News und Artikel durchsuchen
	{{#data.error.root_cause}}
	
{{/data.error}}
{{^data.error}}
	{{#texts.summary}}
	[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
		{{#_source.featured}}
		
			FEATURED
		
		{{/_source.featured}}
		{{#_source.showImage}}
		{{#_source.image}}
		
		{{/_source.image}}
		{{/_source.showImage}}
		
			
	
	{{/data.hits.hits}}
	{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
    AMD
- 
													OCP Global Summit 2025: AMD nennt Zen-6-Ryzen alias Meduse erstmals öffentlich Im Rahmen des OCP Global Summit 2025 präsentierten Raj Kapoor, Chief Firmware Architect bei AMD und Srini Narayana, unter anderem für die Boot Firmware bei American Megatrends (AMI) verantwortlich, die aktuelle Entwicklung rund um die quelloffene Firmware/BIOS-Alternative openSIL. Im Rahmen dessen kam die Unterstützung von openSIL für zukünftige Prozessoren von AMD zur Sprache genannt wurden unter anderem die kommende... [mehr] Im Rahmen des OCP Global Summit 2025 präsentierten Raj Kapoor, Chief Firmware Architect bei AMD und Srini Narayana, unter anderem für die Boot Firmware bei American Megatrends (AMI) verantwortlich, die aktuelle Entwicklung rund um die quelloffene Firmware/BIOS-Alternative openSIL. Im Rahmen dessen kam die Unterstützung von openSIL für zukünftige Prozessoren von AMD zur Sprache genannt wurden unter anderem die kommende... [mehr]
- 
													ROG GR70 Gaming-Mini-PC: ASUS kombiniert Ryzen 9 9955HX3D und GeForce RTX 5070 Mit dem ROG GR70 hat ASUS einen neuen Gaming-Mini-PC vorgestellt, der aktuelle Mobilhardware von AMD und NVIDIA in einem kompakten Gehäuse kombiniert. Offiziell entstammt der ROG GR70 nicht der NUC-Serie, allerdings erinnern das Design und das Gehäuse stark an die NUC-Serie mit Intel-Prozessor. Als Beispiel zu nennen, sind der NUC 15 Performance, aber auch der ROG NUC (2025). Das Gehäuse hat ein Volumen von drei Litern und kommt auf... [mehr] Mit dem ROG GR70 hat ASUS einen neuen Gaming-Mini-PC vorgestellt, der aktuelle Mobilhardware von AMD und NVIDIA in einem kompakten Gehäuse kombiniert. Offiziell entstammt der ROG GR70 nicht der NUC-Serie, allerdings erinnern das Design und das Gehäuse stark an die NUC-Serie mit Intel-Prozessor. Als Beispiel zu nennen, sind der NUC 15 Performance, aber auch der ROG NUC (2025). Das Gehäuse hat ein Volumen von drei Litern und kommt auf... [mehr]
- 
													Lux und Discovery: Zwei neue Supercomputer mit AMD-Hardware von HPE für das ORNL HPE und das Oak Ridge National Laborator (ORNL) verkünden, dass man auf Basis des Cray Rackdesigns GX500 und Storage Systems K3000 zwei neue Exascale-Supercomputer aufbauen werde. Die Basis-Hardware beider Systeme wird von AMD kommen. Lux, so der Name eines der Systeme, soll für KI-Anwendungen besonders flexibel einsetzbar sein. Discovery hingegen, das zweite System, ist ein Next-Gen-Supercomputer, der HPC- und KI miteinander kombiniert. Zur... [mehr] HPE und das Oak Ridge National Laborator (ORNL) verkünden, dass man auf Basis des Cray Rackdesigns GX500 und Storage Systems K3000 zwei neue Exascale-Supercomputer aufbauen werde. Die Basis-Hardware beider Systeme wird von AMD kommen. Lux, so der Name eines der Systeme, soll für KI-Anwendungen besonders flexibel einsetzbar sein. Discovery hingegen, das zweite System, ist ein Next-Gen-Supercomputer, der HPC- und KI miteinander kombiniert. Zur... [mehr]
- 
													Alter Wein in neuen Schläuchen: AMD ändert Namen alter Mobil-Prozessoren Es ist ein Spiel, welches wir nun schon von mehreren Herstellern gesehen haben. Alte Prozessoren werden unter neuem Namen weiterverkauft und grundsätzlich ist dagegen auch nichts zu sagen, wenn dies denn nicht hier und da auch abstruse Züge annehmen würde. Nun von AMD neu benannt wird die Ryzen-10-Serie und als Modell der Ryzen 3 30 und Ryzen 7 170. Der zugrundeliegende Chip wurde vor vier Jahren als Ryzen 7 6800H vorgestellt und... [mehr] Es ist ein Spiel, welches wir nun schon von mehreren Herstellern gesehen haben. Alte Prozessoren werden unter neuem Namen weiterverkauft und grundsätzlich ist dagegen auch nichts zu sagen, wenn dies denn nicht hier und da auch abstruse Züge annehmen würde. Nun von AMD neu benannt wird die Ryzen-10-Serie und als Modell der Ryzen 3 30 und Ryzen 7 170. Der zugrundeliegende Chip wurde vor vier Jahren als Ryzen 7 6800H vorgestellt und... [mehr]
- 
													ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi im Test: Board für White-Builds Auch wenn wir in der jungen Vergangenheit einige helle Mainboards für die immer beliebter werdenden White-Builds im Test hatten, sind die dunklen Mainboards weiterhin dominant unterwegs. Für weitere Abwechslung sorgt jetzt das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi, das wir für einen Test erhalten haben. Was die Platine alles zu bieten hat und wie sie im Vergleich mit den anderen Boards abschneidet, das klären wir in diesem Test. Für... [mehr] Auch wenn wir in der jungen Vergangenheit einige helle Mainboards für die immer beliebter werdenden White-Builds im Test hatten, sind die dunklen Mainboards weiterhin dominant unterwegs. Für weitere Abwechslung sorgt jetzt das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi, das wir für einen Test erhalten haben. Was die Platine alles zu bieten hat und wie sie im Vergleich mit den anderen Boards abschneidet, das klären wir in diesem Test. Für... [mehr]
- 
													6x Zen 4 mit 3D V-Cache: AMD soll Ryzen 5 7500 X3D vorbereiten AMD soll einen weiteren Prozessor in einer bestehenden Serie vorbereiten. Hinweise zu einem Ryzen 5 7500X3D hat X-Nutzer @momomo_us ausgegraben. Technische Daten zum Prozessor selbst liefert der Eintrag nicht, anhand der Namensgebung sind einige Details aber zu vermuten. Ein Ryzen 5 7500X3D dürfte genau wie der Ryzen 5 7600X3D (Test) mit sechs Zen-4-Kernen daherkommen. Genau wie innerhalb der Ryzen-5000-Serie und den diversen... [mehr] AMD soll einen weiteren Prozessor in einer bestehenden Serie vorbereiten. Hinweise zu einem Ryzen 5 7500X3D hat X-Nutzer @momomo_us ausgegraben. Technische Daten zum Prozessor selbst liefert der Eintrag nicht, anhand der Namensgebung sind einige Details aber zu vermuten. Ein Ryzen 5 7500X3D dürfte genau wie der Ryzen 5 7600X3D (Test) mit sechs Zen-4-Kernen daherkommen. Genau wie innerhalb der Ryzen-5000-Serie und den diversen... [mehr]
- 
													AMD Radeon AI Pro R9700: RDNA 4 bekommt doppelten Speicher spendiert Nicht nur Intel will mit der neuen Arc-Pro-Serie bei den Workstations für KI-Anwendungen einen Fuß in der Tür haben, auch AMD stellt mit der Radeon AI Pro R9700 ein entsprechendes Modell, welches interessanterweise nicht der Namensgebung der aktuellen Gaming-Serie folgt, sondern wieder eher klassisch unterwegs ist. Genau wie auch Intel argumentiert AMD hauptsächlich mit dem zur Verfügung stehenden Speicher und verdoppelt diesen im... [mehr] Nicht nur Intel will mit der neuen Arc-Pro-Serie bei den Workstations für KI-Anwendungen einen Fuß in der Tür haben, auch AMD stellt mit der Radeon AI Pro R9700 ein entsprechendes Modell, welches interessanterweise nicht der Namensgebung der aktuellen Gaming-Serie folgt, sondern wieder eher klassisch unterwegs ist. Genau wie auch Intel argumentiert AMD hauptsächlich mit dem zur Verfügung stehenden Speicher und verdoppelt diesen im... [mehr]
- 
													Streng limitiert: ASUS zeigt Call of Duty - Black Ops 7 Edition AMD Radeon RX 9070 XT ASUS hat gemeinsam mit AMD und Activision eine neue limitierte Garfikkarte vorgestellt. Mit der TUF Gaming Radeon RX 9070 XT Call of Duty: Black Ops 7 Special Edition präsentiert der Hersteller eine Grafikkarte, die sich optisch am Stil der beliebten Shooter-Reihe orientiert und dazu das Black-Ops-7-Emblem mit markanten orangefarbenen Akzenten trägt. Technisch basiert die Grafikkarte auf der aktuellen RDNA-4-Architektur von AMD und ist mit 16... [mehr] ASUS hat gemeinsam mit AMD und Activision eine neue limitierte Garfikkarte vorgestellt. Mit der TUF Gaming Radeon RX 9070 XT Call of Duty: Black Ops 7 Special Edition präsentiert der Hersteller eine Grafikkarte, die sich optisch am Stil der beliebten Shooter-Reihe orientiert und dazu das Black-Ops-7-Emblem mit markanten orangefarbenen Akzenten trägt. Technisch basiert die Grafikkarte auf der aktuellen RDNA-4-Architektur von AMD und ist mit 16... [mehr]
- 
													Gerüchte neu entfacht: Ryzen 9 9950X3D2 mit 192 MB L3-Cache und schneller Ryzen 7 9850X3D Im vergangenen Sommer kursierte das Gerücht, dass AMD einen "Ryzen 9 9950X3D" plane, bei dem auf beiden CCDs der zusätzliche 64 MB große 3D-V-Cache verbaut ist, sodass dieser Prozessor insgesamt über 192 MB an L3-Cache verfügen würde. Im Chiphell-Forum wurde dieser Traum dann zunichte gemacht, denn der Nutzer wjm47196 war sich sicher, dass AMD keine derartige CPU auf den Markt bringen würde. Dieses Gerücht stammte vom... [mehr] Im vergangenen Sommer kursierte das Gerücht, dass AMD einen "Ryzen 9 9950X3D" plane, bei dem auf beiden CCDs der zusätzliche 64 MB große 3D-V-Cache verbaut ist, sodass dieser Prozessor insgesamt über 192 MB an L3-Cache verfügen würde. Im Chiphell-Forum wurde dieser Traum dann zunichte gemacht, denn der Nutzer wjm47196 war sich sicher, dass AMD keine derartige CPU auf den Markt bringen würde. Dieses Gerücht stammte vom... [mehr]
- 
													Krackan Point als Zen-5-APU für den Sockel AM5: Mainboard-Hersteller erhalten AGESA 1.2.7.0 Die Mainboard-Hersteller sind derzeit damit beschäftigt, die AGESA-Version ComboAM5PI 1.2.0.3g auszurollen. Doch AMD hat nun scheinbar die Version 1.2.7.0 an die Mainboard-Hersteller weitergereicht, die einen großen Sprung darstellt – dies offenbar nicht ohne Grund. Mit dem Code-Namen Krackan-Point klopfen neue APUs (Accelerated Processing Unit) von AMD für den Sockel AM5 an der Tür und diese sollen auf der modernen Zen-5-Architektur... [mehr] Die Mainboard-Hersteller sind derzeit damit beschäftigt, die AGESA-Version ComboAM5PI 1.2.0.3g auszurollen. Doch AMD hat nun scheinbar die Version 1.2.7.0 an die Mainboard-Hersteller weitergereicht, die einen großen Sprung darstellt – dies offenbar nicht ohne Grund. Mit dem Code-Namen Krackan-Point klopfen neue APUs (Accelerated Processing Unit) von AMD für den Sockel AM5 an der Tür und diese sollen auf der modernen Zen-5-Architektur... [mehr]
- 
													ASUS ROG Xbox Ally: Microsoft erklärt Preisstruktur und bestätigt Next-Gen Xbox mit AMD-Hardware In der vergangenen Woche erreichte der Windows-Handheld ROG Xbox Ally (X), eine Zusammenarbeit von ASUS und Microsoft, den Markt. In unserem Test des ROG Xbox Ally X überzeugte die Hardware, die versprochene Xbox-Erfahrung konnte sich aber nicht wirklich einstellen. Das Windows 11 bleibt zu prominent und es gibt für den Spieler immer wieder Kontaktpunkte mit der Windows-Oberfläche. Mehr dazu im Test. Ein weiterer Kritikpunkt war der Preis. Die... [mehr] In der vergangenen Woche erreichte der Windows-Handheld ROG Xbox Ally (X), eine Zusammenarbeit von ASUS und Microsoft, den Markt. In unserem Test des ROG Xbox Ally X überzeugte die Hardware, die versprochene Xbox-Erfahrung konnte sich aber nicht wirklich einstellen. Das Windows 11 bleibt zu prominent und es gibt für den Spieler immer wieder Kontaktpunkte mit der Windows-Oberfläche. Mehr dazu im Test. Ein weiterer Kritikpunkt war der Preis. Die... [mehr]
- 
													Bis DDR5-10.000, 110 A Power-Stages und mit 3x M.2: MSI zeigt MPG X870I EDGE TI EVO WIFI Für den Sockel AM5 stellte der bekannte Hersteller MSI im kompakten Mini-ITX-Format bisher lediglich das MPG B850I EDGE TI WIFI (Test) bereit, das gleichzeitig auch in Silber und Weiß für helle Builds geeignet ist. Doch nun legt MSI mit dem MPG X870I EDGE TI EVO WIFI nach und möchte damit mehr die Enthusiasten ansprechen. Im Vergleich zur B850-Variante hat das X870-Modell 2x USB4, eine sehr potente CPU-Spannungsversorgung und dank der... [mehr] Für den Sockel AM5 stellte der bekannte Hersteller MSI im kompakten Mini-ITX-Format bisher lediglich das MPG B850I EDGE TI WIFI (Test) bereit, das gleichzeitig auch in Silber und Weiß für helle Builds geeignet ist. Doch nun legt MSI mit dem MPG X870I EDGE TI EVO WIFI nach und möchte damit mehr die Enthusiasten ansprechen. Im Vergleich zur B850-Variante hat das X870-Modell 2x USB4, eine sehr potente CPU-Spannungsversorgung und dank der... [mehr]
- 
													Reva-Edition: PowerColor präsentiert neue Farbvariante der Radeon RX 9070 XT PowerColor bringt mit der Radeon RX 9070 XT Reva Edition eine neue Grafikkarte auf den Markt, die sich optisch vollständig an der hauseigenen Figur Reva orientiert. Das Modell folgt dem aktuellen Trend, GPUs mit individuellen Charakterdesigns zu versehen, und unterscheidet sich vor allem durch sein auffälliges Erscheinungsbild in Weiß, Schwarz und Blau von den bisherigen Serien des Herstellers. Sowohl die Vorderseite als auch die Backplate... [mehr] PowerColor bringt mit der Radeon RX 9070 XT Reva Edition eine neue Grafikkarte auf den Markt, die sich optisch vollständig an der hauseigenen Figur Reva orientiert. Das Modell folgt dem aktuellen Trend, GPUs mit individuellen Charakterdesigns zu versehen, und unterscheidet sich vor allem durch sein auffälliges Erscheinungsbild in Weiß, Schwarz und Blau von den bisherigen Serien des Herstellers. Sowohl die Vorderseite als auch die Backplate... [mehr]
- 
													Starke Hardware trifft auf das Xbox-Interface: ASUS ROG Xbox Ally X im Test Wie die Entwicklung bei den Konsolen in den kommenden Jahren voranschreiten wird, ist schwer abzuschätzen. Während Nintendo mit der Switch und Switch 2 den mobilen Ansatz gewählt hat, sehen Microsoft und Sony den primären Einsatz ihrer Konsolen noch im stationären Einsatz. Mit der Zusammenarbeit und Ankündigung zur ROG Xbox Ally X ließen ASUS und Microsoft aufhorchen – zumal nun auch die Unzulänglichkeiten von Windows auf Gaming-Handhelds... [mehr] Wie die Entwicklung bei den Konsolen in den kommenden Jahren voranschreiten wird, ist schwer abzuschätzen. Während Nintendo mit der Switch und Switch 2 den mobilen Ansatz gewählt hat, sehen Microsoft und Sony den primären Einsatz ihrer Konsolen noch im stationären Einsatz. Mit der Zusammenarbeit und Ankündigung zur ROG Xbox Ally X ließen ASUS und Microsoft aufhorchen – zumal nun auch die Unzulänglichkeiten von Windows auf Gaming-Handhelds... [mehr]
- 
													PCSpecialist Recoil 16 im Test: Vor allem mit Wasserkühlung richtig gut Das PCSpecialist Recoil 16 gehört zu den schnellsten Gaming-Laptops und zeigt sich obendrein sehr flexibel bei der Hardware-Auswahl, denn möglich sind nicht nur zahlreiche AMD- und Intel-Prozessoren, die mit einer GeForce-RTX-50-Grafik kombiniert werden, sondern auch die verschiedensten Speicherchips. Sogar eine externe Wasserkühlung lässt sich für noch mehr Leistung anschließen. Wir haben den Boliden mit AMD Ryzen 9 9955HX3D und NVIDIA... [mehr] Das PCSpecialist Recoil 16 gehört zu den schnellsten Gaming-Laptops und zeigt sich obendrein sehr flexibel bei der Hardware-Auswahl, denn möglich sind nicht nur zahlreiche AMD- und Intel-Prozessoren, die mit einer GeForce-RTX-50-Grafik kombiniert werden, sondern auch die verschiedensten Speicherchips. Sogar eine externe Wasserkühlung lässt sich für noch mehr Leistung anschließen. Wir haben den Boliden mit AMD Ryzen 9 9955HX3D und NVIDIA... [mehr]
- 
													AMD will neue Hardware liefern: Echtes Helios-Rack und Instinct MI450 Series GPUs für Oracle Nachdem NVIDIA bereits gestern seine Neuigkeiten zum 2025 OCP Global Summit verkündet hat, zieht Konkurrent AMD heute nach und liefert auch gleich eine Ankündigung zur Zusammenarbeit mit Oracle. Auf dem diesjährigen "Advancing AI 2025"-Event sprach AMD über weitere Details zur Instinct-MI400-Serie und in diesem Atemzuge auch über die zukünftigen Racklösungen, die analog zu NVIDIAs NVL-Servern besonders leistungsstark sein sollen. Auf der... [mehr] Nachdem NVIDIA bereits gestern seine Neuigkeiten zum 2025 OCP Global Summit verkündet hat, zieht Konkurrent AMD heute nach und liefert auch gleich eine Ankündigung zur Zusammenarbeit mit Oracle. Auf dem diesjährigen "Advancing AI 2025"-Event sprach AMD über weitere Details zur Instinct-MI400-Serie und in diesem Atemzuge auch über die zukünftigen Racklösungen, die analog zu NVIDIAs NVL-Servern besonders leistungsstark sein sollen. Auf der... [mehr]
- 
													x86 Ecosystem Advisory Group: AMD und Intel einigen sich auf erste Standards Das einjährige Bestehen der x86 Ecosystem Advisory Group (EAG) feiern AMD und Intel mit der Ankündigung erster Standards, die in zukünftigen CPU-Designs dazu beitragen sollen, das x86-Ökosystem zu stärken. Neben AMD und Intel sind die Unternehmen Broadcom, Dell, Google, Hewlett Packard Enterprise, HP Inc., Lenovo, Meta, Microsoft, Oracle, und Red Hat Teil der im vergangenen Jahr gegründeten "Advisory Group". In den vergangenen... [mehr] Das einjährige Bestehen der x86 Ecosystem Advisory Group (EAG) feiern AMD und Intel mit der Ankündigung erster Standards, die in zukünftigen CPU-Designs dazu beitragen sollen, das x86-Ökosystem zu stärken. Neben AMD und Intel sind die Unternehmen Broadcom, Dell, Google, Hewlett Packard Enterprise, HP Inc., Lenovo, Meta, Microsoft, Oracle, und Red Hat Teil der im vergangenen Jahr gegründeten "Advisory Group". In den vergangenen... [mehr]
- 
													Für Overclocker und Content-Creator: ASRock X870 Taichi Creator im Test Nach langer Zeit hat eine AM5-Platine von ASRock den Weg in unsere Hardwareluxx-Redaktion gefunden und stellt eine gelungene Abwechslung dar. ASRock ist bei den AM5-Mainboards sehr breit aufgestellt und hat für jeden Anspruch etwas im Portfolio. Den Weg zu uns gefunden hat das brandneue X870 Taichi Creator, das sich an anspruchsvollere Nutzer richtet und bei der Ausstattung einiges zu bieten hat. Wir werden in diesem Test das ASRock... [mehr] Nach langer Zeit hat eine AM5-Platine von ASRock den Weg in unsere Hardwareluxx-Redaktion gefunden und stellt eine gelungene Abwechslung dar. ASRock ist bei den AM5-Mainboards sehr breit aufgestellt und hat für jeden Anspruch etwas im Portfolio. Den Weg zu uns gefunden hat das brandneue X870 Taichi Creator, das sich an anspruchsvollere Nutzer richtet und bei der Ausstattung einiges zu bieten hat. Wir werden in diesem Test das ASRock... [mehr]
- 
													AMD und Sony: Unternehmen diskutieren Project Amethyst und Next-Gen-RDNA AMD und Sony haben mit Project Amethyst bereits eine langfristige Technologiepartnerschaft angekündigt, die sich auf die Integration von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in zukünftige Gaming-Hardware und -Software konzentriert. Nun haben sich Mark Cerny, Chefarchitekt der PS5 und PS5 Pro und Jack Huynh, SVP und GM, der "Computing and Graphics"-Gruppe von AMD zusammengesetzt und über das gesprochen, was in der Zukunft... [mehr] AMD und Sony haben mit Project Amethyst bereits eine langfristige Technologiepartnerschaft angekündigt, die sich auf die Integration von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in zukünftige Gaming-Hardware und -Software konzentriert. Nun haben sich Mark Cerny, Chefarchitekt der PS5 und PS5 Pro und Jack Huynh, SVP und GM, der "Computing and Graphics"-Gruppe von AMD zusammengesetzt und über das gesprochen, was in der Zukunft... [mehr]
- 
													Battlefield 6 im Technik-Test: GPU-Benchmarks mit DLSS, FSR, XeSS und MFG Auf die Open-Beta erfolgt morgen die offizielle Veröffentlichung von Battelfield 6. Wir haben uns die Leistung und die Hardwareanforderungen der Frostbite-Engine angeschaut, die von DICE im Vergleich zum Vorgänger Battlefield 2042 deutlich weiterentwickelt wurde. Neben DICE waren und sind Criterion Games, Motive Studio und Ripple Effect Studios beteiligt. Genauer angeschaut haben wir vor allem die Kampagne. Hier lassen sich für die... [mehr] Auf die Open-Beta erfolgt morgen die offizielle Veröffentlichung von Battelfield 6. Wir haben uns die Leistung und die Hardwareanforderungen der Frostbite-Engine angeschaut, die von DICE im Vergleich zum Vorgänger Battlefield 2042 deutlich weiterentwickelt wurde. Neben DICE waren und sind Criterion Games, Motive Studio und Ripple Effect Studios beteiligt. Genauer angeschaut haben wir vor allem die Kampagne. Hier lassen sich für die... [mehr]
- 
													Instinct MI450 GPUs für 6 GW: AMD und OpenAI verkünden strategische Partnerschaft Nachdem NVIDIA und OpenAI bereits vor wenigen Wochen eine strategische Partnerschaft mit einer Bereitstellung von Hardware im Bereich von 10 GW und Investitionen seitens NVIDIA in OpenAI in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar verkündet hat, zieht AMD mit einem ähnlichen Deal nach. Über mehrere Jahre hinweg wollen AMD und OpenAI etwa 6 GW an Hardwareleistung installieren. Das erste Gigawatt in Form einiger tausend... [mehr] Nachdem NVIDIA und OpenAI bereits vor wenigen Wochen eine strategische Partnerschaft mit einer Bereitstellung von Hardware im Bereich von 10 GW und Investitionen seitens NVIDIA in OpenAI in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar verkündet hat, zieht AMD mit einem ähnlichen Deal nach. Über mehrere Jahre hinweg wollen AMD und OpenAI etwa 6 GW an Hardwareleistung installieren. Das erste Gigawatt in Form einiger tausend... [mehr]
- 
													Geekom A8 R7 im Test: Kleinere CPU, günstigerer Preis Mit seinem leistungsstarken Ryzen-Prozessor, schnellem Speicher, einem zeitlosen und modernen Design und einem äußerst kompakten Auftreten sowie einer Vielzahl aktueller Schnittstellen und Anschlüssen zählten wir den Geekom A8 mitunter zu den besten Mini-PCs seiner Art. Zum 22. Geburtstag des Herstellers gibt es das Modell mit kleinerem Ryzen 7 8745HS und geringerer Speicherausstattung zum Sonderpreis. Wir machen den Test. Geekom... [mehr] Mit seinem leistungsstarken Ryzen-Prozessor, schnellem Speicher, einem zeitlosen und modernen Design und einem äußerst kompakten Auftreten sowie einer Vielzahl aktueller Schnittstellen und Anschlüssen zählten wir den Geekom A8 mitunter zu den besten Mini-PCs seiner Art. Zum 22. Geburtstag des Herstellers gibt es das Modell mit kleinerem Ryzen 7 8745HS und geringerer Speicherausstattung zum Sonderpreis. Wir machen den Test. Geekom... [mehr]
- 
													Granite Rapids-WS: Intel mit neuem Anlauf bei Workstation-CPUs Während Intels aktuelle Workstation-Lösung in Form von Sapphire Rapids quasi chancenlos gegen AMDs Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren (Test) sind, gab es bisher keinerlei Anzeichen davon, dass die Xeon-6-Serie für Server auch in das Workstation-Segment überführt werden würde. X-Nutzer momomo_us ist bei OpenBenchmark.org auf eine Eintragung gestoßen, die vermuten lässt, dass Intel mit Granite Rapids einen neuen Anlauf starten könnte. Das... [mehr] Während Intels aktuelle Workstation-Lösung in Form von Sapphire Rapids quasi chancenlos gegen AMDs Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren (Test) sind, gab es bisher keinerlei Anzeichen davon, dass die Xeon-6-Serie für Server auch in das Workstation-Segment überführt werden würde. X-Nutzer momomo_us ist bei OpenBenchmark.org auf eine Eintragung gestoßen, die vermuten lässt, dass Intel mit Granite Rapids einen neuen Anlauf starten könnte. Das... [mehr]
- 
													Mit 8 GB im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT im Mix Auch 2025 stellen die Grafikkarten-Hersteller noch neue Modelle vor, die mit 8 GB Grafikspeicher auskommen müssen. Immer wieder bringen auch wir dies in Hinblick auf den zukünftigen Einsatz dieser Karten als Kritikpunkt an. Aber sowohl AMD wie auch NVIDIA bedienen mit diesen Karten einen gewissen Markt. Daher wollen wir uns einmal anschauen, was mit den 8-GB-Modellen funktioniert, was eben nicht und welchen Leistungsbereich die... [mehr] Auch 2025 stellen die Grafikkarten-Hersteller noch neue Modelle vor, die mit 8 GB Grafikspeicher auskommen müssen. Immer wieder bringen auch wir dies in Hinblick auf den zukünftigen Einsatz dieser Karten als Kritikpunkt an. Aber sowohl AMD wie auch NVIDIA bedienen mit diesen Karten einen gewissen Markt. Daher wollen wir uns einmal anschauen, was mit den 8-GB-Modellen funktioniert, was eben nicht und welchen Leistungsbereich die... [mehr]
- 
													TGP- und HBM-Stellschrauben: AMD und NVIDIA spielen bei KI-Beschleunigern Katz und Maus Aktuell scheint NVIDIA mit der Blackwell-Ultra-Generation die Nase noch vor AMD und der Instinct-MI350-Serie zu haben. Doch AMD sitzt dem KI-Riesen NVIDIA offenbar im Nacken und so gab und gibt es bereits Anpassungen an der Auslegung der zukünftigen Generationen der KI-Beschleuniger. Laut SemiAnalysis soll AMD die TGP des Instinct MI450X von 2.300 W auf 2.500 W angehoben haben. NVIDIA hat angeblich bereits vor zwei Monaten die TGP des... [mehr] Aktuell scheint NVIDIA mit der Blackwell-Ultra-Generation die Nase noch vor AMD und der Instinct-MI350-Serie zu haben. Doch AMD sitzt dem KI-Riesen NVIDIA offenbar im Nacken und so gab und gibt es bereits Anpassungen an der Auslegung der zukünftigen Generationen der KI-Beschleuniger. Laut SemiAnalysis soll AMD die TGP des Instinct MI450X von 2.300 W auf 2.500 W angehoben haben. NVIDIA hat angeblich bereits vor zwei Monaten die TGP des... [mehr]
- 
													Snapdragon X2 Elite Extreme: Leistungsvergleiche zu AMD, Apple und Intel Auf dem Snapdragon Summit hat Qualcomm den Snapdragon 8 Elite Gen 5 für Smartphones und den Snapdragon X2 Elite (Extreme) für zukünftige Notebooks vorgestellt. Kuratierte Benchmarks zum Snapdragon 8 Elite Gen auf Basis der Referenzplattform gibt es bereits. Darin erobert Qualcomm nun auch in der Single-Threaded-Leistung die Spitzenposition – noch vor Apple und dem A19 Pro. Im Rahmen der Produktpräsentation, bzw. der Keynote zeigte... [mehr] Auf dem Snapdragon Summit hat Qualcomm den Snapdragon 8 Elite Gen 5 für Smartphones und den Snapdragon X2 Elite (Extreme) für zukünftige Notebooks vorgestellt. Kuratierte Benchmarks zum Snapdragon 8 Elite Gen auf Basis der Referenzplattform gibt es bereits. Darin erobert Qualcomm nun auch in der Single-Threaded-Leistung die Spitzenposition – noch vor Apple und dem A19 Pro. Im Rahmen der Produktpräsentation, bzw. der Keynote zeigte... [mehr]
- 
													ROCm 7.0 veröffentlicht: AMD will mit NVIDIAs Software-Ökosystem aufschließen Nach der Ankündigung auf dem "Advancing AI 2025"-Event Mitte Juni hat AMD nun die finale Version von ROCm 7.0 veröffentlicht. Diese bietet einerseits die Unterstützung der neuen Instinct-MI350-Beschleuniger auf Basis der CDNA-4-Architektur, schaltet aber auch die direkte Unterstützung für Mixtures of Experts (MoE) frei und unterstützt die aktuellen Low-Precision-Formate wie FP4, FP6 und FP8. AMD stellt auch vorgefertigte ROCm 7.0 vLLM-... [mehr] Nach der Ankündigung auf dem "Advancing AI 2025"-Event Mitte Juni hat AMD nun die finale Version von ROCm 7.0 veröffentlicht. Diese bietet einerseits die Unterstützung der neuen Instinct-MI350-Beschleuniger auf Basis der CDNA-4-Architektur, schaltet aber auch die direkte Unterstützung für Mixtures of Experts (MoE) frei und unterstützt die aktuellen Low-Precision-Formate wie FP4, FP6 und FP8. AMD stellt auch vorgefertigte ROCm 7.0 vLLM-... [mehr]
- 
													Ryzen 9000 PRO: AMD stellt drei Ryzen-9000-Prozessoren für Unternehmen vor Still und heimlich hat AMD am gestrigen Tag speziell für Unternehmen die drei Prozessoren aus der Ryzen-9000-PRO-Serie für den Sockel AM5 gelauncht, die im Gegensatz zu den normalen Ryzen-9000-Modellen die PRO-Features von AMD bereitstellen, auf die wir in dieser News ebenfalls eingehen werden. Den Anfang macht der Ryzen 5 PRO 9645 als kleinste PRO-Variante, der Ryzen 7 PRO 9745 positioniert sich in der Mitte und ganz oben sitzt... [mehr] Still und heimlich hat AMD am gestrigen Tag speziell für Unternehmen die drei Prozessoren aus der Ryzen-9000-PRO-Serie für den Sockel AM5 gelauncht, die im Gegensatz zu den normalen Ryzen-9000-Modellen die PRO-Features von AMD bereitstellen, auf die wir in dieser News ebenfalls eingehen werden. Den Anfang macht der Ryzen 5 PRO 9645 als kleinste PRO-Variante, der Ryzen 7 PRO 9745 positioniert sich in der Mitte und ganz oben sitzt... [mehr]
- 
													Ryzen 5 5600F: Neun Jahre später noch neue CPU für den Sockel-AM4 Der Sockel AM4 von AMD wurde erstmals im September 2016 zusammen mit den dazugehörigen Mainboard-Chipsätzen vorgestellt. Neun Jahre später wurde mit dem Ryzen 5 5600F ein weiteres Modell für diesen Sockel angekündigt. Die Produktseite bei AMD nennt für dieses Modell sechs aktive Zen-3-Kerne bei einem maximalen Takt von 4 GHz. Die TDP verbleibt bei den für diese Modelle üblichen 65 W. Sechs Kerne auf Basis der Zen-3-Architektur hatten wir... [mehr] Der Sockel AM4 von AMD wurde erstmals im September 2016 zusammen mit den dazugehörigen Mainboard-Chipsätzen vorgestellt. Neun Jahre später wurde mit dem Ryzen 5 5600F ein weiteres Modell für diesen Sockel angekündigt. Die Produktseite bei AMD nennt für dieses Modell sechs aktive Zen-3-Kerne bei einem maximalen Takt von 4 GHz. Die TDP verbleibt bei den für diese Modelle üblichen 65 W. Sechs Kerne auf Basis der Zen-3-Architektur hatten wir... [mehr]
- 
													Ryzen 5 9500F: Mitte September und zunächst nur in China Bereits mehrfach hatten weitere AM5-Modelle der Ryzen-9000-Serie ihren Auftritt in der Gerüchteküche. Zumindest für den Ryzen 5 9500F mit sechs Zen-5-Kernen und ohne integrierte Grafikeinheit scheint es nun konkret zu werden, denn laut der taiwanischen Kollegen von Benchlife wird AMD das Modell am 16. September offiziell vorstellen. Benchlife ist nicht nur im Besitz einiger offizieller Marketing-Folien von AMD (interessanterweise in... [mehr] Bereits mehrfach hatten weitere AM5-Modelle der Ryzen-9000-Serie ihren Auftritt in der Gerüchteküche. Zumindest für den Ryzen 5 9500F mit sechs Zen-5-Kernen und ohne integrierte Grafikeinheit scheint es nun konkret zu werden, denn laut der taiwanischen Kollegen von Benchlife wird AMD das Modell am 16. September offiziell vorstellen. Benchlife ist nicht nur im Besitz einiger offizieller Marketing-Folien von AMD (interessanterweise in... [mehr]
- 
													CS2-Profi lobt X3D-CPUs: AMD wirbt mit bis zu 1.000 FPS für E-Sports Bereits vor Wochen sorgten Posts von Counter-Strike-Profil ropz aus dem Team Vitality für einigen Wirbel. Dieser beschwerte sich darin über die mangelnde Leistung der Hardware auf einigen Turnieren bzw. die dort zur Verfügung stehende Ausstattung. Einzig mit einem Ryzen 7 9800X3D wären die FPS akzeptabel und ausreichend stabil. Mit einem Core i7-14700F und einer GeForce RTX 4080 aber fielen die FPS auf bis zu 120 FPS und es käme zu... [mehr] Bereits vor Wochen sorgten Posts von Counter-Strike-Profil ropz aus dem Team Vitality für einigen Wirbel. Dieser beschwerte sich darin über die mangelnde Leistung der Hardware auf einigen Turnieren bzw. die dort zur Verfügung stehende Ausstattung. Einzig mit einem Ryzen 7 9800X3D wären die FPS akzeptabel und ausreichend stabil. Mit einem Core i7-14700F und einer GeForce RTX 4080 aber fielen die FPS auf bis zu 120 FPS und es käme zu... [mehr]
- 
													Günstige X870E-Platine mit guter Ausstattung: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI im Test Um ein gut ausgestattetes AM5-Mainboard für AMDs moderne Ryzen-Prozessorn sein Eigen nennen zu dürfen, müssen keine 400 Euro ausgegeben werden. Wer gerade ein AM5-Mainboard zwischen 300 und 400 Euro fest eingeplant hat, erhält mit dem MAG X870E TOMAHAWK WIFI auf dem Papier eine solide Platine. Ob MSIs MAG X870E TOMAHAWK WIFI auch in der Praxis eine gute Wahl darstellt, wollen wir in diesem Test feststellen. Auch MSIs MAG... [mehr] Um ein gut ausgestattetes AM5-Mainboard für AMDs moderne Ryzen-Prozessorn sein Eigen nennen zu dürfen, müssen keine 400 Euro ausgegeben werden. Wer gerade ein AM5-Mainboard zwischen 300 und 400 Euro fest eingeplant hat, erhält mit dem MAG X870E TOMAHAWK WIFI auf dem Papier eine solide Platine. Ob MSIs MAG X870E TOMAHAWK WIFI auch in der Praxis eine gute Wahl darstellt, wollen wir in diesem Test feststellen. Auch MSIs MAG... [mehr]
- 
													Mit X3D Turbo Mode: Gigabyte stellt neue AM5-Boards vor Auf einem "Beyond Edge" getauften Event und mittels Livestream hat Gigabyte eine Reihe neuer Produkte vorgestellt. Dies geschieht Mitte September etwas außerhalb des sonst üblichen Rhythmus. An dieser Stelle wollen wir uns auf die neu vorgestellten Mainboards mit Sockel-AM5 für die aktuelle Ryzen-Prozessoren von AMD konzentrieren. Neu sind gleich vier Modelle mit X870E-Chipsatz und auch ein Sondermodell mit Holzoptik. Vorgestellt wurden das... [mehr] Auf einem "Beyond Edge" getauften Event und mittels Livestream hat Gigabyte eine Reihe neuer Produkte vorgestellt. Dies geschieht Mitte September etwas außerhalb des sonst üblichen Rhythmus. An dieser Stelle wollen wir uns auf die neu vorgestellten Mainboards mit Sockel-AM5 für die aktuelle Ryzen-Prozessoren von AMD konzentrieren. Neu sind gleich vier Modelle mit X870E-Chipsatz und auch ein Sondermodell mit Holzoptik. Vorgestellt wurden das... [mehr]
- 
													MLPerf Inference 5.1: GB300, MI355X und Arc B60 erstmals mit dabei Die MLCommons hat heute die nächste Testrunde für Inferencing-Benchmarks in Version 5.1 gestartet und dabei spannende Leistungsdaten zu modernen KI-Beschleunigern veröffentlicht. Als neutrale Organisation kann sie in Kooperation mit den Herstellern oft verlässlichere Ergebnisse bereitstellen, als es die Unternehmen selbst gewöhnlich tun. In den MLPerf-Inference-5.0-Ergebnissen erstmals geführt wurden die Beschleuniger B200 und GB200 von... [mehr] Die MLCommons hat heute die nächste Testrunde für Inferencing-Benchmarks in Version 5.1 gestartet und dabei spannende Leistungsdaten zu modernen KI-Beschleunigern veröffentlicht. Als neutrale Organisation kann sie in Kooperation mit den Herstellern oft verlässlichere Ergebnisse bereitstellen, als es die Unternehmen selbst gewöhnlich tun. In den MLPerf-Inference-5.0-Ergebnissen erstmals geführt wurden die Beschleuniger B200 und GB200 von... [mehr]
- 
													Neue Exportbeschränkung: Auf GPU-Hersteller könnten neue Probleme zukommen Ein neuer Gesetzentwurf in den USA sorgt derzeit bei den großen GPU-Herstellern für Beunruhigung. Der sogenannte GAIN AI Act, kurz für Guaranteeing Access and Innovation for National Artificial Intelligence Act, wurde im Rahmen des National Defense Authorization Act eingebracht und sieht vor, dass Hersteller von KI-Chips Bestellungen aus den Vereinigten Staaten priorisieren müssen, bevor Lieferungen an ausländische Kunden erfolgen dürfen. Ziel... [mehr] Ein neuer Gesetzentwurf in den USA sorgt derzeit bei den großen GPU-Herstellern für Beunruhigung. Der sogenannte GAIN AI Act, kurz für Guaranteeing Access and Innovation for National Artificial Intelligence Act, wurde im Rahmen des National Defense Authorization Act eingebracht und sieht vor, dass Hersteller von KI-Chips Bestellungen aus den Vereinigten Staaten priorisieren müssen, bevor Lieferungen an ausländische Kunden erfolgen dürfen. Ziel... [mehr]
- 
													Lenovo Legion Go 2: Mehr Leistung für den Gaming-Handheld mit abnehmbaren Controllern Auf der IFA in Berlin hat Lenovo mit dem Legion Go 2 den Nachfolger des Gaming-Handheld Legion Go der ersten Generation vorgestellt. Neu ist der AMD Ryzen Z2 Extreme (Ankündigung zur Ryzen-Z2-Serie), der anstatt acht Zen-4-Kernen nun auf einen Hybrid-Ansatz in Form von 3x Zen 5 und 5x Zen 5c setzt. Hinzu kommt die integrierte Grafikeinheit mit 16 Compute Units auf Basis der RDNA-3.5-Architektur. Anstatt wie bisher... [mehr] Auf der IFA in Berlin hat Lenovo mit dem Legion Go 2 den Nachfolger des Gaming-Handheld Legion Go der ersten Generation vorgestellt. Neu ist der AMD Ryzen Z2 Extreme (Ankündigung zur Ryzen-Z2-Serie), der anstatt acht Zen-4-Kernen nun auf einen Hybrid-Ansatz in Form von 3x Zen 5 und 5x Zen 5c setzt. Hinzu kommt die integrierte Grafikeinheit mit 16 Compute Units auf Basis der RDNA-3.5-Architektur. Anstatt wie bisher... [mehr]
- 
													UDNA-Gerüchte: Ausbau und Konfiguration zukünftiger Radeon-Chips In den vergangenen Tagen gab es einen ganzen Schwung erster Gerüchte zu den GPUs der nächsten Generation von AMD, die auf der UDNA-Architektur basieren sollen. Auf die aktuelle RDNA-5-Architektur folgend sollen die RDNA- (Radeon DNA) und CDNA-Architekturen (Compute DNA) als UDNA (Unified DNA) zusammengeführt werden. Im noch nicht abgeschalteten Forum von Anandtech postete Leaker Kepler_L2 den schematischen Aufbau von gleich vier kommenden GPUs... [mehr] In den vergangenen Tagen gab es einen ganzen Schwung erster Gerüchte zu den GPUs der nächsten Generation von AMD, die auf der UDNA-Architektur basieren sollen. Auf die aktuelle RDNA-5-Architektur folgend sollen die RDNA- (Radeon DNA) und CDNA-Architekturen (Compute DNA) als UDNA (Unified DNA) zusammengeführt werden. Im noch nicht abgeschalteten Forum von Anandtech postete Leaker Kepler_L2 den schematischen Aufbau von gleich vier kommenden GPUs... [mehr]
- 
													N2P und N3P: AMD geht auch für den kommenden IOD auf fortschrittliche Fertigung Bereits bekannt ist, dass AMD den CCD für die kommenden Epyc-Prozessoren mit Zen-6-Kernen alias Venice bei TSMC in einem 2-nm-Prozess fertigen wird. Um welchen Prozess es sich genau handelt, war und ist noch nicht bekannt. Leaker Kepler_L2 vermerkt im Forum von AnandTech: Der N2P-Prozess und damit eine auf Leistung optimierte Variante soll es sein. In N2P gefertigt werden sollen die CCDs mit 12 Zen-6-Kernen je Chip. Auch die Dense-CCDs mit den... [mehr] Bereits bekannt ist, dass AMD den CCD für die kommenden Epyc-Prozessoren mit Zen-6-Kernen alias Venice bei TSMC in einem 2-nm-Prozess fertigen wird. Um welchen Prozess es sich genau handelt, war und ist noch nicht bekannt. Leaker Kepler_L2 vermerkt im Forum von AnandTech: Der N2P-Prozess und damit eine auf Leistung optimierte Variante soll es sein. In N2P gefertigt werden sollen die CCDs mit 12 Zen-6-Kernen je Chip. Auch die Dense-CCDs mit den... [mehr]
- 
													94 % Marktanteil: NVIDIA dominiert den Markt für Desktop-Grafikkarten In der Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen schrieb NVIDIA mit dem GeForce-Segment einen Umsatz von 4,3 Milliarden US-Dollar. Mit diesen 4,3 Milliarden US-Dollar machte NVIDIA den größten Umsatz der Unternehmensgeschichte für die Desktop-Grafikkarten (und Notebook-GPUs). Bei 41,1 Milliarden US-Dollar für das Datacenter-Geschäft rückt dieser Umstand aber gerne in den Hintergrund. Die Analysten von Jon Peddie Research haben nun die... [mehr] In der Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen schrieb NVIDIA mit dem GeForce-Segment einen Umsatz von 4,3 Milliarden US-Dollar. Mit diesen 4,3 Milliarden US-Dollar machte NVIDIA den größten Umsatz der Unternehmensgeschichte für die Desktop-Grafikkarten (und Notebook-GPUs). Bei 41,1 Milliarden US-Dollar für das Datacenter-Geschäft rückt dieser Umstand aber gerne in den Hintergrund. Die Analysten von Jon Peddie Research haben nun die... [mehr]
- 
													Weiterhin Meldungen über AM5-Defekte: AMD sieht Mainboardhersteller in der Pflicht In den vergangenen Wochen ist das Thema rund um die Defekte bei AMDs AM5-Prozessoren erneut hochgekocht, da es wieder zu entsprechenden Berichten kam. Besonders häufig betroffen ist einmal mehr das Modell Ryzen 7 9800X3D. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Einsatz des Prozessors in einem Mainboard von ASRock. Während in einem der Fälle wohl ein älteres BIOS eine Rolle gespielt hat, ist der genaue Grund in einem weiteren Fall noch... [mehr] In den vergangenen Wochen ist das Thema rund um die Defekte bei AMDs AM5-Prozessoren erneut hochgekocht, da es wieder zu entsprechenden Berichten kam. Besonders häufig betroffen ist einmal mehr das Modell Ryzen 7 9800X3D. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Einsatz des Prozessors in einem Mainboard von ASRock. Während in einem der Fälle wohl ein älteres BIOS eine Rolle gespielt hat, ist der genaue Grund in einem weiteren Fall noch... [mehr]
- 
													OCP Summit: Epyc Venice bis 1.400 W und Packages zukünftig mit mehreren Kilowatt Am 5. und 6. August hat in Taiwan die asiatische Ausgabe des OCP Summit stattgefunden. In gleich mehreren Präsentationen finden sich dabei einige interessante Annahmen und Projektionen, wie die Kühlung zukünftiger CPU- und GPU-Packages umgesetzt werden soll. Während die Thermal Design Power (TDP) bei den Server-Prozessoren sowohl bei AMD, wie auch Intel, aktuell bei maximal etwa 500 W festgesetzt ist, dürfen sich die KI-Beschleuniger... [mehr] Am 5. und 6. August hat in Taiwan die asiatische Ausgabe des OCP Summit stattgefunden. In gleich mehreren Präsentationen finden sich dabei einige interessante Annahmen und Projektionen, wie die Kühlung zukünftiger CPU- und GPU-Packages umgesetzt werden soll. Während die Thermal Design Power (TDP) bei den Server-Prozessoren sowohl bei AMD, wie auch Intel, aktuell bei maximal etwa 500 W festgesetzt ist, dürfen sich die KI-Beschleuniger... [mehr]
- 
													BIOS 3.40: ASRock stellt neues BIOS gegen CPU-Defekte vor AMD nahm die Mainboardhersteller zuletzt in die Pflicht mit den BIOS-Updates und entsprechenden Vorgaben dafür zu sorgen, dass es zu keinen Defekten bei den AM5-Prozessoren mehr kommt. ASRock hat als einer der Hauptbeteiligten nun die BIOS-Version 3.40 veröffentlicht. Verteilt wird die neueste Version an sämtliche Boards der 800-Serie. An Änderungen nennt ASRock einerseits eine verbesserte Speicher-Kompatibilität und Systemstabilität,... [mehr] AMD nahm die Mainboardhersteller zuletzt in die Pflicht mit den BIOS-Updates und entsprechenden Vorgaben dafür zu sorgen, dass es zu keinen Defekten bei den AM5-Prozessoren mehr kommt. ASRock hat als einer der Hauptbeteiligten nun die BIOS-Version 3.40 veröffentlicht. Verteilt wird die neueste Version an sämtliche Boards der 800-Serie. An Änderungen nennt ASRock einerseits eine verbesserte Speicher-Kompatibilität und Systemstabilität,... [mehr]
- 
													Ultrabook mit aktualisierter Technik: XMGs EVO 15 ist mit vier AMD-CPUs konfigurierbar Auch 2025 erneuert der Notebook-Hersteller XMG seine EVO-15-Reihe mit aktualisierter Technik. Im Gegensatz zur EVO-14-Serie geht XMG sogar noch einen Schritt weiter und stellt für das EVO 15 (2025) vier verschiedene AMD-Prozessoren und eine Intel-CPU zur Auswahl. Als größte AMD-CPU kommt im E25-Modell der Ryzen AI 9 HX 370 zur Verwendung. Wenn es ein Intel-Prozessor sein soll, bleibt einzig und allein der Core Ultra 7 255H... [mehr] Auch 2025 erneuert der Notebook-Hersteller XMG seine EVO-15-Reihe mit aktualisierter Technik. Im Gegensatz zur EVO-14-Serie geht XMG sogar noch einen Schritt weiter und stellt für das EVO 15 (2025) vier verschiedene AMD-Prozessoren und eine Intel-CPU zur Auswahl. Als größte AMD-CPU kommt im E25-Modell der Ryzen AI 9 HX 370 zur Verwendung. Wenn es ein Intel-Prozessor sein soll, bleibt einzig und allein der Core Ultra 7 255H... [mehr]
- 
													32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test Auf die Vorstellung der neuen Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren mit den aktuellen Zen-5-Kernen folgt heute unser Test der beiden Modelle mit 32 und 64 Kernen. Nicht anschauen werden wir uns die Pro-Modelle für den Workstation-Markt. Nominell sind die heute von uns getesteten Modellen Ryzen Threadripper 9970X mit 32 Kernen und Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen dem HEDT-Segment zuzuordnen, doch dieses gibt es im eigentlichen Sinne nicht... [mehr] Auf die Vorstellung der neuen Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren mit den aktuellen Zen-5-Kernen folgt heute unser Test der beiden Modelle mit 32 und 64 Kernen. Nicht anschauen werden wir uns die Pro-Modelle für den Workstation-Markt. Nominell sind die heute von uns getesteten Modellen Ryzen Threadripper 9970X mit 32 Kernen und Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen dem HEDT-Segment zuzuordnen, doch dieses gibt es im eigentlichen Sinne nicht... [mehr]
- 
													Neue Variante mit 16 GB: Radeon RX 9070 GRE möglicherweise ab September/Oktober erhältlich Im April sickerten die ersten Informationen zur Radeon RX 9070 GRE durch und am 8. Mai schließlich wurde sie auf den Markt gebracht - allerdings nur in China. Doch die Kollegen von Wccftech wollen nun erfahren haben, dass AMD eine zweite GRE-Variante plant, die sich nicht nur technisch unterscheidet, sondern auch in Europa offiziell erhältlich sein soll. Als Release-Zeitraum wird bereits der September oder Oktober 2025 genannt. Die rein... [mehr] Im April sickerten die ersten Informationen zur Radeon RX 9070 GRE durch und am 8. Mai schließlich wurde sie auf den Markt gebracht - allerdings nur in China. Doch die Kollegen von Wccftech wollen nun erfahren haben, dass AMD eine zweite GRE-Variante plant, die sich nicht nur technisch unterscheidet, sondern auch in Europa offiziell erhältlich sein soll. Als Release-Zeitraum wird bereits der September oder Oktober 2025 genannt. Die rein... [mehr]
- 
													Quanten-zentriertes Supercomputing: AMD und IBM wollen zusammenarbeiten AMD und IBM verkünden in einer gemeinsamen Pressemitteilung, dass sie für die Entwicklung zukünftiger HPC-Systeme mit einer Quantencomputer-Komponente zusammenarbeiten werden. Quantencomputer haben sich in den letzten Jahren von experimentellen Laboraufbauten mit wenigen Qubits zu Systemen mit zunehmend stabileren und skalierbareren Architekturen entwickelt. Unternehmen wie IBM, Google und andere arbeiten an mehr Qubits, verbesserter... [mehr] AMD und IBM verkünden in einer gemeinsamen Pressemitteilung, dass sie für die Entwicklung zukünftiger HPC-Systeme mit einer Quantencomputer-Komponente zusammenarbeiten werden. Quantencomputer haben sich in den letzten Jahren von experimentellen Laboraufbauten mit wenigen Qubits zu Systemen mit zunehmend stabileren und skalierbareren Architekturen entwickelt. Unternehmen wie IBM, Google und andere arbeiten an mehr Qubits, verbesserter... [mehr]
- 
													Geekom A9 Mega: Kompakte Workstation mit Strix Point Auf Max folgt Mega: Nachdem Geekom erst kürzlich mit dem Geekom A9 Max sein neustes Flaggschiff mit AMD-Prozessor präsentierte, wird man zur IFA 2025 in Berlin mit dem Geekom A9 Mega ein noch stärkeres, dafür nicht mehr ganz so kompaktes Spitzenmodell auf den Markt bringen. Wie der Mega Mini Gaming G1 soll auch der Geekom A9 Mega zunächst per Crowdfunding über die Kickstarter-Plattform finanziert werden. 1.899 US-Dollar soll der... [mehr] Auf Max folgt Mega: Nachdem Geekom erst kürzlich mit dem Geekom A9 Max sein neustes Flaggschiff mit AMD-Prozessor präsentierte, wird man zur IFA 2025 in Berlin mit dem Geekom A9 Mega ein noch stärkeres, dafür nicht mehr ganz so kompaktes Spitzenmodell auf den Markt bringen. Wie der Mega Mini Gaming G1 soll auch der Geekom A9 Mega zunächst per Crowdfunding über die Kickstarter-Plattform finanziert werden. 1.899 US-Dollar soll der... [mehr]
- 
													Hot Chips 2025: Wie AMD mit modularem SoC-Design verschiedene Chips ermöglicht In diesem Jahr feierte AMD mit den Radeon-RX-Karten auf Basis der RDNA-4-Architektur ein Comeback. Die Radeon RX 9070 (XT) (Test) orientiert sich in der oberen Mittelklasse und mit den Radeon-RX-9060-Karten (Test) will AMD den preisbewussten Gamer ansprechen. Auf der Hot-Chips-Konferenz sprach AMD über viele Details der RDNA-4-Architektur, von denen die meisten allerdings schon bekannt sind. Schaut man sich die technischen Details der zwei... [mehr] In diesem Jahr feierte AMD mit den Radeon-RX-Karten auf Basis der RDNA-4-Architektur ein Comeback. Die Radeon RX 9070 (XT) (Test) orientiert sich in der oberen Mittelklasse und mit den Radeon-RX-9060-Karten (Test) will AMD den preisbewussten Gamer ansprechen. Auf der Hot-Chips-Konferenz sprach AMD über viele Details der RDNA-4-Architektur, von denen die meisten allerdings schon bekannt sind. Schaut man sich die technischen Details der zwei... [mehr]
- 
													Hot Chips 2025: Die Herausforderungen großer Rack-Scale-Lösungen Auch wenn wir bereits im Vorfeld einige News zu den Ankündigungen und Details zur konkreten Umsetzung von NVLink Fusion und Silicon Photonics, bzw. Co-Packaged Optics veröffentlicht hatten, ist die Hot-Chips-Konferenz erst gestern Abend eröffnet worden. Die Tutorial-Sessions beschäftigen sich allesamt mit den Herausforderungen der Rack-Scale-Lösungen. Egal ob NVIDIA mit den aktuellen Oberon- und zukünftigen Kyper-Racks, AMD mit... [mehr] Auch wenn wir bereits im Vorfeld einige News zu den Ankündigungen und Details zur konkreten Umsetzung von NVLink Fusion und Silicon Photonics, bzw. Co-Packaged Optics veröffentlicht hatten, ist die Hot-Chips-Konferenz erst gestern Abend eröffnet worden. Die Tutorial-Sessions beschäftigen sich allesamt mit den Herausforderungen der Rack-Scale-Lösungen. Egal ob NVIDIA mit den aktuellen Oberon- und zukünftigen Kyper-Racks, AMD mit... [mehr]
- 
													Mobile-CPU-Roadmap: AMD fährt bis 2027 noch mit Zen 5 Aus unbekannter Quelle hat X-Nutzer @momomo_us zwei Roadmaps für Mobil-Prozessoren von AMD und Intel veröffentlicht. Auf Seiten der Intel-CPUs gibt es keinerlei Neuigkeiten, denn das Panther Lake in der Varianten Panther Lake-H zum Jahreswechsel erscheinen wird, ist längst bekannt. Allenfalls noch Wildcat Lake könnte hier einige Überraschungen bereithalten. Wildcat Lake soll Arrow Lake-U und Lunar Lake ablösen. Schon interessanter ist hier der... [mehr] Aus unbekannter Quelle hat X-Nutzer @momomo_us zwei Roadmaps für Mobil-Prozessoren von AMD und Intel veröffentlicht. Auf Seiten der Intel-CPUs gibt es keinerlei Neuigkeiten, denn das Panther Lake in der Varianten Panther Lake-H zum Jahreswechsel erscheinen wird, ist längst bekannt. Allenfalls noch Wildcat Lake könnte hier einige Überraschungen bereithalten. Wildcat Lake soll Arrow Lake-U und Lunar Lake ablösen. Schon interessanter ist hier der... [mehr]