Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Angabe im Artikel ist falsch und wurde auch noch nicht korrigiert, nachdem das hier in den Kommentaren belegt wurde.
Der SFP Slot der 5690 Pro kann bis 2,5 GBit/s.
Mit XGS-Pon sind die neuerdings verbauten Chipsätze nicht mehr kompatibel. Dafür bringt AVM noch eine spezielle 5690 XGS.
Während der weiße Hintergrund tatsächlich recht professionell aussieht, wirkt allerdings die Selbstzensur des Typenschilds auf den Techie durchaus amateurhaft ausgeführt - neben der verwischten Seriennummer prangt der noch messerscharfe DataMatrix-Code. Einmal kurz die QR-App draufgehalten...
Der Nachbar könnte sogar deinen Bildschirminhalt rekonstruieren und sich den anzeigen lassen durch Auswertung der elektromagetnischen Abstrahlung z.B. deines HDMI-Kabels. Egal ob Du LAN oder WLAN nutzt. Dazu gibt's auch schon diverse Forschungsdemos...
Die 5690 Pro kann MLO jedenfalls offenbar schon. Folgende Bilder von einem Win11-System mit Intel BE200 WLAN-Karte zum Beispiel wurden vor 1 Monat im IP-Phone-Forum gepostet:
Was allerdings nicht stimmt. Die 5690 Pro kann tatsächlich Glasfaser bis zu 2,5 Gbit über das Modul schieben:
Zum Vergleich:
Dazu muss man allerdings auch sagen: Selbst wenn AVM sich dazu entschieden hätte, auf 2,4 GHz einen Wifi7 Chipsatz zu verbauen und so theoretisch MLO zu ermöglichen...
USB 3.0 "konnten" ist gut. Ja, sie hatten halt einen USB 3 Port. Und die 7590 AX "konnte" damit so gut USB3, dass sie in den meisten Praxis-Testläufen im CLP-Tutorial-Video LANGSAMER war als die 7690 mit ihrem ach so veraltetem USB 2.0 (der übrigens von einem neumodernen Qualcomm WiFi7 SOC genau...
Ersten Nutzerberichten zufolge wurden am USB Port der 5690 Pro mit einer Kingston SSD schon 207 MB/s lesend und 180 MB/s schreibend gemessen. Wurde im Log der Fritzbox laut Screenshot als USB 3.2 (super-speed) Gerät erkannt...