Atropin
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.02.2007
- Beiträge
- 892
- Ort
- Göttingen
- Prozessor
- AMD Ryzen™ 9 5900X
- Mainboard
- X570 AORUS ELITE
- Kühler
- Liquid Freezer II 420
- Speicher
- 128 GB DDR4 Corsair Vengeance RGB PRO 3600
- Grafikprozessor
- EVGA GeForce RTX 3080 Ti FTW3 ULTRA
- Display
- 2x Dell 24" 1xDell 27"
- SSD
- Gigabyte Aorus NVMe Gen4 1TB und 2TB
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos C700P
- Netzteil
- 1000 Watt Seasonic Prime GX-1000 Modular 80+ Gold
- Keyboard
- Corsair K100
- Mouse
- Logitech G903
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Opera
Tutorial Comsos S Frontpanel in Blau
Als erstes muss man das Frontpanel von dem Cosmos S abnehmen.
Das Frontpanel wird an der Unterseite mit 4 Schauben zusammen gehalten die man löst.
Auf den Status LEDS für USB, Sound , E-Sata ist noch eine durchsichtige Leiste angebracht, die soll zur Streuung der LEDs sorgen, für eine gleichmäßig ausleuchtung.
Weiter trennt man die Platine des Thermotasters ab, die nur geklipst ist. Wenn man die Stromkabel, die mit Steckern auf der Platine des Thermotasters sind, sollte man die einfach lösen können.
Die Platine sollte man jetzt Einzeln vor sich liegen haben.
Die Platine besteht aus zwei Teilen die mit Plastik Schauben verbunden sind. Die Plastikschrauben vorsichtig lösen, genau wie die Metallschraube.
Jetzt hat man den Thermotaster für sich, die Abdeckung des Tasters und die Unterseite wo 4x 3mm LEDs drauf verlötet sind.
Die 4x 3mm LEDs raus löten (sehr vorsichtig). der +Pol ist auf der Platine gekennzeichnet. Die LEDs haben den + Pohl immer am langen Bein der LED. Wenn die Lötstellen wo vorher die Roten LEDs saßen, Lötzinn frei hat ist das einführen der neuen LEDs kein Problem. Hier ist ein Lötpumpe ein Muss.
Das austauschen der andern LEDs stellt nicht so das Problem dar, da diese sich ganz leicht raus drücken lassen, (vorsichtig) hier ist der + Pol immer das Graue Kabel.
Ich habe immer eine nach der andern raus gelöst und verlötet. So wusste ich immer welche ich schon habe und welche noch nicht.
Schrumpfschlauch ist bei dem Shop wo ich die LEDs bestellt habe dabei, (link weiter unten) man brauch diesen nicht extra zu bestellen. Auch die Vorwirderstände die in der Lieferung mit dabei sind braucht man nicht zu verlöten, da diese schon auf der Steuerplatine vorhanden sind.
Wenn ihr jetzt alle LEDs aus und um gelötet habt, testet das Frontpanel das auch wirklich alle LEDs blau sind und auch leuchten. Wichtig ist das ihr den zusammengebauten Thermotaster immer mit anschließt, da dieser den Stromkreis schließt und ohne ihn nicht eine LED leuchtet.
Wenn ihr alles richtig gemacht hab solltet ihr jetzt ein schönes, blaues Frontpanel haben.
LEDs die ich verbaut habe: LED_3mm_wasserklar/Blau/10_LEDs_3mm_wasserklar_blau_11000mcd_SET
Genau 10 LEDs benötigt man auch für das Frontpanel.
Technische Daten
* Farbe: Blau
* Öffnungswinkel: 20°
* Intensität: 10.000 - 11.000 mcd
* Wellenlänge: 460-470nm
* Spannung: Typ. 2,9V - Max. 4,0V
* Strom: 20mA Typ., 30mA Max
* Chip Material: InGaN
* Durchmesser: Ø 3mm
* Gehäuse: Wasserklar 3mm
Für die HD-LED LEDs_5mm_wasserklar_blau_2000mcd
Ich hatte noch eine Einezelne hier die ich dafür genommen hab. Die ich hier verlinkt habe sollte aber auch passen. (ACHTUNG hier aber den Vorwiderstand mit verlöten der kommt dann an den +Pol der LED)
mfg und viel spass beim nach basteln
Weißes Panel von : TimPintin
Als erstes muss man das Frontpanel von dem Cosmos S abnehmen.
Das Frontpanel wird an der Unterseite mit 4 Schauben zusammen gehalten die man löst.
Auf den Status LEDS für USB, Sound , E-Sata ist noch eine durchsichtige Leiste angebracht, die soll zur Streuung der LEDs sorgen, für eine gleichmäßig ausleuchtung.
Weiter trennt man die Platine des Thermotasters ab, die nur geklipst ist. Wenn man die Stromkabel, die mit Steckern auf der Platine des Thermotasters sind, sollte man die einfach lösen können.
Die Platine sollte man jetzt Einzeln vor sich liegen haben.
Die Platine besteht aus zwei Teilen die mit Plastik Schauben verbunden sind. Die Plastikschrauben vorsichtig lösen, genau wie die Metallschraube.
Jetzt hat man den Thermotaster für sich, die Abdeckung des Tasters und die Unterseite wo 4x 3mm LEDs drauf verlötet sind.
Die 4x 3mm LEDs raus löten (sehr vorsichtig). der +Pol ist auf der Platine gekennzeichnet. Die LEDs haben den + Pohl immer am langen Bein der LED. Wenn die Lötstellen wo vorher die Roten LEDs saßen, Lötzinn frei hat ist das einführen der neuen LEDs kein Problem. Hier ist ein Lötpumpe ein Muss.
Das austauschen der andern LEDs stellt nicht so das Problem dar, da diese sich ganz leicht raus drücken lassen, (vorsichtig) hier ist der + Pol immer das Graue Kabel.
Ich habe immer eine nach der andern raus gelöst und verlötet. So wusste ich immer welche ich schon habe und welche noch nicht.
Schrumpfschlauch ist bei dem Shop wo ich die LEDs bestellt habe dabei, (link weiter unten) man brauch diesen nicht extra zu bestellen. Auch die Vorwirderstände die in der Lieferung mit dabei sind braucht man nicht zu verlöten, da diese schon auf der Steuerplatine vorhanden sind.
Wenn ihr jetzt alle LEDs aus und um gelötet habt, testet das Frontpanel das auch wirklich alle LEDs blau sind und auch leuchten. Wichtig ist das ihr den zusammengebauten Thermotaster immer mit anschließt, da dieser den Stromkreis schließt und ohne ihn nicht eine LED leuchtet.
Wenn ihr alles richtig gemacht hab solltet ihr jetzt ein schönes, blaues Frontpanel haben.
LEDs die ich verbaut habe: LED_3mm_wasserklar/Blau/10_LEDs_3mm_wasserklar_blau_11000mcd_SET
Genau 10 LEDs benötigt man auch für das Frontpanel.
Technische Daten
* Farbe: Blau
* Öffnungswinkel: 20°
* Intensität: 10.000 - 11.000 mcd
* Wellenlänge: 460-470nm
* Spannung: Typ. 2,9V - Max. 4,0V
* Strom: 20mA Typ., 30mA Max
* Chip Material: InGaN
* Durchmesser: Ø 3mm
* Gehäuse: Wasserklar 3mm
Für die HD-LED LEDs_5mm_wasserklar_blau_2000mcd
Ich hatte noch eine Einezelne hier die ich dafür genommen hab. Die ich hier verlinkt habe sollte aber auch passen. (ACHTUNG hier aber den Vorwiderstand mit verlöten der kommt dann an den +Pol der LED)
mfg und viel spass beim nach basteln
Weißes Panel von : TimPintin
Zuletzt bearbeitet: