TEST

Test

4x GeForce GTX 680 - wassergekühlt, extrem und leise - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werbung

Beginnen wollen wir unsere Messreihen wie immer mit dem Stromverbrauch:

mess1

Beim Idle-Stromverbrauch bewegen sich alle getesteten GeForce GTX 680 auf ähnlichem Niveau. Minimale Unterschiede sind vorhanden, aber zwischen der sparsamsten und verbrauchsstärkten Karte liegen gerade einmal etwas mehr als fünf Watt. 

mess1

Schon deutlicher werden die Unterschiede beim Last-Verbrauch. Aufgrund des geringsten Taktes, zeigt sich die MSI GeForce GTX 680 Twin Frozr auch am sparsamsten. Im Vergleich zum Referenzmodell liegt der Verbrauch bereits fünf Watt über dem Referenzmodell. Dicht auf das Modell von MSI folgt die Gainward GeForce GTX 680 Phantom, die Abstände sind aber sehr gering. Gleiches gilt auch für die ASUS GeForce GTX 680 DirectCU II TOP - wieder ein Mehrverbrauch von sechs Watt zum Modell von Gainward. Mit größerem Abstand setzt sich die EVGA GeForce GTX 680 Hydro Copper an die "Spitze" beim Verbrauchstest. Im Vergleich zum Referenzmodell verbraucht sie in etwa 20 Watt mehr.

mess1

Wieder sehr dicht beisammen liegen die Karten bei der Messung der Idle-Temperaturen. Deutlich absetzen kann sich nur die EVGA GeForce GTX 680 Hydro Copper durch ihren Wasserkühler.

mess1

Interessanter wird es erst wieder mit den Last-Temperaturen. Trotz hoher werksseitiger Übertaktung arbeitet die Kühlung der ASUS GeForce GTX 680 DirectCU II TOP offenbar sehr effektiv und sorgt für eine GPU-Temperatur von nur 67 °C. Die Gainward GeForce GTX 680 Phantom kommt auf 71 °C. Mit 75 °C etwas abgeschlagen zu finden ist die MSI GeForce GTX 680 Twin Frozr. Doch selbst die hier gemessenen 75 °C müssen kein schlechtes Zeichen sein, denn letztendlich kommt es darauf an, wie sich die Lautstärke der Lüfter dazu darstellt. Eine Ausnahmestellung hat wieder einmal die EVGA GeForce GTX 680 Hydro Copper. Ihre Wasserkühlung liefert eine GPU-Temperatur von 58 °C.

mess1

Kommen wir also zu den entscheidenden Messungen, der Lautstärke. Die EVGA GeForce GTX 680 Hydro Copper wollen wir einmal außen vor lassen. Positiv überzeugen kann uns die MSI GeForce GTX 680 Twin Frozr. Nur 0,3 dB(A) lauter arbeiten die Lüfter der ASUS GeForce GTX 680 DirectCU II TOP. Im Idle-Betrieb am lautesten ist die Gainward GeForce GTX 680 Phantom.

mess1

Unter Last beweist die MSI GeForce GTX 680 Twin Frozr dann endgültig ihr Potenzial und wir verstehen auch, woher die relativ hohen Last-Temperaturen kommen. Mit 49,4 dB(A) zeigt sich der Twin-Frozr-III-Kühler am leisesten. Wieder dicht folgt ihr die ASUS GeForce GTX 680 DirectCU II TOP, die nur 0,3 dB(A) lauter ist. Am lautesten, aber dennoch leiser als die Referenzversion, arbeitet die Gainward GeForce GTX 680 Phantom.