AMD E-Series E450 DUAL-CORE 2x 1.66 GHz WAS ist davon zuhalten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JetDelux

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2010
Beiträge
109
Hallo zusammen,

ich wollte mir einen Laptop kaufen welcher diesen Prozessor eingebaut hat AMD E-Series E450 DUAL-CORE 2x 1.66 GHz. Leider kenne ich mich mit den Laptop Prozessoren nicht aus und weis auch nicht was ich von diesem halten soll. Ist er gut bzw schnell? Oder eher die Finger weg da es eine langsame Krücke ist? Der Laptop hat auch 4 GB Ram.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt darauf an was du mit dem Laptop vor hast. Diese CPU wird auch auf ITX Platinen verbaut. Für jegliches Office mehr als ausreichend, für Spiele ala Battlefield 3 natürlich nicht, dafür ist sie aber auch nicht konstruiert worden. Kleine Spiele wie CSS laufen gerade noch.

Falls du den Laptop nur zum Arbeiten sowie HD Filme @ 1080P brauchst, da reicht die CPU sowie die interne GPU für alles was du so brauchst. Kleine Spiele gehen wie gesagt auch.
 
http://www.notebookcheck.com/AMD-E-Series-E-450-Notebook-Prozessor.60137.0.html

Für Office und Surfen reicht es, aber man spürt die eingeschränkte Leistung auch bei solchen Tätigkeiten. Sofern es kein Subnotebook ist, lieber eine "richtige" CPU nehmen, z.B. einen Pentium B950 o.ä. Verbraucht unter Volllast etwas mehr, kostet aber ähnlich viel und ist halt deutlich schneller. Llano ist etwas teurer, evntl. findet man noch ältere Turion II Geräte - die sollten dann aber sehr günstig sein, sonst würde ich davon abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-Reihe ist ganz ok, gut & günstig. Nicht rasendschnell aber nicht nicht zu lahm und dabei genügsam im Verbrauch (= lange Akkulaufzeit) sowie Preis.
Von Intel gibts im selben Preisspektrum eigentlich nur den B800. Der ist bei Cinebench locker doppelt so schnell, aber wer läßt schon Bilder auf dem Notebook rendern ... ?
Solange Du also nicht ständig 100% CPU-Last Programme benützt, ist die Wahl relativ egal. Beim Programmstart hängt die Startzeit auch an der Festplatte nicht an der CPU.
Kleinen Bonus gibts bei den AMDs noch, die eingebaute Grafik ist recht passabel (und deutlich besser als die der Celerons), für ein paar Spielchen (in niedrigsten Details und Auflösung) reicht das schon, auch gibts nen eingebauten Flash-Beschleuniger.

Alles in allem liefern die E-Reihen-Notebooks ein brauchbares Gesamtpaket, man wird nirgends Benchmarkbestwerte knacken, aber dafür gibts auch keine Schwächen. Die CPU & GPU sind schnell genug, der Akku hält lang genug und der Preis ist niedrig genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so nicht ganz korrekt.

1. Die Startzeit von Programmen hängt bei CPUs in der Leistungsklasse der E-Serie zu großen Teilen an der Singlethread-Leistung. Selbst eine klassische Festplatte limitiert oftmals erst später.
2. Die GPU-Leistung unterscheidet sich nicht nennenswert von der HD Graphics von Celeron oder Pentium (Sandy Bridge basiert). Flash- und Videobeschleunigung aller gebräuchlichen Formate beherrschen beide.
3. Leistungsdifferenzen in der Singlethreadperformance merkt man in diesem Bereich auch im Alltag. Cinebench mag hier keinen interessieren, aber die Differenzen in Sunspider oder Peacekeeper sind spürbar. Bitte erst dann urteilen, wenn man entsprechende Modelle auch schon in den Fingern hatte.

Ich habe hier mal eine entsprechende Geräteauswahl getroffen:

Notebooks & Tablets/Notebooks mit CPU-Kerne: Dual-Core, CPU-Takt: ab 1.5GHz, CPU-Typ: AMD E-/Pentium B, Hauptspeicher: ab 4GB, Betriebssystem: Windows 7 Home Premium | Geizhals.at Deutschland (Celeron-Modelle gibt es kaum, darum gleich außen vor gelassen)

Die jeweils günstigsten Geräte von HP kosten etwa 340 zu 380 Euro und bieten eine ähnliche Ausstattung, Bluetooth ist in dem teureren Modell aber noch zusätzlich dabei. Der CPU-Leistungsunterschied beträgt dabei Faktor 2,5 bis Faktor 3 (!), die Grafikeinheit ist ähnlich schnell. Also imho ist das ein ziemlich schlechter Deal, an dieser Stelle 10% sparen zu wollen, das muss man so deutlich sagen. Der E-450 ist eine ULV und Low-Cost CPU, deren Leistung nicht mit sonst üblichen Notebook-CPUs vergleichbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol Undertaker 1, deine Vorschläge sind heftige Schläge. Du behauptest also, dass deine 5400 U/min Festplatten VorSchläge mit einem schnelleren Prozessor irgendwelche Geschwindigkeitsvorteile bringen.
 
Teste es doch selbst. Oder lies Reviews. Einen Link habe ich bereits gebracht. :) Deinen Wortwitz müsstest du mir noch erläutern, aber bitte per PN.

Edit: Ich möchte auch mal den Threadsteller dazu aufrufen, seine Anfrage etwas zu konkretisieren. Was genau wird mit dem Notebook gemacht? Wie viele Jahre soll es genutzt werden? Wie groß ist das Budget? Falls die ganze Zeit die Rede von einem Subnotebook der 11,6"-Klasse ist, wäre der E-450 schon eher eine Überlegung wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-Reihe ist ganz ok, gut & günstig. Nicht rasendschnell aber nicht nicht zu lahm und dabei genügsam im Verbrauch (= lange Akkulaufzeit) sowie Preis.
Von Intel gibts im selben Preisspektrum eigentlich nur den B800. Der ist bei Cinebench locker doppelt so schnell, aber wer läßt schon Bilder auf dem Notebook rendern ... ?
Solange Du also nicht ständig 100% CPU-Last Programme benützt, ist die Wahl relativ egal. Beim Programmstart hängt die Startzeit auch an der Festplatte nicht an der CPU.
Kleinen Bonus gibts bei den AMDs noch, die eingebaute Grafik ist recht passabel (und deutlich besser als die der Celerons), für ein paar Spielchen (in niedrigsten Details und Auflösung) reicht das schon, auch gibts nen eingebauten Flash-Beschleuniger.

Alles in allem liefern die E-Reihen-Notebooks ein brauchbares Gesamtpaket, man wird nirgends Benchmarkbestwerte knacken, aber dafür gibts auch keine Schwächen. Die CPU & GPU sind schnell genug, der Akku hält lang genug und der Preis ist niedrig genug.
Jup, das ist völlig korrekt. Viel mehr gibt's dazu eigentlich nicht zu sagen.


@JetDelux

Zu den Startzeiten, die hängen in der Tat mehr an der Festplatte. Die CPU hat hier in den seltensten Fällen einen wirklichen Einfluss. Hier macht es mehr Sinn, auf eine SSD statt einer schnelleren CPU zu setzen. So konnte ich zB Firefox seinerzeit von etwa 7-8 Sekunden auf lediglich 1-2 Sekunden Startzeit runterschrauben (Erststart), trotz gleicher CPU.

Bezüglich GPU darf man in dieser Preiskategorie natürlich keine Wunder erwarten. Trotzdem ist hier der E-450 vorzuziehen, weil Features, Qualität und Softwaresupport besser sind.

Der E-450 (Bobcat) ist aber eigentlich AMDs Gegenstück zum Intel Atom. Und hier bietet Bobcat mehr, sowohl was CPU als auch GPU betrifft. Bezüglich Leistungsaufnahme geben sich entsprechende Systeme kaum etwas.

Letztendlich musst du dich entscheiden, ob du mehr CPU Kapazität (Llano/Celeron) brauchst und dafür eventuell auch mehr ausgeben willst, oder ob dir Sparsamkeit und Akkulaufzeiten wichtiger sind und du auf maximale Performance verzichten kannst (Bobcat/Atom).
 
Meine Frau hat ein Sony Vaio VPCYB3V1E mit dem E450. Einzig eine Samsung 830 SSD habe ich ihr eingebaut und das System neu aufgesetzt. Das Subnotebook, das sie zum Arbeiten verwendet (Copywriter) ist einfach hervorragend. Office inkl großen Powerpoint Presentationen, Inet, Videos, etc. flüssig und ohne jegliches Stocken. Für Office etc, 1A (meine Erfahrung jedoch nur in Kombination mit einer SSD). Wer für Office bei der CPU mehr ausgibt, dem kann man nicht mehr helfen :P
 
Zuletzt bearbeitet:
madpenguin schrieb:
.. mit dem E450. Einzig eine Samsung 830 SSD habe ich ihr eingebaut und das System neu aufgesetzt. Das Subnotebook, das sie zum Arbeiten verwendet (Copywriter) ist einfach hervorragend. Office inkl großen Powerpoint Presentationen, Inet, Videos, etc. flüssig und ohne jegliches Stocken. Für Office etc, 1A (meine Erfahrung jedoch nur in Kombination mit einer SSD). Wer für Office bei der CPU mehr ausgibt, dem kann man nicht mehr helfen :P
Nichts anderes habe ich geschrieben. Aber es gibt eben doch User die meinen einem unbedingt einen Intel System aufzuschwatzen und dies auch noch mit Erzählungen erklären die einfach nicht stimmen. Da muss man mal wieder von keinem Plan ausgehen.
 
Die Markenbrille überdeckt bei manchen wirklich alles. Keiner hat gesagt, dass man mit einem E-450 nicht arbeiten oder surfen kann. Natürlich geht das, genauso wie bei noch schwächeren CPUs. Aber, und das muss nuneinmal erwähnt werden, die Leistung ist gegenüber klassischen Notebook-CPUs des Einstiegsbereiches deutlich eingeschränkt, was auch im Alltag spürbar ist.

Die CPU empfiehlt sich für günstige Subnotebooks, in denen man auf die 18W TDP Klasse beschränkt ist. In einem großen 15,6" Notebook - wir wissen ja noch nichteinmal, um welches Gerät es geht - ist die Leistung etwa 10% teurerer Konkurrenten um 150-200% besser. Das das P/L in diesem Fall entsprechend schlecht ausfällt, muss klar betont werden. Der Threadsteller hat explizit nach der Leistungsfähigkeit gefragt.
 
SSD hin oder her: Ausgehend von einem E-Serie-Chip oder gar Atom gibt's für wenig Aufpreis um Welten stärkere (Intel-)CPUs, das ist ein Fakt. Möchte man wirklich so arbeiten, wie man es von einem Desktop gewohnt ist, sollte man einen mobilen Sandy Bridge oder Llano Dualcore nehmen, wobei SNB meist die bessere Wahl ist.
 
Und was bringen dir konkret "um Welten stärkere" CPUs wie Llano oder SB Celeron? Sagen wir mal, ein entsprechendes Modell hat die doppelte Leistungsfähigkeit. In aber lediglich 5% der Zeit kann diese auch genutzt werden. Der Vorteil beträgt im Schnitt also wie viel? Richtig, im besten Fall 5%. Und dafür will man jemandem um jeden Preis ein 20-25% teureres Gerät aufschwatzen, also ein deutlich schlechteres P/L-Verhältnis? Sry, aber was ihr dem TE weismachen wollt, hilft ihm nicht im geringsten weiter. Er wollte ja wissen, ob der E-450 eine langsame Krücke ist. Und das muss man definitiv verneinen. Da hilft auch der Verweis auf schnellere Notebook Prozessoren nichts. Insofern ist der Ansatz mit dem E-450 erst mal richtig. Ob dieser ausreicht, muss der TE letztendlich selbst entscheiden. Dafür kennen wir sein subjektives Empfinden und seine Anforderungen nicht. Ist der E-450 nichts, kann man sich immer noch für ein teureres Gerät mit Llano oder SB Celeron entscheiden, wobei Llano meist die bessere Wahl ist.
 
Alleine die Ansprech-Latenz oder das Multi-Tab-Browsing sind auf einem mobilen SNB oder Llano mess- und spürbar flotter als mit einem Zacate oder gar Atom. idR ist ein Sandy Bridge zudem besser als ein Llano, da CPU-Power idR (!) wichtiger ist als die Grafikeinheit. Und naja, ein E-450 mag keine Krücke sein, aber er ist zumindest arg langsam - man hatte schon anno 2005 schnellere Chips in Form eines Athlon 64 X2 3800+.
 
Man muss einfach festhalten, dass der E-450 als ULV/low-cost CPU ein besserer Atom ist. Gegen den schlägt er sich hervorragend, kein Zweifel. In größeren Notebooks gibt es zu minimalen Mehrkosten (etwa 10% vom Gerätepreis, siehe oben) Konkurrenten, die bei gleichwertiger GPU-Leistung einen erheblich leistungsfähigeren CPU-Teil mit sich bringen. Den spürt man in dieser Leistungsklasse auch bei ganz alltäglichen Dingen, die Zukunftssicherheit dürfte zudem mehrere Jahre größer ausfallen - auch Surfen wird immer fordernder.

SB-Celeron ist mangels größerer Auswahl keine Alternative, aber die Pentium-Modelle sind sehr günstig - selbst ein A4-Llano kostet schon mehr - und absolut zu empfehlen. Gebraucht könnte man auch zu Core 2 Duo oder Turion II >2 GHz greifen, auch die bieten locker die doppelte Leistung des kleinen E-450.

Edit:

Da habe ich doch glatt noch ein Video gefunden:

http://www.file-upload.net/download-4146432/DSCF4287.AVI.html

Man sieht deutlich, wie bereits ein 360p-Trailer zu deutlich ruckelndem Scrolling führt. Ein typisches Praxisbeispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansprech-Latenz oder Multitab-Browsing ist doch sehr subjektiv. Was hier spürbar ist, lässt sich nicht pauschalisieren. Übrigens kann man auch mit einem X2 3800+ noch problemlos arbeiten. Ich hab hier noch einen 1,66 GHz Merom, der im Schnitt nicht schneller ist. Der reicht auch noch. Als arg langsam kann man einen E-450 also nicht bezeichnen, da der ähnliche Performance erreicht. Mal abgesehen von anspruchsvollen FP Workloads aufgrund der 64-bit FPU. Was im Alltag aber nur eine untergeordnete Rolle spielt. IdR (!) ist ein Llano zudem besser als ein SB, da die GPU immer wichtiger wird und CPU Performance eh ausreichend vorhanden ist. *plonk*
 
So dank y33H@ und mr.dude wissen wir jetzt, dass CPU-Leistung das wichtigste ist und dass GPU-Leistung das wichtigste ist. :d

Das Ende vom Lied ist, dass man mit einem E-450 Notebook keine Bäume ausreist, es aber zum normalen surfen und Office-Kram reicht. ;)
 
mr.dude, wie steht ein E450 im Schnitt gegen nen C2D SU9400 da?

Ich hatte vor nicht all zu langer Zeit noch den Vergleich, selbst beim reinen surfen mit dem IE/FF oder beim Arbeiten mit Officeprogrammen (MS Office 2007). Der SU9400 mit seinen 1,4GHz schlägt sich spürbar schlechter als ein 1,5-2x so schnell getaktetes Intel Modell auf C2D Basis. Und das trotz SSD vs. HDD. Selbst die SSD reist in Sachen Speed dort keine Bäume mehr aus. Der Leistungsunterschied zu nem schnelleren Modell ist deutlich spürbar.
Ich hoffe dieser Umstand ist dem TE bewusst. Aktuelle Desktop Performance erreicht mit so nem System wohl niemand, selbst beim surfen nicht.
Auffallend war, das die CPU Last selbst bei stupiden Sachen teilweise ziemlich hoch ging, was das schnellere CPU Modell nicht tat, zumindest nicht in dem Maße...
 
Das Ende vom Lied ist, dass man mit einem E-450 Notebook keine Bäume ausreist, es aber zum normalen surfen und Office-Kram reicht. ;)

Das fasst es sicher korrekt zusammen.

Bleibt die Frage, ob dem TE damit geholfen ist? Denn genaugenomen reicht selbst der alte Pentium II PC, den ich noch in Einzelteilen im Schrank liegen habe, zum normalen Surfen und Office-Kram. 256MB Arbeitsspeicher und Win XP Pro... sogar mehrere Bücher sind auf dem Teil entstanden - geht alles... sogar ohne SSD - nur wer will mit so einem Geraffel heute noch arbeiten? Der TE?

Meines Erachtens ist ein Athlon II x2 mit SSD heutzutage die Untergrenze dessen, was zum entspannten Arbeiten ausreicht. Was zufälligerweise genau das ist, was ich benutze. Aha, merken wir etwas? Es hat wohl mit den persönlichen Erfahrungen zu tun, was man als ausreichend empfindet und was nicht. Wenn ich jeden Tag an einem 2500k sitzen würde, wäre mir mein Athlon II zwischenzeitlich vermutlich unerträglich geworden - zum Glück ist das nicht der Fall, denn ich habe nur den direkten Vergleich zu einem i5 750, der von meinem Athlon aber "total abgezogen" wird, da dem i5 die SSD fehlt.

Aber einen E-450 würde ich mir nie freiwillig antun, denn ich würde ihn als genau die lahme Krücke empfinden, die der TE fürchtet.
 
@fdsonne

Zum SU9400 kann ich dir nichts sagen. Ich habe wie gesagt ein Notebook mit einem 1,66 GHz Merom hier (T5500). Und dort hängt es am wenigsten an der CPU. Die Auslastung geht in den seltensten Fällen wirklich mal auf 50% und mehr. Wenn ich aufrüsten würde, würde ich HDD (-> SSD), RAM (nur 1 GB) und Grafik (alte 7000er GeForce) vorher aufrüsten, in der Reihenfolge. Wenn dir das SU9400 System zu langsam vorkommt, solltest du mal den Rest des Systems prüfen. Dieses besteht aus mehr als nur der CPU. Und Flaschenhälse können sonst wo liegen.

Das ist aber off-topic.
 
@fdsonne

Zum SU9400 kann ich dir nichts sagen. Ich habe wie gesagt ein Notebook mit einem 1,66 GHz Merom hier (T5500). Und dort hängt es am wenigsten an der CPU. Die Auslastung geht in den seltensten Fällen wirklich mal auf 50% und mehr. Wenn ich aufrüsten würde, würde ich HDD (-> SSD), RAM (nur 1 GB) und Grafik (alte 7000er GeForce) vorher aufrüsten, in der Reihenfolge. Wenn dir das SU9400 System zu langsam vorkommt, solltest du mal den Rest des Systems prüfen. Dieses besteht aus mehr als nur der CPU. Und Flaschenhälse können sonst wo liegen.

Das ist aber off-topic.

Neja die Systeme waren eigentlich ziemlich vergleichbar... ;)
Bis auf die CPU, GPU war beides Intel OnBoard, CPU war die gleiche Generation, sprich 45nm C2D Mobile, 4GB RAM, und eine stino Win7 Standard Install ohne Balast wie sie im Business Umfeld üblich ist...

Aber ich denke, es trifft zum Großteil auch das zu, was Grummel weiter oben schrieb. Wenn sich der User an ein System gewöhnt, werden Leistungsunterschiede auch auffallen. Die Frage ist, kann man damit leben oder will man sich die Mehrleistung nicht entgehen lassen und muss eben tiefer in die Tasche greifen.
Eine klare Empfehlung auszusprechen ist wohl recht schwer. -> Meine Meinung. Heist aber nicht, das der TE mit dem E450 nicht glücklich werden kann ;)
 
Bereits ein Celeron Bxxx liefert weitaus mehr messbare wie subjektive weitaus Performance als ein E-450 und von Feeling her ist man zB mit den B840 auf Desktop-Niveau.

Wenn man natürlich maximal einen Tab offen hat und nichts im Hintergrund läuft, dann wird man mit einem E-450 glücklich. Aber alleine schon Winamp-Webradio und mehrere Tabs bringen einen Zacate auf Touren, ein Celeron Bxxx liefert hier schlicht weitaus mehr CPU-Leistung (locker doppelt so schnell).

IdR (!) ist ein Llano zudem besser als ein SB, da die GPU immer wichtiger wird und CPU Performance eh ausreichend vorhanden ist. *plonk*
Das ist ein Trugschluss, die GPU ist im Alltag kaum von Belang - die CPU dagegen schon. Bei einem "normalen" System wird die GPU nur für Flash oder mal ein Video genutzt, alles andere ist Sache der CPU. Ergo Sandy Bridge statt Llano.
 
Ein Trugschluss ist, dass die CPU immer bei maximaler Auslastung laufen würde und daher das Potenzial von "grossen" Modellen gebraucht werden würde. Fakt ist hingegen, dass eine CPU im Alltag 90% der Zeit im Leerlauf verbringt, eher noch mehr. Zudem sind etwas längere Wartezeiten aufgrund der CPU leichter zu verkraften. Ob ein Browser Tab nun 5 oder 6 Sekunden lädt, fällt am Ende kaum ins Gewicht. Wenn die GPU zu langsam ist, dann lässt sich das weniger verkraften. Laggende Videos oder Spiele will sich keiner antun. Ergo Llano statt SB Celeron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Web-Browsing geht (m)ein E-350 sehr gerne auf die vollen 1,6 GHz ... und als ob ein Video auf einer Sandy-Bridge-CPU laggen würde. Sorry, aber das ist völlig lächerlich.
 
Und was hat das mit dem Thema zu tun? Wir sprechen vom E-450, nicht E-350. Genauso wenig war nur die Rede von Videos, CPU beschleunigt schon gar nicht. Und eine SB GPU laggt oft genug bei Spielen. Zumindest deutlich öfter als Llano.
 
Oh ja, wie konnte ich die fetten 50 MHz mehr vergessen - die reißen natürlich alles raus.

Wer ernsthaft spielen will, dem ist eine IGP zu lahm, wer "Otto Normal" heißt, dem reicht eine Intel-IGP samt höherer CPU-Leistung. AMDs Llano steht in der Mitte und daher eher selten eine objektive Empfehlung wert - schon gar nicht, wenn ein mobiler SNB-Pentium weniger kostet als ein A4. Das sind nun mal Fakten, die auch schon "Undertaker 1" angesprochen hat. Der hat dir ja auch die Markenbrille ins Gesicht gedrückt, leider völlig zu Recht.
 
y33H@

Wenn du dich mal genauer informiert hättest, der E-450 hat mehr zu bieten als nur 50 MHz mehr. Und wie man sieht, sind iGPUs nicht zu lahm fürs Spielen. Entsprechend leistungsstarke Modelle kann halt nur nicht jeder Hersteller bieten. AMD kann es jedenfalls. ;) Es gibt übrigens mehr als nur Rohleistung, nicht nur bei Spielen. Jemandem um jeden Preis einen SB aufzuschwatzen, obwohl er diesen eventuell gar nicht benötigt und mehr dafür bezahlen muss, ist jedenfalls keine sinnvolle und objektive Kaufempfehlung.

Zum Thema Mr.U sage ich lieber nichts. Er ist aber derjenige, der hier am wenigsten mit solchen Wörtern um sich schmeissen sollte. Er hat hier mit die grösste Markenbrille auf. Und das gilt auch für dich. Du warst derjenige, der in eine Richtung argumentiert hat und einfach mal ein bisschen Intel Werbung in die Runde geworfen hat, wonach gar niemand gefragt hatte ("wobei SNB meist die bessere Wahl ist"). Also erstmal an die eigene Nase fassen, dann auf andere schauen. ;)

Ach übrigens, einen A4 gibt's schon für weniger als den Celeron B8xx. Deine Behauptung stimmt hier also auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh