Kaufberatung LCD 40" oder doch Plasma?!

speiler_skodde

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2005
Beiträge
1.063
Ort
NRW
Habe mir schon seit längerem überlegt ein neues Tv-Gerät zu kaufen, hab nen paar Threads hier gelesen und auch sonst schon eine kleine Vorstellung was ich haben will.

Die Größe sollte so bei 40" liegen, und als Modell hatte ich mir den http://geizhals.at/deutschland/a274124.html Samsung rausgesucht.

Benutzt wird das Gerät hauptsächlich für DVD's und meine Wii, der Sitzabstand beträgt ca. 2-2,5m.

Ich besitze leider noch :-)( ) ne ganz normale Sat-Schüssel mit normalem Receiver, was ist da über die Bildqualität zu sagen? Kann man es noch vernünftig schauen oder sieht es wirklich schlecht aus? (Das es schlechter Aussieht ist mir klar, doch wie im Vergleich zu einer 10 Jahre alten Röhre)

Und da ich wie gesagt häufig DVD's gucke wollte ich wissen ob das Bild bei einem Plasma oder bei einem LCD besser aussieht. Es geht mir hier um die möglichst "naturgetreue" Wiedergabe der Farben.

Und als Abschluss würde ich gerne wissen ob jemand eine Idee hat welchen guten DVD-Player ich mir dazukaufen könnte um ein optimales Bild zu erhalten, also der über HDMI angeschlossen wird?

p.s
Da ich mir in naher Zukunft einen Blue-Ray-Player kaufen wollte, sollte das Bild von BR auch ohne Ruckeln wiedergegeben werden. Das ist ein entscheidendes Kriterium beim Tv-Kauf.

p.p.s
Leider gibt es keinen Sammelthread in dem ich schreiben könnte, von daher tut es mir auch irgendwie nen bisschen Leid einen "1000sten" Kaufberatungsthread zu eröffnen. :)

Mfg
Lennart
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Sasmung hab ich selber und bin mega zufrieden. Also TV-Empfang über Kabel ist nicht schlecht indem Gerät ist auch ein Antennenverstärker eingebaut was mich nur wirklich stört ist die Fernbedienung die reagiert nicht sofort man muss länger gedrückt halten oder direkt drauf zielen. Also die eingebauten Boxen sind was für den Arsc man kann damit nicht mal MTV/Viva paar Musikclibs reinziehen auf mittlere Lautstärke. Dafür kann man die internen Boxen abschalten das ist praktisch wenn du einen AV-Reciver hast.
Ich habe bis meinen DVD-Player ebenfalls von Samsung angeschlossen. ich hab den TV auch mit 1080p Kinotrailers gefüttert was es ohne Probleme abgespielt hat.


PS. Battlefield 2142 auf einem 40" TV bei 1920x1080 isssst der Hammer :-) da macht zocken fun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs, wenn du dir erstmal selbst ein Bild machst.
Geh in ein Geschäft und schau dir Plasma und LCD nebeneinander an.
Vielleicht nimmst du noch eine DVD mit, die du gut kennst.

Nimm als Plasma einen Panasonic oder einen Pioneer, damit beim Schwarzwert
ne Referenz da ist.
Für spätere Sicherheit bei den HD Medien sollte dein Gerät 1080p24
beherrschen. 100Hz ist bei LCD sehr schwierig. Schaus dir an. Ich mag den
entstehenden glatten Look überhaupt nicht.

Deine Satanlage ist digital (DVB-S) ?
Wenn nicht, lohnt ein Update. Man muss nur das LNB austauschen und einen
digitalen Receiver anschaffen.
 
hallo,
stand vor nem jahr vor ner ähnlichen frage wie du (lcd oder plasma). für plasmas spricht das eindeutig bessere kontrastverhältnis und eine bessere farbwiedergabe (insbesonders schwarz) als bei einem lcd (bei dem es eine darstellung der farbe schwarz nicht gibt).
dagegen musst du aber bedenken das plasmabildschirme eine gewisse betriebszeitzeit brauchen, damit sie ihr volles bild-/ wiedergabespektrum entfalten können. da müssen dann sachen beachtet werden, wie z.b. das du die ersten 100 betriebsstunden statische bilder nicht länger als eine stunde betrachtest, da sonst die gefahr besteht, das diese bilder sich im plasma "einbrennen". zu solchen bildern zählen auch die sendernamen die beim betrachten einer fernsehsendung immer im oberen rand mit eingeblendet werden. weitere einschränkungen, die dann aber nicht mehr so stark sind gibt es dann bei den ersten 1000 betriebsstunden. und bedenke zudem, dass das gas was in den plasmabildschirmen enthalten ist irgendwann einmal seine leuchtkraft verliert. das wird in den ersten 5-10 jahren sehr unwahrscheinlich sein (und hängt auch sehr von den fernsehgewohnheiten des eigentümers ab), es tritt aber auf jedenfall irgendwann einmal ein.
vielleicht hilft dir das ein bischen bei deiner kaufentscheidung.

viele grüß
thespirit
 
Die Sendernamen (Logos) sind halbtransparent, da passiert nichts.
Die neueren Plasmas haben auch alle einen Pixelshift, der das "Einbrennen"
wirksam verhindert.
Statische Bilder sind dennoch mehr Gift für Plasmas als für LCDs, unbestritten.
Ein Plasma verliert Leuchtkraft, bei LCD nutzt sich das Backlight ab, ewig
halten beide Gattungen eben nicht.
Bei der guten alten Röhre hat sich das Phosphor abgenutzt. Aber mal ehrlich,
länger als 10 Jahre muss so ein Teil eh nicht halten. Die wenigsten TVs sind
so alt, die Anfälligkeit steigt ab 7 Jahren stark an.
Mit 50.000 Stunden "Lebensdauer" sind die neuen Flachmänner schon besser
als die Röhren. Trotzdem kommt das Thema regelmäßig auf jeden Stammtisch.
 
Und da ich wie gesagt häufig DVD's gucke wollte ich wissen ob das Bild bei einem Plasma oder bei einem LCD besser aussieht. Es geht mir hier um die möglichst "naturgetreue" Wiedergabe der Farben.
Da musst du dir selber ein Bild von machen. Die Einen finden das Bild vom LCD besser, die Anderen vom Plasma.
Am besten mal in einem Fachmarkt gehen und sich den Unterschied anschauen.
Aber eins muss dir klar sein, bei SD liefert ein Plasma ein viel besseres Bild.


Und als Abschluss würde ich gerne wissen ob jemand eine Idee hat welchen guten DVD-Player ich mir dazukaufen könnte um ein optimales Bild zu erhalten, also der über HDMI angeschlossen wird?
Ein relativ guter, günstiger DVD-Player ist der Panasonic S53.
Wenn du etwas mehr ausgeben möchtest, ist der Onkyo 504 absolut zu empfehlen.


Da ich mir in naher Zukunft einen Blue-Ray-Player kaufen wollte, sollte das Bild von BR auch ohne Ruckeln wiedergegeben werden. Das ist ein entscheidendes Kriterium beim Tv-Kauf.
Du meinst bestimmt das berüchtigte 1080p/24Hz ruckeln.
Kommt drauf an, wie empfindlich du bist. Manche nehmen überhaupt kein Ruckeln war.
Außerdem muss der Player dann auch die 1080p/24Hz-Signalausgabe beherrschen.
Das ist zur Zeit u.a. der Samsung P1400 oder die PS3.


und bedenke zudem, dass das gas was in den plasmabildschirmen enthalten ist irgendwann einmal seine leuchtkraft verliert. das wird in den ersten 5-10 jahren sehr unwahrscheinlich sein (und hängt auch sehr von den fernsehgewohnheiten des eigentümers ab), es tritt aber auf jedenfall irgendwann einmal ein.

Mit 50.000 Stunden "Lebensdauer" sind die neuen Flachmänner schon besser
als die Röhren. Trotzdem kommt das Thema regelmäßig auf jeden Stammtisch.

Stimmt.
Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass ältere Plasmas eine "Lebensdauer" von ~30000 Std haben.
Aktuelle Modelle liegen bei ~60000 Std.
Jetzt kann ja mal jeder ausrechnen, wieviel Jahre ein Plasma bei seinen Sehgewohnheiten hält.
Bei mir wären es theoretisch über 20 Jahre :fresse: .
 
im übrigen ist der schwarzwert von den heutigen lcd's gerade von der damsung m8 bzw. f9 reihe schon sehr sehr gut!
so viel toller sind die ollen plasmas da auch nicht :d (bin eigentlich auch plasma "fan" nur gibts es da nix gescheites in meiner preisklasse mit full hd)

für hd inhalte würde ich dir den von dir selbst gewählten nehmen!
bei einer zuspielung von 1080p in 24 von der ps3 (blueray) wirste du echt begeistert sein vom bild!
zumindest gehts mir so und ich hab "nur" den vorgänger (m86)
 
Gut, also wird es dann doch beim Samsung LE-40F86BD bleiben, wenn es keine krassen Gegenstimmen dazu gibt.

Und wenn der Onkyo 504 schon 348€ kostet werde ich dann doch gleich lieber den Blu-ray Player Samsung BD-P1400 nehmen, denn viel teurer ist der auch nicht. Oder ist bei dem die DVD-Wiedergabe nicht so gut?

Also ich hab wie gesagt noch normales Sat-Fernsehn. :fresse:
Was bräuchte ich denn alles um DVB-S zu empfangen?
Also nen neues LNB?! (Welches ist zu empfehlen; sollte mind für 4 sein)
Nen Digitalreceiver?! (Welcher ist zu empfehlen und passt gut zum Samsung LCD?)
Und noch etwas was ich vergessen habe?

Danke erstmal an alle Poster, hab so nun doch meine Meinung festigen können :).

Das Bild muss ich sagen gefällt mir an Plasmabildschirmen zwar besser, aber nen günstigen und guten Full-HD gibt es nicht in der Preisklasse des Samsungs oder? Daher wirds wohl ein LCD werden.

€:

Was haltet ihr von dem http://geizhals.at/deutschland/a282102.html ?
Der kann Upscaling: 720p/1080i/1080p(@24Hz) ist das nicht wichtig, dass es 24Hz ist um alles ruckelfrei darzustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Samsung 40M86 und kann den vollstens empfehlen. Ist ja ungefähr gleich zum F86 bis auf die 100Hz. Ich benutz den aber nur als Monitor fürn PC.

Ach und normales Satellitenfernsehn ist DVB-S. Das HD-Sat-fernsehn nennt sich DVB-S2. Dazu brauchste nur nen DVB-S2 fähigen Reciever
 
auf die "100hz" technik würde ich momentan nicht viel geben. sieht dann so aus als hätte jemand einen film mit ner amateur kammera aufgenommen
PS schon die m8 serie von samsung hat so eine "begrenzte 100hz ähnliche technik . heisst dann Kino Plus und sieht echt schei..e aus :)
 
.....Also ich hab wie gesagt noch normales Sat-Fernsehn. :fresse:
Was bräuchte ich denn alles um DVB-S zu empfangen?
Also nen neues LNB?! (Welches ist zu empfehlen; sollte mind für 4 sein)
Nen Digitalreceiver?! (Welcher ist zu empfehlen und passt gut zum Samsung LCD?)
Und noch etwas was ich vergessen habe?

Danke erstmal an alle Poster, hab so nun doch meine Meinung festigen können :).
...............

als LNB bräuchtest du schon ein Digital-LNB, aber welches man da nimmt, puh, da scheiden sich bei manchem die Geister. Das LNB nicht gleich LNB ist, ist schon klar. Mir wurde der Unterschied sehr deutlich bewusst, da ich zuerst ein NoName LNB hatte. Das wirkte sich auf die Signalqualität erheblich aus (Signalstäre 45-60 %, Signalqualität 50-55%) so dass ich HD-Sender schlecht oder gar nicht empfangen konnte. Mit einem besseren LNB hab ich seit dem keine Probleme mehr (Signalstärke 55-60%, Signalqualität duch.
Die LNB's der Firma Kathrein oder Invacom sind da sehr empfehlenswert.
Gute SAT-Receiver gibt es auch von Kathrein, Technisat und mit Festplatte auch von Topfield (sind sehr zu empfehlen, z.B. der hier oder der hier)
Hoffe das hilft Dir ein bischen weiter ;)

Gruß
thespirit
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir doch einfach beide in einem Fachmarkt an und entscheide selbst.
Die beiden Flachmänner nehmen sich nämlich (wenn überhaupt) nicht viel, außer dass imho der Samsung etwas schicker ausschaut, dafür der Toshi aber etwas größer ist.
 
es geht mir an sich auch um den Faroudja DCDi-Deinterlacer beim toshi, is der besser als der im samsung?

vom design her würde ich klar zu samsung tendieren, da ich den klavierlack mag und nix gegen das putzen hab ...

aber in erster linie interessiert mich doch die bessere technik bei "noch" normalem pal bild.
 
sind beides gute geräte zu einem guten preis!

da hilft nur vergleichen im fachmark
im mm kannste dir z.b. mal beide mal ans tv signal anschliessen lassen
davor würde ich bei beiden die einstellungen etwas anpassen (schärfe runter z.b.)
 
Ich würde aufgrund des günstigeren Preises und das etwas größere Bild den Toshiba nehmen. Außerdem sollte der Toshiba das besser Fernsehbild liefern.
 
Tja, den perfekten Fernseher gibt es in der Preisklasse eben nicht.
Abstriche muss man irgendwo immer machen. ;)
 
was für vorteile bringt denn der Faroudja DCDi-Deinterlacer gegenüber dem von samsung?

€:

Und wie sieht das mit der PS3 aus wenn ich DVD's gucken will? werden die gut skaliert? oder wäre, falls ich viele dvd's gucke, ein richtiger blu-ray-player besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht das mit der PS3 aus wenn ich DVD's gucken will? werden die gut skaliert? oder wäre, falls ich viele dvd's gucke, ein richtiger blu-ray-player besser?

Das ist halt zur Zeit noch ein Problem bei FullHD Flachmänner.
Wenn man wirklich nur HD-DVDs oder Bluray schaut, ist ein FullHD TV ganz klar erste Wahl.
Wenn man aber einen Allround-TV haben möchte, ist man mit einem HDready Plasma am besten bedient.

Stell dir vor, du schaust "normales" TV oder eine DVD.
Die Auflösung muss von 720x576 auf FullHD Auflösung (1920x1080) aufgeblasen werden.
Das heisst, es muss etwas dazu errechnet werden, was gar nicht vorhanden ist.
Ein Plasma in 1024x768 muss das Bild nicht so doll aufblasen. Deshalb sieht imho Pal-Fernsehen und DVD auf einem HDready besser aus.
Wenn du dann noch einen billig FullHD kaufst, mit billigen Komponenten, sieht das Bild zum schießen aus. Deshalb sage ich immer, die Bildqualität hat nichts mit der Auflösung zu tun.
Wie schon erwähnt, ist bei HD-Material natürlich der FullHD im Vorteil, weil HD-DVD oder Bluray in 1920x1080 vorliegt.
Wobei HD-Material auf einem HDready Gerät auch sehr gut aussieht. In diesem Fall muss von der HD-Zuspielung (1920x1080) auf z.B. 1024x768 runtergerechnet werden. Funktioniert aber, je nach Gerät (Markengeräte wie Panasonic oder Toshiba haben absolut keine Probleme damit) super.
Beim 42" sieht man sowieso schon ab 2,5m Sitzentfernung keinen Unterschied mehr, ob FullHD oder nicht.

Ich habe mir vorerst einen 42" Plasma mit 1024x768 Auflösung gekauft, weil er für meine Ansprüchen im Moment am besten geeignet ist. Ich sitze knapp 3m vom TV entfernt und kann meinen Sitzabstand bei Bedarf nicht verringern. Also würde mir FullHD gar nichts bringen. Des Weiteren schaue ich zu 80% Pal-Fernsehen. Die restlichen 20% teilt sich die PS3 mit daddeln, DVD schauen und ab und zu eine Bluray.
Wenn in ein paar Jahren, ich glaube 2012 soll es sein, ein Großteil der Sender in HDTV verfügbar ist (und nicht nur so wie jetzt 4-5 Sender) dann werde ich mir auch einen FullHD zulegen ... dann aber direkt einen 50".
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon mehrfach von einem sehr fachkundigen user bestättigt spielt die zielauflösung beim skalieren keine rolle!
es besteht aber sehr wohl ein unterschied zwischen "es muss skaliert werden" und "es muss nicht skaliert werden"
natürlich besteht auch ein unterschied zwsichen den verbauten skaler chips!

die ps3 liefert aber schon ein gutes bild bei dvd's
einfach 1080p (in 50hz bei pal dvds) ausgeben und am tv 1:1 pixelmapping + alle bildoptimierer auf "off"
sieht schon sehr schick aus
zumindest auf dem samsung ;)
 
Ich vertraue da lieber Area-DVD ;)
Zitat:
Dafür - das muss ebenso klar Erwähnung finden - sind Full HD Bildschirme zum Betrachten von SDTV-Sendungen mittels analogem Kabeltuner nur unzureichend geeignet. Die Tatsache, dass die interne Elektronik das Bild von 720 x 576 auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte hochrechnen muss, führt zusammen mit dem meist leicht verrauschten TV-Signal zu einem verwaschenen, inhomogenen Bildeindruck.
 
was area-dvd meint sind sicher die unterschiede in den verbauten chips
 
Ich vertraue da lieber Area-DVD
...nachdem ich dort mal den Test des Cinemateq VPs (und der separaten "Zwischenbildberechnungslösung" aus gleichem Hause) "bewundern" durfte, kann ich da nur zumindest zu etwas gesunder Skepsis raten. Das soll jetzt gar kein Rundumschlag sein, aber letztlich ist Papier, auch in elektronischer Form, geduldig. Prinzipiell kann ich nur raten, sich persönlich mal ein Bild von der Situation zu machen.

Die Auflösung muss von 720x576 auf FullHD Auflösung (1920x1080) aufgeblasen werden.
Das heisst, es muss etwas dazu errechnet werden, was gar nicht vorhanden ist.
Die Zielauflösung spielt, wie nuts schon völlig korrekt festgehalten hat, so gut wie keine Rolle. Vorteile ergeben sich nur, wenn z.B. in eine Richtung gar nicht skaliert werden muß (siehe die PAL Optimal Geräte von Sharp, die ich allerdings all over all nie berauschend fand). In jedem Fall ist es egal, ob ich PAL-SD auf ein WXGA oder FullHD Panel skaliere. Natürlich unterscheiden sich die verbauten Scalinglösungen an sich, das ist gar keine Frage. Hat man aber dieselbe Scaling-Engine (z.B. durch HTPC oder VP) zur Verfügung und testet mal mit vergleichbaren Geräten im WXGA und FullHD Bereich, wird man zu dem schon genannten Ergebnis kommen. In der Theorie ergeben sich sogar minimale Vorteile für FullHD, wenn vorher auf 540 Zeilen beschnitten wird. Aber auch das ist höchstens was für synthetische Pattern. Demgegenüber steht aber der große Vorteil vieler FullHD Geräte (egal ob Plasma oder LCD), sich deutlich flexibler ansteuern zu lassen.

was area-dvd meint sind sicher die unterschiede in den verbauten chips
Möglich, wobei ich den Satz an sich etwas unglücklich finde; geht aus meiner Sicht schon in die Richtung, dass die höhere Auflösung hier ein Problem ist.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
was für vorteile bringt denn der Faroudja DCDi-Deinterlacer gegenüber dem von samsung?

Unter Deinterlacing versteht man den Vorgang, zwei Halbbilder zu ganzen Bildern zusammenzufügen. Auf LCD`s kommt dadurch öfters ein Kammeffekt rüber. Dieser aber wird von guten Deinterlacer unterdrückt, korrigiert mich wenn ich falsch liege, habe da vorher was verwechselt.

Ob man gegenüber dem Samsung einen Unterschied erkennt, kann ich ich dir nicht sagen, da ich den Samsung nicht kenne. Nur ich persönlich empfinde das analoge Pal und das DVD Bild Bild meines Toshibas. ist mit das sehenswerteste auf einem Lcd in dieser Preisklasse. Wie das in höheren Klassen aussieht keine Ahnung. Als Vergleich hatte ich zwei Samsung 32 und 40 Zoll, einen LG 32 Zoll und einen wirklich üblen Thomson 37 Zoll von Freunden (welche Modelle keine Ahnung, aber alles LCD hd Ready) und da war mein Palbild und DVD-bild das beste. Man muss aber sich das Bild noch zurecht einstellen, denn die Werkseinstellungen sind recht bescheiden.

Aber im Endeffekt zählt am meisten noch der persönliche Geschmack und das Empfinden ;) Dem einen gefällt halt das Bild besser, dem anderen das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte gestern und heute Morgen kurz das normale Fernsehbild auf meinem FullHD testen. Es sieht gut aus. Habe DVB-S und eine DBOX2 als Receiver.
Artefakte waren keine vorhanden, das Bild war eben nur etwas gröber als eine DVD.
Fazit: Aus 3m Entfernung kann man sich das sehr gut anschauen. Also, auch ein FullHD Plasma ist dazu geeignet normales Fernsehen zu gucken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh