Geeetech Filament

o_dosed.log

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2008
Beiträge
251
Hallo zusammen,


ich bin kürzlich unverhofft an einen 3D Drucker gelangt und stehe noch am Anfang meiner Druckererfahrung :)

Mit dem Drucker zusammen habe ich auch ein weißes Filament erhalten, mit dem ich keinerlein Probleme mit der Druckqualität habe.

Jetzt habe ich mir allerdings noch schwarzes Filament von Geeetech zugelegt. Überzeugt euch am besten anhand der angehängten Vergleichsbilder des Temperaturturmes von der Qualität des Druckes bei unterschiedlichen Temperaturen.
Dazu sei angemerkt, dass der Orca Slicer verwendet wurde und sämtliche Druckeinstellungen indentisch sind. Drucker ist der Anycubic i13 Mega.

Vllt. hat jemand Ideen woran die bescheidene Qualität liegen könnte.
 

Anhänge

  • IMG_8387.jpeg
    IMG_8387.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_8388.jpeg
    IMG_8388.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_8389.jpeg
    IMG_8389.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 57
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht beide aus wie :poop:
Filament trocknen, Düse + Extruder auf Verstopfung prüfen, Retract (hat orca auch tests für) ggf anpassen
 
Sieht beide aus wie :poop:
Das weiße Filament bei 190°C geht doch noch halbwegs ;)
Filament trocknen, Düse + Extruder auf Verstopfung prüfen, Retract (hat orca auch tests für) ggf anpassen
Das Filament liegt schon seit Wochen bei ca 50% Luftfeucht in meinem Büro. Das schwarze Filament kam eingeschweißt bei mir an, das dürfte doch eigentlich auch trocken sein. Wie trocknet man Filament?
Wie überprüfe ich den Extruder auf Verstopfung? Subejktiv betrachtet kommt genug Filament raus.
Wie bekomme ich das mit dem Retract hin?
Trocknen und beim schwarzen Filament vll. mal 180-200 °C versuchen
Bei 190°C wurde ja am Temperaturturm getestet.
 
Das weiße Filament bei 190°C geht doch noch halbwegs ;)
Äh ne, das is nix gut.
Das Filament liegt schon seit Wochen bei ca 50% Luftfeucht in meinem Büro. Das schwarze Filament kam eingeschweißt bei mir an, das dürfte doch eigentlich auch trocken sein. Wie trocknet man Filament?
Mit einem Filamenttrockner oder Backofen (aus dem du nix mehr essen willst !), keine Mikrowelle benutzen, falls du nämlich mal was mit Carbonfasern drin hast brennt dir die Welle ab.
Und nein, neues Filament muss nicht trocken sein, bei der Herstellung muss das durch nen Wasserbad zum kühlen, nicht jeder Hersteller trocknet danach.
Wie überprüfe ich den Extruder auf Verstopfung? Subejktiv betrachtet kommt genug Filament raus.
Auseinanderbauen und den Filamentpfad überprüfen.
Wie bekomme ich das mit dem Retract hin?
1. Treffer google: klick mir hart einen
 
Ich bin gerade über die Temperaturen verwundert.
Habe am Anfang mit meinem Neptune 4 Pro auch nur Geeetech verdruckt.
Da sah der Temptower zwischen rund 200 und 220 grad überall gleich gut aus, und bei 190 war die Layerhaftung bzw. Der Fluss schon so schlecht, dass man damit nichts mehr gedruckt bekommen hat…
Mein Geeetech drucke ich bei 210, weil es das beste Ergebnis war.

Sicher dass die Kühlung stimmt und aktiviert ist?


Wir reden hier über normales Geeetech PLA, nicht Meta, Highspeed Plus oder anderes?
 
ich bin kürzlich unverhofft an einen 3D Drucker gelangt und stehe noch am Anfang meiner Druckererfahrung :)
Also gebraucht gekauft?

Und du hast vermutlich keine Ahnung wie alt das Ding schon ist und/oder wieviel damit schon gedruckt wurde (und wer weiß welche Materialien, bei welchen Temperaturen, oder sogar feuchtes Filament gedruckt etc)?

Dann würde ich mal die Düse tauschen. Ist vermutlich eine Kupferdüse... die verschleißen auch, mehr oder weniger schnell. Forenkonsens scheint so 500h Druckstunden zu sein... was man durchaus schnell zusammenkriegen kann, also das ist eher noch ein Sprint als ein Marathon.

Die Oberfläche nutzt sich ab, wird dadurch immer rauer (mit bloßem Auge sieht man davon allerdings idR gar nichts). Sowohl an der Unterseite als auch innen. Das führt dazu, das immer mehr Filament hängen bleibt, sowohl bei Fahrbewegungen aussen als auch innen z.B. beim Rückzug und das führt zu Stringing, was du selbst beim weißem Filament ziemlich stark hast (vorallem für PLA).

Wenn das schwarze Filament jetzt auch noch feucht gewesen sein sollte (das Druckbild ließe sich dadurch durchaus erklären), machts das nicht besser und ruiniert dir die Düse noch zusätzlich.

Und jup, ich stimme Morpheuz zu, auch der weiße Temptower ist weit weg von "gut". ;)
 
Wie gesagt, es kam in Folie eingeschweißt bei mir an. Dann müsste es ab Werk schon feucht gewesen sein.
Wie ebenfalls schon von anderen gesagt: In Folie eingeschweißt, selbst wenn die augenscheinlich immernoch dicht war, heisst nicht zwangsläufig, das das Filament auch wirklich trocken ist.
Wenn du Filament mit 50% Feuchtigkeit einschweißt... dann ist es auch nach dem Auspacken immernoch feucht, je nachdem wo das Filament zwischenzeitlich gelagert war, könnte man dann sogar behaupten die Verschweißung wäre sogar kontraproduktiv gewesen. :d
Die 2g Silica, die da idR mit eingeschweißt sind, reichen bei weitem nicht um 1kg feuchtes Filament trocken zu machen. Die sind lediglich dafür gedacht minimale Undichtigkeiten zeitweise zu kompensieren. Imho könnte man die auch weglassen, weil die bringen praktisch überhaupt nichts.

Das ist wie wenn du einen Schwamm in eine volle Badewanne wirfst. :ROFLMAO:
 
Filament kannst auch auf dem druckbett trocknen.
Druckbett auf 50C einstellen. Spule drauf und mit Kartonbox abdecken.
In den Karton noch ein paar Löcher damit die warme feuchte Luft entweichen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh