[Projekt] 140mm Lüfter auf 120mm Towerkühler sinnvoll?

Urban51

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2009
Beiträge
1.206
hallo,
da mein pc mit dem neuen enermax pro87+ netzteil doch langsam einer erträglichen geräuschkullisse nahe kommt, wollte ich als nächstes den cpu-kühler angehen.

Zerotherm Nirvana NV120

da hab ich mir überlegt, könnte ich einen 140mm mit nicht zu wenig rpm drauf schrauben:

NB-BlackSilentPRO PK-3

das würde mit selfmade adapter dann ungefähr so aussehen:



Frage:
hat jemand erfahrungen mit ähnlichen sachen? lohnt es sich?
ist es sinnvoll, den schlitz unterhalb der lamellen zu lassen, damit evtl etwas luft an die spawas kommt?..oder doch lieber die gesamte luft durch die lamellen zischen lassen.

Zweck:
der luftstrom wird unwesentlich höher sein (144 --> 153 m³/h).
die temperaturen gehen jetzt auch schon in ordnung und werden sich durch die automatische regelung auch nicht verändern.
allerdings finde ich, dass jetzt sehr viel luft direkt seitlich/schräg-vorne durch die lamellen flitzt ohne den mittleren hauptbereich zu erwischen (ist wohl aufgrund des fehlenden lüfterrahmens).

persönliche Erfahrung
etwas ähnliches hab ich schon mit dem AMD boxed kühler gemacht:
(modell mit heatpipes vom x4 940)
da hab ich einfach einen pyramidenstumpf-förmigen adapter von oben bis zu den heatpipes rauf gestülpt und einen scythe 120mm 1200rpm lüfter drauf gesetzt. das ganze mit klebestreifen abgedichtet.
im thermaltake DH101 HTPC gehäuse ohne jegliche gehäuselüftung hält die konstruktion den x4 940 3ghz 1,2V bei 1000rpm gut in schach.

update:
habs heute realisiert und es VIEL besser als mit dem standardlüfter.



 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erm, ich selbst hatte sehr sehr lange den NV120...

(Sockel 775 - AM3 ~ 3 Jahre) und darauf hatte ich einen Noiseblocker XLP 120mm verbaut - war sauleise und saukühl.

lg

Martin

edit @ Turbostaat: Deinen oberen Teil der Sig werde ich glaube ich auch bei mir verwenden :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach, loht sich das nicht. Soviel mehr Luft produziert ein 140er nicht, dass man da einen merkbaren Unterschied spüren würde.

Ich hab das ganze schon probiert, bei den alten Aerocool 140ern war immer ein Adapter dabei. Natürlich ist der Noiseblocker Lüfter eine ganz andere Liga. Aber ein normaler 120er Noiseblocker tuts doch ebenso.
 
Kauf dir doch einen Scythe Slip Stream 140 mit 120mm Bohrungen und du brauchst keinen Adapter der noch unnötig zusätzlich Gewicht und Verbreiterung bedeutet.
Slip Stream 140: Scythe EU GmbH

das problem ist, dass ich selbst mit einem 120mm lüfter eine art adapter bräuchte, weil der zwischenraum zwischen diesen lamellenenden nur 116mm beträgt (gemessen mit hochpräzisions-abgeschrabbeltem schuldreieck).
oder ich "demontiere" den rahmen am neuen 120er und schraub den in nabennähe so ran wie das original. aber denn hab ich wieder das problem, dass seitlich so viel luft austritt.

@Pirate85
wie hastn den XLP da fest gemacht?
 
Ich dachte eher du nimmst nen alten 120mm Lüfter, knippst alles ab so das nur noch der 120er Rahmen da rein passt und dann den 140er Slipstream drauf. So war zumindestens mein Gedankengang und so würde es weniger "wuchtig" werden
 
Ich dachte eher du nimmst nen alten 120mm Lüfter, knippst alles ab so das nur noch der 120er Rahmen da rein passt und dann den 140er Slipstream drauf. So war zumindestens mein Gedankengang und so würde es weniger "wuchtig" werden

dann pfeift aber die luft oben 2cm und an den seiten 1cm am kühler vorbei.

mein plan ist, den kühler noch mal so gut es geht auszumessen um dann in pro/engineer (wo das bild auch entstanden ist) n optimalen adapter zu modellieren, der dann in eine rapid prototyping maschine kommt und dann in plastik vor mir liegt. die bastelarbeit hab ich also schon so gut wie abgeschlossen, obwohl noch kein span flog.

grundgedanke ist eigentlich, den ziemlich stark brummenden originallüfter loszuwerden und bei der gelegenheit, wollte ich gleich zu härteren maßnahmen greifen.
 
Man könnte nun natürlich auch einen neuen, leiseren CPU-Kühler für 30€ in den Raum werfen, was einem wohl Zeit erspart und recht sicher ein gutes Ergebnis bringt. ;)

Aber wenn du wirklich unbedingt basteln willst, dann würde ich den Lüfter wieder rahmenlos machen und statt dem Original einsetzen und dann die Seiten mit einer Bastelkonstruktion verstärken.. finde ich irgendwo besser als einen Adapter zwischen Kühlfinnen und Lüfter zu setzen.
 
2 120er dürften effektiver sein

einer bläst, einer zieht

gruß fk
 
Man könnte nun natürlich auch einen neuen, leiseren CPU-Kühler für 30€ in den Raum werfen, was einem wohl Zeit erspart und recht sicher ein gutes Ergebnis bringt. ;)

Aber wenn du wirklich unbedingt basteln willst, dann würde ich den Lüfter wieder rahmenlos machen und statt dem Original einsetzen und dann die Seiten mit einer Bastelkonstruktion verstärken.. finde ich irgendwo besser als einen Adapter zwischen Kühlfinnen und Lüfter zu setzen.

und was für einen kühler würdest du vorschlagen? kann mir kaum vorstellen, dass es in dieser preisregion etwas gibt, was die kriterien erfüllt.
und wenn ich mir das hier angucke: nirvana CB, dann schraub ich doch lieber einen anderen 120er rein.
 
Ich habe einfach den XLP genommen, den Rahmen abgeknipst... dann die originale Lüfterhalterung demontiert, den XLP draufgeklebt (quasi mit der Motorunterseite) und wieder Montiert... der Kühler läuft heute noch flüsterleise im AM2+ System eines Nachbarn :wink:
 
Ich habe einfach den XLP genommen, den Rahmen abgeknipst... dann die originale Lüfterhalterung demontiert, den XLP draufgeklebt (quasi mit der Motorunterseite) und wieder Montiert... der Kühler läuft heute noch flüsterleise im AM2+ System eines Nachbarn :wink:

genau so hab ichs auch schon mal gesehen. die kleinen schrauben kann man wohl auch nehmen; muss man nicht unbedingt kleben.

dadurch, dass der originallüfter recht starke motorgeräusche hat, würde das auf jeden fall was bringen.
 
danke für den vorschlag!
aber laut einer anderen CB-übersicht bringt mir das quasi nix.

vlt sollte ich soch einfach einen 120er noiseblocker drauf schnallen...
 
update:
hab den adapter heute eingesetzt, passt wunderbar.
meine erwartungen wurden voll erfüllt: super leise, super leistungsstark; viel besser als dem standardlüfter und es kommt viel weniger luft an der seite raus.
 
ja sehr geil, mach doch mal Bitte ein Bild davon, ich denke das wir mich und einige interessieren, und wie schaut es den mit dem Temps aus ?
 
auf folgendem bild ist gut zu sehen, dass der lüfter um 3° zum kühler gekippt ist, um so den luftstrom schonmal zentraler auf den kühler zu bringen.
das ganze passt perfekt hält ohne schrauben; nur der lüfterkabel verhindert momenten das abkippen. ich schraub aber noch eine kleine schraube oben zwischen die lamellen.





im ersten test lag prime bei 54° und 1500rpm.
das hätte der standardkühler nur mit ~2300 hingekriegt und der hat ja auch noch son schlechtes lager.
x264 pendelt sich momentan bei 53° und 1500rpm ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice macht echt einen guten Eindruck und schaut auch echt ordentlich aus .
 
Zuletzt bearbeitet:
prinzipbedingt weist der adapter auf der oberfläche rillen auf, weil das bauteil schicht für schicht mit ca 0,5mm starken kunststofffäden aufgebaut wird.
zumindest die innensseite schleif ich evtl noch etwas glatt, wobei da nciht viel zu holen ist; die wandstärke sollte laut cad 1,5mm betragen. das ganze ist so dünn, dass es leicht durchscheinend ist.

dummerweise hab ich vergessen, den radius an den ecken wo der lüfter ansetzt anzupassen, sodass die ecken leicht hervorstehen.
ansonsten sitzt das gebilde genau auf dem ram auf und schließt perfekt mit der obersten lamelle ab.

mein anderer adapter wurde gleich mit schwarzem kunststoff hergestellt. den jetzigen werd ich wohl mal schwarz ansprayen.
aber erst nachdem eine halterung für die ssd gebaut ist (8€ wahr mir zu teuer)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh