News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
NVIDIA
-
GB300 NVL72: CoreWeave stellt ersten Blackwell-Ultra-Server bereit
CoreWeave hat als erster Anbieter für GPU-Cloud-Infrastruktur und Bare‑Metal-Compute einen GB300-NVL72-Server erhalten und in den Einsatz gebracht. Damit startet NVIDIA offiziell die Auslieferung der Blackwell-Ultra-Systeme, was in der Form auch zur GTC 2025 im Frühjahr kommuniziert wurde. Der KI-Server selbst wurde von Dell an CoreWeave geliefert – einem der Premium-Partner von NVIDIA für den Bau der KI-Infrastruktur. GB300 NVL72 liefert... [mehr] -
GeForce RTX 5050: Diesmal ein Treiber, aber keine Karte(n)
Bei der GeForce RTX 5060 hatten wir die Situation, dass uns zwar die Hardware in Form der ersten Karten vorlag, sich NVIDIA jedoch dazu entschlossen hatte, der Presse keinerlei Treiber zur Verfügung zu stellen. Dies galt zumindest für die Presse, die nicht gewillt war, einen "Vorschau-Artikel" zu veröffentlichen, der sich an strikte Vorgabe seitens NVIDIA halten musste. Für die GeForce RTX 5050 haben wir nun die umgekehrte Situation, denn... [mehr] -
GeForce-700, -900- und -10-Serie mit neuem Treiber: NVIDIA schneidet Unterstützung ab
In seinem Developer-Bereich hat NVIDIA angekündigt, dass mit dem nächsten, größeren Treiber-Branch (vermutlich GeForce 580.xx) die Unterstützung einiger GeForce-Generationen eingestellt wird. Namentlich wären dies die Karten auf Basis der Maxwell-, Pascal- und Volta-Architektur, bzw. der GeForce-700-, GeForce-900- und GeForce-10-Serie sowie wohl eher als Exot der Titan V (Volta-Architektur). Damit verlieren nicht alle GeForce-GTX-Karten... [mehr] -
259 Euro: NVIDIA nennt Preis der GeForce RTX 5050
Nach der offiziellen Vorstellung, Nennung der technischen Daten und zuletzt der Erläuterung, warum bei der Desktop-Version der GeForce RTX 5050 GDDR6-Speicher, bei der Notebook-Variante aber GDDR7 zum Einsatz kommen wird, kennen wir nun auch den Euro-Preis des vorerst kleinsten Blackwell-Modells. Laut NVIDIA soll die GeForce RTX 5050 ab 259 Euro kosten. Das schnellere Schwestermodell wurde von NVIDIA für 319 Euro eingeführt, ist... [mehr] -
DLSS 4 mit weniger VRAM-Bedarf: Transformer-Modell nun keine Beta mehr
Zusammen mit der GeForce-RTX-50-Serie führte NVIDIA im Januar DLSS 4 ein, welches unter anderem die Techniken Super Resolution, Ray Reconstruction und DLAA auf Basis eines neuen KI-Modells namens Transformer verwendet. Die Technik verlässt nun die Beta-Phase, wenngleich zahlreiche Spiele das neue Modell bereits verwendeten. Die zentrale Neuerung des Transformer-Modells besteht darin, dass NVIDIA sich von den bisher verwendeten Convolutional... [mehr] -
Erste Details: GeForce RTX 5070 (Ti) Super sollen mehr Speicher bekommen
Auf die vermeintlich ersten Details zu einer GeForce RTX 5080 Super aus dem Mai folgen nun ebenfalls die ersten Details zur Super-Aktualisierung der GeForce RTX 5070 Super. Wieder ist kopite7kimi, für gewöhnlich bei frühen Informationen zu den GeForce-Karten immer recht treffsicher, die Quelle der Gerüchte. Offenbar hat NVIDIA damit begonnen mit seinen ersten Partnern über die Details und Konfiguration zu sprechen – aus diesen Quellen stammen... [mehr] -
RTX 5050: Boardpartner zurückhaltend und NVIDIA erläutert Nutzung von GDDR6/7
Erst vor wenigen Tagen hat NVIDIA die GeForce RTX 5050 für Notebooks und in einer Desktop-Version vorgestellt. Zunächst gab es Gerüchte, die GeForce RTX 5050 könnte bereits am 1. Juli starten, NVIDIA nennt offiziell allerdings die zweite Juli-Hälfte als Starttermin. Dennoch haben wir uns frühzeitig darum bemüht, ein Sample der GeForce RTX 5050 zu erhalten. Die Antworten der Boardpartner fielen aber auch nachdem NVIDIA das vorerst kleinste... [mehr] -
GeForce RTX 5050 nun offiziell: In Notebooks ab heute, Desktop-Start vorgezogen
Heute soll der Startschuss für NVIDIAs kleinste Blackwell-GPU, die GeForce RTX 5050, gefallen sein, die aber vorerst nur in Notebooks und vermutlich einer anderen Konfiguration auch auf dem Desktop verfügbar sein soll. In China werden die ersten Systeme und technischen Daten genannt. Die Hersteller verwenden teilweise NVIDIAs Marketing-Material zur GeForce RTX 5050, so dass als gesichert gilt, dass die GPU in dieser Form erscheint. Auch die... [mehr] -
40 % höhere Leistungsaufnahme: Shunt-Mod bringt GeForce RTX 5090 auf 800 W
Die GeForce RTX 5090 ist aktuell die schnellste Grafikkarte am Markt und zudem eines der wenigen Modelle, welche gegenüber dem Vorgänger eine signifikante Leistungssteigerung erfahren hat. Roman Hartung alias der8auer hat sich nun eine ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 OC geschnappt und diese entsprechend so modifiziert, dass das Power-Limit von aktuell 600 W ausgehebelt wird. 600 W sind die magische Grenze für die GeForce RTX 5090. Zwar... [mehr] -
RDNA 4 vs. RDNA 3, Blackwell vs. Lovelace: AMD skaliert, NVIDIA stagniert
Die Kollegen von ComputerBase haben einen interessanten Test veröffentlicht, der aufzeigen soll, wie sich die aktuelle GPU-Architekturen von AMD und NVIDIA gegenüber ihren jeweiligen Vorgängern weiterentwickelt haben. Für die Rechenleistung einer GPU verantwortlich ist die Anzahl der Shadereinheiten, deren Takt, die Speicheranbindung, die Speicherkapazität, das vorhandene Power-Budget und vieles mehr. Aber welchen Einfluss hat die jeweilige... [mehr] -
HBM- und KI-Chip-Projektion: Bis zu 15 kW und gigantische HBM-Kapazitäten
Die Universität KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) in Südkorea, beziehungsweise das dazugehörige Terala (Terabyte Interconnection and Package Laboratory) hat einen aufsehenerregenden Workshop veranstaltet (PDF bei Google Drive), in dessen Rahmen eine HBM-Roadmap oder besser eine Projektion dessen, was in den kommenden Jahren zu erwarten ist, präsentiert wurde. Die hier genannten Zahlen für Bandbreiten, Kapazitäten,... [mehr] -
Blue Lion: Deutscher Supercomputer mit Next-Gen NVIDIA-Hardware
HPE, NVIDIA sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) haben mit Blue Lion einen neuen Supercomputer in Deutschland angekündigt. Dieser soll Anfang 2027 in Betrieb gehen und auf NVIDIA-Hardware der nächsten Generation setzt. Aufgebaut werden soll das System am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), unterstützt durch das Gauss Centre for Supercomputing, und... [mehr] -
Jupiter am JSC: Deutschland hat den schnellsten europäischen Supercomputer
Mit der neuen Liste der Top500 der schnellsten Supercomputer gibt es auch für Deutschland ein neues Highlight, denn der Jupiter-Supercomputer des Jülich Supercomputing Center (JSC) ist mit einer Rechenleistung von 1 EFLOPS FP64-Rechenleistung der nun schnellste europäische Supercomputer. Jupiter steht für "Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research" und mit dem Aufbau des in modularer Bauweise aufgestellten... [mehr] -
MLPerf Training 5.0: NVIDIA skaliert und stellt neue Rekorde auf
Gestern wurde die aktuelle Runde der Trainings-Ergebnisse im offenen KI-Benchmark MLPerf Training der MLCommons veröffentlicht. Wie nicht anderes zu erwarten, bleibt es in der absoluten Leistung bei einem Zweikampf zwischen AMD und NVIDIA, wenngleich die Voraussetzungen unterschiedlicher nicht sein könnten. MLCommons ist ein gemeinnütziges Konsortium, das hinter den MLPerf-Benchmarks steht, welche halbjährlich für Training und Inferencing von... [mehr] -
8 GB und nur acht PCIe-Lanes: Nachsitzen für die GeForce RTX 5060
Im Rahmen des heutigen Tests der Radeon RX 9060 XT haben wir uns auch die Skalierung in den verschiedenen PCI-Express-Modi angeschaut, denn nicht jeder verfügt über eine aktuelle Plattform mit PCI-Express 5.0 oder auch die vollen 16 Lanes stehen nicht immer zur Verfügung. Das Ergebnis: Wegen des mit 16 GB gut dimensionierte Grafikspeichers zeigt die Radeon RX 9060 XT keinerlei Degradierung der Leistung in den langsameren... [mehr] -
8 GB sind 2025 nicht mehr zeitgemäß: Die GeForce RTX 5060 im Test
Der Start der GeForce RTX 5060 war etwas unüblich, denn zum Verkaufsstart gab es keine unabhängigen Tests, sondern nur kuratierte Previews. Das Vorgehen wurde auch von uns stark kritisiert, denn auch wenn NVIDIA in der Vergangenheit ein ähnliches Vorgehen an den Tag gelegt hat, so darf dies kein Vorbild für eine Ausweitung sein. Heute nun schauen wir uns die MSI GeForce RTX 5060 Gaming genauer an und wollen versuchen zu klären, ob... [mehr] -
GeForce GTX 970 mit 7 plus 1 GB VRAM: Mod zeigt interessante Benchmarkergebnisse
Einige werden sich sicherlich noch an die Kontroverse rund um die unterschiedliche Speicheranbindung der GeForce GTX 970 zurückerinnern, die vor etwas mehr als zehn Jahren für eine gewisse Aufmerksamkeit sorgte. Aufgrund einer Beschneidung der Streaming-Multiprozessoren der GM204-GPU auf Basis der Maxwell-Architektur im Vergleich zum größeren Modell GeForce GTX 980 wurde auch die Crossbar als Schnittstelle zwischen den SMs und dem L2-Cache... [mehr] -
Doudna: Vera-Rubin-Hardware für den nächsten US-Supercomputer
Das Lawrence Berkeley National Laboratory hat weitere Details und einen groben Fahrplan für den nächsten Supercomputer für das Department of Energy (DOE) namens Doudna, bisher als NERSC-10 bekannt, veröffentlicht. Energieminister Chris Wright, Namensgeberin Jennifer Doudna, eine renommierte Biochemikerin und Molekularbiologin und NVIDIAs CEO Jensen Huang waren bei der Ankündigung anwesend. Der Supercomputer Doudna soll den bisherigen... [mehr] -
GeForce NOW: Game-Streaming auf den Steam Deck ausprobiert
Der Game-Streamingservice GeForce NOW von NVIDIA hat sich zu einer interessanten Alternative für Gelegenheitsspieler entwickelt, denn anstatt ein teures Gaming-System in Form der entsprechenden Hardware kaufen zu müssen, werden die Spiele in der Cloud ausgeführt und per Videostreaming für den Spieler dargestellt. Seit einigen Monaten testet NVIDIA einen Client für das Steam Deck – dem beliebtesten Gaming-Handheld für das mobile und lokale... [mehr] -
Bis zu 1 MW pro Rack: NVIDIA spricht sich für 800-V-Versorgung aus
Die Stromversorgung eines Rechenzentrums, welches die aktuellen KI-Systeme betreiben möchte, wird neben der Kühlung und dem Gewicht der Racks zu einer immer größeren Herausforderung. Während wir in klassischen Rechenzentren von maximal 50 bis 80 kW an Leistungsaufnahme für ein Rack sprechen, kommt NVIDIAs GB200/GB300 NVL72 bereits auf bis zu 132 kW pro Rack und für die kommenden Generationen "Kyper" hat NVIDIA bereits 700 kW projiziert. Mit... [mehr] -
NVIDIA-Keynote: GB300 Blackwell Ultra, Stargate und RTX PRO Server
Neben der (erneuten) Öffnung des NVLink-Ökosystems mittels NVLink Fusion sowie dem offiziellen Startschuss der GeForce RTX 5060 ohne unabhängige Tests durch die Presse hat NVIDIA auf der Keynote der Computex auch noch über anderen Projekte gesprochen. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf die echten Neuigkeiten, denn teilweise wurde das, was Jensen auf der Bühne zeigte, schon auf der Hausmesse GTC im März vorgestellt. So will man den... [mehr] -
Intel Xeon 6 als Host-CPU: KI-Systeme mit B300 und speziellem Xeon 6776P
Aktuell spielt Intel bei den KI-Beschleunigern quasi kaum eine Rolle beziehungsweise partizipiert allenfalls dadurch, dass die Systeme abseits der GPUs auch einen Host-Prozessor benötigen. Dass man sich damit durchaus einen Erfolg der eigenen Xeon-6-Prozessoren erwartet, daraus macht Intel auch kein Geheimnis. Ganz im Gegenteil: NVIDIAs Blackwell-GPUs unterstützen unter anderem die verschlüsselte Kommunikation zwischen CPU und GPU (TDX... [mehr] -
Absage an Intel Foundry: NVIDIA nutzt weiter nur TSMC für das Packaging
Seit einigen Monaten wird Intel nicht müde durch seine Foundry-Sparte für ein (Advanced)-Packaging externer Kunden bei Intel Foundry zu werben. Man habe die Technologien, man habe die Kapazitäten und geopolitisch sei es sicherlich auch für viele Kunden interessant. Auf der Computex 2025 wurde NVIDIA CEO Jensen Huang in einer 90-minütigen Fragerunde darauf angesprochen, wie wichtig das Advanced Packaging für die Weiterentwicklung der KI-Hardware... [mehr] -
DGX Spark: Mehr Vielfalt ab der zweiten Generation
Eines der größten operativen Probleme für NVIDIA oder besser der Kunden besteht darin, dass die neueste Hardware entweder nur schwer zu bekommen oder extrem teuer und auf Hyperscaler ausgerichtet ist – möglicherweise trifft auch beides zu. Gerade für den Einstieg in die Arbeit mit KI-Modellen, für kleine Unternehmen oder im Universitätsumfeld bzw. in der Forschung, stellen erschwingliche und dennoch leistungsstarke KI-Systeme aktuell einen... [mehr] -
Mit 24 GB: Erste Details zur GeForce RTX 5080 Super
Der für seine Leaks für neue GeForce-Karten bekannte kopite7kimi hat auf X die wohl ersten deutlich handfesteren Daten zur NVIDIA GeForce RTX 5080 Super veröffentlicht. Bereits mit dem Start der GeForce-RTX-50-Serie, bzw. der GeForce RTX 5080 (Test) wurde darüber spekuliert, dass es wieder einen Super-Refresh geben könnte. Dieser scheint sich nun zu manifestieren, denn üblicherweise tauchen solche Gerüchte dann auf, wenn NVIDIA die... [mehr] -
Heute nicht im Test: Die MSI GeForce RTX 5060 Gaming vorgestellt
Wie angekündigt hat NVIDIA heute die GeForce RTX 5060 nicht nur offiziell vorgestellt, sondern dieses Modell soll auch gleich verfügbar sein. Leider hat man aber darauf verzichtet, der Presse vorab den dazu passenden Treiber zur Verfügung zu stellen, sodass wie ebenfalls vor einigen Tagen angekündigt heute bei uns auch kein Test erscheinen wird. Dabei liegt uns ein Modell der GeForce RTX 5060 bereits seit letzter Woche vor. Dabei handelt es... [mehr] -
NVLink Fusion: NVIDIA öffnet NVLink-C2C für Custom-CPUs und GPUs
Neben dem durch die Rahmenbedingungen fragwürden Marktstart der GeForce RTX 5060 hat NVIDIA zur Computex auch eine Ankündigung aus dem Datacenter-Segment. NVIDIA verbindet seine eigenen CPUs und GPUs über den NVLink-Interconnect, der in der aktuell für die Blackwell-GPUs verwendeten 5. Generation auf 50 GB/s pro NVLink-Lane kommt und somit bei 18 insgesamt vorhandenen NVLink-Lanes in der Umsetzung bidirektional 1.800 GB/s erreicht. Bis zu 72... [mehr] -
GB10 Grace Blackwell Superchip: Mit 6.144 Shadereinheiten auf Niveau der GeForce RTX 5070
Noch vor wenigen Tagen stellte Lenovo mit der ThinkStation PGX einen kompakten Mini-PC auf Basis des GB10 Grace Blackwell Superchips von NVIDIA vor und sicherlich werden wir zu diesem Thema auch noch viel mehr auf der Computex hören. Bisher ist abseits von 20 vorhandenen ARM-Kernen sowie eine per NVLink-2C2 angebundenen Blackwell-GPU wenig bekannt. 128 GB an Unified-Speicher sind noch eine Kernkomponente, aber wie groß beispielsweise der... [mehr] -
GeForce RTX 5060: Zum Marktstart keine Tests
Erst vor wenigen Tagen nannte NVIDIA den Starttermin für die GeForce RTX 5060, die als vorerst kleinster Blackwell-Ableger nur in der Konfiguration mit 8 GB an Grafikkspeicher am 19. Mai auf den Markt kommen soll. Wir haben auch schon die ersten Karten der Partner vorliegen, doch leider wird es uns nicht möglich sein für den 19. Mai auch einen Test vorzubereiten. Denn wie inzwischen auch einige Kollegen bestätigen, wird... [mehr] -
NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip: Lenovo stellt ThinkStation PGX für Q3 2025 vor
Zur CES und auf der Hausmesse GTC im März gab NVIDIA mehrfach eine Vorschau auf den ARM-Blackwell-Kombi-Chip GB10 Grace Blackwell Superchip, der zukünftig KI-PCs befeuern soll. Auf der Computex wird erwartet, dass mehrere Hersteller konkrete Systeme vorstellen, die dann auch zeitnah erhältlich sein sollen. Lenovo brecht ein paar Tage vor der Computex vor und spricht bereits über die ThinkStation PGX mit NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip... [mehr]. -
Milliarden-Kooperation: HUMAIN kauft Hardware von AMD, NVIDIA, Qualcomm und Co
Das vom Public Investment Fund (PIF) des Staates Saudi-Arabien finanzierte Unternehmen HUMAIN (nicht zu verwechseln mit Humane, dem Hersteller des gescheiterten AI Pin), hat während des Besuchs des US-Präsidenten zahlreiche Investitionen bekanntgegeben. Hunderttausende KI-Beschleuniger, Prozessoren und Netzwerk-Equipment von AMD, NVIDIA und Qualcomm sollen in den kommenden Jahren gekauft werden. Vor Ort waren die CEOs Dr. Lisa Su (AMD),... [mehr] -
AD102 im Vollausbau: Marktreife GeForce RTX Titan Ada getestet
Roman Hartung alias der8auer ist ein ganz besonderes Stück Hardware in die Hände gefallen, denn aus unbekannter Quelle hat er eine nie veröffentlichte GeForce RTX Titan Ada mit einer AD102-GPU im Vollausbau und 48 GB an Grafikspeicher bekommen und getestet. Die gezeigte Karte ist dem vor einigen Monaten aufgetauchten, vermeintlichen Prototypen einer "GeForce RTX 4090 Ti" sehr ähnlich – zumindest vom Aufbau her. Es handelt sich also um ein... [mehr] -
Doom The Dark Ages: Benchmarks mit DLSS, FSR und MFG
Doom: The Dark Ages ist das achte Spiel in der Doom-Folge und folgt auf Doom Eternal aus dem Jahre 2020. Als Engine setzten die Entwickler von id Software auf die id Tech 8 und erscheinen wird das Spiel am 15. Mai nicht nur für den PC, sondern auch die PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Wir schauen uns Doom: The Dark Ages heute im Hinblick auf die technische Umsetzung an. Dabei haben wir uns die neusten Grafikkarten von AMD und NVIDIA... [mehr] -
Export nach China: NVIDIA will KI-Hardware erneut anpassen
Immer wieder führen neue Runden an US-Sanktionen dazu, dass Unternehmen wie AMD und NVIDIA ihre KI-Beschleuniger anpassen müssen, damit diese nicht unter die Restriktionen fallen und nicht exportiert werden dürfen. Erstmals war dies im Thema in der Ampere-Generation, sodass für Hopper die Varianten H20 und H800 aufgelegt wurden. Die dort von NVIDIA gemachten Änderungen scheinen aber nicht ausreichend zu sein. Zudem horten potentielle... [mehr] -
KI-Supercomputer Colossus: 35 Gasturbinen stellen Versorgung sicher
Stolz präsentierten xAI, NVIDIA und Supermicro im Sommer den KI-Supercomputer Colossus, der in 122 Tagen aufgebaut wurde und 100.000 H100-beschleuniger verwendet. Inzwischen sollen neben den 100.000 H100- weitere 100.000 H200-Beschleuniger die KIs von xAI trainieren, aber schon mit der Ankündigung des Aufbaues eines Rechenzentrums bei Memphis wurde klar, dass die dortige Infrastruktur für ein solches Projekt nicht ausgelegt ist. Etwa 155 MW an... [mehr] -
Nintendo Switch 2: Die-Shot des verwendeten T239 von NVIDIA aufgetaucht
Noch ist die Switch 2 von Nintendo nicht erhältlich, da gibt es schon den ersten Die-Shot des verwendeten T239-SoC von NVIDIA, der bereits seit 2023 in den Gerüchten behandelt wurde. Die Die-Shots wurden von Geekerwan und Kurnalsalts erstellt und in einem YouTube-Video veröffentlicht. In den Bildern klar zu erkennen ist die Kennung T239 und somit darf als bestätigt gelten, dass dieser in 2021 entwickelte SoC dem Jetson Origin als T234 recht... [mehr] -
Kleinste Blackwell-Karte: GeForce RTX 5060 erscheint am 19. Mai
Auch wenn NVIDIA die GeForce-RTX-5060-Serie bereits vorgestellt hat, so fehlte es nach der Einführung der GeForce RTX 5060 Ti mit 8 und 16 GB bisher an einem konkreten Datum zur GeForce RTX 5060. Dieses liefert NVIDIA nun nach und nennt den 19. Mai als Startdatum für den vorerst kleinsten Blackwell-Ableger. Neben den Desktop-Karten wird es auch einen entsprechenden Notebook-Ableger geben. Bisher macht NVIDIA keinerlei Angaben zum Preis... [mehr] -
300 und 600 W: NVIDIA stellt die NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Edition vor
NVIDIA hat auf der GTC25 gleich drei Ableger seiner RTX PRO 6000 Blackwell Edition vorgestellt. Diese basieren auf der Blackwell-Architektur und verwenden mit der GB202-GPU auch den größten Chip der Desktop-Ableger. Genauer gesagt kennen wir ihn von der GeForce RTX 5090 (Test), für die RTX PRO 6000 Blackwell Edition verwendet NVIDIA aber eine größere Ausbaustufe der GPU. Drei Versionen der RTX PRO 6000 Blackwell Edition wird es... [mehr] -
ASUS und INNO3D: Zwei Custom-Designs der GeForce RTX 5060 Ti im Test
Mitte April rundete NVIDIA mit der GeForce-RTX-5060-Serie die Blackwell-Generation nach unten hin ab. Während die Non-Ti-Version noch bis voraussichtlich Mai auf sich warten lassen wird, trudelten in den letzten Tagen weitere Custom-Modelle der GeForce RTX 5060 Ti in der Redaktion ein. Ein Grund, uns die ASUS Prime GeForce RTX 5060 Ti und die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 einmal näher anzusehen und sie gegen die Modelle anderer Hersteller... [mehr] -
Neue RTX-5000-Gerüchte: RTX 5070/5080 Super mit 18 respektive 24 GB zur CES 2026?
Spätestens die offizielle Bekanntgabe seitens NVIDIA, dass die GeForce RTX 5090 Laptop (Hardwareluxx-Test) über 24 GB VRAM verfügen wird und hierfür GDDR7-Chips mit einer Kapazität von jeweils 3 GB verwendet, ließ Spekulationen zu, NVIDIA könnte bei neueren Blackwell-SKUs RTX-5000-Grafikkarten mit mehr als 12 und 16 GB VRAM vom Stapel lasse – die GeForce RTX 5090 mit 32 GB VRAM einmal ausgeklammert. Im Chiphell-Forum hinterließ der... [mehr] -
NVIDIA Zorah: Neue Pathtracing-Techdemo freigegeben
NVIDIA ist sich sicher, mit der Einführung der Blackwell-Grafikkarten und dem Einsatz neuronaler Rendering-Technologien eine neue Ära der Computergrafik eingeleitet zu haben. Den technischen Beweis dafür will das Unternehmen nun in Form der Techdemo „Zorah – A New Era of Rendering“ liefern, die ab sofort als 108 GB großes Unreal-Engine-5-Projekt frei zum Download verfügbar gemacht wurde. Die Demo soll demonstrieren, was mit den neuesten... [mehr] -
Mit reduzierten Startpreisen: GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB im Test
Auf die gestrige Vorstellung der GeForce-RTX-5060-Serie folgt heute der Test der GeForce RTX 5060 Ti und gleichzeitig erfolgt auch der Verkaufsstart des bisher kleinsten Blackwell-Modells. Dieses wird es mit 16 und 8 GB Grafikspeicher geben, die Preise liegen bei 449 und 399 Euro. Ob die Karten zu diesen Preisen auch erhältlich sein werden, wird sich zeigen müssen. Drei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti schauen wir uns heute an. Diese... [mehr] -
GeForce 576.02: Neuer Treiber soll massive Fehlerverbesserungen bieten
Mit dem heutigen Start der GeForce RTX 5060 Ti veröffentlicht NVIDIA auch einen neuen Treiber, da die Karte ab sofort im Handel erhältlich ist und ein entsprechendes Treiber-Update erforderlich macht. Neu ist der GeForce-Treiber in der Version 576.02, dessen Changelog (PDF) die wichtigsten Änderungen auflistet. NVIDIA nennt darin unter anderem Verbesserungen für Windows 11 24H2, eine Lösung für BSOD-Probleme beim Einsatz von DLSS 4 in... [mehr] -
Mit 16 und 8 GB: NVIDIA stellt die GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060 vor
Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt schließt NVIDIA die GeForce-RTX-50-Serie nun mit drei Modellen der GeForce-RTX-5060-Serie ab. Konkret hat es sich dabei um zwei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti mit einmal 16 GB und einmal 8 GB Grafikspeicher sowie um die GeForce RTX 5060, die allerdings nur mit 8 GB angeboten werden wird. Mit der GeForce-RTX-5060-Serie will NVIDIA die Blackwell-Generation nach unten hin abschließen. Heute gibt... [mehr] -
AMD und NVIDIA: EPYC-CPUs und Blackwell-GPUs aus TSMCs Arizona-Fab
Bereits in einer Fragerunde nach der Keynote auf der GTC 2025 sagte NVIDIAs CEO Jensen Huang, dass man damit begonnen habe, gemeinsam mit TSMC in deren Fab im US-Bundesstaat Arizona erste Blackwell-GPUs zu fertigen. In einem Blog-Beitrag bestätigt dies NVIDIA nun offiziell und nennt nicht nur TSMC als Fertiger für die Blackwell-GPUs, sondern spricht auch davon, dass die Systemhersteller Foxconn in Houston und Wistron in Dallas... [mehr] -
GeForce-RTX-50-Serie: Unterstützung für 32 Bit PhysX beendet
Ohne größere Aufmerksamkeit hatte NVIDIA Mitte Januar verkündet, dass die Unterstützung für 32-Bit-CUDA eingestellt werde. Ab der Version CUDA 12.0 und den dazugehörigen Toolkits wird der entsprechende Programmcode entfernt. Der CUDA-Treiber wird aber weiterhin 32-Bit-Anwendungen auf Karten der GeForce-RTX-40- (Ada Lovelace), GeForce-RTX-30- (Ampere), GeForce-RTX-20- und GTX-16- (Turing), GeForce-GTX-10- (Pascal) sowie GeForce-GTX-9-Serie... [mehr] -
JSC: Jupiter-Cluster startet in den Probebetrieb
Mitte September begann der Aufbau des Jupiter-Clusters am Jülich Supercomputing Center (JSC), der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sich sämtliche Komponenten in Containern befinden, die auf eine Bodenplatte gestellt werden, was den Aufbau deutlich beschleunigen soll. Nun stehen die wichtigsten Container mit den insgesamt 125 Serverracks für die verwendeten GB200-Beschleuniger von NVIDIA. Dies vermelden die Kollegen von Heise... [mehr] -
Nintendo und NVIDIA: Switch 2 verwendet DLSS und Raytracing-Effekte
Gestern stellte Nintendo die Switch 2 offiziell und in allen Details vor und seither ist bekannt, dass die Konsole ab dem 5. Juni für 470 Euro erhältlich sein wird. Abgesehen von den Eingabemöglichkeiten sowie der Ausgabe in 1080p bei 120 Hz im Handheld-Modus sowie UHD und 60 Hz im Docking-Modus war vor allem zum verwendeten SoC bisher wenig bekannt. Nintendo erwähnt auf seiner Produktseite nur die Tatsache, dass ein "angepasster Prozessor... [mehr] -
Konzept von Cooler Master: GeForce RTX 5080 mit austauschbaren Lüfterplätzen
Auf der CES Anfang Januar sprach Cooler Master von der Entwicklung eines eigenen Kühlers für Grafikkarten – im Speziellen für NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie. Kernelement des Kühlers soll dabei die Möglichkeit sein bei der Wahl der Lüfter möglichst flexibel zu sein. Natürlich dürfte Cooler Master ein großes Interesse daran haben, dass die eigenen Lüfter eingesetzt werden, aber dank einer Höhenverstellung soll es mit dem Custom-Kühler möglich sein... [mehr] -
MLPerf Inference 5.0: Neue Daten zu B200, TPU v6e sowie Granite Rapids und GB200 & MI325X erstmals dabei
Die MLCommons hat heute die nächste Runde für das Inferencing-Benchmarking und damit einige interessante Datenpunkt für die Leistung der aktuellen KI-Beschleuniger veröffentlicht. Als unabhängige Organisation kann die MLCommons in Zusammenarbeit mit den Herstellern belastbarere Daten liefern, als dies die Hersteller selbst meist tun. In der letzten Runde, MLPerf Inference 4.1, waren die ersten Preview-Ergebnisse zum B200-Beschleuniger von... [mehr]