Nagios, Zenoss, Zabbix--erfahrungen??

Colttt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2006
Beiträge
2.667
Ort
Brandenburg(stadt)
Hallo Leutz,

wollte mal fragen ob jemand erfahrungen mit Nagios, Zenoss oder Zabbix?? Wenn ja könnte er sie hier mal posten und wenn wer mit allem erfahrungen gesammelt hat, welches ihm am besten gefällt und warum..

schon mal vielen dank im voruas!! :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich nutze bei der Arbeit zur Überwachung meiner Systeme ZABBIX. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und es hilft bei der ständigen Überwachung der einzelnen Systeme ungemein! Damals fiel die Wahl auf ZABBIX, da es einen systemunabhängigen Agent gab, der es ermöglicht hatte, ALLE Systeme zu überwachen, bspw. auch Rechner mit Windows OS (also Systeme, die kein SNMP sprechen oder es in irgendeiner Art ermöglichen, Systemangaben an einen Remotehost zu schicken).

Zwischenzeitlich hört man vermehrt von Nagios im professionellen Umfeld. Leider habe ich damit absolut keine Erfahrung. Es steht aber auf meiner "Punkteliste für die Testumgebung" ;)

Zenoss sagte mir bis eben gar nichts :)

GReetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
wir nutzen nagios, ist ganz brauchbar zum systeme überwachen
reportingfunktion gefällt mir ganz gut (eyecandy bieten die andern 2 mehr)
mit nagiosql ist auch die administration recht einfach

die lokalen eventmonitore (nagtray usw) find ich durchweg recht bescheiden


die andern 2 kenn ich nur vom kurz drüberschauen...trotzdem kommen sie mir "erwachsener" vor




@networkerz
was für probleme hastn mit snmp? habts ihr etwa win9x kisten?
 
@networkerz
was für probleme hastn mit snmp? habts ihr etwa win9x kisten?

:lol: Nein, nicht wirklich! Aber du kannst mit dem Agent einfach mehr Resourcen abfragen, als mit dem Standard SNMP. Zudem kann man jeden Agent genau per config Datei an den Client anpassen, z.B. den Port auf dem gesendet / abgeholt werden soll, was sicherheitstechnisch interessant ist, usw.

Komisch, ich dachte immer NAGIOS hätte Zabbix in der Entwicklung überholt. Dann kann ich ja getrost bei Zabbix bleiben ;)

Greetz

NetworkerZ
 
:lol: Nein, nicht wirklich! Aber du kannst mit dem Agent einfach mehr Resourcen abfragen, als mit dem Standard SNMP. Zudem kann man jeden Agent genau per config Datei an den Client anpassen, z.B. den Port auf dem gesendet / abgeholt werden soll, was sicherheitstechnisch interessant ist, usw.

Komisch, ich dachte immer NAGIOS hätte Zabbix in der Entwicklung überholt. Dann kann ich ja getrost bei Zabbix bleiben ;)
korrigierenderweise muss ich dazuschreiben dass ich bisher nur die version 2.x wirklich kenne, für die 3er hatte ich bisher schlicht noch keine zeit...

es tut sich bei nagios schon ordentlich was, zumindest was man so liest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ob Zabbix schwer zu konfigurieren ist, liegt im Auge des Betrachters ;) Ich würde eher sagen, nein. Wenn das Teil mal läuft, dann läufts (Uptime 744 Tage ...), nie Probleme gehabt, verwende aber auch nicht die allerneuste Version.

Hier gibt es eine gute Informationsquelle zu Installation und Einrichtung von Zabbix:

Part 1: http://www.tecchannel.de/server/linux/1737808/index.html
Part 2: http://www.tecchannel.de/server/linux/1737818/index.html

THX @ Shad0w: Pandors FMS sieht echt gut aus, vor allem folgender Abschnitt spricht schon mal für eine ausgereifte Software: Pandora FMS runs on any operating system, with specific agents for each platform gathering data and sending it to a server, it has specific agents for GNU/Linux, AIX, Solaris, HP-UX, BSD/IPSO, and Windows 2000, XP and 2003.

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
@NetworkerZ: gern geschehn.. gib doch gern mein wissen weiter.. :)

so jetzt nochmal für mich.. du bevorzugst Zabbix/Pandora wegen den Agents, richtig?
ist also nicht so toll wenn man das ganze über snmp(o.ä.) macht ala Zenoss bzw Nagios, richtig? Weil man dort evtl nicht die daten bekommt die man gerne hätte und es man bei den agenten einstellen kann.. Ha geilo habs hoffentlich jetzt richtig kapiert..

jetzt stellt sich spontan nur die frage.. zabbix oder pandora.. ^^

ähm du wirst lachen hab gestern beim googeln etc bin ich auch über die seiten von tecchannel gestolpert.. *lach*


ähm hier noch was .. Spiceworks und gibt auch was bei tecchannel dafür.. hab damit auch mal testehalber gearbeitet(v1.6) lief gut, aber leider relativ langsam was das browsen in den einzelnen kategorien betrifft und auch die erkennung war nicht 100%ig.. wurde bei mir auf ner weiterbildung getestet waren "nur" 4rechner, aber wenn i mir dann vorstelle 100-200PCs dann gehts bestimmt ganz schön in die knie.. (ok die rechner waren nicht die besten).. ansonsten hat es mir sehr gut gefallen vom aufbau her und die reporting funktion war auch relativ gut..

Edit: gibt auch ne online demo für pandora..
 
Zuletzt bearbeitet:
*aus-dem-archiv-buddel

Hi,

wollte nur mal mitteilen das wir jetzt auch seit über 1 1/2 jahren zabbix einsetzen und damit sehr sehr glücklich und zufrieden sind.. man kann in linux quasi ALLES monitoren was man in der shell ausgeben kann.. :d

Und in Windows hab ich jetzt vor kurzem auch rausgefunden wie man unter Windows die netzwerkschnittstelle beobachtet (Traffic)

-------------------------
hat jmd evtl ne vergleich zwischen nagios und zabbix?? also schonmal beides eingesetzt?
 
Redest du jetzt von einem Vergleich in einem Unternehmen oder Privat. In einem Unternehmen wird man sicherlich nicht beides ausprobiert haben dafür fehlt einem schlichtweg die Zeit. Ich persönlich kenne Zabbix nicht sondern nur Nagios aber nagios ist schon sehr mächtig.

MFG
 
ganz klar zabbix, was man da - mit geringem aufwand(!) - implementieren kann ist grandios
treibstoffpreise von ner homepage greppen, aussentemperatur per homepage greppen, infos vom mailserver per ssh commando.
ich hab damit ~100 server gemonitored und hatte nie wirklich ein problem.
 
Redest du jetzt von einem Vergleich in einem Unternehmen oder Privat. In einem Unternehmen wird man sicherlich nicht beides ausprobiert haben dafür fehlt einem schlichtweg die Zeit. Ich persönlich kenne Zabbix nicht sondern nur Nagios aber nagios ist schon sehr mächtig.
MFG

ähm.. naja.. normalerweise entscheidet man sich ja nicht einfach so für etwas! man probiert das aus was in die engere wahl kommt und entscheidet dann.. oder wenn einem nagios oder zabbix zu schwer ist oder features nicht kann, dann sucht man auch nach ner alternative und probiert diese aus ;)
 
HI allesamt!

Ich verwende Nagios Produktiv in einer Windowsumgeben. Sprich kein einziger der übewachten Server läuft unter Linux.

Vollkommen problemlos. Auf den Servern ist der nsclient installiert. Kleiner Dienst der so ziemlich alles was man sich vorstellen kann per Abfrage zur Verfügung stellt. Ist erweiterbar und kann auch auf events im Eventlog reagieren.

Bin rundum zufrieden.
 
ähm.. naja.. normalerweise entscheidet man sich ja nicht einfach so für etwas! man probiert das aus was in die engere wahl kommt und entscheidet dann.. oder wenn einem nagios oder zabbix zu schwer ist oder features nicht kann, dann sucht man auch nach ner alternative und probiert diese aus ;)

Naja unser Admin kannte schon etwas Nagios und hat das eben eingesetzt und nun ist es Hauptbestandteil. Nagios ist eigt. nicht schwer man muss sich damit nur beschäftigen. :)

MFG
 
hier findet man ja echt jeden shice^^

hab hier nen zabbix server, es sind noch keine hosts zur überwachung konfiguriert. mein erstes prob ist, dass die login für das webinterface weg sind...

gibts sonst ne möglichkeit wie ich testen kann ob der zabbix server daten von nem host bekommt bzw abfragt ???

sind die login daten für das web interface in der mysql datenbank hinterlegt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange man nicht 2000+ Rechner mit Zabbix überwachen möchte und keine SLA braucht -> kannst es nehmen, andernfalls sollte man vll doch zu nagios greifen.

Des weiteren muss ich persoenlich sagen, dass ich Zabbix relativ kompliziert aufgebaut finde. Es gibt einfach zu viele Menus. Und es neigt dazu langsam zu sein.

Wo man bei Nagios noch mit nem P3 und 512MB Arbeitsspeicher auskommt, braucht man bei Zabbix da schon mindestens nen Dualcore.
 
hab da leider keine große wahl. der zabbix server (vm) steht da und ich soll schauen dass man was sieht^^

mir fehlen die login daten fürs web interface.

deshalb muss iche rstmal wissen wie ich:
1. auf dem zabbix server testen kann ob was vom host kommt
2. login zurücksetzen oder irgendwie auslesen kann
 
ja sry hab auf die schnelle nur den thread bezüglich zabbix gefunden:fresse:

mysql -uroot -p mysql
mysql> update zabbix.users admin set passwd=md('passwördsche') where alias='admin'

:wink:
 
festplattengröße anzeigen:
vfs.fs.size[/,total]

jetzt habe ich aber \\server\ordner den ordner will ich anzeigen lassen, nur wie ??? [/ordner] geht nicht da er nicht unter / liegt.
 
So lange man nicht 2000+ Rechner mit Zabbix überwachen möchte und keine SLA braucht -> kannst es nehmen, andernfalls sollte man vll doch zu nagios greifen.

Des weiteren muss ich persoenlich sagen, dass ich Zabbix relativ kompliziert aufgebaut finde. Es gibt einfach zu viele Menus. Und es neigt dazu langsam zu sein.

Wo man bei Nagios noch mit nem P3 und 512MB Arbeitsspeicher auskommt, braucht man bei Zabbix da schon mindestens nen Dualcore.
nunja dafür hat man bei zabbix gleich ALLES dabei.. und muss sich nicht hundert plug-ins antun.. ;)
die meisten mit denen ich so kontakt hatte und von nagios zu zabbix gegangen sind waren hellauf begesitert.. und das mit dem speed.. nunja kommt drauf an wieviel man monitored und im welchen abstand, den die DB ist doch entsprechend gefordert.. ich hab dort eher keine probleme obwohl es bei uns eher klein ist..
deshalb muss iche rstmal wissen wie ich:
1. auf dem zabbix server testen kann ob was vom host kommt
2. login zurücksetzen oder irgendwie auslesen kann
1.) hast du ja schon gelöst
2.) das log-level auf debug stellen und dann im in der /vat/log/zabbix-server/zabbix-server.log nach schauen..

festplattengröße anzeigen:
vfs.fs.size[/,total]

jetzt habe ich aber \\server\ordner den ordner will ich anzeigen lassen, nur wie ??? [/ordner] geht nicht da er nicht unter / liegt.
hä? versteh ich nicht= wie anzeigen lassen? den agent auf dem server installieren und dann kannst du dir das entsprechend einstellen..
 
zum 1.
nee, ich hab in der mysql db das password für den benutzer geändert.

zum 2.
ja ich weis^^ klick und tut aber es wird nur die partition c: bei win servern ausgelesen. [/,total] ist die partition auf der denk ich mal der agent läuft.

der server an sich hat aber knappe 800GB von dem san und einen bereich für spezielle ordner. die größe von den ordnern brauch ich. ich schätze mit dem agent komm ich nicht weit sondern muss snmp benutzen. leider lässt sich der server im "normalbetrieb" NICHT neu starten....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh