Speedfan Konfiguration + andere Frage

maxmustermann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2011
Beiträge
62
Hallo,
ich benütze Speedfan und habe vor damit meine Gehäuselüfter zu steuern. Allerdings gibt es da einige Probleme. Ich habe mir schon einiger Anleitungen durchgelesen, auch diese hier:
[How to]Lüftersteuerung mit Speedfan - ForumBase
Nur leider ist die Oberfläche bei diesen Anleitungen völlig anders als bei mir (Siehe Bilder unten, habe bewusst noch keine Änderungen an der Oberfläche vorgenommen). Damit angefangen, dass die CPU-Temperatur meistens um die 80 bis 90 Grad ist, was aber nicht stimmen kann, da die einzelnen kerne nur etwa 30 Grad sind und das BIOS auch ungefähr 30 Grad anzeigt. Auch die Lüfter und Spannungen sind andere als in den Anleitungen. Außerdem gibt für die Steurung der Lüfter nicht die Option "Software controlled", sonder nur "Manual", "Thermal Cruise", "Fan Speed Cruise", "Smart Fan IV" und sonst nur noch reserved. Ich weiß wirklich nicht, wie ich das angehen soll und wie ich meine Lüfter steuern soll und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Noch eine Frage, die mit dem Thema zwar direkt nichts zu tun hat, mich aber auch interressiert:
Mein Mainboard hat nur einen Lüfteranschluss. Kann man in solchen Fällen die Gehäuselüfter dirket an eine Lüftersteuerung, wie diese hier, anschließen:
Cooltek Fan Controller LSK435B, 3,5" (8,89cm) 4-Kanal, 4 x 17 Watt, Aluminiu
Oder muss man auch dabei die Gehäuselüfter zunächst an MB anschließen?
Datalukas
 

Anhänge

  • speedfan.png
    speedfan.png
    11,5 KB · Aufrufe: 121
  • speedfan2.png
    speedfan2.png
    28 KB · Aufrufe: 52
  • speedfan3.png
    speedfan3.png
    8,4 KB · Aufrufe: 49
  • speedfan4.png
    speedfan4.png
    10,3 KB · Aufrufe: 46
  • speedfan5.png
    speedfan5.png
    33,5 KB · Aufrufe: 49
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also mein letzter Desktop PC liegt etwa 4 Monate zurück. Im Moment sitz ich halt nur noch an einem Notebook. Ich hatte aber auch meine Lüfter, besser gesagt speziell den CPU-Lüfter über Speedfan geregelt gehabt. Und ich hatte nach der gleichen Anleitung wie du gearbeitet.

Problem ist, dass Speedfan die Temperaturen teilweise falsch ausliest. Meine CPU-Temperaturen lagen in der Regel 20°C über den eigentlichen Temperaturen, die ich mit AIDA64 ausgelesen.

Aber es stellt kein richtiges Problem da, denn die Temperaturen sind immer konstant höher. Also als Beispiel bei dir. Speedfan zeigt ca. 90°C an und in Wirklichkeit wird sie etwa 30°C haben. Das musst du nochmal mit nem anderen Programm richtig auslesen. Bedeutet dann, ist deine CPU dann mal 50°C heiß, zeigt Speedfan eben 110°C an. Du musst die Grenzen zur Lüftersteuerung eben dementsprechend anpassen.

Du kannst ja in Speedfan entscheiden, wieviele und welche Lüfter du regelst. Dementprechend würde ich den CPU-Lüfter erstmal ohne Speedfan laufen lassen, wenn du Vorsichtig ran gehen willst. Statt dessen experimentierst du erstmal nur mit dem einen Gehäuselüfter über Speedfan. Da kann dann auch nix Kaputt gehen. Du kannst den Gehäuselüfter ja von der CPU Temperatur abhängig regeln lassen.

Und zur letzten Frage -> Ja du kannst die Lüfter ohne Bedenken extern regeln mit jeglichen Temperaturreglern verschiedener Firmen. Du musst wenn du mit Speedfan zurecht kommst, gar keinen Lüfter am Mainboard haben, du kannst am Ende auch nur den CPU-Lüfter regeln lassen.
 
Danke erstmal für die Antwort.
Zur Antwort auf die zweite Frage hätte ich da noch eine Frage:
Das Kabel des hinteren Gehäuselüfter ist so kurz, dass es nicht bis zur Lüftersteuerung reichen würde. Ist bei der genannten Steuerung ein zusätzliches Kabel dabei oder muss ich noch eins dazu bestellen?
 
Google hilft: Das Gerät verfügt über vier ca. 50 cm lange, 3-polige Anschlusskabel, so dass gängige Lüfter problemlos angeschlossen werden können. Die Stromversorgung erfolgt über einen 4-Pol Stecker direkt über das Netzeil. Kanal 1 bietet die Möglichkeit, das Tachosignal des angeschlossenen Lüfters über bspw. das Mainboard auszulesen
 
Bei Speedfan kann/konnte (ist ne ewigkeit her das ich es benutzt habe) auch das Offset einstellen, sprich du kannst iwo unter Einstellungen die Sensoren einzeln anzeigen lassen und was sie auslesen.

Dort dann das Offset bei 90°C @CPU auf -60 stellen wenn deine CPU tatsächlich nur 30°C hat.

Dann hauen die Temps auch hin :wink:
 
Das verwunderliche ist ja, dass speedfan bei laufenden prime95 nur 50 Grad anzeigt. Danach wird die Zahl wieder höher. Das kann doch nicht sein.
 
in erster linie würde ich erstmal schauen, ob dein mainboard generell im stande ist, die lüfter mittels speedfan zu regeln.
dann ist es wichtig zu wissen, welche lüfteranschlüsse dein board regeln kann. denn manchmal ist es so, dass das board zwar lüfter regeln kann, dann aber nur die 4pin-pwm-lüfter und bei den 3-pin-lüftern tut sich nix.

damit speedfan also funktioniert, ist die kombiantion aus board & lüfter wichtig.

ansonsten könnte ich dir noch raten, dass dein board über die asus-eigene evtl. a.i.suite besser geregelt werden könnte.

gruß

..::mcpaschetnik::..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh