Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB im Test: Die Mainstream-Alternativen ohne iCUE LINK

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.245
Die AiO-Kühlungen aus Corsairs Nautilus-RS-Serie sollen Nutzer ansprechen, die auf iCUE LINK verzichten können oder wollen. Dabei werden sowohl 240- als auch 360-mm-Modelle mit und ohne Beleuchtung angeboten. Der Verzicht auf iCUE LINK wirkt sich auch positiv auf die Preise aus.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
War Kupfer (Bodenplatte) und Aluminium (Radiator) nicht eine problematische Kombination, was zu chemischen Reaktionen führen kann?
 
Ja, aber bei der richtigen Kühlmittelwahl ist das kein so großes Problem. Die allermeisten AIOs bauen auf Aluminium-Radiator und vernickelte Kupfer-Bodenplatte. Das ist absolut üblich.
Problematisch wird es mit dem falschen Kühlmittel. Da kann man mal bei Apaltek nachfragen, was dann innerhalb kürzester Zeit passiert.
 
Corsair-Produkte ohne iCUE und RGB? Hätte ich nicht mit gerechnet. Gute Entwicklung dass für jeden Geschmack etwas angeboten wird 👍🏻
 
Eine Custom WaKü ist immer besser als eine AIO Lösung.
Man kann eine Custom Frei Konfigurieren ist nicht auf die HW Beschränkt. Und wer Farbenfroh ist , kann diese dann auch für sich in der Farbe Lackieren wie er will ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen. Ebenso kann er Höherwertige Radiatoren ,Lüfter und generell Equip anwenden . Ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen.
Ich habe mir einmal eine AIO gekauft um zu sehen wie sie Verbaut ist ,welche Qualitätskontrollen da laufen etc. ,die anderen hab ich mir beim Händler in den Ausstellungen angesehen.
KEINE AIO dieser Welt hat mich jemals begeistert oder gar großartig Interessiert KEINE !
Ich bleibe bei meinen Custom Modellen ,vor allem auch wegen dem Vorteil das man alle Komponenten EINZELN Tauschen kann bei Defekt. Bei sehr vielen AIO Modellen ist das noch nicht mal Möglich.
Und man ist auch nicht auf Gedeih und Verderb auf die Dubiosen Ölartigen Flüssigkeiten Verlassen die nicht selten da verbaut sind und man nicht weis was es genau ist.
In der Custom gibt es nur Destilliertes Wasser evtl. Farbzusatz,Algen Blocker,das wars. Oder man Hält die Flüssigkeit mit einem UV Filter sauber der auch bei Aquarien genutzt wird.
Was die Schläuche angeht gibt es Qualitantiv Modelle die weitaus besser sind als die die bei AIO eingesetzt werden. Auch Verbinder ,Verschlüsse, Kugelhähne ,etc.
Letzteres sind ja kaum welche an einer AIO vorhanden .
 
DAs ist jedem hier klar.

Aber nicht jeder will was konfigurieren und AIOs verkaufen sich nicht umsonst wie geschnitten Brot.

Wenn ich eine kaufe weiss ich was ich kaufe und warum ich die kaufe und keine echte Wakü..
 
Eine echte WaKü ist nicht nur teurer, sondern aufwendiger und das traut sich auch nicht jeder zu. Verständlicherweise.
 
@Silberfan
Alles schön für Dich, doch für Custom gibts n extra Unterforum hier. Im Testthread einer AiO ist es eher :wayne: ob Du persönlich AiOs magst oder nicht.
Der ganze Filterkram und UV-Klärermist ist übrigens Tünnef, wenn man guten EPDM-Schlauch und AC Double Protect Ultra Clear nimmt.

btt:
Die ganz schwarze Version macht doch gar keinen üblen Eindruck, auch wegen des verringerten Kabelsalats. N schöner 38mm dicker Radi statt dem Dünnbrett wäre bestimmt interessant.
 
Eine Custom WaKü ist immer besser als eine AIO Lösung.
Man kann eine Custom Frei Konfigurieren ist nicht auf die HW Beschränkt. Und wer Farbenfroh ist , kann diese dann auch für sich in der Farbe Lackieren wie er will ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen. Ebenso kann er Höherwertige Radiatoren ,Lüfter und generell Equip anwenden . Ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen.
Ich habe mir einmal eine AIO gekauft um zu sehen wie sie Verbaut ist ,welche Qualitätskontrollen da laufen etc. ,die anderen hab ich mir beim Händler in den Ausstellungen angesehen.
KEINE AIO dieser Welt hat mich jemals begeistert oder gar großartig Interessiert KEINE !
Ich bleibe bei meinen Custom Modellen ,vor allem auch wegen dem Vorteil das man alle Komponenten EINZELN Tauschen kann bei Defekt. Bei sehr vielen AIO Modellen ist das noch nicht mal Möglich.
Und man ist auch nicht auf Gedeih und Verderb auf die Dubiosen Ölartigen Flüssigkeiten Verlassen die nicht selten da verbaut sind und man nicht weis was es genau ist.
In der Custom gibt es nur Destilliertes Wasser evtl. Farbzusatz,Algen Blocker,das wars. Oder man Hält die Flüssigkeit mit einem UV Filter sauber der auch bei Aquarien genutzt wird.
Was die Schläuche angeht gibt es Qualitantiv Modelle die weitaus besser sind als die die bei AIO eingesetzt werden. Auch Verbinder ,Verschlüsse, Kugelhähne ,etc.
Letzteres sind ja kaum welche an einer AIO vorhanden .

Hast du diese wirre Wall-of-Text eigentlich auf einem Hotkey für jeglichen Content zu AIOs?
 
Habe die Nautlius gerade in schwarz eingebaut. Macht bis jetzt einen guten Eindruck für den Preis.

Ich komme vom custom Loop und habe keinen Nerv mehr da drauf.
Für mich war es wichtig, dass die AIO keine RGB hat. Da bleibt nicht viel Auswahl.
Alternative wäre die Arctic Freezer III gewesen, welche mir aber optisch so gar nicht zusagt.
Die Serien Lüfter habe ich gegen Noctua Lüfter getauscht.

Grüße
 
Habe die Nautlius gerade in schwarz eingebaut. Macht bis jetzt einen guten Eindruck für den Preis.

Ich komme vom custom Loop und habe keinen Nerv mehr da drauf.
Für mich war es wichtig, dass die AIO keine RGB hat. Da bleibt nicht viel Auswahl.
Alternative wäre die Arctic Freezer III gewesen, welche mir aber optisch so gar nicht zusagt.
Die Serien Lüfter habe ich gegen Noctua Lüfter getauscht.

Grüße

Hat der Wechsel auf die Noctua merklich etwas gebracht?
 
Eine Custom WaKü ist immer besser als eine AIO Lösung.
Man kann eine Custom Frei Konfigurieren ist nicht auf die HW Beschränkt. Und wer Farbenfroh ist , kann diese dann auch für sich in der Farbe Lackieren wie er will ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen. Ebenso kann er Höherwertige Radiatoren ,Lüfter und generell Equip anwenden . Ist auch hier nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen.
Ich habe mir einmal eine AIO gekauft um zu sehen wie sie Verbaut ist ,welche Qualitätskontrollen da laufen etc. ,die anderen hab ich mir beim Händler in den Ausstellungen angesehen.
KEINE AIO dieser Welt hat mich jemals begeistert oder gar großartig Interessiert KEINE !
Ich bleibe bei meinen Custom Modellen ,vor allem auch wegen dem Vorteil das man alle Komponenten EINZELN Tauschen kann bei Defekt. Bei sehr vielen AIO Modellen ist das noch nicht mal Möglich.
Und man ist auch nicht auf Gedeih und Verderb auf die Dubiosen Ölartigen Flüssigkeiten Verlassen die nicht selten da verbaut sind und man nicht weis was es genau ist.
In der Custom gibt es nur Destilliertes Wasser evtl. Farbzusatz,Algen Blocker,das wars. Oder man Hält die Flüssigkeit mit einem UV Filter sauber der auch bei Aquarien genutzt wird.
Was die Schläuche angeht gibt es Qualitantiv Modelle die weitaus besser sind als die die bei AIO eingesetzt werden. Auch Verbinder ,Verschlüsse, Kugelhähne ,etc.
Letzteres sind ja kaum welche an einer AIO vorhanden .
Wenn schon Custom Wakü dann bitte keine Schläuche, sondern Glas viel edler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh