[User-Review] Lesertest mit AquaTuning - Alphacool Custom Loop

Mika MJ

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2017
Beiträge
906
Vorwort

Zunächst einmal vielen Dank an Hardwareluxx und AquaTuning für die herausragende Gelegenheit ein gesamtes Wasserkühlungsset testen zu dürfen.

Um euch kurz einzustimmen, hier ein paar Worte zum Bericht und allgemeinen Testablauf.
Im Folgenden wird das bereitgestellte Set vorgestellt,getestest und bewertet.
Hierbei möchte ich vorab erwähnen, das besonders die Beschreibung der Komponenten, sowie deren Montage
lediglich die wichtigsten Aspekte, sowie die gemachten Erfahrungen beschreibt.
Eine bis ins Kleinste detaillierte Betrachtung würde einfach zu umfangreich.
Man erinnere sich nur an die hier bereits erschienenen Einzeltest der Komponeten die ganze Seiten füllen.
Somit liegt die hauptsächliche Betrachtung hier eher auf dem gesamten Zusammenbau, deren Leistung und den damit verbunden Eindrücken.


Unboxing


403887-unboxing.jpg


Das zur Verfügung gestellte prall gefüllte Paket beinhaltete folgende Komponenten

Alphacool NexXxoS XP³ Light - Black V.2
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm Radiator
Alphacool Eisbecher D5 150mm Acetal Ausgleichsbehälter
Alphacool Eispumpe VPP755 - Single Edition
Alphacool NB-eLoop 1200rpm - Bionic Lüfter
Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 clear 3m
Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome
Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle G1/4 90° - Chrome
Alphacool HF Schnellverschlusskupplungsset G1/4 IG - Chrome
Alphacool CKC Cape Kelvin Catcher Clear 1000ml

Des Weiteren wurde noch eine neue Revison des aktuellen XPX Kühler beigelegt

Alphacool Eisblock XPX sandblasted clear version

Als zusätzliche Dreingabe gab es einen Alphacool Kaffeebecher und ein Alphacool Mousepad.



Spezifikationen & Besonderheiten


Im Folgenden möchte ich euch einen kurzen Überblick über die Eckdaten der vorhandenen Komponenten geben.

Alphacool NexXxoS XP³ Light - Black V.2

403884-kuehler-2.jpg


Neben dem CPU-Kühler selbst beinhaltete der Lieferumfang die benötigte Halterung für Intel-Mainboards Sockel 775,1155,1156,1366,2011, die Halterung für AMD-Mainboards AM2 und AM3,
sowie das passende Montagematerial.
Als Zusatz wurde die Wärmeleitpaste Alphacool XPX-1 Thermal Grease beigelegt.
Die vorhanden Anschlussgewinde haben eine Größe von G1/4 Zoll.

Alphacool Eisblock XPX sandblasted clear version

403883-kuehler-1.jpg


Hierbei handelt es sich um den bekannten XPX Kühlkörper. Detailänderungen kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen.
Allerdings wird hier ein Kühlerdeckel aus transparentem Nylon genutzt. Des Weiteren werden die innenliegenden Kühlkanäle poliert.
Die übliche Kompatibilität zu Intel und Amd ist gegeben und alle notwendigen Montagematerialien befinden sich Lieferumfang.
Als Zusatz wurde die Wärmeleitpaste GELID Solutions GC Extreme beigelegt.

Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm Radiator

403885-radi-luefter.jpg


Der ST30 ist ein klassischer Kupferradiator mit Abmessungen(LxBxH) von 400 x 124 x 30mm.
Es können bis zu sechs 120mm Lüfter in push/pull Konfiguration montiert werden. Allerdings ist durch die geringe Dicke von 30mm eine einseitge Bestückung vollkommen ausreichend.
Befestigt werden die Lüfter mit den beigelegten M3 Sechskantschrauben in den Längen 30 bzw. 35mm.
Hiervon sind jeweils 12 Stück vorhanden, sodass je nach Dicke der verwendeten Lüfter die passende Schraubenlänge gewählt werden kann.
Die einseitig angebrachten Anschlussgewinde besitzen eine Größe von 1/4 Zoll.

Alphacool NB-eLoop 1200rpm - Bionic Lüfter
Die im Lieferumfang enthaltenen drei 120mm Lüfter(inkl. versch. Montagematerial) können über einen 3-Pin Anschluss an das Netzteil, Mainboard oder eine Lüftersteuerung angeschlossen werden.
Die Nenndrehzahl beträgt 1200 U/min, der Nenndrehzahlbereich erstreckt sich von 1000 bis 1450 U/min.
Hierbei wird ein Luftfördervolumen von 50 - 99 m³/h erreicht, bei 1200U/min entspricht dies einem Volumen von 76,22 m³/h bei einer Lautstärke von 16,1 dB(A)
Der Lautstärkebereich reicht von niedrigen 10 bis 19,9 dB(A).
Für den Betrieb auf einem Radiator nicht ganz unwichtig ist der statische Staudruck, welchen der Lüfter generiern kann.
Hier sind es 0,893mm H2O. Kein allzu hoher Wert, doch durch die geringe Radiatordicke von 30mm und eine Lamellendichte von 14 FPI (Fins Per Inch) vollkommen ausreichend.
Die Nennspannung entspricht den üblichen 12V DC, die angebene Startspannung 6V.
Allerdings konnte ich selbst bei 5,4V (600U/min) ohne Probleme den Lüfter zum Anlaufen bringen.

Alphacool Eisbecher D5 150mm Acetal Ausgleichsbehälter & Alphacool Eispumpe VPP755 - Single Edition

403882-ab.jpg


Der 60mm Acetal Ausgleichbehälter kommt mit einer Pumpenaufnahme für die neue VPP755 daher.
Mit dem beiliegenden Montagematerial können der Ausgleichbehälter inkl. Pumpe entweder mittels Standfüssen am Boden das Gehäuses,
oder mit Montagehalterungen wahlweise an 120 oder 140mm Lüftern/Radiatoren befestigt werden.
Durch das sog. "Bubble Down", einen Einsatz am Boden des AB wird die Sog- und Strudelbildung verhindert wodurch ein Ansaugen von Luftblasen vermieden werden soll.
Das beigelegte Steigröhrchen sorgt für den optischen "Lighttower" Effekt, dessen Wasserspiel die Innenwand des Behälters bespült.
Bei der Pumpe handelt es sich wie bereits erwähnt um die Alphacool Eispumpe VPP755. Diese wird mittels 4Pin Molex Stromanschluss direkt ans Netzteil angeschlossen.
Die Betriebsspannung beträgt 12V DC, der mögliche Regelbereich 8V-13V DC. Die maximale Förderhöhe wird mit 4m, der maximale Durchfluss mit 350L/h angegeben.
Neben dem genannten 4Pin Molex Stromanschluss sind noch ein 3Pin, sowie 4Pin Anschluss vorhanden.
Über den 3Pin Anschluss kann das Tachosignal ausgelesen werden. Der 4Pin Anschluss kann zur Nutzung des PWM Signal genutzt werden, über das die Pumpe geregelt werden kann.
Die Regelung der Pumpe kann über ein Stellrad mit fünf festen Stufen erfolgen.

Stufe 1: 1800 U/min
Stufe 2: 2500 U/min
Stufe 3: 3200 U/min
Stufe 4: 3900 U/min
Stufe 5: 4500 U/min

oder mittels PWM Signal. Hierbei gilt die am Stellrad voreingestellte Stufe als Maximum.
Bsp.:
Stufe 5 am Stellrad - Regelbarer Bereich 1800 bis 4500
Stufe 3 am Stellrad - Regelbarer Bereich 1800 bis 3200

Per PWM Signal lässt sich die Drehzahl der Punpe Stufenlos innerhalb des festgelegten Bereiches regeln.


Anschlüsse, Schlauch, etc:

403881-anschluesse.jpg


Die beigelegten Anschlüsse besitzen ein G1/4 Zoll Gewinde und sind für einen Schlauchdurchmesser von 13/10mm ausgelegt.
Neben acht geraden Anschlüssen sind vier 90° Anschlüsse vorhanden, dessen Schlauchanschlussseite sich frei drehen lässt, was die Monatge deutlich vereinfacht.
Die zwei Schnellverschlusskupplungen erleichtern das Entleeren des Systems, bzw. das Einbinden weiterer Komponenten in den Kühlkreislauf.
Bei AlphaTube HF 13/10 clear handelt es sich um einen gängigen transparenten PVC Schlauch.
Als Kühlmedium wird Alphacool CKC Cape Kelvin Catcher Clear verwendet.


Montage

Wie bereits in der Vorstellung der einzelnen Komponenten erwähnt sind jedem einzelnen Artikel umfassende Montagematerialen inkl. Werkzeuge beigelegt.

Die Bauteile Radiator, Lüfter und Ausgleichbehälter lassen sich durch Montagehalterungen als Einheit zusammenfügen und an beliebiger Stelle verbauen.

Um den CPU Kühler NexXxoS XP³ Light zu montieren wird rückseitig eine Backplate verwendet, sowie vier von hinten durch das Mainboard zugeführte Schrauben.
Anschließend kann der Kühlerkörper inkl. Halterung von der CPU Seite aus über die Schrauben geschoben und mittels Spannfedern und Muttern fixiert werden.
Diese Befestigungsvariante ist unkompliziert und schnell.

Leider gilt dies nicht unbedingt für die Montage des Eisblock XPX. Hie sind, wie bei der be quiet Silent Loop, die vier Befestigungsschrauben, sowie Federn und Unterlegscheiben
auschließlich von der Vorderseite anzubringen. Dabei ist es unter Umständen gar nicht so einfach die Gewinde in der Backplate auf Anhieb zu treffen.
Die Befestigungsvariante des NexXxoS XP³ Light verlangt hier deutlich weniger Nerven.

Die Montage der Anschlüsse, als auch das Fertigstellen der Verschlauchung ging schnell und problemlos vonstatten, wie bei der Verwendung von Softtubing zu erwarten.
Das Befüllen das System war innerhalb von fünf Minuten über den oberen Port des Ausgeleichbehälters erledigt.

403886-testlauf.jpg




Testsystem und Testmethodik

Testsytem:
MSI Z270 Gaming Pro Carbon
Intel Core i5-7600k (OC @4,7Ghz ~1,35V)
16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3200
KFA2 GeForce 1060 GTX
Corsair MP500 128GB SSD & Seagate BC 1TB
be quiet Pure Base 600 inkl. be quiet SP10 500W CM

403880-fertigsys.jpg


Hier wird das AquaTuning Set bei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter getestet, sowie die Pumpe VPP755 mit verschiedenen Pumpengeschwindigkeiten.
Der Radiator wird in der Front verbaut, sodass stets eine Versorgung mit Frischluft erfolgt.
Des Weiteren wird zur Entlüftung ein 120mm Lüfter auf der Gehäuserückseite montiert, sowie der Lüfter des Netzteils genutzt.
Allerdings sei gesagt, dass das verwendete Gehäuse im Testdurchlauf geschlossen bleibt und das es sich beim be quiet Pure Base 600 um ein Gehäuse mit recht restriktiver Belüftung handelt.
Der Lufteinlass an der Front besteht aus lediglich zwei seitlichen, schmalen vergitterten und mit Staubfiltern versehenen Schlitzen.
Die Lüfter befinden sich in etwa 20mm Abstand zum Frontpanel. Eine optimale Anströmung des Radiators ist somit nicht möglich.
Allerdings soll sich das System hier sowieso den gegebenen Alltagbedingungen stellen und nicht in einer Laborumgebung beweisen.

Um die Ergebnisse einordnen zu können wird als Vergleichspartner eine AIO (be quiet Silent Loop 280) zum Einsatz kommen.
Für eine gute Auslastung der CPU wird Prime29.1 18K(ohne FMA3) verwendet (Aufwärmphase 30min, dann je Testdurchlauf ca. 30min). Die CPU selbst wird bei ca. @4,7Ghz ~1,35V laufen, um genug Abwärme zu erzeugen.
Es werden sowohl im Alphacool Set wie auch im Vergleichssystem die eigens beigelegten Lüfter verwendet.
Die anlelegten Lüftergeschwindigkeiten betragen 600, 800, 1000, 1200U/min.
Die Eispumpe VPP755 wird zunächst auf Stufe 1: 1800 U/min eingestellt, die Silent Loop kann leider nicht gedrosselt werden und läuft mit 12V und ca. 2250U/min.
Für die Ermittlung der Ergebnisse wird die Kerntemperatur des Prozessors ermittelt und das Temperaturdelta aus dem arithmetischen Mittel der Kerntemperaturen und der Raumtemperatur in Kelvin (K) angeben.
Als Programm zur Temperaturermittlung wurde HWiNFO genutzt


Testergebnisse


Es ist zu erkennen, das die Custom Variante in allen Testszenarien vor der AIO liegt. Besonders bei niedrigen Lüftergeschwindigkeiten vergößert sich der Vorsprung nochmals.
Eine Erhöhung der Pumpenförderleistung brachte außerdem keine signifikanten Temperaturvorteile.
Ich vermute, dass die Größe des Testkreitslaufes nicht ausreichend ist und mit nur einem Kühler und Radiator einen zu geringen Strömungswiderstand aufweist, um von einem gesteigerten Durchfluss/Druck zu profitieren.

403889-test1.png
403890-test2.png


Lautstärke:
ohne Profiequipment muss es hier bei einer subjektiven Einschätzung [Höhrpobe] bleiben
Die NB-eLoop sind im Vergleich zu den Silent Wings 2 bei identischer Drehzahl stets leiser.
Selbst wenn man in Erwägung zieht, dass bei identischen 140mm und 120mm Modellen die kleine Variante im Normalfall die leisere ist,
so muss man berücksichtigen hier zwei 140mm mit drei 120mm Lüfter zu vergleichen.
Der Vorteil der geringern Laustärke kleiner Lüftervarianten wird durch die zusätzliche Geräuschquelle in Form eines dritten Lüfters hier eigentlich aufgehoben und trotzdem besitzen die NB-eLoops
eine angenehmere Geräuschkulisse.
Auch die Eispumpe VPP755 ist hier positiv zu erwähnen, sie ist leise und zuverlässig, bisher gibt es keinerlei Probleme.


Fazit

Die Vorzüge einer Custom Wasserkühlung konnten hier bestens unter Beweis gestellt werden.
Das System ist ausgewogen und gut aufeinander abgestimmt.
Die Einzelkoponenten wissen zu gefallen und wäre die kompilzierte und fummelige Monatge des Eisblock XPX nicht, so gäbe es keinerlei Grund zur Beanstandung.

Mit einer Custom Wasserkühlung lassen sich die Kühlergebnisse im Vergleich zu einer AIO nochmals steigern und die Einstellbarkeit, sowie Flexibilität sucht ihresgleichen.

An dieser Stelle erneuten Dank an an Hardwareluxx und AquaTuning, die diesen Test ermöglicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde denn ein dickerer Radiator zusammen mit dem höheren Durchfluss zu niedrigeren Temperaturen führen?
 
das kommt aufs Modell an. Es gibt durchaus bessere Radis, oftmals dann aber auch teurer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh