TEST

AMD Radeon R9 295X2 im Test - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der AMD Radeon R9 295X2. 

Lautstaerke

Idle

in dB(A)
Weniger ist besser

Werbung

Zumindest eines kann sich die Radeon R9 295X2 bei der Messung der Idle-Lautstärke nicht nachsagen lassen - das sie zu laut sei. Mit 36,7 dBA) schwimmt sie im Mittelfeld mit und das als potenziell schnellste Grafikkarte am Markt. Nach einer etwas längeren Pause dauert es allerdings ein paar Minuten, bis die Flüssigkeit in der Wasserkühlung sich der lästigen Luftblasen entledigt hat. Währenddessen kann es schon einmal zu etwas lauteren Geräuschen kommen. Nach 1-2 Minuten hört man davon allerdings nichts mehr.

Lautstaerke

Last

in dB(A)
Weniger ist besser

Ebenfalls positiv überrascht sind wir von der Last-Lautstärke. 51,4 dB(A) sind auch an dieser Stelle ein achtbares Ergebnis für eine Karte dieser Leistungsklasse. Vor allem der Vergleich zum CrossFire-System bestehend aus zwei Radeon R9 290X kann sich sehen lassen. Allerdings dürfte jedem Nutzer einer Wasserkühlung auch klar sein, dass eine solche Kühlung auch noch etwas leiser sein kann.

Temperatur

Idle

in Grad Celsius
Weniger ist besser

Temperatur

Last

in Grad Celsius
Weniger ist besser

Durch die Wasserkühlung ist natürlich vor allem die Temperatur im Idle-Betrieb sehr gering. Wichtiger ist sie aber unter Last - und hier erreichte die GPU nie einen Wert von mehr als 70 °C. Noch einmal anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass wir die Radeon R9 295X2 in einem geschlossenen Gehäuse testen. Mit den 70 °C erreicht die Karte auch nicht das Temperatur-Ziel, was eine Drosselung des Taktes zur Folge hätte.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Trotz ZeroCore-Power, also dem kompletten Abschalten einer GPU im Idle-Betrieb, verbraucht die Radeon R9 295X2 sogar noch etwas mehr, als das CrossFire-Gespann bestehend aus zwei Radeon R9 290X. Genauer gesagt liegen wir 14-15 Watt über einer einzelnen Radeon R9 290X - zumindest zeigte die grüne LED an, dass ZeroCore-Power funktionierte. Den Mehrverbrauch dürfte man bei einem Anschaffungspreis von 1.300 Euro wohl in Kauf nehmen dürfen.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Last

in Watt
Weniger ist besser

Unter Last zeigt sich dann recht deutlich, welche Schwierigkeiten und Kompromisse AMD bei der Umsetzung der Radeon R9 295X2 eingehen musste. Ein Verbrauch für das Gesamtsystem von 742,5 Watt bricht alle Rekorde unseres aktuellen Testsystems. Mit 728,6 Watt sind zwei Radeon R9 290X aber auch nicht wirklich viel sparsamer.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (204) VGWort