MoBo 01/04
Enthusiast
Ende letzten Jahres hatte Toshiba eine Consumer SSD-Serie THNSNF mit 19nm-Toggle-NAND vorgestellt. Die Performance war alles andere als schlecht. Einer Samsung 840 pro, einer OCZ Vector oder einer Plextor M5P konnte man aber nicht ganz das Wasser reichen. Mit der inzwischen ohne großes Aufsehen erschienen THNSNH-Serie, könnte sich das geändert haben. Basis der neuen Serie soll weiterentwickeltes 19nm-Toggle-NAND-Flash sein, dass sich durch günstigere Herstellungskosten und höhere Performance von Toshibas bisherigem 19nm-Toggle-NAND-Flash unterscheidet.
Hier die Specs, vgl. THNSNHxxxGCST (THNSNH060GCST, THNSNH128GCST, THNSNH256GCST, THNSNH512GCST)
Erste Reviews, welche zugegebenermaßen einige Schwächen im Testdesign aufweisen, zeigen die THNSNH meist auf Höhe der aktuellen Performanceelite. In Real-World-Tests kann sie sich sogar etwas vom Feld absetzen.
Toshiba THNSNH 512 GB SSD Review | TechPowerUp
Toshiba THNSNH 256 GB SSD Review | TechPowerUp
Strontium Hawk aka Toshiba THNSNH 256 GB SSD Review | Anandtech
Toshiba THNSNH 256GB SSD Review | Hardocp
Test: Toshiba HG5d Series SSD 512 GB | Allround-PC
Toshiba 256GB THNSNH256GCST Review | Vortez
Toshiba Solid State Drive THNSNH256GCST 256GB Review | Hardwareheaven
Two Minute Review of the Toshiba THNSNH128GCST Solid State Drive | Connecteddigitalworld
Glücklicherweise hat Toshiba auch bei der Preisgestaltung nachgebessert. Auf Preisvergleichsportalen liegen die THNSNH-Modelle fast auf dem Niveau der günstigsten Angebote der Konkurrenz, vgl. Solid State Drives (SSD) mit Hersteller: Crucial/Intel/Kingston/Plextor/Samsung/SanDisk/Toshiba, Kapazität ab 60GB, Kapazität bis 512GB, Schnittstelle: SATA 6Gb/s, Gelistet seit: ab 2012 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Zur Garantie findet man im Web leider nur widersprüchliche und vielfach falsche Informationen. Toshibas Bewerbung der SSD trägt mit zu dieser Situation bei. Nach eigener Auskunft auf der Toshiba-Webpräsenz werde im hiesigen Markt bspw. auf Festplatten keine Herstellergarantie gewährt. Diese Angaben sind offensichtlich falsch. Im Falle eines von mir bei Amazon gekauften Q-Modelles, welches eine Retailversion der THNSNH ist, wird in der beiliegenden Garantieerklärung unmißverständlich angegeben:
2 Jahre Garantie hinsichtlich Komponenten- und Fertigungsfehlern
Bei Garantiefällen soll man sich direkt an Toshiba wenden. Eine Registrierung unmittelbar nach dem Kauf ist für die Garantie nicht erforderlich. Toshiba empfiehlt die Registrierung aber für eine raschere Abwicklung sowie die Information über Updates.
Performancevergleich mit Samsung 830 256GB und Solidata X8 240GB
Und hier wie versprochen ein kleines Contest einer THNSNH 256GB mit einer Samsung 830 256GB und einem Sandforce-2-SSD Solidata X8 240GB mit synchronem IMFT-NAND-Flash, welches allerdings mit der rel. performanceschwachen Firmware 5.0.1 antritt. Das Testsystem sieht folgendermaßen aus
Mainboard: P8Z77-V
CPU: i7-2600K (3,4/4,1GHz)
RAM: 16GB (1866MHz,9-9-9)
GPU: Geforce GTX660
OS: Windows 7 Prof. 64Bit
Die SSD sind an den nativen 6Gb/s-SATA-Controller des Z77-Chipsatzes angeschlossen und werden im AHCI-Mode betrieben. Treiber ist der Intel RST Rev.: 12.5.0.1066.
Das OS ist auf der Toshiba THNSNH installiert. Damit kann ein geringfügiges Performancehandicap bei den Vergleichsmessungen für dieses SSD verbunden sein, da im Hintergrund eventuell andere Prozesse als die Benchmarks zugreifen.
Die Energiesparoptionen C1E, EIST, Energiesparplan "Ausbalanciert" sind aktiv. Eine entsprechende Einstellung wird im Alltag wohl von den meisten genutzt. Messungen gänzliche ohne Energiesparoptionen werde ich eventuell nachreichen. Einige Schnelltests haben mir aber bereits gezeigt, dass insbesondere die THNSNH durch die Abschaltung von Energiesparoptionen kaum praktische Performance zugewinnt.
Synthetische Tests
THNSNH: AS-SSD Transferratenbenchmark
Samsung 830: Transferratenbenchmark
THNSNH: Anvil's Storage Bench
Dass der Score im Vergleich zu anderen Top-Performern wie 840 Pro, Vector oder M5P etwas geringer ausfällt, liegt vor allem am geringeren Wert im 4K-64Thrd-Schreiben. An Anvil's Bench erkennt man gut, dass die Schreibleistung bei 4K-Zugriffen nur begrenzt mit zunehmender Queue Depth skaliert. Bei QD4 ist bereits das Ende erreicht. Für den Homeuse ist das nicht relevant. Dort treten QD von 4 und höher nur bei einzelnen äußerst seltenen Zugriffen auf. Die zum Teil hohe Leistung manch anderer SSD bei QD=32/64 wird keinesfalls genutzt und dient eher dazu, das Abschneiden in Benchmarks zu befördern.
Kopierleistung
THNSNH: AS-SSD Kopierbenchmark
Samsung 830: AS-SSD Kopierbenchmark
Solidata X8: AS-SSD Kopierbenchmark
Die folgenden Messungen wurden mit dem Programm Nodesoft Disk Bench 2.6.2.0 durchgeführt. Den Messungen zum Erstellen von Dateien liegen extrem komprimierbare Daten zu Grunde. Die Solidata X8 könnte mit der On-the-fly-Datenkompression des Sandforce-2-Controller bei diesen Messungen Transferraten nahe dem 6Gb/s-SATA-Maximum erzielen. Da in der Praxis anzutreffende Datenstrukturen vom Sandforce-2-Controller nur in wesentlich geringerem Maße komprimiert werden können, habe ich die Solidata X8 nicht in diese Messungen einbezogen.
Packen/Entpacken
Virenscan
Eine weitere wichtige praktische Anwendung ist der Virenscan. Als Testprogramm wurde hierbei Kaspersky Anti Virus 2013 herangezogen. Leider ist es mir trotz akribischer Spiegelungen der SSD nicht gelungen, identische Scanbedingungen herzustellen. Die THNSNH hatte unerklärbarerweise immer 50- bis 80000 Dateien mehr gescant. Auf eine Gegenüberstellung der Scanzeiten im Diagramm möchte ich daher verzichten. In der Summe aller Scans ist aber festzustellen, dass die THNSNH etwa gleich schnell wie die Solidata X8 und 5% schneller als die Samsung 830 ist.
Gesamteindruck
Insgesamt zeigt die THNSNH auch nach einer Einlaufphase keine offensichtlichen Schwächen und ist einen Tick schneller als die 830 und zum Teil deutlich schneller als die Solidata X8. In einigen Tests irritiert die nahezu identische Leistung zur 830. Dass es sich dabei um Meßfehler handelt, ist m.E. auszuschließen; die Tests wurden zur Kontrolle mehrfach mit CPU-Frequenzen von 3,4 und 4,1 GHz durchgeführt.
Über die nüchternen Zahlenvergleiche hinaus meine ich festzustellen, dass sich die THNSNH im Alltag etwas reaktionsfreudiger als die 830 und die Solidata X8 anfühlt. Situationen, in denen es zu unerwarteten Lags kam, sind mir nicht begegnet. Das Aufwachen aus dem Standby funktionierte immer rasch und ohne Wiedererkennungsschwierigkeiten. Inzwischen wurde das Flash in etwa mit einem Terabyte Daten beschrieben.
Eine Kleinigkeit trübt das ansonsten positive Bild nach längerer Nutzung. Wenn das SSD zu ≥ 50% befüllt ist und zusätzlich in kurzer Zeit große Datenmengen von 20, 30 und mehr GB geschrieben werden, kann die Schreibleistung bis auf ca. 100 MB/s zurück gehen. Dieses Verhalten entspricht in etwa dem, was bereits bei Anandtech im TRIM-Test der Strontium Hawk aka THNSNH festgestellt wurde. Dabei wurde das SSD mit einem Mal komplett vollgeschrieben.
Bei durchschnittlicher Nutzung der THNSNH als OS-Laufwerk mit häufigen Idle- und Minderlastphasen zeigt sich dieses Verhalten nur in schwachem und praktisch nicht wahrnehmbarem Maße. Die seq. Schreibleistung verbleibt bei dieser Nutzung auch bei Befüllungen von ≥ 50% grundsätzlich über 400 MB/s und steht für gelegentliche Kopieraufgaben bis zu ca. 5 GB zur Verfügung. Erst wenn mehr geschrieben wird, fällt die Schreibleistung sukzessive ab. Sie erhohlt sich aber wieder, sobald der Schreibvorgang beendet ist. Nach eigenen Tests mit 80%ig belegter Kapazitaet war nach ca. 30 Sekunden wieder die volle Leistung verfuegbar.
Xbitlabs hat den Performancerückgang bei ≥ 50% Befüllung in diesem Review Toshiba THNSNH Solid State Drive Review: Dark Horse. Page 9 - X-bit labs näher untersucht und kommt zu dem Schluss, dass lediglich sehr schreibintensive Aufgaben betroffen sind. In der Summe der praxisnahen Szenarien verbleibe die THNSNH jedoch eines der schnellsten aktuellen SSD.
Wer also vor hat, über die Hintergrundaktivität des OS hinaus beständig 20GB und mehr am Tag auf das SSD zu schreiben, ist mit der THNSNH eventuell nicht optimal bedient. Alle anderen können unbesorgt zugreifen und sich an der sehr hohen Alltagsleistung zum günstigen Preis erfreuen.
Update 05.10.2014
Leistungsaufnahme
In vielen Reviews wurde der Toshiba THNSNH eine sehr geringe Leistungsaufnahme bei Belastung bescheinigt. Nachdem in einer Diskussion die Hypothese aufgeworfen wurde, dass dieser durch den SLC-Mode begruendet sein koennte und damit lediglich fuer Zustaende mit maximal halber Befuellung gelte, habe ich die Leistungsaufnahme der THNSNH und der Samsung 830 genauer analysiert. Fuer die Messungen habe ich die 5V-Leitung des SATA-Power-Kabels mit einem 0,1 ohm Messwiderstand ausgestattet und den Spannungsabfall ueber diesem Widerstand mit einem Speicheroszilloskop gemessen; hier das vereinfachte Schaltbild.
Ueber die folgenden Beziehungen laesst sich aus der gemessenen Spannung U[SUB]R[/SUB] und dem Messwiderstand die Leistungsaufnahme des SSD ermitteln.
U[SUB]SSD[/SUB] = U[SUB]GES[/SUB] - U[SUB]R[/SUB] ; U[SUB]SSD[/SUB] >> U[SUB]R[/SUB] ; I = U[SUB]R[/SUB]/ R[SUB]R[/SUB]
P[SUB]SSD[/SUB] = U[SUB]SSD[/SUB] * I = 5V * U[SUB]R[/SUB]/ 0,1 Ω
Die Schreiblast wurde mit IO-Meter 1.1.0 erzeugt. Das dabei verwendete Zugriffsmuster 4KiB 32Thrd x4 Random Write ist hinsichtlich der Leistungsaufnahme für alle denkbaren Zugriffsmuster abdeckend. Die SSD wurden mehrere 10 Minuten beschrieben, bevor die Messungen der Leistungsaufnahme erfolgten. Die THNSNH sollte somit bei der Messung mit 20% freier Kapazität den reinen SLC-Mode verlassen haben.
THNSNH: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 80% frei
THNSNH: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 20% frei
Samsung 830: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 80% frei
Samsung 830: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 20% frei
Die Spannungsverlaeufe der THNSNH zeigen, dass sich der Spitzenwert (Legende Max, Max) bei ueber die Haelfte befuellter Kapazitaet tatsaechlich um ca. 25% erhoeht. Die Leistungsaufnahme betraegt damit punktuell ca. 4W. Damit erhoeht sich die Anforderung an die maximale Belastbarkeit der Stromversorgung.
Der Mittelwert (Legende RMS, Avg) verbleibt hingegen auf etwa gleichem Niveau und betraegt ca. 2,5W. Pauschal betrachtet steigt die Leistungsaufnahme bei mehr als halber Befuellung also nicht. Da sich bei mehr als halber Befuellung die Geschwindigkeit bei größeren Schreibvorgängen reduziert, sinkt aber die Effizienz. Somit kann sich je nach Nutzung eine Erhöhung des Verbrauchs ergeben.
Die Leistungsaufnahme der Samsung 830 liegt unabhaengig von der Befuellung rel. konstant bei maximal ca. 5,5W und 5W im Mittel.
Hier die Specs, vgl. THNSNHxxxGCST (THNSNH060GCST, THNSNH128GCST, THNSNH256GCST, THNSNH512GCST)
|
Erste Reviews, welche zugegebenermaßen einige Schwächen im Testdesign aufweisen, zeigen die THNSNH meist auf Höhe der aktuellen Performanceelite. In Real-World-Tests kann sie sich sogar etwas vom Feld absetzen.
Toshiba THNSNH 512 GB SSD Review | TechPowerUp
Toshiba THNSNH 256 GB SSD Review | TechPowerUp
Strontium Hawk aka Toshiba THNSNH 256 GB SSD Review | Anandtech
Toshiba THNSNH 256GB SSD Review | Hardocp
Test: Toshiba HG5d Series SSD 512 GB | Allround-PC
Toshiba 256GB THNSNH256GCST Review | Vortez
Toshiba Solid State Drive THNSNH256GCST 256GB Review | Hardwareheaven
Two Minute Review of the Toshiba THNSNH128GCST Solid State Drive | Connecteddigitalworld
Glücklicherweise hat Toshiba auch bei der Preisgestaltung nachgebessert. Auf Preisvergleichsportalen liegen die THNSNH-Modelle fast auf dem Niveau der günstigsten Angebote der Konkurrenz, vgl. Solid State Drives (SSD) mit Hersteller: Crucial/Intel/Kingston/Plextor/Samsung/SanDisk/Toshiba, Kapazität ab 60GB, Kapazität bis 512GB, Schnittstelle: SATA 6Gb/s, Gelistet seit: ab 2012 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Zur Garantie findet man im Web leider nur widersprüchliche und vielfach falsche Informationen. Toshibas Bewerbung der SSD trägt mit zu dieser Situation bei. Nach eigener Auskunft auf der Toshiba-Webpräsenz werde im hiesigen Markt bspw. auf Festplatten keine Herstellergarantie gewährt. Diese Angaben sind offensichtlich falsch. Im Falle eines von mir bei Amazon gekauften Q-Modelles, welches eine Retailversion der THNSNH ist, wird in der beiliegenden Garantieerklärung unmißverständlich angegeben:
2 Jahre Garantie hinsichtlich Komponenten- und Fertigungsfehlern
Bei Garantiefällen soll man sich direkt an Toshiba wenden. Eine Registrierung unmittelbar nach dem Kauf ist für die Garantie nicht erforderlich. Toshiba empfiehlt die Registrierung aber für eine raschere Abwicklung sowie die Information über Updates.
Performancevergleich mit Samsung 830 256GB und Solidata X8 240GB
Und hier wie versprochen ein kleines Contest einer THNSNH 256GB mit einer Samsung 830 256GB und einem Sandforce-2-SSD Solidata X8 240GB mit synchronem IMFT-NAND-Flash, welches allerdings mit der rel. performanceschwachen Firmware 5.0.1 antritt. Das Testsystem sieht folgendermaßen aus
Mainboard: P8Z77-V
CPU: i7-2600K (3,4/4,1GHz)
RAM: 16GB (1866MHz,9-9-9)
GPU: Geforce GTX660
OS: Windows 7 Prof. 64Bit
Die SSD sind an den nativen 6Gb/s-SATA-Controller des Z77-Chipsatzes angeschlossen und werden im AHCI-Mode betrieben. Treiber ist der Intel RST Rev.: 12.5.0.1066.
Das OS ist auf der Toshiba THNSNH installiert. Damit kann ein geringfügiges Performancehandicap bei den Vergleichsmessungen für dieses SSD verbunden sein, da im Hintergrund eventuell andere Prozesse als die Benchmarks zugreifen.
Die Energiesparoptionen C1E, EIST, Energiesparplan "Ausbalanciert" sind aktiv. Eine entsprechende Einstellung wird im Alltag wohl von den meisten genutzt. Messungen gänzliche ohne Energiesparoptionen werde ich eventuell nachreichen. Einige Schnelltests haben mir aber bereits gezeigt, dass insbesondere die THNSNH durch die Abschaltung von Energiesparoptionen kaum praktische Performance zugewinnt.
Synthetische Tests
THNSNH: AS-SSD Transferratenbenchmark
Samsung 830: Transferratenbenchmark
THNSNH: Anvil's Storage Bench
Dass der Score im Vergleich zu anderen Top-Performern wie 840 Pro, Vector oder M5P etwas geringer ausfällt, liegt vor allem am geringeren Wert im 4K-64Thrd-Schreiben. An Anvil's Bench erkennt man gut, dass die Schreibleistung bei 4K-Zugriffen nur begrenzt mit zunehmender Queue Depth skaliert. Bei QD4 ist bereits das Ende erreicht. Für den Homeuse ist das nicht relevant. Dort treten QD von 4 und höher nur bei einzelnen äußerst seltenen Zugriffen auf. Die zum Teil hohe Leistung manch anderer SSD bei QD=32/64 wird keinesfalls genutzt und dient eher dazu, das Abschneiden in Benchmarks zu befördern.
Kopierleistung
THNSNH: AS-SSD Kopierbenchmark
Samsung 830: AS-SSD Kopierbenchmark
Solidata X8: AS-SSD Kopierbenchmark
Die folgenden Messungen wurden mit dem Programm Nodesoft Disk Bench 2.6.2.0 durchgeführt. Den Messungen zum Erstellen von Dateien liegen extrem komprimierbare Daten zu Grunde. Die Solidata X8 könnte mit der On-the-fly-Datenkompression des Sandforce-2-Controller bei diesen Messungen Transferraten nahe dem 6Gb/s-SATA-Maximum erzielen. Da in der Praxis anzutreffende Datenstrukturen vom Sandforce-2-Controller nur in wesentlich geringerem Maße komprimiert werden können, habe ich die Solidata X8 nicht in diese Messungen einbezogen.
Packen/Entpacken
Virenscan
Eine weitere wichtige praktische Anwendung ist der Virenscan. Als Testprogramm wurde hierbei Kaspersky Anti Virus 2013 herangezogen. Leider ist es mir trotz akribischer Spiegelungen der SSD nicht gelungen, identische Scanbedingungen herzustellen. Die THNSNH hatte unerklärbarerweise immer 50- bis 80000 Dateien mehr gescant. Auf eine Gegenüberstellung der Scanzeiten im Diagramm möchte ich daher verzichten. In der Summe aller Scans ist aber festzustellen, dass die THNSNH etwa gleich schnell wie die Solidata X8 und 5% schneller als die Samsung 830 ist.
Gesamteindruck
Insgesamt zeigt die THNSNH auch nach einer Einlaufphase keine offensichtlichen Schwächen und ist einen Tick schneller als die 830 und zum Teil deutlich schneller als die Solidata X8. In einigen Tests irritiert die nahezu identische Leistung zur 830. Dass es sich dabei um Meßfehler handelt, ist m.E. auszuschließen; die Tests wurden zur Kontrolle mehrfach mit CPU-Frequenzen von 3,4 und 4,1 GHz durchgeführt.
Über die nüchternen Zahlenvergleiche hinaus meine ich festzustellen, dass sich die THNSNH im Alltag etwas reaktionsfreudiger als die 830 und die Solidata X8 anfühlt. Situationen, in denen es zu unerwarteten Lags kam, sind mir nicht begegnet. Das Aufwachen aus dem Standby funktionierte immer rasch und ohne Wiedererkennungsschwierigkeiten. Inzwischen wurde das Flash in etwa mit einem Terabyte Daten beschrieben.
Eine Kleinigkeit trübt das ansonsten positive Bild nach längerer Nutzung. Wenn das SSD zu ≥ 50% befüllt ist und zusätzlich in kurzer Zeit große Datenmengen von 20, 30 und mehr GB geschrieben werden, kann die Schreibleistung bis auf ca. 100 MB/s zurück gehen. Dieses Verhalten entspricht in etwa dem, was bereits bei Anandtech im TRIM-Test der Strontium Hawk aka THNSNH festgestellt wurde. Dabei wurde das SSD mit einem Mal komplett vollgeschrieben.
Bei durchschnittlicher Nutzung der THNSNH als OS-Laufwerk mit häufigen Idle- und Minderlastphasen zeigt sich dieses Verhalten nur in schwachem und praktisch nicht wahrnehmbarem Maße. Die seq. Schreibleistung verbleibt bei dieser Nutzung auch bei Befüllungen von ≥ 50% grundsätzlich über 400 MB/s und steht für gelegentliche Kopieraufgaben bis zu ca. 5 GB zur Verfügung. Erst wenn mehr geschrieben wird, fällt die Schreibleistung sukzessive ab. Sie erhohlt sich aber wieder, sobald der Schreibvorgang beendet ist. Nach eigenen Tests mit 80%ig belegter Kapazitaet war nach ca. 30 Sekunden wieder die volle Leistung verfuegbar.
Xbitlabs hat den Performancerückgang bei ≥ 50% Befüllung in diesem Review Toshiba THNSNH Solid State Drive Review: Dark Horse. Page 9 - X-bit labs näher untersucht und kommt zu dem Schluss, dass lediglich sehr schreibintensive Aufgaben betroffen sind. In der Summe der praxisnahen Szenarien verbleibe die THNSNH jedoch eines der schnellsten aktuellen SSD.
Wer also vor hat, über die Hintergrundaktivität des OS hinaus beständig 20GB und mehr am Tag auf das SSD zu schreiben, ist mit der THNSNH eventuell nicht optimal bedient. Alle anderen können unbesorgt zugreifen und sich an der sehr hohen Alltagsleistung zum günstigen Preis erfreuen.
Update 05.10.2014
Leistungsaufnahme
In vielen Reviews wurde der Toshiba THNSNH eine sehr geringe Leistungsaufnahme bei Belastung bescheinigt. Nachdem in einer Diskussion die Hypothese aufgeworfen wurde, dass dieser durch den SLC-Mode begruendet sein koennte und damit lediglich fuer Zustaende mit maximal halber Befuellung gelte, habe ich die Leistungsaufnahme der THNSNH und der Samsung 830 genauer analysiert. Fuer die Messungen habe ich die 5V-Leitung des SATA-Power-Kabels mit einem 0,1 ohm Messwiderstand ausgestattet und den Spannungsabfall ueber diesem Widerstand mit einem Speicheroszilloskop gemessen; hier das vereinfachte Schaltbild.
Ueber die folgenden Beziehungen laesst sich aus der gemessenen Spannung U[SUB]R[/SUB] und dem Messwiderstand die Leistungsaufnahme des SSD ermitteln.
U[SUB]SSD[/SUB] = U[SUB]GES[/SUB] - U[SUB]R[/SUB] ; U[SUB]SSD[/SUB] >> U[SUB]R[/SUB] ; I = U[SUB]R[/SUB]/ R[SUB]R[/SUB]
P[SUB]SSD[/SUB] = U[SUB]SSD[/SUB] * I = 5V * U[SUB]R[/SUB]/ 0,1 Ω
Die Schreiblast wurde mit IO-Meter 1.1.0 erzeugt. Das dabei verwendete Zugriffsmuster 4KiB 32Thrd x4 Random Write ist hinsichtlich der Leistungsaufnahme für alle denkbaren Zugriffsmuster abdeckend. Die SSD wurden mehrere 10 Minuten beschrieben, bevor die Messungen der Leistungsaufnahme erfolgten. Die THNSNH sollte somit bei der Messung mit 20% freier Kapazität den reinen SLC-Mode verlassen haben.
THNSNH: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 80% frei
THNSNH: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 20% frei
Samsung 830: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 80% frei
Samsung 830: 4 KiB Random Write 32thrd 4worker - 20% frei
Die Spannungsverlaeufe der THNSNH zeigen, dass sich der Spitzenwert (Legende Max, Max) bei ueber die Haelfte befuellter Kapazitaet tatsaechlich um ca. 25% erhoeht. Die Leistungsaufnahme betraegt damit punktuell ca. 4W. Damit erhoeht sich die Anforderung an die maximale Belastbarkeit der Stromversorgung.
Der Mittelwert (Legende RMS, Avg) verbleibt hingegen auf etwa gleichem Niveau und betraegt ca. 2,5W. Pauschal betrachtet steigt die Leistungsaufnahme bei mehr als halber Befuellung also nicht. Da sich bei mehr als halber Befuellung die Geschwindigkeit bei größeren Schreibvorgängen reduziert, sinkt aber die Effizienz. Somit kann sich je nach Nutzung eine Erhöhung des Verbrauchs ergeben.
Die Leistungsaufnahme der Samsung 830 liegt unabhaengig von der Befuellung rel. konstant bei maximal ca. 5,5W und 5W im Mittel.
Zuletzt bearbeitet: