damit er bei der Arbeit nicht in die Quere kommt. Das Lautsprecherkabel wird auf 2-3cm Länge abisoliert , leicht verdrillt und in die Aderendhülse geschoben. Schiebt die Hülse soweit wie möglich ans Kabel. Bis an die Kabelisolierung. Nur so wird das Ganze luftdicht. Nun wird es vercrimpt.


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

Jetzt kommen die jeweiligen Stecker zum Einsatz. Wie gesagt, ich habe mich für die Oehlbach Banana B3 entschieden, ein sehr guter Kompromiss aus Qualität und Preis. Schraubt das Gewinde des Steckers raus und schiebt den Stecker über die Hülse. In den meisten Fällen ist sie deutlich zu lang. Die Hülse sollte nicht mehr sichtbar sein wenn der Stecker draufsitzt, gleichzeitig sollte sie aber so lang sein, dass das Gewinde noch gut packt. Hier ist Ausprobieren angesagt. Kürzt die Aderendhülse mit einer Zange auf die entsprechende Länge. Schraubt den Stecker noch nicht fest....


Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!

7. Schritt: Endspurt

Der Geflechtschlauch sitzt, der kleine Geflechtschlauch ebenfalls. Die Iso Tüllen sind aufgeschoben aber noch verschiebbar. Schneidet nun sehr klein zusammenschrumpfenden Schrumpfschlauch auf ca. 1cm lange Stücke und schiebt diese über den kleinen Schlauch und über die Tüllen. Setzt nun die Stecker drauf und befestigt diese sehr fest. Jetzt werden die Tüllen bis an die Stecker herangeschlossen, dies sieht optisch besser aus. Nun schiebt die kleinen Schrumpfschlauchstücke zur Hälfte über die Tüllen und zur anderen Hälfte über die kleinen Geflechtschläuche... Heißluftfön an, aufpassen, dass nichts verrutscht und fertig ist euer ganz individuelles HIFI-Lautsprecherkabel.

Hier sind Bilder vom fertigen Kabel. Wie gesagt, den Schrumpfschlauch, der aus dem Splitter schaut habe ich nachkorrigiert, ich denke ihr könnt euch auch so vorstellen wie es aussieht.



Zum vergrößeren auf das entsprechende Bild klicken!


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbauen. Vielleicht hat der ein oder andere ja Interesse daran sowas auch mal umzusetzen, ich würde mich über Bilder eurer Lösungen freuen und über weitere/andere oder bessere Lösungsansätze!

Bevor Fragen bezüglich der Materialquelle auftauchen;

Gute Anlaufstellen:

www.dienadel.de
www.hifi-regler.de
www.ebay.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schöne Anleitung und gute Arbeit Frankenheimer! Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen! :bigok:
Sieht echt professionell aus, und wenn man bedenkt was solche Kabel kosten wenn man sie fertig so kaufen will... :-[

Was man vielleicht noch als Ärgenzung mit einbringen könnte, wären die verschiedenen gängigen Stecker- und Stecksysteme mit ihren Vor- und Nachteilen. Also Chinch, Bananen, XLR, Speakon,... Eine Gegenüberstellung und deren Anwendungsbereiche.

Eine Empfehlung der entsprechenden Kabelquerschnitte zu der Leistung würde das ganze noch abrunden wie ich finde. :)
 
Was man vielleicht noch als Ärgenzung mit einbringen könnte, wären die verschiedenen gängigen Stecker- und Stecksysteme mit ihren Vor- und Nachteilen. Also Chinch, Bananen, XLR, Speakon,... Eine Gegenüberstellung und deren Anwendungsbereiche.

Eine Empfehlung der entsprechenden Kabelquerschnitte zu der Leistung würde das ganze noch abrunden wie ich finde

stimmt! da sprichst du wichtige faktoren an. das überlasse ich aber gerne anderen :fresse: ich denke in dieser hinsicht bin ich nicht fit genug empfehlungen auszusprechen.
 
respekt, schones HowTo

werde ich dann wohl auch mal nachbauen :)
 
Also ich werde mal versuchen hinsichtlich der möglichen Stecker-Systeme was auf die Beine zu stellen.

@ Kickaha
Da hast du dir aber ein schwieriges Thema ausgesucht für deine Facharbeit...
 
@KorK: eine FA sollte imho herausfordernd sein, ausserdem wollte ich ein Thema haben, welches mich auch interessiert und ich dabei auch etwas lerne
ich wollte mich schon oft an dieses Thema ranmachen (inkl. Boxenbau) und jetzt habe ich wenigstens einen richtigen Ansporn ^^
 
Vielleicht nicht ganz so ausführlich, aber mal die Basics:

Chinch
Wird nicht für Lautsprecher verwendet. Eine Ausnahme bilden hier die PC Speaker, dort ist es Gang und Gebe, ebenso wie bei günstigeren Kompaktanlagen. Problem der Chinchstecker ist eigentlich nur der frei zugängliche Signalpin. Sonst spricht auch hier nichts wirklich gegen eine Verwendung, da die Kontaktfläche auch für größere Ströme ausreichend ist. Eigentlich empfiehlt sich der Stecker sogar durch seine gute koaxiale Schirmung.

XLR
XLR ist neben Klinke (6,3mm) früher sehr - heute nichtmehr so sehr, da es Speakon gibt - verbreitet. Vorteil war einfach der einfache Steckeraufbau, sowie den großen Kontakflächen, sodass geringe Übergangswiderstände gute Leistungsübertragung gewährleistet haben. XRL wird aber hier häufiger Verwendet, da es durch den Verrieglungsmechanismus einfach sicherer ist. Hinzu kommt, dass die Signalleitungen (Pins) nicht von außen unmittelbar zugänglich sind. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass man bei Speakon leider oft an sehr großen Kabelquerschnitten scheitert.

Speakon
Dieser Stecker ist State-of-the-Art in Sachen PA und mobilen Beschallungsanlagen. Er ist sehr robust, bietet guten Kontakt und sichere Verrieglung. Speakon bringt meist ohne Anstrengungen 18-20mm Kabel unter, und ist somit auch für Querschnitte von bis zu 4qmm ausgelegt. Leider ist dieser Stecker aufgrund seiner Kontaktfahnen anstelle von Polen für die Dynamik des Signales hinderlich. Deshalb wird Speakon nicht im Home Hifi bereich verwendet. (Ich weiß, dass das nur eingeschränkt stimmt, aber genaueres findet man sehr schön bei Wikipedia)

Gruß, Kenneth

PS: Ich werde mir mit Kabelmaterial von SOMMER CABLE zwei Bi-Amping Kabel konfektionieren, ich werde das dann hier auch mal posten und beschreiben.
 
Noch eine Ergänzung zu Chinch: aktive Subwoofer, oder auch Aktivboxen generell verwenden ebenfalls sehr häufig diese Steckervariante.
Zum PS: Gerne, ich würde mich über Bilder freuen.
 
Eine Übersicht der gängigsten Steckersysteme für Audioanwendungen:

Vorne weg...
Für jedes Einsatzgebiet ob High-End Hifi oder PA haben sich mit der Zeit nach und nach Stecksysteme herauskristalisiert, die sich durch ihre speziellen Eigenschaften bewährt haben und somit eine dauerhafte Stellung bezogen haben.
Aus diesen Gründen liefern Hersteller von Lautsprechern, Verstärkern und anderen Audiokomponenten jedes Bereichs ihre Produkte mit einer gewissen, für diesen Bereich typischen Schnittstelle aus.

Anschließend soll nun auf einige dieser audiotypischen Steck-Systeme näher eingegangen werden.


# Das Klemmsystem
Das wohl einfachste System ist das Klemmsystem. Hierbei wird die Kabellitze direkt durch einen gefederten Kontakt an einen metallischen Kontakt gepresst.
Je nach Größe der Anpressfläche und der Anpresskraft kann somit eine stark variierende Qualität dieses Kontaktsystems erzielt werden! Bei guten Vertretern dieses Typs werden die Litze breichflächig, also z.B. über eine 1cm lange Fläche auf die Kontakte gepresst. Oftmals wird das Kabel aber nur über eine kleine Schneide angepresst. Das hat zur Folge, dass der Querschnitt der Kontaktierung klein ist und der Übergangswiderstand demnach groß ist. Die teueren Kabel mit großem Querschnitt verlieren also an Effektivität!
Dieses Kontaktsystem ist eher für eine Festverkabelung gedacht. Häufiges abklemmen der gleichen Kabelstelle führt früher oder später unweigerlich zum Bruch der Litzen.
Bei losen Kabeln besteht die Gefahr eines Kurzschlusses da die Kontake blankliegen, was auch einen direkten Kontakt der Haut ermöglicht. Durch fehlende Sperrcodierung ist eine Verpolung möglich.

Zusammenfassung Klemmsystem:
  • Qualität dieses Systems hängt stark von der Ausführung ab
  • Eher für Festverkabelung geeignet
  • Keine wirkliche Zugentlastung
  • Verpolunsicher
  • Nicht angeschlossene Leitungen können Kurzschlüsse verursachen
  • Gefahr eines Stromschlags
klemmstecker_1.jpg


# Das Schraub-Klemmsystem
Gleich dem Klemmsystem werden auch hier die blanken Litzen durch eine Verschraubung eingeklemmt und sorgen somit für eine elektrische Kontaktierung.
Abgängig von der Größe der Schraubverbindung können durchaus brauchbare Querschnitte erreicht werden. Durch die feste Verbindung erreicht man gleichzeitig eine recht gute Abzugssicherung, was allerdings auch durch zu hohe Anzugskräfte die Struktur der Leitungslitzen zerstört.
Das wiederum macht auch bei diesem Kontakttyp eine regelmäße verwednung eher unbrauchbar ohne das Kabel neu zuschneiden zu müssen.
Durch die freiliegenden Litzen ist auch hier ein Kurzschluss und/oder ein Stromschlag möglich wenn nicht angeschlossen!

Zusammenfassung Schraub-Klemmsystem:
  • Kontaktierung meist besser als beim Klemmsystem
  • Eher für Festverkabelung geeignet
  • Durch Anschrauben recht zugsicher
  • Verpolunsicher
  • Nicht angeschlossene Leitungen können Kurzschlüsse verursachen
  • Gefahr eines Stromschlags
schraubterminal.jpg


# Das Bananen-Stecksystem
Eine verbesserte Art der vorangegangenen Kontaktsysteme stellt das Bannen- Buchsen und Steckersystem dar, wobei sich die Streuung der Qualität hier noch stärker bemerkbar macht. Man hat die Auswahl zwsichen günstigen, verzinnten bis hin zu vergoldeten High-End Kontakten.
Dieses Kontaktsystem ist für häufige Steckzyklen ausgelegt, was ursprünglich vom Laborgebracht her stammt, und bietet durch meist gute Kontakte und niedrige Übergangswiderstände auch ein Alternative für hohe Ströme.
Auch hier können durch die freiliegenden Kontakte bereits erwähnte Kurschlüsse oder Stromschläge auftreten!

Zusammenfassung Bananen-Stecksystem:
  • Es können sehr gute Kontake und Übergangswiderstände erzielt werden
  • Für häufiges Stecken ausgelegt
  • Keine Zugsicherung
  • Verpolunsicher
  • Nicht angeschlossene Leitungen können Kurzschlüsse verursachen
  • Gefahr eines Stromschlags
bananenbuchsen_1.JPG
bananenstecker_1.jpg


# Das Cinch-Stecksystem (RCA Jack)
Das Cinch-Stecksystem findet im bereich der Audioverkabelung hauptsächlich Anwendung in der Signalübertragung. Grund hierfür sind die eher nur kleinen möglichen Querschnitte der Stecker und Buchsen.
Das Kontaktsystem kommt allerdings dennoch teilweise bei Kleinsignal-Lautsprechner zum Einsatz. Die Angebotspalette für Cinchsysteme bietet eine sehr große Bandbreite an Qualität und Preisstufen.
Je nach Wahl können auch hier gute bis hin zu sehr guten High-End Stecksystemen erreicht werden. Hauptvorteil dieses Systems gegenüber den vorhergehenden ist die Codierung, die eine verpolung (Voraussetzung ist natürlich der richtige Anschluss der Stecker und der Buchsen) ausschließt.
Ein mögliches Problem, je nach Anwendung, kann der zuerst kontaktierende Pluspol (längere, innere Stift) sein. Durch fehlen des Massebezugs (äußerer Ring) können u.U. kurzzeitige Störungen bis hin zur dauerhaften Beschädigung empfindlicher Geräte führen! Dies gilt aber nicht für Lautsprecher darum wollen wir das nicht weiter vertiefen.

Zusammenfassung Cinch:
  • Es können sehr gute Kontake und Übergangswiderstände erzielt werden
  • Nicht für häufiges Stecken ausgelegt
  • Für Lautsprecheranwendungen nur bedingt geeignet
  • Keine Zugsicherung
  • Verpolsicher
  • Nicht angeschlossene Leitungen können Kurzschlüsse verursachen
  • Gefahr eines Stromschlags
cinchstecker_1.jpg


# Das Klinke-Stecksystem
Klinkenstecker gibt es in 3,5mm und 6,3mm Durchmesser. Bekannt ist dieses System vor allem in der Unterhaltungselektronik. Ob PC-, Hifi-, oder Mobilersoundübertragung kommen vermehrt Klinken-Stecksysteme zum Einsatz. Ein großer Vorteil ist, dass durch einn Stecker ebenfalls auch zwei getrennte Kanälte übermittelt werden können.
Zudem bietet der Stecker den Vorteil keine Kurzschlüsse zu verursachen, da die Kontakte voneinander getrennt fixiert sind.
Nachteilig ist die eher geringe Steckzyklenzahl und vor allem die geringe Kontaktbelastung auf Grund der höheren Übergangswiderstände. Durch den Aufbau werden beim Einstecken kurzzeitig die Kanäle und die Masse untereinander gekreuzt, was ein zu Fehlverhalten und kurzen Ausschlägen führen kann.
Obwohl dieses System auch bei stärkeren Audioanlagen zum Einsatz kommt, ist es eher nur für die unteren Leistungsregionen und die Signalübertragung geeignet.

Zusammenfassung Klinke:
  • Hauptanwendungsbereich in der signalübertragung änlich cinch
  • Nicht für häufiges Stecken ausgelegt
  • Nur für Lautsprecher geringerer Leisutung geeignet
  • Keine Zugsicherung
  • Verpolsicher
  • Kontakte neigen zum ausleiern
  • Gefahr eines Stromschlags
klinkenstecker_1.jpg


# Das XLR-Stecksystem
XLR kommt ursprünglich aus der Industrie und hat sich dank guter Eigenschaften auch im Audiosektor beliebt gemacht. Die Kontakte sind (bei richtiger Steckerwahl) von aussen unzugänglich was den Umgang sicherer macht. Der Standard bietet die Möglichkeit bis zu sieben getrennt Kanäle auf einmal zu verbinden und sorgt durch den herausragenden
Masseanschluss dafür dass keine ungeeigneten Pegel auftreten. Die Verastung der Stecker sowie Buchsen macht das System zudem sicher und stabil.
Der Anwenugsbereich dieses Systems ist recht breit, er reich von mehrpoliger Signalübertragung (z.B. DMX) bis hin zu Leistungsverbindungen bei PA-Amps und Boxen.

Zusammenfassung XLR:
  • Breiter Anwenugsbereich
  • Für höhere Steckzyklen ausgelegt
  • Zugsicherung und Fixierung durch Verrastung
  • Verpolsicher
  • Elektrisch geschirmt
xlrbuchse_1.jpg
xlrstecker_1.jpg


# Das Speakon-Stecksystem
Speakon ist ein patentiertes Stecksystem der Frima Neutrik und wurde speziell für hohe Anforderungen konzipiert. Hohe Steckzyklen, große Kontaktleisungen und Robustheit sind das Aushängeschild dieses Systems, welches immer wieder gerne auf Grund der guten Daten auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommt.
Das System ist verpolsicher und bietet in einem Stecker bis zu vier Pole. Durch noch bessere Kontake als das XLR System kommt Speakon bevorzugt bei den leistungsstärksten Systemen zum Einsatz.
Nachteile gibt es eigentlich keine, bis auf den Preis.

Zusammenfassung Speakon:
  • Für größte Leistungen ausgelegt
  • Für hohe Steckzyklen konzipiert
  • Zugsicherung und Fixierung durch Verrastung
  • Verpolsicher
speakonbuchse_1.jpg
speakonstecker_1.jpg


Allgemein gillt natürlich für alle Systeme (bis auf Speakon) dass die Qualität vom Preis geregelt wird. Ob man Billig-Kabel aus dem Supermarkt oder vergoldete und zig-mal geschirmte Profikabel aus dem Fachhandel nimmt muss jeder für sich entscheiden.
Die Unterschiede können teilweise gewaltig sein, ich habe aber mit Absicht diesen Aspekt aus den obigen Beschreibungen weggelassen, da ich davon ausgehe dass das klar sein dürfte. ;)

Ansonsten bin ich für Anregungen und Hinweise dankbar! :)
 
Ja es hat etwas gedauert. War die letzten Tage viel unterwegs und hab immer nur ein bis zwei Systeme täglich gemacht... aber ich denk das meiste ist drinn. ;)
 
Ja es hat etwas gedauert. War die letzten Tage viel unterwegs und hab immer nur ein bis zwei Systeme täglich gemacht... aber ich denk das meiste ist drinn. ;)
jup, ich hatte noch gedacht was über kabelschuhe reinzustellen, aber entweder sind die mitlerweile völlig out oder man findet im netz einfach keine richtigen informationen bzw. beschreibungen.

das ich zu dumm zum suchen bin schließe ich n atürlich aus :rolleyes: :fresse: *pfeif*
 
Kabelschuhe kommen natürlich schon noch zum Einsatz, jedoch im Hifi wohl eher weniger. Denn bevor sich jemand vergoldete Kabelschuhe holt, hat man normalerweise dochgleich ein ordentliches Terminal verbaut... ;)

Aber gerade bei den verschraubten Anschlüssen gibt es noch welche (wie auch bei den Schraubterminal oben)

kabelschuh_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ACHTUNG!!!!!!!!!!!!!

SPEAKON n icht mit PowerCon verwechseln und!!!

folgendes zu Speakon:

Bei einem kauf eines solchen Stecker Darauf achten das ne ordenliche zugentlastung drauf ist...,da viele Billig firmen die, diesen stecker nachbauen..keine hineinbauen,,

und es gibt folgende belegung bei speakon:
- 2
- 4
- 8

dazu kommt halt nocht das es Firmen SPezifische-Stecker gibt z.B: einen 8poligen speakon der aber nur 5 Polig belegt ist..da ist die 5. leitung als Steuersignal für die Speaker da.
desweiteren ist es wichtig das der speakon der einzige Stecker Typ ist, der am höchsten belastetbar ist (elektrisch) die anderen Stecker sollen bzw sind nicht so hoch belastbar...

meine empfehlung:

Bananstecker ->max 200WATT
XLR Stecker ->max 400 bis 1200WATT
Speakon ->max biszu 6000WATT bei einer Vollbelegung.

so dat wars zum thema speakon..
----------------------------------------------------------------

es gibt auch andere Steckertypen und Systeme aber die sind im Hifi-Bereich so wie im Semi-Profs-Bereich nicht relevant, da zu teuer und zu komplixiert.

zum thema kontakt:
der Speakon hat 4 große (bei einem 4 poligen modell) Kontaktflächen die innnen eingebaut sind und so verhindern, das der benutzer eine stromschlag bekommt

die XLR Stecker verschwinden immer mehr vom steckermarkt, was Lautsprecher verbindungen angeht,da kein schutz vorhanden ist, bezüglich stromschlag,sowie die gefahr besteht das man falsche geräte anschließt.
Schnell hat man in der hektik dat das kabel vom mischpult, das kabel der entstufe in der hand und zerstört so seinen Rekorder z.B.

EDI:T

hier noch eine kl. übersicht was für Steaker es gibt:
AMPHENOL EP6:
Kommt aus der High-End Industrie (z.B: Luftfahrt), extrem Robust und sehr beleibt..versucht den Speakon zu verdrängen. Wird bei großen Speaker Systemen eingesetzt wo mehre Speaker hintereinander Geschaltet sind, z.B. Linearrays oder große Cluster Systeme

NEUTRIK NL8FC:
Der schon beschriebene Speakon-Stecker, nur halt in der 8poligen fassung.

OCTOPUS PUR LWL:
eigen entwicklung von Sommer-Cable. Solche Systeme werden wohl in zukunft die Normalen sTecker ablösen.
Solche Systeme werden bei sehr großen Systemen z.B. Linearrays oder Festinstallationen eingesetzt z.B: Kinos oder Discotheken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Ergänzung Everest2000!
Bezüglich Speakon, - ich habe das doch nicht mit PowerCon verwechselt... oder meinst du das allgemein?

Zu den Belastungen der Stecksysteme stimme ich dir soweit von der Anordnung her zu, jedoch würde ich an dieser Stelle keine Zahlen nennen. Das wird schnell von jemandem als zu strenger Richtwert angenommen und kommt so (zumindest bei Bananensteckern) nicht ganz so hin. ;)

Guter Hinweis bezüglich der Zugentlastung. Habe ich auch schon viele male gelesen, war also gut das du das ansprichst! :)
 
@KorK, bitte die Hotlinks entfernen! Bitte eigenen Webspace, einen kostenlosen Bildhoster oder die Anhangfunktion des Forums benutzen!

Danke, D4rkl1ght
 
MEINEN RESPEKT! (!!!...!)

Vom allerfeinsten. Vllt sollte man das nicht nur als Audio Kabel Howto reinstellen, da man ja auch andere Kabel so schön bearbeiten kann, ohne am Ende nen Audio Stecker zu haben.
Bin schon am überlegen, welches Kabel ich zuerst mit diesem Stoffschlauch überziehe!
 
@ Everest
Nun, ich glaub dir. Ich weiss ja das du auf dem Gebiet tätig bist. Und im Endefekt sind es ja überwiegend die Erfahrungswerte die eben eine fundierte Aussage untermauern! ;)
Nur würde ich eben mal bezüglich Banane ein kleines Veto einlegen und dem System etwas mehr zumuten, - vorausgesetzt sind natürlich ordentliche Goldkontakte!

@Brummbär
Eine Verarbeitung ala Frankenheimer wäre natürlich auch für andere Kabel ein Segen, allerdings müsste man dann ggf. (abhängig vom Pegel, Datenrate, etc.) entsprechend andere Kabel und Schirmungen verwenden. Also nicht gleich pauschal auf alles abwälzen... ;)
 
Vom allerfeinsten. Vllt sollte man das nicht nur als Audio Kabel Howto reinstellen, da man ja auch andere Kabel so schön bearbeiten kann, ohne am Ende nen Audio Stecker zu haben.
ich hatte es am anfang auch überlegt das quasi als "allgemeingültige" anleitung zum verkleiden von kabeln zu nutzen, aber mir sind dann doch keine kabel eingefallen wo es sich lohnen würde. interessant wären stromkabel gewesen, aber wer kneift schon nen stecker ab um so ein kabel zu verkleiden? (würde es nebenbei auch keinem raten der sich damit nicht auskennt)

ps: habt ihr auch grade schwierigkeiten meine bilder zu sehen? wenn ja, meldet euch kurz, funpic scheint da nen problem zu haben, wenns nicht klappt wirds auf einen anderen webspace geschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann sie eingeltich sehn, könnte sie aber auch bei mir hochpacken wenn du magst, hab dafür eh nen extra Ordner erstellt... ;)

Zum Topic:
Mir fallen spontan auch nur Strom- und Signalkabel ein. Also Audioverbindungen zwischen Verstärker - Rechner - und all den anderen Hifikomponenten. Das sind oft auch ganz viele auf einem Haufen die das gleiche Ziel haben...
Bei Strom wäre es teilweise auch sinnvoll, hier gibt es aber ganz andere Standards wie z.B. aus dem Showtechnikbereich für Lichtbühnen (da kann Everest2000 vielleicht mal was zu sagen).
Für den Heimbereich aber lohnt das wohl eher kaum. Da kann man den Bandsalat vielleicht durch eine geschickte Auswahl geeigneter Verlängerungskabel und Dreierstecker (mit passender Länge) und ein paar Kabelbindern auch in den Griff bekommen. :d
 
So isses! Da müssten wir auf zig Sicherheitsrichtlinien hinweisen und uns erstmal von aller Verantwortung distanzieren... Das macht hier keinen Sinn! Zu dangerous! :d

Edit:
Jetzt seh ich die Bilder auch nicht mehr... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@guardian & die anderen, die es nicht wissen:

es heisst CINCH und nicht chinch...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh