crunkyy
Enthusiast
Review Nanoxia Deep Silence 1 – Stille Wasser sind tief
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Verpackung und Lieferumfang
Technische Details
Optik und Verarbeitung
Montage
Testsystem und Testverfahren
Leistung
Fazit
1 Einleitung
Nach dem gelungenen Release der FX Evo Lüfter-Serie aus dem Hause Nanoxia folgt nun die zweite Erfolgswelle mit dem Silent Gehäuse Nanoxia Deep Silence 1. Wie gut die ersten Gehversuche mit einem eigens von Nanxoxia enwickelten Gehäuse gelingen werden, wird spätestens in diesem Review aufgeklärt. Zum Gehäuse ist zu sagen, dass sich Nanoxia stark von gamertypischen Design abwendet und sich in dieselbe Richtung wie LianLi und Fractal Design bewegt.
Vielen Dank an für die freundliche Bereitstellung des Test-Samples
1 Verpackung und Lieferumfang
Das Nanoxia Deep Silence 1 ist verpackt in einem großen Karton, welcher überwiegend von einer weißen Fläche dominiert wird. Mit einigen orangen Farbakzenten wird die Optik der Umverpackung ausfallender. Der obere Teil der Verpackung verfügt eine schwarze Fläche, worauf das Logo „Nanoxia“ sowie die Produktbezeichnung abgebildet ist.
Auf der Verpackung ist das Gehäuse abgebildet und lässt somit schon vermuten, was sich in der Verpackung befindet, rechts daneben sehen wir einige Grafiken, die uns zeigen wie man die HD Käfige in der Position variieren kann. Des Weiteren sehen wir in einer Abbildung die „Air Chimney“-Funktion des Gehäuses, welche in dieser Form zum ersten Mal in Erscheinung kommt, dazu mehr im Verlauf des Reviews. Die restlichen Grafiken veranschaulichen zum Beispiel die niedrige Temperatur im Gehäuse. Die schmaleren Seiten sind bestückt mit einer Reihe von Details zum Gehäuse in verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Überdies sehen wir auf einer anderen Seite der Verpackung erneut Bilder, die Funktionen zu verschiedenen Features des Gehäuses zeigen. Verpackt ist das Gehäuse im Inneren mit zwei Schaumstoffmatten und einer Schutzfolie, somit ist ein Bruchsicherer Transport gewährleistet.
Im Lieferumfang befinden sich:
•Anleitung
•3,5“ Blende
•4 Gummi
•CPU Power Kabel Verlängerung
•Schrauben
1 Technische Details
1 Optik und Verarbeitung
Perfektion in Größe und Aussehen, das behaupte ich mal direkt. Viele Aspekte sprechen für diese, das Gehäuse bietet eine sehr schlichte und elegante Optik, die viele Kunden mit selben Vorlieben ansprechen sollte. Das schwarze Modell, welches ich zum Testen bekommen habe, überzeugte mich schon auf dem ersten Blick, denn ich hatte mich satt gesehen von den ganzen „Gamer-Design“-Gehäusen, die oft sehr aggressiv und kindisch wirken, das Nanoxia Deep Silence hingegen bietet genau das Gegenteil. Das Gehäuse wirkt sehr aufgeräumt und clean, man sucht vergeblich nach unnötigen Designelementen. Das minimalistische Design weist einige sehr clevere Features auf wie die Patentierte „Air Chimney“ Funktion, welche es ermöglicht, den Deckel mit einem Regler zu öffnen oder zu schiließen. Somit kann man sich unnötigen Staub vom Leib halten oder bei Bedarf hoch schieben, um einen größeren Ausstoß von Abwärme zu gewährleisten. Je nachdem, wie die oberen Lüfter positioniert werden. Ein weiteres Feature ist das versteckte I/O-Panel, welches sich öffnet, wenn man es leicht hineindrückt. Man hat die Möglichkeit, 2 x USB 2.0 und 2 x USB 3.0-Geräte anzuschließen, auch ist jeweils ein Mikrofon und Kopfhörer-Eingang gegeben.
Gehen wir nun auf die klare Front des Nanoxia Deep Silence 1 ein. Hier sorgt wieder eine klare, schnörkellose Gestaltung für einen edlen Anblick. Die Front beherbergt, ebenso wie der Deckel, einige nützliche Features, man kann die Frontklappe zum Beispiel aufklappen, um somit an die dahinter montierten Laufwerke oder Lüftersteuerung zu gelangen. Natürlich wird auch hier nicht an Dämm-Material gespart, um somit die Geräuschkulisse zu reduzieren.
Der untere Teil der Front wird von zwei separaten Lüftertüren geschmückt, mit denen es möglich ist, die beiden 120mm Lüfter abzumontieren oder die herausnehmbaren Staubfilter zu säubern. Der Seitendeckel verfügt über eine Optionale Einbaumöglichkeit für einen weiteren 120/140mm-Lüfter, den man bei Bedarf einbauen kann. Im Heck befindet sich ebenfalls ein 120/140mm-Lüfterplatz.
Die erwähnten Eigenschaften über das äußere Erscheinungsbild des Nanoxia Deep Silence 1 werden im Inneren fortgeführt. So finden wir wie bereits erwähnt die variablen Festplattenkäfige, die wir nach Belieben an drei Stellen positionieren können. Somit ist man sehr flexibel, was die Grafikkartenlänge angeht, daher ist es möglich, eine GPU mit einer Länge von bis zu 445mm zu montieren. Festplatten oder SSDs werden in die Käfige geschoben, in denen sich kleine Schächte befinden, die man ganz einfach herausziehen kann.
Auch für eine Werkzeugfreie Montage der Peripheriegeräte ist gesorgt, mit einfach Rändelschrauben ist es möglich, Sound-, TV- oder Grafikkarten festzuschrauben.
Der Einbau von Laufwerken oder einer Lüftersteuerung erfolgt ebenfalls werkzeuglos.
Für ein optimales Kabelmanagment sorgen reichliche Öffnungen mit einem gummierten Rand. Zwischen dem Gehäuse Tray und der Rückseite befindeen sich ausreichend Platz, um auch dickere Kabel zu verstauen. Anhand kleiner Anker kann man mit Hilfe eines Kabelbinders die Kabel befestigen.
1 Montage auf 1155 Sockel
Die Montage der Hardware ist mit den meisten Gehäusen zu vergleichen. In der Betriebsanleitung finden wir eine gute Erklärung,
welche Schrauben wir einzusetzen haben, so muss man lediglich die Unterlegschrauben auf die jeweiligen Positionen anbringen.
1Testsystem und Testverfahren
https://db.tt/W41T4Wcw
•Prozessor: Intel i5 2500K @ 4.5 Ghz 1.320V
•Mainboard: Asrock P67 Pro 3
•Grafikkarte: Zotac GTX 770 AMP Edition
•Arbeitsspeicher: HyperX Beast 16GB-Kit, 1866Mhz
•HDD: Samsung Spinpoint 3 500GB
•Netzteil: Enermax Revolution87+ 650 W
•Gehäuse: Nanoxia DeepSilence 1
•Windows 7 64 Bit Service Pack 1
Herzlichen Dank an Enermax und Zotac für die Unterstützung meines Systems.
Gehäusebelüftung
•oben: Silent Wings 2 1500rpm (2x120mm )
•vorne: Standardlüfter (2x120 mm)
•hinten: Standardlüfter (140mm)
•unten: Silent Wings 2 (140mm)
Software
• CPU-Z: Beobachtung der Spannung und CPU Frequenzen
•Coretemp 1.0 RC 3: zum Auslesen der Kerntemperaturen
•Prime 95 v27.7 x64 Bit: zur Auslastung der CPU
Testszenario
Die Kühlleistung der CPU-Kühler wird ermittelt, in dem die CPU bei 4.5 Ghz @ 1.320V
mit Prime95 im Custom Modus mit einer FFT von 12K für 25min ausgelastet wird. Gleichzeitig wird Furmark im Burn-in-Test laufen gelassen, um die Grafikkarte ebenfalls zu erhitzen.
Mit diesem Verfahren erzeugen wir sehr viel Abwärme, somit muss das Gehäuse eine gutes Kühlkonzept vorweisen, um die getesteten Komponenten kühl zu halten.
Um zu sehen, wie sich die Temperaturen bei verschiedenen Drehzahlen verhalten, werde ich die Lüfterdrehzahl über die Scyhte Kaze Master Pro-Lüftersteuerung entsprechend regeln.
1Leistung
Lautstärke
Da ich nicht nur die Zahlen des Schallmessgerätes sprechen lassen möchte, werde ich meinen Subjektiven Eindruck so genau wie möglich wiederspiegeln, denn dieser unterscheidet sich von den gemessenen Werten. Wenn man den vorderen Gehäusedeckel geschlossen hält, reduziert sich die Lautstärke des gesamten Gehäuses deutlich. Dieser Eindruck ist anhand der db-Werte nicht abzulesen. In Prozent ausgedrückt würde ich sagen 20-30% Lautstärkereduzierung.
Temperaturen
Testverfahren: 25min Furmark und Prime95 Auslastung.
…Abbruch nach 10min da die CPU-Kerntemperatur über 80C° stieg.
…Abbruch nach 10min da die CPU-Kerntemperatur über 80C° stieg.
1Fazit
Auch wenn ich als Reviewer immer eine neutrale Position beziehe, trifft das Nanoxia Deep Silence 1 genau meinen Geschmack und ich denke auch, dass es vielen so geht, denn das Gehäuse konnte in allen wichtigen Kritikpunkten eine sehr gute Leistung erzielen.
Angefangen bei der sehr edlen Optik hinüber zur inneren Ausstattung hat sich Nanoxia wirklich Gedanken gemacht, was ein gutes, ausgewogenes Midi-Tower-Gehäuse bieten muss.
Der Preis von ca. 96,00,-€ ist gerechtfertigt und schlägt somit viele konkurrierende Produkte, die über ähnliche Eigenschaften verfügen. Die Qualität des Deep Silence 1 ist ebenfalls sehr gut, da das Gehäuse aus hochwertigen Materialen produziert ist. Somit kann ich getrost eine klare Kaufempfehlung vergeben.
Hersteller Link
Link zum Produkt
Preisvergleich bei Geizhals
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren über den Artikel und das Produkt, Kritik und Verbesserungsvorschläge zum Review sind erwünscht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Verpackung und Lieferumfang
Technische Details
Optik und Verarbeitung
Montage
Testsystem und Testverfahren
Leistung
Fazit
1 Einleitung
Nach dem gelungenen Release der FX Evo Lüfter-Serie aus dem Hause Nanoxia folgt nun die zweite Erfolgswelle mit dem Silent Gehäuse Nanoxia Deep Silence 1. Wie gut die ersten Gehversuche mit einem eigens von Nanxoxia enwickelten Gehäuse gelingen werden, wird spätestens in diesem Review aufgeklärt. Zum Gehäuse ist zu sagen, dass sich Nanoxia stark von gamertypischen Design abwendet und sich in dieselbe Richtung wie LianLi und Fractal Design bewegt.
Vielen Dank an für die freundliche Bereitstellung des Test-Samples
1 Verpackung und Lieferumfang
Das Nanoxia Deep Silence 1 ist verpackt in einem großen Karton, welcher überwiegend von einer weißen Fläche dominiert wird. Mit einigen orangen Farbakzenten wird die Optik der Umverpackung ausfallender. Der obere Teil der Verpackung verfügt eine schwarze Fläche, worauf das Logo „Nanoxia“ sowie die Produktbezeichnung abgebildet ist.
Auf der Verpackung ist das Gehäuse abgebildet und lässt somit schon vermuten, was sich in der Verpackung befindet, rechts daneben sehen wir einige Grafiken, die uns zeigen wie man die HD Käfige in der Position variieren kann. Des Weiteren sehen wir in einer Abbildung die „Air Chimney“-Funktion des Gehäuses, welche in dieser Form zum ersten Mal in Erscheinung kommt, dazu mehr im Verlauf des Reviews. Die restlichen Grafiken veranschaulichen zum Beispiel die niedrige Temperatur im Gehäuse. Die schmaleren Seiten sind bestückt mit einer Reihe von Details zum Gehäuse in verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Überdies sehen wir auf einer anderen Seite der Verpackung erneut Bilder, die Funktionen zu verschiedenen Features des Gehäuses zeigen. Verpackt ist das Gehäuse im Inneren mit zwei Schaumstoffmatten und einer Schutzfolie, somit ist ein Bruchsicherer Transport gewährleistet.
Im Lieferumfang befinden sich:
•Anleitung
•3,5“ Blende
•4 Gummi
•CPU Power Kabel Verlängerung
•Schrauben
1 Technische Details
1 Optik und Verarbeitung
Perfektion in Größe und Aussehen, das behaupte ich mal direkt. Viele Aspekte sprechen für diese, das Gehäuse bietet eine sehr schlichte und elegante Optik, die viele Kunden mit selben Vorlieben ansprechen sollte. Das schwarze Modell, welches ich zum Testen bekommen habe, überzeugte mich schon auf dem ersten Blick, denn ich hatte mich satt gesehen von den ganzen „Gamer-Design“-Gehäusen, die oft sehr aggressiv und kindisch wirken, das Nanoxia Deep Silence hingegen bietet genau das Gegenteil. Das Gehäuse wirkt sehr aufgeräumt und clean, man sucht vergeblich nach unnötigen Designelementen. Das minimalistische Design weist einige sehr clevere Features auf wie die Patentierte „Air Chimney“ Funktion, welche es ermöglicht, den Deckel mit einem Regler zu öffnen oder zu schiließen. Somit kann man sich unnötigen Staub vom Leib halten oder bei Bedarf hoch schieben, um einen größeren Ausstoß von Abwärme zu gewährleisten. Je nachdem, wie die oberen Lüfter positioniert werden. Ein weiteres Feature ist das versteckte I/O-Panel, welches sich öffnet, wenn man es leicht hineindrückt. Man hat die Möglichkeit, 2 x USB 2.0 und 2 x USB 3.0-Geräte anzuschließen, auch ist jeweils ein Mikrofon und Kopfhörer-Eingang gegeben.
Gehen wir nun auf die klare Front des Nanoxia Deep Silence 1 ein. Hier sorgt wieder eine klare, schnörkellose Gestaltung für einen edlen Anblick. Die Front beherbergt, ebenso wie der Deckel, einige nützliche Features, man kann die Frontklappe zum Beispiel aufklappen, um somit an die dahinter montierten Laufwerke oder Lüftersteuerung zu gelangen. Natürlich wird auch hier nicht an Dämm-Material gespart, um somit die Geräuschkulisse zu reduzieren.
Der untere Teil der Front wird von zwei separaten Lüftertüren geschmückt, mit denen es möglich ist, die beiden 120mm Lüfter abzumontieren oder die herausnehmbaren Staubfilter zu säubern. Der Seitendeckel verfügt über eine Optionale Einbaumöglichkeit für einen weiteren 120/140mm-Lüfter, den man bei Bedarf einbauen kann. Im Heck befindet sich ebenfalls ein 120/140mm-Lüfterplatz.
Die erwähnten Eigenschaften über das äußere Erscheinungsbild des Nanoxia Deep Silence 1 werden im Inneren fortgeführt. So finden wir wie bereits erwähnt die variablen Festplattenkäfige, die wir nach Belieben an drei Stellen positionieren können. Somit ist man sehr flexibel, was die Grafikkartenlänge angeht, daher ist es möglich, eine GPU mit einer Länge von bis zu 445mm zu montieren. Festplatten oder SSDs werden in die Käfige geschoben, in denen sich kleine Schächte befinden, die man ganz einfach herausziehen kann.
Auch für eine Werkzeugfreie Montage der Peripheriegeräte ist gesorgt, mit einfach Rändelschrauben ist es möglich, Sound-, TV- oder Grafikkarten festzuschrauben.
Der Einbau von Laufwerken oder einer Lüftersteuerung erfolgt ebenfalls werkzeuglos.
Für ein optimales Kabelmanagment sorgen reichliche Öffnungen mit einem gummierten Rand. Zwischen dem Gehäuse Tray und der Rückseite befindeen sich ausreichend Platz, um auch dickere Kabel zu verstauen. Anhand kleiner Anker kann man mit Hilfe eines Kabelbinders die Kabel befestigen.
1 Montage auf 1155 Sockel
Die Montage der Hardware ist mit den meisten Gehäusen zu vergleichen. In der Betriebsanleitung finden wir eine gute Erklärung,
welche Schrauben wir einzusetzen haben, so muss man lediglich die Unterlegschrauben auf die jeweiligen Positionen anbringen.
1Testsystem und Testverfahren
https://db.tt/W41T4Wcw
•Prozessor: Intel i5 2500K @ 4.5 Ghz 1.320V
•Mainboard: Asrock P67 Pro 3
•Grafikkarte: Zotac GTX 770 AMP Edition
•Arbeitsspeicher: HyperX Beast 16GB-Kit, 1866Mhz
•HDD: Samsung Spinpoint 3 500GB
•Netzteil: Enermax Revolution87+ 650 W
•Gehäuse: Nanoxia DeepSilence 1
•Windows 7 64 Bit Service Pack 1
Herzlichen Dank an Enermax und Zotac für die Unterstützung meines Systems.
Gehäusebelüftung
•oben: Silent Wings 2 1500rpm (2x120mm )
•vorne: Standardlüfter (2x120 mm)
•hinten: Standardlüfter (140mm)
•unten: Silent Wings 2 (140mm)
Software
• CPU-Z: Beobachtung der Spannung und CPU Frequenzen
•Coretemp 1.0 RC 3: zum Auslesen der Kerntemperaturen
•Prime 95 v27.7 x64 Bit: zur Auslastung der CPU
Testszenario
Die Kühlleistung der CPU-Kühler wird ermittelt, in dem die CPU bei 4.5 Ghz @ 1.320V
mit Prime95 im Custom Modus mit einer FFT von 12K für 25min ausgelastet wird. Gleichzeitig wird Furmark im Burn-in-Test laufen gelassen, um die Grafikkarte ebenfalls zu erhitzen.
Mit diesem Verfahren erzeugen wir sehr viel Abwärme, somit muss das Gehäuse eine gutes Kühlkonzept vorweisen, um die getesteten Komponenten kühl zu halten.
Um zu sehen, wie sich die Temperaturen bei verschiedenen Drehzahlen verhalten, werde ich die Lüfterdrehzahl über die Scyhte Kaze Master Pro-Lüftersteuerung entsprechend regeln.
1Leistung
Lautstärke
Da ich nicht nur die Zahlen des Schallmessgerätes sprechen lassen möchte, werde ich meinen Subjektiven Eindruck so genau wie möglich wiederspiegeln, denn dieser unterscheidet sich von den gemessenen Werten. Wenn man den vorderen Gehäusedeckel geschlossen hält, reduziert sich die Lautstärke des gesamten Gehäuses deutlich. Dieser Eindruck ist anhand der db-Werte nicht abzulesen. In Prozent ausgedrückt würde ich sagen 20-30% Lautstärkereduzierung.
Temperaturen
Testverfahren: 25min Furmark und Prime95 Auslastung.
…Abbruch nach 10min da die CPU-Kerntemperatur über 80C° stieg.
…Abbruch nach 10min da die CPU-Kerntemperatur über 80C° stieg.
1Fazit
Auch wenn ich als Reviewer immer eine neutrale Position beziehe, trifft das Nanoxia Deep Silence 1 genau meinen Geschmack und ich denke auch, dass es vielen so geht, denn das Gehäuse konnte in allen wichtigen Kritikpunkten eine sehr gute Leistung erzielen.
Angefangen bei der sehr edlen Optik hinüber zur inneren Ausstattung hat sich Nanoxia wirklich Gedanken gemacht, was ein gutes, ausgewogenes Midi-Tower-Gehäuse bieten muss.
Der Preis von ca. 96,00,-€ ist gerechtfertigt und schlägt somit viele konkurrierende Produkte, die über ähnliche Eigenschaften verfügen. Die Qualität des Deep Silence 1 ist ebenfalls sehr gut, da das Gehäuse aus hochwertigen Materialen produziert ist. Somit kann ich getrost eine klare Kaufempfehlung vergeben.
Hersteller Link
Link zum Produkt
Preisvergleich bei Geizhals
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren über den Artikel und das Produkt, Kritik und Verbesserungsvorschläge zum Review sind erwünscht.
Zuletzt bearbeitet: