Aktueller Inhalt von smoothwater

  1. smoothwater

    Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

    Jain. Zumindest nicht mit der Technik. Sollte zu den Schwiegereltern, aber letztlich hab ich dann doch nen Cloud Gateway Ultra hingestellt, da ich das ohne großen Aufwand fernwarten kann. Zudem wurde die Kiste so frei, um als Backupserver für die Firmendaten meiner Frau zu dienen. Ist halt...
  2. smoothwater

    Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

    @MrDeluxe Der CPU-Lüfter ist demontiert. Passt sonst auch nicht in 1HE wegen der Bauhöhe rein. Ein Frontlüfter sitzt direkt mittig vorm Kühlkörper, der andere ragt knapp über den 3. RAM Slot. Wenn man SingleSided Module nimmt, werden alle 4 Module gekühlt. Wenn man die Lüfterplatine raus nimmt...
  3. smoothwater

    Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

    Da sind links im Luftstrom des einzenlnen Lüfters zwei 8TB Kingston DC600M (SATA) und fürs OS (Rockstor) eine billige Baititon 120GB SSD (SATA) montiert und im M.2 steckt nen Adapter auf PCIe x4 für eine Asus XG-C100C V2. Genauer kann ich das jetzt nicht sagen, aber ich denke eh, du hättest...
  4. smoothwater

    Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

    Zur Frage nach dem Gehäuse: ich nutze folgendes von Amazon...
  5. smoothwater

    Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

    Probiere es mal andersrum zu regeln: Bei einem von meinen Boards musste ich wegen dem Sensor CPU_DTS so machen, da der dann ja die Differenz von der maximalen Temp her nutzt. Also bei 100°C auf 20% stellen, bei 80°C auf 30% und so weiter. Je kleiner dann die Differenz ist, desto höher dreht er...
  6. smoothwater

    Die PC Zusammenbauer - und Supporterliste

    Hi, mich bitte auch rausnehmen: PLZ 061xx Halle/Saale Kabelsketal Dankeschön ^^
  7. smoothwater

    UNAS Pro: Ubiquiti steigt bei den NAS-Systemen ein

    Wieso das ganze Ökosystem? Du brauchst zum Einstellen die Controllersoftware. Mehr nicht. Die läuft auch unter Windows. Aber für Zusatzschnickschnack wie Logs, Verlauf, etc. braucht es halt mindestens ne VM dafür, die dauerhaft läuft. Ansonsten ist man da recht frei.
  8. smoothwater

    Serverlüfter: Arctic vergrößert sein Angebot um neue 120mm-Modelle

    Naja, so nen Lüfter baut man nicht auf nen Consumerboard. Btw: Lüfter hat 2,2A bei 12V. Notfalls gibt es Schaltplatinen für Strom vom Netzteil und PWM-Signal vom Board...
  9. smoothwater

    Serverlüfter: Arctic vergrößert sein Angebot um neue 120mm-Modelle

    Hab jetzt die 120er da: 75,2 dB(A) laut Voltkraft SL-100 aus 50 cm Entfernung, aber klingen wie ne Feuerwehrsirene beim Start. Aber auch hier fehlt das nervige Kratzgeräusch und es klingt etwas sanfter. Wenn ich die Tage mal Zeit finde, versuche ich die mal runterzuregeln; hab sie jetzt nur...
  10. smoothwater

    Serverlüfter: Arctic vergrößert sein Angebot um neue 120mm-Modelle

    Eher wie Normalo Noctua Indistrial 3000+++ :LOL: Aber man kann die schön weit runter regeln. Bis 1000U merke ich die garnicht. Ab 1500 U hört man deutliches Rauschen (Filter genau davor)
  11. smoothwater

    Serverlüfter: Arctic vergrößert sein Angebot um neue 120mm-Modelle

    @TheHille Hab jetzt nur die Alphacool ES 80 zum Vergleich, jeweils in nem UNKAch 2128 Gehäuse zum Vergleich: Ähnlich laut, aber das kratzige Geräusch der Alphacool fehlt, daher vom Geräusch angenehmer. Wenn ich sie finde, sende ich dir nochmal nen Link zu meinen Audioaufnahmen vom Einbau.
  12. smoothwater

    Serverlüfter: Arctic vergrößert sein Angebot um neue 120mm-Modelle

    Hab die 80er mit 10k im Einsatz. Die sind schon echt gut und vorallem vom Geräusch im Vergleich recht angenehm. Da würden mich die 120er echt interessieren.
  13. smoothwater

    Noctua NF-A14x25 G2 PWM im Test: Ein 140-mm-Premiumlüfter der nächsten Generation

    Link? Bisher kenne ich nur den Test von GN und da wird nur gesagt, dass der Performancezuwachs zum G2 fast ausschließlich von den Lüftern herrührt, aber wie der Zuwachs beim G1 mit den neuen Lüftern wäre, dazu hab ich noch nix gesehen.
  14. smoothwater

    Noctua NF-A14x25 G2 PWM im Test: Ein 140-mm-Premiumlüfter der nächsten Generation

    Dann sollten so langsam auch Tests mit dem älteren NH-D15 kommen, damit man wirklich mal Unterschiede zum G2 sieht...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh