[Kaufberatung] Der unmögliche PC - Leise, stromsparend und voll Spieletauglich

noby_95

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2007
Beiträge
281
Halllo,

im Thread http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=633056

habe ich ja gefragt, ob ein leiser, stromsparender und voll spieletauglicher PC überhaupt möglich ist, ist es wohl nicht zu 100%, aber ich denke ich werde das Abentuer versuchen. Zumindest im Desktop-Betrieb sollte er leise und stromsparend sein, wenn er beim Spielen dann viele Watt verbrät und laut wird macht das nichts.

CPU
Ich nehme eine Intel e5200 CPU, da die ja sehr stromsparend ist. Im Desktop Betrieb könnte ich die CPU ja per rmclock undervolten und im Vollastbetrieb beim Spielen dann zumindest dezent übertakten.

Grafikkarte
Als Grafikkarte würde ich dann eine NVIDIA 275 GTX nehmen. Sie hat ja angeblich einen sehr geringen Verbrauch im Desktop-Modus.

Jetzt die gesuchten Komponenten:

Mainboard
Da gibt es ja eine unüberschaubare Auswahl. Ist die Energieeffizienz der Boards unterschiedlich? Kann man das irgendwo nachschauen? Auf jeden Fall muss das Board passiv gekühlt sein...Empfehlung?

Gehäuse/Netzteil
Leiser Midi-Tower mit einem leisen und effizientem Netzteil und passenden Gehäuselüftern. Preis/Leistung. Empfehlung?

CPU-Kühler
Goßer, leister CPU-Kühler, der natürlich in das Mainboard/Gehäuse passen sollte

Passender Speicher
Empfehlung?

Leise und stromsparende, trotzdem nicht langsame Festplatte
Empfehlung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
speicher egal grren ram lohnt nit sind max 2 W bei vollbestückung
festplatte ne schöne WD mit 500Gb mit nur 1 Platter

Kühler würde ich mal Mugen 2 sagen je anchdem wie sensibel du bist den lüfter gegen was noch leiseres tauschen

Netzteil meien Empfehlung ein Enermax gehäuse irgend eines das dir gefällt une bevorzugt ohne vorinstallierte Lüfter damit du da selber anpassen kannst


GTX 275 würde ich persönlich aber eher gegen ne gemoddete 4770 austauschen das muss aber schluss endlich du wissen die 4770 passt halt besser in konzept und auch zum cpu
 
GTX 275 würde ich persönlich aber eher gegen ne gemoddete 4770 austauschen das muss aber schluss endlich du wissen die 4770 passt halt besser in konzept und auch zum cpu

Du meinst auf weniger Volt gemoddet? Das kann ich ja mit der GTX auch. Und die GTX braucht weniger Strom im idle. Der PC läuft halt zu 95% im Desktop-Modus und zu 5% wir gespielt, deshalb ist eigentlich nur der idle-Verbrauch relevant.
 
So jetzt habe ich es gewagt und habe folgende Komponenten zusammengebaut. Zu den subjektiven Lautstärkeangaben muss man sagen, dass ich ein sehr großer Silent Freund bin. Was ich als Laut bezeichne würden andere vielleicht noch als leise bezeichnen.

  • Prozessor Intel E5200
  • Mainboard Biostar TForce TP35D2-A7 (hat in Tests mit sehr geringem Stromverbrauch abgeschnitten), P35 Chipsatz
  • Kühler Arctic Cooling Freezer Xtreme Rev.2
  • Gehäuse Antec Three Hundred
  • Netzteil Corsair CX 400W
  • 2 Stück Corsair XMS2 DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL5-5-5-18 Speicher
  • Samsung EcoGreen F2 Festplatte
  • Palit GeForce GTX 275

Gehäuse
Finde ich super, aber die beiden mitgelieferten Gehäuse-Lüfter waren mir selbst auf "low" zu laut. Ich betreibe beide jetzt auf 7V, wo sie deutlich leiser sind. Trotzdem bleiben die Komponenten des Systems kühl. Ich habe jetzt noch 2 zusätzliche leise 120er Lüfter bestellt, um noch von vorne und der Seite reinzublasen. Sicher ist sicher.

Palit GeForce GTX 275
Default-Mäßig ist der kleinste Lüfter-Modus 40%. Dabei sind die Lüfter dann sehr laut. Gottseidank kann man die mit dem RivaTuner schön anpassen. Im Desktop-Betrieb laufen sie jetzt mit 20% und steigern sich je nach Temperatur.

Samsung EcoGreen F2 Festplatte
Natürlich nicht optimal als Systemplatte. Ich wollte aber einen stromsparenden PC, also gab es keine Alternative. Trotz der nur 5400 Umdrehungen übertragen sich die Vibrationen auf das Gehäuse und die Platte wird damit zur lautesten Komponente des Systems. Ich habe jetzt einen HD-Entkoppler bestellt, der Besserung bringen sollte.

Mainboard Biostar TForce TP35D2-A7
Für das Geld absolut super und für meine Zwecke ausreichend. Einziges Problem ist, dass man im Bios die CPU nicht undervolten kann, sondern nur overvolten. Dann muss ich das undervolten später per Software machen.

Intel 5200
Geil. Innendrin steckt das Kind und ich habe den Prozessor ohne vcore Anhebung ohne großes rumprobieren auf Anhieb auf 3,4 GHZ gebracht. Ich werde den aber auf 2,5 GHZ lassen und undervolten. Ich brauche die Prozessorleistung nicht. Bei den hohen Auflösungen, die ich Spiele, limitiert die Grafikkarte.

Netzteil Corsair CX 400W
Wunderbar, passt alles. Leider ist der Lüfter im Moment der lauteste im System (idle-Modus). Vielleicht werde ich später auf ein noch leiseres Netzteil aufrüsten.

Stromverbrauch im idle :):):):)
Besser als in meinen kühnsten Träumen. Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten steckt noch ein IDE CD-Rom drin. Auf Standardtakt und noch ohne undervolting verbraucht das System im idle 75 Watt! Ist natürlich mit Windows XP, mit Vista/7 wäre der Stromverbrauch vermutlich höher, aber das kommt sowieso nicht drauf. Unter Grafiklast geht der Stromverbrauch natürlich extremst nach oben. Beim 3d mark 06 waren es dann um die 250 Watt, aber das ist nicht so schlimm, da ich sowieso nicht so extrem viel spiele.

Der Standby-Modus funktioniert auch noch. Im Standby schaltet sich alles ab und es werden dann noch 2 Watt verbraucht!

Zwischenfazit
Super System - Leise, geringer Stromverbrauch und leistungsfähig für aktuelle Spiele und auch noch günstig. 450 Euro!

Sotware zum undervolten des Prozessors
Ich habe rmclock ausprobiert. Leider kriegt man die Spannung damit nicht unter 1.1 Volt. Gibt es Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes System . Die CPU regel am besten mit rm clock . Den unteren Multi auf 6 , den mittleren auf 8 und den oberen nach bedarf von 10-12,5 . Da kann der FSB auf oc eingestellt bleiben und die CPU läuft doch sparsam .
 
Zuletzt bearbeitet:
budget?
ich wollte sowas ähnliches, und ich habe das mit der hardware (siehe sig) realisiert, indem ich alles was so geht runtertakte^^
die graka läuft auf 200/200 @ 2D und die Cpu auf 1 GHz @ 0,8V. Das geht echt einfach mit PhenomMsrTweaker, einfach einmal Energiesparmodus und einmal Performance und dann kann man bei Bedarf auch einfach überakten, durch den freien Multi.
Damit hab ich im Idle einen Verbrauch von ca. 110 Watt. Ob dir das zu viel ist weiß ich jetzt nicht^^
wenn ich zb Css spiele hab ich einen Verbrauch von 170W, weil die Cpu trotzdem nur auf 1 GHz läuft (mehr brauchts net, hab immer noch 70fps). Bei Crysis oder so hab ich noch nicht geschaut.
 
budget?
ich wollte sowas ähnliches, und ich habe das mit der hardware (siehe sig) realisiert, indem ich alles was so geht runtertakte^^
die graka läuft auf 200/200 @ 2D und die Cpu auf 1 GHz @ 0,8V. Das geht echt einfach mit PhenomMsrTweaker...

Gekostet hat das ganze 450 Euro.

Ich werde mich heute abend noch weiter mit dem System beschäftigen. Ein wenig Schade ist leider, dass man den Prozessor vom Bios aus nicht undervolten, sondern nur overvolten kann.

Ich bräuchte so etwas wie den PhenomMsrTweaker für Intel. RMClock ermöglicht es bei mir leider nicht den VCOre unter 1,1 Volt einzustellen.

Ja stimmt, wegen der Grafikkarte muss ich auch noch schauen, die habe ich auch noch auf Standard Takt Enstellungen. Zumindest mal den 2 Takt noch weiter runterschrauben. Ich denke wenn diverse Optimierungen funktionieren kann ich noch unter die 70 Watt im idle kommen.
 
ach du hast ja schon gekauft, hab ich überlesen^^
ja für die graka würde ich auf jeden fall rivatuner nehmen, damit kannst du deine taktraten extrem weit runterschrauben, und an der performance ändert das ja nichts^^
 
also etwas ändert sich schon wenn man die graka extrem runterschraubt, sobald man sie unter last setzt. Aber rivatuner ist gutes prog. zum ändern der taktraten.
 
So nun noch mal ein kleiner Zwischenbericht.

Habe mir jetzt noch den Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3 zur Festplattendämmung und 2 Scythe Slip Stream 120 mit 500rpm vorne ins Gehäuse zum reinblasen eingebaut.

Der Sharkoon ist super, die Festpatte ist jetzt nicht mehr herauzuhören. Die beiden Scythe - Lüfter sind ebenfalls nicht zu hören. Ich bin Top zufrieden mit dem Antex-Gehäuse. Alle Komponenten bleiben sehr kühl, obwohl ich nur sehr langsam drehende Lüfter einsetze.

Leise
Die beiden oberen Lüfter des Antec 300 betreibe ich auf Low und 7 Volt. Sie sind nun auch nicht mehr lauter als der Lüfter des Netzteils. Der PC ist jetzt im idle wirklich sehr leise, aber nicht unhörbar. Mehr würde wohl nur gehen, wenn ich den Lüfter des Netztteils austauschen würde, da dieser momentan der lauteste im PC ist (obwohl ja das Corsair als leise gilt).

Spieleleistung
Ich habe jetzt schon viele Spiele ausprobiert, die Spieleleistung des PCs ist ein Traum. Interessanterweise gibt es Spiele, die anscheinend CPU-limitiert sind (z.B. Crysis). Ich habe den Prozessor deshalb entgegen meinen Absichten auf 3,4 GHZ übertaktet ohne den VCore anzuheben. Der Stromverbrauch ist dadurch kaum gestiegen.

Windows 7
Nun habe ich auch noch Windows 7 ausprobiert und bin begsitert. Der Stromverbauch ist trotz Aero nur minimal höher als bei XP. Mit Übertaktung und Windows 7 bin ich jetzt bei knapp 80 Watt im idle. Damit kann ich leben.

Noch leiser? Dämmmatten?
Das einzige was ich noch vorhabe, ist den PC noch leiser zu kriegen. Es würde sich anbieten Dämmatten für das Gehäude zu kaufen. Bringen Dämmmatten viel? Welche wären denn für das Antec 300 zu empfehlen?
Ich habe noch gesehen, dass es spezielle Schrauben gibt, die die Lüfter entkoppeln sollen. So wie hier: http://www.ichbinleise.de/Luefter/Luefterzubehoer/Befestigungen:::27_117_129.html
Bringen die etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entkopplung mit Case Spätzle
So ich habe jetzt wie empfohlen die Case Spätzle gekauft um die Lüfter zu entkoppeln. Entkoppelt wurden damit die beiden 120 (500 Umdrehungen) Lüfter vorne, der Neztteil-Lüfter und der 120er Lüfter hinten. Beim 140er oben passten die Case-Spätzle leider nicht. Deshalb habe ich ihn jetzt komplett ausgebaut. Der CPU-Lüfter bläst sowieso nach oben raus. Die Temperatur hat sich dadurch nur minimal erhöht.

Die Entkopplung hat noch einmal ein wenig gebracht. Bei einem kalten System hört man jetzt praktisch nur noch die Festplatte, da bin ich ein wenig enttäuscht dass die immer noch so deutlich hörbar ist, obwohl sie nur 5.400 Umdrehungen hat und bereits entkoppelt ist.

Wenn das System ein wenig länger läuft dreht der Netzteil-Lüfter ein wenig höher auf, aber nie wirklich laut. Hier hat auf jeden Fall die Entkopplung viel geholfen.

Das System ist jetzt flüsterleise. Noch leiser geht es wohl nur noch, wenn man ein komlett pasives System baut.

Grafikkarte geflasht
Die Graka habe ich jetzt mit Nibitor so geflasht, dass die Lüfter ohne Last auf 20% laufen (unhörbar) und sich dann je nach Temperatur steigern, und habe sie leicht übertaktet. Unter Last drehen die Lüfter dann bis knapp 40% auf, die Temperatur des Grafikkarten-Cores liegt dann bei um die 75 Grad. Ich denke das geht in Ordnung. Bei knapp 40% ist der Lüfter schon deutlich hörbar, wird beim Spiele aber vom Sound des Spiels überdeckt.

Interessant ist, dass die Graka-Temperatur je nach Spiel unterschiedlich stark steigt. Beim neuen Wolfenstein drehen die Lüfter nur bis ca. 30% auf, während er bei Sacred 2 mit Physx schon knapp an die 40% rankommt.

CPU
Die CPU läuft jetzt ohne vcore-Erhöhung stabil auf 3,6 GHZ. Im idle (CPU-Lüfter unhörbar bei ca. 600rpm) bleibt sie dabei um die 30 Grad. Unter längerer Volllast (prime) wird die CPU dann schon mal 50 Grad heiß. Der Lüfter dreht dann 1500 rpm. Beim Spielen wird die CPU aber in der Regel nicht so stark wie mir prime belastet und der Lüfter bleibt bei um die 1000 rpm.

Fazit
Geniales System!

Undervolting der Grafikkarte
Eventuell möchte ich die Grafikkarte per nibitor undervolten. So richtig traue ich mich da aber nicht ran... Vor allem im 2D-Modus könnte man doch vermutlich den VCore noch mal schön runtersetzen. Hat das jemand schon mit der Palit Geforce GTX 275 gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Gehäuselüfter hast du jetzt insgesammt? Einer am Heck reicht vollkommen und jeder noch so langsam drehende Lüfter verursacht Geräusche.

Lüfter im NT austauschen,gegen S-Flex 800/1200 + Enkopplung. Das Selbe beim Mugen2,jedoch dort einen 800.

SSDs sind nicht mehr allzu teuer,ich geb meine jedenfalls freiwillig nicht mehr her :)

Bringen Dämmmatten viel?

Dämmatten sind für den letzten Feinschliff gedacht, also um bei einem 1-2 Lüfter System mit ~ 600RPM und einer SSD auch noch die elektro Geräusche zu reduzieren.

mMn ist das momentan verschwendetes Geld.

gruß
 
Wie viele Gehäuselüfter hast du jetzt insgesammt? Einer am Heck reicht vollkommen und jeder noch so langsam drehende Lüfter verursacht Geräusche.
Ich habe den Original 120er vom Antec 300, der ist auf "LOW" eingestellt und wird nur mit 7Volt Betreiben, er bläst am "Heck" raus. Vorne habe ich 2 Scythe Slip Stream 120, die reinblasen.

Das Austauschen des Netzteil-Lüfters habe ich noch nicht gewagt. Ich habe halt bedenken, dass das Netzteil dann zu heiß wird. Denkst Du da würde z.B. ein 500er Scythe Slip Stream reichen?
 
Antec Lüfter raus,ein Slipstream am Heck und optional (falls die Komponenten zu heiß werden) den zweiten Sliptstream vorne anbringen.

Sitzt im Antec 300 das Netzteil oben oder unten?

Falls unten reicht 800 oder sogar 500,falls oben sollte es ein 800er bzw ein geregelter 1200er sein.

1200er wegen der Grafikkarte,bei ner hd4670 würd's ein 500er tun.
 
Frage, habe ebenfalls ein Antec Gehäuse und hole mir eine HD4850 Vapor-X Graka dazu, wieviele Slipstreams (500,800,1200?) sind empfehlenswert und wo platziere ich sie am besten?
 
Frage, habe ebenfalls ein Antec Gehäuse und hole mir eine HD4850 Vapor-X Graka dazu, wieviele Slipstreams (500,800,1200?) sind empfehlenswert und wo platziere ich sie am besten?

Ich habe vorne 2 Slipstreams die reinblasen. An der Seite habe ich keinen, würde da aber dann eher einen reibauen der rausbläst.

Die Antec 300 Standardlüfter sind auch auf "low" noch recht laut. Wenn du die nicht runter regelst, dann brauchtst auch keine superlangsamen Slipstreams reinbauen, denn die Standardlüfter sind lauter. Auf 7V sind die Standardlüfter ok.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh