WoLfunktioniert nicht richtig

ViperAC

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2013
Beiträge
4
Guten Abend zusammen,

ich habe die letzten Tage einiges ausprobiert und viel in Foren gestöbert, aber leider funktioniert es immer noch nicht.
Ich möchte gerne, dass ich meinen Computer über meine FritzBox per WakeUp on Lan (WOL) starten kann, damit ich ab und zu vom Laptop per TeamViewer darauf zugreifen kann (wenn ich auf der Arbeit mal Dateien benötige z.B).

Ich hab im BIOS diverse Einstellungen gesetzt. Ebenfalls habe ich im LAN-Adapter die Einstellungen aktiviert nur leider passiert gar nichts.
Kann es sein, dass es mit dem Mainboard gar nicht geht?

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder kann mir bei der Behebung meines Fehlers helfen.

Hier mal ein paar Eckdaten:

Mainboard: ASUS MAXIMUS VII RANGER (aktuelle BIOS-Version)
Router. AVM FritzBox 7490 (OS: 6.60, aktuelle Version)


Vielen Dank vorab!

Wenn jemand weitere Informationen benötigt, wie die Einstellungen im BIOS und im LAN-Adapter gesetzt sind, kann ich da leider erst morgen was zu sagen, da ich derzeit Nachtdienst habe.

Gruß,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau mal unter den Einstellungen der Netzwerkkarte nach. Rechtsklick auf NIC --> Eigenschaften --> Konfigurieren --> RR Erweitert. Dort sollte die Einstellung Akt. über Magic Packet auf aktiviert stehen.
 
Geh ich richtig davon aus, dass du deinen PC übers Internet von deiner Arbeit aus starten willst? Das ist nämlich nicht so einfach, da man die Broadcast-Nachricht nicht direkt übers Internet schicken kann. Hast du schon innerhalb deines Netzwerks versucht, den Rechner zu starten? Da sollte es nämlich gehen, wenn alle Einstellungen richtig sein. Am Mainboard liegt es aber sicher nicht ;)

Da ein ausgeschalteter Rechner im LAN keine IP-Adresse besitzt, kann das MagicPaket nur durch eine Broadcast-Nachricht innerhalb des lokalen Netzes verschickt werden. Die IP-Adresse für dieses Broadcasting endet auf ".255" (bei Netzwerken mit einer Subnetzmaske 255.255.255.0). Da das private Netz nicht über das Internet geroutet werden darf (es erscheint ja auch nur als einzelne öffentliche IP-Hostadresse), können natürlich auch keine Broadcast-Nachrichten für das private Netz direkt über das Internet (WAN) in das private Netz versendet werden: Der für die privaten Netze reservierte Adressbereich existiert im Internet per Definition schlichtweg nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das herauslese, loggt er sich in seine FB ein und startet dann über "Heimnetzwerk" den Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, wusste garnicht, dass die Fritzbox sowas kann. Dann rudere ich wieder zurück ^^

Im UEFI ist "Power on by PCI-E" aktiviert?
 
Erstmal vielen Dank für all eure Antworten um diese später Uhrzeit!

Schau mal unter den Einstellungen der Netzwerkkarte nach. Rechtsklick auf NIC --> Eigenschaften --> Konfigurieren --> RR Erweitert. Dort sollte die Einstellung Akt. über Magic Packet auf aktiviert stehen.
Das habe ich bereits aktiviert, ziemlich sicher!


Geh ich richtig davon aus, dass du deinen PC übers Internet von deiner Arbeit aus starten willst?
So wie ich das herauslese, loggt er sich in seine FB ein und startet dann über "Heimnetzwerk" den Rechner.
Ja, richtig. Allerdings logge ich mich direkt via. MyFritz.net (FritzBox ist mit dem Account verbunden!) auf meine FritzBox ein. Somit dürfte das ganze ja aus dem Heimnetzwerk kommen.

Im UEFI ist "Power on by PCI-E" aktiviert?
Ja, habe ich aktiviert.

Allerdings gabs da noch eine Einstellung mit den Möglichkeiten "S4 + S5" und "S5" und eine zweite dazugehörige Einstellung, welche aktiviert sein muss. Das habe ich ebenfalls gemacht. Bei der Auswahl steht "S4 + S5", wenn ich mich da recht erinnere!

Gruß,
Daniel
 
Sorry für den Doppelpost:

Hier mal die Einstellungen, welche ich im Reiter "Energieverwaltung" meines LAN-Adapters gesetzt habe:

- [Aktiviert] "Akt. über Magic Packet"
- [Aktiviert] "Akt. bei Musterübereinstimmung"
- [Aktiviert] "Akt. über Magic Packet aus ausgeschaltetem Zustand"
- [Aktiviert] "Akt. bei Verbindung"


Noch als kleiner Zusatz: Ich habe Windows 8.1!

Was ich seit den Änderungen im BIOS auch habe, ist, dass ich den Computer zweimal anmachen muss, wenn ich ihn manuell hochfahren will.
Ich drücke das erste Mal auf den Power-Knopf, es klackt, er geht an und wieder aus. Beim zweiten Mal fährt er dann normal hoch ... sehr komisch, oder ist das normal wenn man WOL nutzen möchte?

Ich werde jetzt noch zwei Bilder vom BIOS machen und sie hier im Beitrag nachtragen.

Nachtrag:
 

Anhänge

  • IMG_5098.jpg
    IMG_5098.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_5099.jpg
    IMG_5099.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
In den Energieoptionen das Häkchen beim "Schnellstart" entfernen;

Systemsteuerung\Energieoptionen\Auswählen,was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll\"Schnellstart aktivieren" --> Häkchen aus der Checkbox entfernen

oder

CMD als Administrator und dann:
powercfg /H off

[Enter]

Für beide Varianten funktioniert danach WoL
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage: funktioniert WOL, wenn der PC vom Stromnetz getrennt wird und wieder angesteckt wird? Sollte man auch am Leuchten der Netzwerkkarte im Auszustand sehen
 
In den Energieoptionen das Häkchen beim "Schnellstart" entfernen;

Systemsteuerung\Energieoptionen\Auswählen,was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll\"Schnellstart aktivieren" --> Häkchen aus der Checkbox entfernen, dann sollte das funktionieren.

Und was deiner Meinung nach hat eine Windows Einstellung für Resultate auf das UEFI/BIOS? Meines Wissens nach nämlich nichts. WoL gibt dem Mainboard über die immer aktive Netzwerkkarte den Befehl zu starten, bis irgendwelche Windows Einstellungen gelesen werden ist der Rechner längst beim starten was ja nicht geschieht.
Wenn ich falsch liege lass ich mich gerne berichtigen.


@TE prüf mal ob mindestens die eine von beiden LEDs am Netzwerkstecker leuchtet wenn der PC aus ist. Wenn das nicht der fall ist, ist die Netzwerkkarte/Chips aus was für fehlerhafte Einstellungen an den S states deuten sollte.
Der PC müsste bei S3 oder S4 sein. S5 bedeutet schon das LAN deaktiviert ist.
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa373229(v=vs.85).aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was deiner Meinung nach hat eine Windows Einstellung für Resultate auf das UEFI/BIOS? Meines Wissens nach nämlich nichts. WoL gibt dem Mainboard über die immer aktive Netzwerkkarte den Befehl zu starten, bis irgendwelche Windows Einstellungen gelesen werden ist der Rechner längst beim starten was ja nicht geschieht.
Wenn ich falsch liege lass ich mich gerne berichtigen.

Der Treiber kann beim PC herunterfahren die Option deaktivieren. Wenn der PC aber vom Stromnetz getrennt wird und neu eingesteckt wird, dann sind die UEFI Settings aktiv.
 
@NasaGTR
TE kann das versuchen oder nicht. Dir das zu erklären ist mir zu viel Tipperei, kannst das recherchieren oder eben deiner Meinung frönen.
 
In den Energieoptionen das Häkchen beim "Schnellstart" entfernen;

Systemsteuerung\Energieoptionen\Auswählen,was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll\"Schnellstart aktivieren" --> Häkchen aus der Checkbox entfernen

oder

CMD als Administrator und dann:
powercfg /H off

[Enter]

Für beide Varianten funktioniert danach WoL

Es funktionierte nach diesem Befehl! Vielen Dank! :-)

Was mich allerdings ein bisschen stört, ist dass er immer zwei mal angemacht werden muss. Ist das mit WOL so, oder liegt es an einer Einstellung im BIOS?
 
ViperAC schrieb:
Noch als kleiner Zusatz: Ich habe Windows 8.1!

Was ich seit den Änderungen im BIOS auch habe, ist, dass ich den Computer zweimal anmachen muss, wenn ich ihn manuell hochfahren will.
Ich drücke das erste Mal auf den Power-Knopf, es klackt, er geht an und wieder aus. Beim zweiten Mal fährt er dann normal hoch ... sehr komisch, oder ist das normal wenn man WOL nutzen möchte?

ich würde das Bios auf Werkseinstellungen setzen und danach die bevorzugten Bios-Einstellungen neu setzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh