AIO vs NH-D15S speziell für Broadwell-E

D€NNIS

Pharao
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
4.098
Hallo euch,

bei uns steht demnächst die Anschaffung einer neuen Workstation auf Basis eines i7-6950X an und ich bin momentan mit der Frage beschäftigt, ob ich einer AIO, zur Kühlung
des Prozessors den Vorzug gebe, oder doch wieder eine konventionelle Lukü verwende.

Der Prozessor soll moderat übertaktet werden, d.h das Taktpotential anbschöpfen welches ohne Spannungserhöhung möglich ist.
Ich kenne mich mit AIOs nicht wirklich sonderlich gut aus und lese dazu auch stehts widersprüchliches.
Einige sehen bspw. die Temperaturen eines sehr guten Luküs (NH-D15S) gleichauf mit den Temperaturen einer leistungsstarken AIO. (z.B H110i GT)
Dann hört man wieder an mancher Stelle das die AIOs mitunter relativ stark hörbare Pumpen besitzen oder die Lüfter (wie im Falle von Corsair) viel zu laut sind.

Speziell für den i7-6950X habe ich aber keine genauen Vergleichswerte und würde gerne mal eure Meinung dazu hören?
Muss ich bei einer AIO langfristig mit Problemen rechnen? (Leaks, Verdampfung der Kühlflüssigkeit?)
Case für die AIO wäre ein Fracal Design Define R5.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipiell nehmen sich AIOs und massive Luftkühler wie z.B. der Noctua NH-D15 oder NH-D15S nicht viel. Die Unterschiede betragen wenige °C und sind im Grunde vernachlässigbar gering ;)

Von Alphacool wurde eine interessante AIO vorgestellt: Klick
 
Ich würde zwar gerne noch auf die Verfügbarkeit der Eisbär AIO warten aber ich befürchte das wir bis Mitte Juli unmöglich ausharren können, da wir aufgrund von Broadwell-E schon länger gewartet haben als ursprünglich angedacht.
Gehen wir also mal davon aus, das die Eisbär außen vor bleiben muss (auch wenn ich Reviews mit Interesse lesen werde) wie verhält es sich dann mit den gängigen AiOs von Corsair und Konsorten im Vergleich zum NH-D15S?
(der DH15 wird nicht aufs Board passen ohne den 1PCIe Slot zu verdecken was leider nicht akzeptabel ist, daher wäre der NH-D15S meine momentane Präferenz)
 

Du siehst das deiner Reaktion nach zu urteilen komplett anders?
Wiegesagt, ich hab wenig Erfahrunbg mit den dingern, muss aber sagen das es durchaus Reviews im NEtz gibt, die das bestätigen und andere wieder attestieren den AiO s bessere Temps vor allem in Verwendung mit Broadwell-E.
Vielleicht machen wirs mal konkret und ihr könnt mir sagen welche AiO ich in Erwägung ziehen müsste um wirklich besser zu fahren als mit einem NH-D15S.
 
Ich kann zwar nur mit Devils Canyon Werten aufwarten, aber hier bei mir schlägt sich ein NH-D15 unter Last 2k besser als eine Corsair H110 mit Noctua-Lüftern.
Zumindest mit geschlossenem Case. Ist das Case links offen, ist die H110 2-3k kühler.
Ich habe den Eindruck, die AiOs sind auf absolut kühle Frischluft angewiesen, und bei geschlossenem Case reicht schon die Abwärme einer Grafikkarte und der SpaWas aus, um sie auszubremsen.

Bei beiden Kühllösungen drehen Noctua PWM-Lüfter mit jeweils 1500 rpm(max), und die H110 ist in jedem Szenario wesentlich lauter. Bei Lautstärke pro Kühlleistung ist der NH-D15 für mich der eindeutige Sieger.
Auch habe ich schon die zweite H110, weil nach gut einem Jahr die Pumpe mit Rasseln anfing.
Sollen jetzt keine allgemeingültigen Werte sein, denn mein 4790k ist im Gegensatz zum 6950X nicht mit dem IHS verlötet. Halte den D15(S) für das empfehlenswertere Rundum-Sorglos-Paket.
 
Meine Tendenz geht auch eher weg von der Idee einer AiO und stattdessen den Noctua NH-D15S zu verwenden.
Wenn WaKü, dann möchte ich natürlich auch eine deutliche Verbesserung in der Kühlleistung zum D15S erreichen und laut diesem Test
Noctua's NH-D15 Versus Five High End Closed Loop Liquid Coolers Benchmark Results | RelaxedTech
nehmen sich zumindest H100i GTX und Der NH-D15S nicht wirklich etwas. Nun entspricht aber die Corsair H115i, die ich in Erwägung ziehen würde der H110i GTX und möglicherweise wären die Unterschiede bei dem Vergleich etwas größer zugunsten der AiO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch von der H105 auf den NH-D15S mit einem 2ten Luefter umgestiegen. Von der Temperatur hat sich nichts geaendert, aber von der Lautstaerke. Die Pumpe der H105 war so nervig hoerbar im geschlossenen Gehaeuse unter dem Schreibtisch, da ich zu 95% an meinem Rechner arbeite war das nicht ertragbar.
Fuer mich spricht nix für ein AIO, die sind teuerer und lauter.
 
Warte bis morgen, dann wird man ja sehen wie sie Eisbaer schlägt. Habe den Test auch Referenzlüftern durchgeführt, also gleicher Lautstärke :)
 
D€NNIS;24696744 schrieb:
Meine Tendenz geht auch eher weg von der Idee einer AiO und stattdessen den Noctua NH-D15S zu verwenden.
Wenn WaKü, dann möchte ich natürlich auch eine deutliche Verbesserung in der Kühlleistung zum D15S erreichen und laut diesem Test
Noctua's NH-D15 Versus Five High End Closed Loop Liquid Coolers Benchmark Results | RelaxedTech
nehmen sich zumindest H100i GTX und Der NH-D15S nicht wirklich etwas. Nun entspricht aber die Corsair H115i, die ich in Erwägung ziehen würde der H110i GTX und möglicherweise wären die Unterschiede bei dem Vergleich etwas größer zugunsten der AiO.

"Deutlich besser" wirst du mit keinem 240/280mm Radiator erreichen, egal ob AiO oder richtige Wasserkühlung.

Möglich wäre die "Eisbaer Solo" + 420mm Radiator (Nachfolger der Eisberg Solo).
Die Eisbaer Solo wird aber im Gegensatz zur den Eisbaer Sets deutlich später erscheinen. Es gibt zur Eisberg Solo noch nicht mal eine Aussage zum Liefertermin.

--> Noctua NH-D15 kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich bei einer AIO langfristig mit Problemen rechnen? (Leaks, Verdampfung der Kühlflüssigkeit?)

auszuschließen ist da nichts. ein luftkühler ist da wesentlich robuster da null technik
 
Was verstehen wir denn als "deutlich besser?"

Das "deutlich besser" (deswegen habe ich ihn zitiert und die Aussage bei mir in Anführungszeichen gestzt :rolleyes:)stammt von Threadsteller. Was er sich da erhofft musst du also ihn fragen, nicht mich.

Mein Standpunkt: Mindestens 10°C Unterschied bei identischer oder geringerer Lauststärke. Deswegen macht es auch keinen Sinn auf eine AiO mit 360mm Radiator zu gehen (Triton 360, Eisbaer 360, Thermaltake Water 3.0 Ultimate und Co.)

Wer gut und objektiv beraten möchte, orientiert sich nämlich bei der Kühlleistung an den Ergebnissen der Alphacool Eisberg. Wenn sich die Verbesserungen primär auf die Laustärke konzentriert haben und ein Großteil der Komponenenten übernommen wurde, kann die Kühlleistung nämlich nicht durch die Decke gehen ;).

Daher mein Vorschlag Eisbaer Solo + 420mm Radiator. Da er aber auf die Solovariante nicht warten will ...

"Deutlich besser" wirst du mit keinem 240/280mm Radiator erreichen, egal ob AiO oder richtige Wasserkühlung.

Möglich wäre die "Eisbaer Solo" + 420mm Radiator (Nachfolger der Eisberg Solo).
Die Eisbaer Solo wird aber im Gegensatz zur den Eisbaer Sets deutlich später erscheinen. Es gibt zur Eisberg Solo noch nicht mal eine Aussage zum Liefertermin.

--> Noctua NH-D15 kaufen

btw. hat er einen weiteren Thread zu einem Custom Loop aufgemacht. Er macht es also gleich richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte bis morgen, dann wird man ja sehen wie sie Eisbaer schlägt. Habe den Test auch Referenzlüftern durchgeführt, also gleicher Lautstärke

Den Test lese ich mir auf jeden Fall durch, da die Verfügbarkeit aber noch bis Mitte Juli andauern soll und ich die Bestellung der Workstation nicht extra wegen der AiO bis dahin aussetzen kann, fällt das wohl leider flach.

Was verstehen wir denn als "deutlich besser?"

Zumindest ich verstehe darunter einen Temperaturunterschied, der sich insb. beim Overclocking zzgl. VCore Erhöhung mit mehr als nur 3-4°C Unterschied bemerkbar macht.
Die ganze Sache macht halt nur Sinn wenn ich dadurch schon in wesentlich weniger, grenzwertige Temperaturbereiche beim Overclocking vorstoße.
Ich glaube aber das ich es für den Moment erstmal beim NH-D15S (DualFan) belassen werde und hoffe einfach mal darauf, das ich auch in der Kombi einen halbwegs moderates Overclocking werd umsetzen können.
 
Sollte kein Problem sein, da dank des besseren DIE->IHS Wärmeübergangs als bei Mainstream-Intels beim Broadwell-E gute Kühler ihr Potential auch voll ausschöpfen können.
Bei einer Workstation denke ich mir, dass man auch nach dem Motto "build & forget" baut, also nach der Inbetriebnahme nicht mehr großartig alle paar Monate im Inneren nach evtl. Leckagen oder knisternden Pumpen schauen will.
Eine wirklich für Produktivaufgaben genutzte Workstation muss dann ihren Preis durch Arbeiten wieder reinholen; deshalb sehe ich einen starken Luftkühler auch für den Dauerbetrieb als die bessere Variante. Was soll an einem Metallgebilde altern oder leck werden?
 
Das "deutlich besser" (deswegen habe ich ihn zitiert und die Aussage bei mir in Anführungszeichen gestzt :rolleyes:)stammt von Threadsteller. Was er sich da erhofft musst du also ihn fragen, nicht mich.

Mein Standpunkt: Mindestens 10°C Unterschied bei identischer oder geringerer Lauststärke. Deswegen macht es auch keinen Sinn auf eine AiO mit 360mm Radiator zu gehen (Triton 360, Eisbaer 360, Thermaltake Water 3.0 Ultimate und Co.)

Wer gut und objektiv beraten möchte, orientiert sich nämlich bei der Kühlleistung an den Ergebnissen der Alphacool Eisberg. Wenn sich die Verbesserungen primär auf die Laustärke konzentriert haben und ein Großteil der Komponenenten übernommen wurde, kann die Kühlleistung nähmlich nicht durch die Decke gehen ;).

Daher mein Vorschlag Eisbaer Solo + 420mm Radiator. Da er aber auf die Solovariante nicht warten will ...

Wollte nur wissen über welche Art von "besser" hier geredet wird :) Im reinen Lukü-Breich sind, bedingt durch Stagnation, 3 Grad ja schon ein Quantensprung :d

Je nach AiO sind mit einem 240er Radiator 3-5 Grad bessere Temps als bei einem NH-D15 drin, bei ähnlicher Geräuschentwicklung. Rede also nicht von den 2500 rpm Turbinen^^
Bedenkt man die hübschere, kleine Bauweise einer AiO finde ich das schon "ok" und mann muss nicht jede AiO direkt als nutzlos abtun. Bei einem 360er werden die Unterschiede nochmal deutlicher ausfallen, ein 420er halte ich für Overkill, da kann man ja gleich Richtung kompletten Loop inkls GPU und noch etwas mehr Radifläche gehen. Schwachpunkt sind dann halt die kleinen surrenden Pumpen, aber auch da tut sich allmählich was.

Schwachpunkt der AiO sehe ich vor allem beim Preis, aber was sind schon 50€ mehr wenns ums Hobby geht :)

Von einem D15 auf eine AIO zu wechseln, ist natürlich totaler quatsch.
 
außer man will es so ;)

auf den Eisbaer bin ich ja schon sehr gespannt. Da würd ich, wenn die Kühlung und Geräuschkulisse das hält, was sie verspricht, auch den NH-D15S wieder aus meinem Rechner kloppen. :d
 
Da würd ich, wenn die Kühlung und Geräuschkulisse das hält, was sie verspricht, auch den NH-D15S wieder aus meinem Rechner kloppen. :d

Und ich dachte, ich wäre der einzige Irre hier... :fresse2:
Hobby ist Hobby, aber sowas wie Kühlertesten hat der Threadstarter mit seiner Workstation sicher nicht vor. ;)
 
Sorry für OT, aber @ der_Schmutzige
Könntest du mir sagen, welche Lüfter du in deinem Deckel verbaut hast?

Grüße :-)
 
Hobby ist Hobby, aber sowas wie Kühlertesten hat der Threadstarter mit seiner Workstation sicher nicht vor.

Ne, für Spielereien ist das tatsächlich nicht der richtige Anlass.
Ich danke euch für eure Tipps und das mit der Eisbär AiO wäre unter anderen Voraussetzungen sicher interessant geworden aber ich vertraue jetzt erstmal
den i7-6950X einem NH-D15S (DF Mode) an.

Das Thema Wakü greife ich bestimmt nochmal bei anderer Gelegenheit auf.

Grüße

Dennis
 
Könntest du mir sagen, welche Lüfter du in deinem Deckel verbaut hast?

Diese hier per Noctua-Adapter NA-SR10 auf 450 rpm gedrosselt ;)

edit: @ D€NNIS
Denk dran, nicht zu hohen RAM zu verwenden, wenn Du den D15-S mit einem weiteren Lüfter betreiben willst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk dran, nicht zu hohen RAM zu verwenden, wenn Du den D15-S mit einem weiteren Lüfter betreiben willst.

Schon bedacht, sind Corsair Vengeance LPX, eine der wenigen RAMs mit noch normalem Profil.
Ei nweiterer Grund für die LPX ist auch die Tatsache das diese auf der QVL für das Asus X99-E WS USB/3.1 stehen.

Danke nochmal an alle.
 
Schöner Test ;) Der Eisbaer ist sehr nah drann am Noctua NH-D15 / NH-D15S, zumindest in der 240er Ausführung? Wie würde sich der Eisbaer schlagen wenn man ihm einen größeren Radiator verpassen würde, hast du das zufällig auch getestet?
 
Hatte vorher einen Noctua NH D14 und nun eine Corsair H115i und die Temperaturen sind um einiges besser und mit Noctua Redux Lüftern ist die AIO kaum hörbar, da die Pumpe sehr leise ist, selbst auf dem Leistungsmodus.
 
kann mir jemand sagen wie hoch der Ram sein darf, so das er den Kühler vom D15S nicht berührt ? und ect der abstand zu den Ram sockeln sein müssen, hab mir den jetzt bestellt bin mir aber beim ram suchen etwas unsicher :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh