Werbung
Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess1.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Stromverbrauch[/figure]
Zur Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb konnten wir bei den GeForce-GTX-Titan-Karten bisher noch ein schlechtes Wort verlieren und anders ergeht es uns da auch nicht mit der EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess2.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Stromverbrauch[/figure]
Unter Last steigt der Verbrauch natürlich an, wir bleiben aber immer noch weit hinter der Vorgänger-Generation in Form der GeForce GTX 580 zurück und auch entsprechende Dual-GPU-Karten verbrauchen deutlich mehr. Etwas anders sieht dies allerdings aus, wenn wir die EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature übertakten. Der Mehrverbrauch von etwas mehr als 50 Watt ist recht deutlich zu sehen. Ob sich dieser dann auch später in der Leistung niederschlägt, werden die Benchmarks zeigen müssen.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess3.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Temperatur[/figure]
Die Vorteile einer Wasserkühlung werden bereits bei der Idle-Temperatur deutlich. Mit nur 30 °C bei einer Wassertemperatur von 32-33 °C liegt die EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature an der Spitze des Testfeldes.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess4.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Temperatur[/figure]
Das Potenzial einer Wasserkühlung wird allerdings erst unter Last richtig deutlich. Während die bisher getestete Referenzversion der GeForce GTX Titan sowie die AMP! Edition von Zotac am 80 °C Temperatur-Target hängen bleiben, kann die EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature mit 54 bzw. 55 °C diese Schranke locker unterschreiten. Den positiven Nebeneffekt in Form geringerer Leckströme nutzen wir dann auch in einem deutlich höheren Overclocking-Potenzial aus.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess5.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Lautstärke[/figure]
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/bench/mess6.jpg]EVGA GeForce GTX Titan Hydro Copper Signature - Lautstärke[/figure]
Sicher ist es nicht ganz fair die Lautstärke im Vergleich zur Konkurrenz mit nur 0 dB(A) anzugeben, allerdings sehen wir keine Möglichkeit die Lautstärke einer wassergekühlten Karte sinnvoll mit der einer luftgekühlten zu vergleichen. Mit der aquaduct 360 eco setzten wir eine externe Wasserkühlung von aqua computer ein, die über einen Triple-Radiator verfügt.