DeepSeek: Chinesisches KI-Modell stürzt Kurse in den Keller

Also darf China protektionistisch sein, weil es richtig und erfolgreich war, aber „der Westen“ nicht, weil es falsch und nicht erfolgreich sein wird?

Na dann…
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DeepSeek war im Grunde nur ein Warnschuss an die Amis. Die Trainingsmodule sind smarter und flotter, weniger energieaufwendig und für die USA der chinesische Sputnik im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Da ist was dran! Der originale Sputnik war ja damals gesellschaftlich (es gab ja auch eine militärische Bedeutung des Ereignisses) in den USA auch ein riesiger Schock darüber, daß "die russischen Hinterwäldler" so etwas in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hatten. Mit derselben Arroganz hat man all die Jahre auch China angesehen, und steht nun vor dem Scherbenhaufen der eigenen Fehleinschätzungen. In vielen Bereichen (Netzwerktechnik, Mobilfunk) ist China bereits führend, in der Mikroelektronik machen sie riesige Schritte, und jetzt überflügeln sie konzeptionell mit DeepSeek das noch nicht mal ganz etablierte KI-Modell des Westens gewissermaßen "aus dem Stand". Das muß man erst mal wegstecken.

Und zu Musk ist eigentlich alles gesagt, seit er selbst mal den Satz raushaute "Wir putschen weg, wen wir wollen! Kommt damit klar!" Und zwar als Reaktion auf den Vorwurf, die USA hätten den rechtmäßigen Präsidenten Boliviens, Evo Morales, wegputschen lassen, um dessen engagiertes Projekt zu verhindern, die Lithium-Vorkommen des Landes selbst zu fördern und daraus in Bolivien Akkus für den Export herzustellen. Die USA (und damit Musk/Tesla) wollten wie üblich nur billig die Rohstoffe fördern und die Wertschöpfung der Fertigprodukte (und damit die großen Gewinne) selbst machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fakten zeigen es ja. Mal ebend bei NVidia für einen 17%igen Kurssturz zu sorgen, dass scheint wohl only bisher nur den Chinesen so zu gelingen.

Das war bestimmt auch noch nicht alles was China "anzubieten" hat. Warten wir mal ab für welche Eigentore der Donald noch verantwortlich sein wird.

"Drill Baby drill" wird auch nach hinten enden. Am Anfang recht nett und wird jede Menge Geld in die Kassen spülen um die wählerschaft zu befriedigen und auch Putins "Nebeneinnahmen" (Schattenflotte) massiv schädigen, vieleicht sogar für einen Diktatfrieden in der Ukraine sorgen aber langfristig, da werden die amerikanischen erdölproduzierenden Unternehmen die zweiten Verlierer sein. Denn eine langanhaltende Überproduktion am Erdölmarkt sorgt nicht nur im Ausland für sinkende Preise. Sekundär machts für die eigenen Firmen dann unattraktiv für einen eh schon gesättigten Markt weiter zu produzieren was im Endeffekt sehr viele Arbeitsplätze kosten wird. Nicht sofort aber in ein paar Jahren und das weiß Trump sehr genau und hofft, dass er dann nicht mehr Präsident ist und sein Nachfolger das Disaster auszubaden hat.
Er ist dann fein raus und kann im Gegenteil sogar behaupten, schaut euch mal den Versager an, dass wäre bei mir nie passiert.

Mit derselben Arroganz hat man all die Jahre auch China angesehen,
Und diese Arroganz scheint den Westen in den Genen geimpft zu sein. China ist schon lange nicht mehr die Werkbank des Westens, Mitglied der BRICS (die mittlerweile 40% der Weltbevölkerung umfasst und wenn die ihre eigene Währung raus bringt, dann wird es richtig kuschelig für den Westen) und Silicon Valleys "Big is beautiful" kann gegen Chinas "smart is fantastic" ja fast schon einpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist erst einige Monate her, daß wir hier diskutierten, daß die USA/der Westen ihre KI für Staaten wie Russland und China sperren, damit diese Technologie dort nicht verfügbar sei. Und jetzt hauen die Chinesen einfach mal so aus der Hüfte eine eigene KI-Anwendung raus, die offenbar auch noch weitaus besser konstruiert ist, als bspw. ChatGPT.

Der Zug ist abgefahren! Die Chinesen bekommt der Westen nicht mehr klein. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Kooperation statt Protektionismus?
Vorallem als echtes Opensource und nicht als so einen Garbage Name wie Open AI, wo garnix open ist :fresse2:
 
Momentan kann man eh fast keine Elektronikartikel aus dem Ausland mehr kaufen. Auch Tesla würde ich zutrauen die Fahrzeuge abzuschalten wenn bestimmt Länder nicht mitziehen.

Allerdings mache ich mir da bei China bedeutend mehr sorgen was das angeht. Nicht umsonst gibt es eine Warnung des BSI vor chinesischen Wechselrichtern mit Onlineanbindung. Gerade bei großen Anlagen sind diese auch noch Pflicht, damit der Netzbetreiber regeln kann.

BSI
 
Momentan kann man eh fast keine Elektronikartikel aus dem Ausland mehr kaufen. Auch Tesla würde ich zutrauen die Fahrzeuge abzuschalten wenn bestimmt Länder nicht mitziehen.
Tja, da geben ich dir recht - Cisco-Kram ist literally eine eigene Meme-Kategorie....
1738143107623.gif

Aber was willste machen? Gar nix mehr kaufen? Nur Router "Made in Germany"?
--> Alles nur mit IT-Sicherheitslabel - "geprüft by BSI"?
Da findet man übrigens auch chinesische Hersteller - du kannst also sorglos dein Zuhause von Xiaomi überwachen lassen: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/...ecurity-camera-2k.html?queryResultId=77303250
Allerdings mache ich mir da bei China bedeutend mehr sorgen was das angeht. Nicht umsonst gibt es eine Warnung des BSI vor chinesischen Wechselrichtern mit Onlineanbindung. Gerade bei großen Anlagen sind diese auch noch Pflicht, damit der Netzbetreiber regeln kann.
Naja, mit SmartMetering hat man ewig gebraucht um in die Pötte zu kommen, in der Zwischenzeit hätte man ja schlecht auf die Anlagen verzichten können....
....und dass die Sicherheit dieser Dinger so hervorragend ist, muss sich erst noch zeigen, Zertifizierung hin oder her....
....Manipulation durch chin. Hersteller/"Akteure" ist auch erstmal nur eine Behauptung (oder?)....
 
Das BSI ist inhärent nicht dazu fähig seinen Job zu machen. Befragt mal die "wirklichen" Experten dazu. Sprich so Leute wie Honkhase, FeFe, den gesamten CCC oder ähnliche. BSI Zertifizierungen sind albern.
 
I know.....
Ich dachte, der sarkastische Unterton wäre sehr klar rauszulesen.
 
Sarkasmuserkennung macht demnächst die KI - ganz sicher :fresse:
 
Vor allem die Aktie von NVIDIA sorgte für den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street. Satte 600 Milliarden US-Dollar an Börsenwert wurden gestern vernichtet.

600 Milliarden.
Jedem Bürgergeld Empfänger in D einen Teil davon Abtreten und wir hätten weder Arbeitslose noch Obdachlose. Oder wir Schieben dies den Deutschen Schulden zu und Bezahlen dazu einiges. Mit 600 Milliarden können sehr viele Menschen als Millionäre Leben ohne großes wenn und aber. Finde es Ok das es Nvidia richtig mal getroffen hat. So ein Konzern sollte vorab Gesundschrumpfen und aus seinen Fehlern lernen.
 
Ist Donald jetzt sauer über Chinas Sputnik KI-Inferno?

Aufgrund groß angelegter böswilliger Angriffe auf die Dienste von DeepSeek ist die Registrierung möglicherweise ausgelastet. Bitte warten Sie und versuchen Sie es erneut. Registrierte Benutzer können sich normal anmelden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

und die nächste Sputnik "Janus Pro" ist auch schon auf den Weg. :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erklärbär schrieb:
Das scheint man im Westen nicht verstehen zu wollen.
Der Unterschied ist ein staatlich gelenktes System vs "freier" Kapitalismus.
Der Westen versteht das sehr gut, nur passt es nicht zum kapitalistischen Grundprinzip. Du kannst den Firmen nun einmal keine Marschrichtung "von oben" vorgeben und die Unternehmenssleitungen/Aktionäre wollen eben nur so viel "schnelles" (Quartals)Geld wie möglich.

Anders formuliert: Würden die Staaten bei uns Gesetze ändern und hart eingreifen, um den Firmen eine Marschrichtung ggf. über Jahrzehnte vorzugeben, welches System hätten wir dann (übernommen)?
 
Das Problem der "Systeme" ist eher folgendes: Jeder Staat ist überzeugt davon, dass das von ihm gewählte System das richtige sei und allen anderen überlegen. Hier fühlt sich ja gerade der Westen mit seinen überwiegend demokratisch gestricken Systemen (die im Grunde auch nicht so demokratisch sind wie angepriesen, Thema uneingeschränkte Meinungsfreiheit zb.) in Gottes Schoß am besten gebettet.
Und das meine ich mit "Arroganz" und "Überheblichkeit" des Westens. Man hat sich halt daran gewöhnt, alles was dreckig ist (Umweltschutz) zu teuer (Anlagenbau) und Personalintensiv (Lohnkosten) für billig Geld den Chinesen aufs Auge zu drücken um seine eigenen Gewinne auf ein Maximum zu erhöhen und den der die Arbeit macht (China) möglichst klein und abhängig zu halten.
Da frage ich mich doch, wer beutet dort wem mehr aus und nun tut man sehr überrascht, dass Chinas staatlich subventionierte Wirtschaft erwachsen geworden ist und halt für den eigenen Geldbeutel und Erfolg wirtschaftet. Da helfen auch Paniksanktionen eher wenig, bestes Beispiel im NAND Speichersektor ist dort mal wieder YMTC, die vor ein paar Tagen zum zweiten Mal in Folge den schon wieder hochdichtesten TLC NAND der Welt heraus gebracht haben und das, obwohl denen ja eigentlich die dafür notwendigen Belichtungsmaschinen schon seit langen über Sanktionen verwehrt bleiben. Man hat halt sein eigenes System entwickelt das sehr erfolgreich ist. Ähnliches wird von vermutlich zuerst SK Hynix nicht vor Mitte 2025 erwartet, wenn deren Roadmap so gehalten werden kann.

Heute hat TechInsights den neuesten und fortschrittlichsten Chip der chinesischen Yangtze Memory Technology Corporation (YMTC), Xtacking4.x 2xxL 1Tb 3D TLC NAND, gefunden und bestätigt.
Dieser Chip hat die höchste Anzahl an vertikalen Gates, die bisher in einem kommerziellen Produkt zu sehen war. YMTC hat die Xtacking 4.0-Speicherarchitektur trotz strenger US-Sanktionen gegen das Unternehmen erfolgreich auf 2xx-schichtige 3D-NAND-Geräte erweitert.
Es ist das erste 2xx-schichtige 3D-NAND, das TechInsights auf dem Markt gefunden hat. Wir sind dabei, 2xx-schichtige (z. B. 286L) Produkte von Samsung und Micron zu beschaffen. Die 321-schichtigen 4D PUC NAND-Geräte von SK hynix werden gemäß der 3D NAND Technology Roadmap von TechInsights voraussichtlich frühestens im ersten Halbjahr 2025 auf den Markt kommen.
Das wichtige Fazit ist jedoch, dass das chinesische Unternehmen YMTC mit der in diesem Gerät verbauten TLC-Bitdichte die Konkurrenz auf dem Markt wieder geschlagen und sich abermals einen Vorsprung verschafft hat.
Der neue Xtacking4.x-Chip von YMTC, der aus der ZhiTai SSD TiPro9000 ZTSS3CB08B34MC abgebaut wurde, verfügt über die Struktur und das Design von YMTC neuen Xtacking4.x (Abbildung 1). Er besteht aus 2xx aktiven Schichten (insgesamt 294L Gates außer SGD), 150 Gates für das Unterdeck und 144 für das Oberdeck (Abbildung 2). YMTC behält seine direkt gebondete (hybrid-gebondete) Xtacking-Struktur mit zwei Wafern bei.
Die vorherige Xtacking4.0 160L TLC-Struktur besteht aus insgesamt 180 Gates, einschließlich Selektoren und Dummy-Gates (außer SGD). Die vertikalen Kanallayouts unterscheiden sich geringfügig vom vorherigen Xtacking4.0 160L.
Die Bitdichte von TLC NAND steigt jedoch erstmals in der Branche auf über 20 Gb/mm2 (Abbildung 3). Wir schätzen, dass die Anzahl der aktiven WLs damit bei etwa 270 liegen dürfte.


Sanktionen können also auch nach hinten los gehen und DeepSeek war nur ein Warnschuss an Trump bzgl. weiterer Sanktionen und "Strafzölle" um ihm daran zu erinnern, dass man lieber nicht die Hand absägen sollte die einem füttert. Und wir Europäer? Wir mögen zwar von der Einwohnerzahl in Summe ein paar Millionen mehr Bürger haben als die USA aber ich glaube kaum, dass dieser Trauerspielverbund in Sachen Eigenentwicklung technischer Fortschritt und Verteidigungsfähigkeit von einem Land oder Bündnispartner außerhalb der EU noch ernst genommen wird. Dafür macht sich die EU bzw. dessen Vertreter schon selbst immer wieder viel zu oft in der Welt lächerlich und beweißt auch immer wieder, dass sie selbst bis in die letzte Haarspitze von korrumpierenden Strukturen durchsetzt ist und sich selbst, ohne jeglichen Einfluss von außen, am häufigsten ein Bein stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh