Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.244
Corsair ordnet den iCUE LINK RX120 MAX als besonders leistungsstarken 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem ein. Der 30 mm dicke Lüfter läuft mit bis zu 2.000 U/min und soll sowohl mit hohem statischen Druck als auch mit hohem Volumenstrom überzeugen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei 47 EUR pro Lüfter musste ich aufhören zu lesen.
Selbst ich der gerne Geld für Schwachsinn ausgibt hat eine Grenze :fresse:
 
Stolzer Preis für 1 Lüfter, das Starterset ebenso, aber das ist man ja von Corsair gewohnt.
Die iCUE Software bescherte mir eine Zeit lang ständig Probleme und ein instabiles System. Irgendwann war es mir zu doof, deinstalliert, danach hatte ich keine Probleme mehr. Das ist jetzt schon länger her. Deswegen meide ich Corsair-Produkte, die mittels dieser Software angesteuert werden müssen. Kann sich ja inzwischen geändert haben. Gibt es Erfahrungen?
 
Wenn der Lüfter Keramikkugellager hätte, dann wäre das ggf. etwas, worüber man nachdenken könnte, aber nicht zu diesem Preis. Ich wette jedoch, dass der Lüfter billige Gleitlager hat, wie auch die Billigen 12 € Lüfter, die man sonst so bekommt.
 
Wirklich echt toll designte Kabelführung vom Rahmen zur Nabe.
Das stört den Luftdurchlass bestimmt kein Stück, und die dadurch verursachten Luftverwirbelungen sind definitiv nicht wahrnehmbar, denn für knapp 50 Doppelmark wäre das ja sowas von einem Unding.
 
Respekt an die Branche, die es offenbar geschafft hat, knapp 50 EUR Marktpreis für einen Lüfter zu etablieren 🤡. Diese markttechnische Akzeptanz muss man erstmal hinbekommen. Ich persönlich bleibe bei den Arctics für 1/10 des Preises.
 
Auf Seite 2 wird zumindest von Magnetschwebelager geschrieben. Aber so oder so, völlig gestörter Preis für einen Lüfter, der nicht mal besonders gut aussieht.
 
Ich hoffe das wir in den nächsten Jahren mehr Lüfter mit "Überdicke" sehen. Sieht man im ASUS ProArt bereits.
 
So ein Preis für nen Lüfter mit bisserle Blingbling halte ich für fern von gut und böse. Und davon verbaut man ja oft einige in einer Kiste.
Völlig verrückt. Lüfter und Blingbling-Kram: da wird das Geld bei Zubehör verdient.

Hab auch erst je nen 5er Pack Arctic P12+P14 erst wieder bestellt.
 
@Redphil
Den Test finde ich prima; informativ und gut geschrieben, weiter so!

Was mir für eine vergleichende Einschätzung der Lüfter noch fehlt ist die Information, in welcher Relation Luftvolumen und Lautstärke zueinander stehen.

Gemessen habt ihr dafür alles, es bräuchte bloß noch einen Plot mit bewegtem Volumen bei 1000 rpm auf der Y- und Lautstärke auf der X-Achse.
 
Wer dieses Produkt samt Preisschild entworfen hat, ist als Kind zu heiß gebadet worden.
Dazu die Sache mit der dämlichen Kabelführung, die den Luftstrom sogar noch behindert.

Corsair scheint sich wie Nvidia oder Apple in der Position zu sehen, ihre Kunden so offensichtlich zu verhöhnen.
 
Bei der Preisgestaltung kann man dem Unternehmen eigentlich wenig vorwerfen. Sie versuchen natürlich, so viel wie möglich herauszuholen. Wenn es dann Kunden gibt, die zu diesen Preisen kaufen, sieht sich der Hersteller bestätigt und wird diese Strategie weiter verfolgen. Das gleiche gilt ja auch für Grafikkarten, die seit der Corona-Zeit ebenfalls absurde Verkaufspreise erzielen.
 
Ich glaube nicht, dass man den Entwicklungsaufwand von Grafikkarten mit denen von Lüftern vergleichen kann.
 
Ich glaube nicht, dass man den Entwicklungsaufwand von Grafikkarten mit denen von Lüftern vergleichen kann.
Es geht hier nicht um den Entwicklungsaufwand, sondern vielmehr um die Preisentwicklung. Wenn Kunden bereit sind, auch für deutlich überteuerte Produkte zu zahlen, wird der Hersteller diese Preisstrategie wahrscheinlich weiterverfolgen.
In diesem Fall wird es für ihn schwierig, von diesen Preisen wieder abzuweichen – unabhängig vom tatsächlichen Entwicklungsaufwand. Das Beispiel zeigt lediglich, dass es eine Kundengruppe gibt, die bereit ist, für fast jede Preisvorstellung zu bezahlen. So auch für die 50 Euro Lüfter.
 
Da kann sich Corsair marketingmäßig strecken und von mir aus auch den Rahmen bunt beleuchten, so dass jeder PC aussieht wie die einlaufende Queen Mary 2: An die Laufruhe eines NF-A12x25 Chromax kommt einfach keiner ran!
Die hochgelobten Arctic P12 haben Humming in bestimmten Drehzahlbereichen; das haste mit dem NF-A12x25 einfach net. Immer schwingungsfrei übers gesamte Spektrum.
Die sind zwar auch teuer, aber - im Gegensatz zu den Corsair - bekommt man auch was dafür und kann sie ewig ins nächste Case mitnehmen.
Weihnachtsbaum-PCs sind eh lange wieder out.
 
Also Preis hin oder her…. würde ick zahlen, wenn! die Leistung stimmt. Zuerst hatte ich gelesen hoher statischer druck und viel Luftdurchsatz. Nunja, liegt natürlich im Auge des Betrachters, aber 121 m3 find ich n witz.
 
@der_Schmutzige Da stimme ich dir zu, was die Humming-Geräusche angeht. Glücklicherweise muss man in vielen Systemen nicht die Lüfter auf höhere Drehzahlen bringen, wodurch sich das Problem oft gar nicht erst stellt. Bei mir laufen die P12-Lüfter mit maximal 600 RPM, und im IDLE-Modus bleiben sie sogar ganz still – in beiden Szenarien sind sie für mich nicht wahrnehmbar. Für diesen Use Case sind die Lüfter meiner Meinung nach ein absoluter P/L-Kracher.
 
Kann sich ja inzwischen geändert haben. Gibt es Erfahrungen?
Ja, die Software war eine Zeitlang sogar die einzige Ursache für Bluescreens, die ich in Jahren eigentlich nicht mehr gesehen - und davor war es fehlerhafte Hardware.
Aber seit 1,5 Jahren (glaube ich, könnte auch seit einem Jahr sein) ist die Software von den Updates her modularer geworden und in jedem Fall stabiler. Fehler verursacht sie jedenfalls keine mehr,
wenn sie auch ruhig schlanker werden könnte für jemanden der sie nur für sein HS braucht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

hole ich mir gleich ZEHN Arctic P12 Lüfter
Hab ich aufgrund der vielen Empfehlungen gekauft, für ca 7/8€ das Stück. Mehr würde ich allerdings dafür auch nicht ausgeben, so super sind die auch nicht von der Lautstärke her.
Ansosnten ist das Beste an Ihnen dass sie nicht störend auffallen. Der Hauptgrund für sie war allerdings dass wirklich Bessere erst ab Preisen 25€ anfangen, den Sprung wollte ich dann doch nicht mittragen.
 
Wirklich echt toll designte Kabelführung vom Rahmen zur Nabe.
Das stört den Luftdurchlass bestimmt kein Stück, und die dadurch verursachten Luftverwirbelungen sind definitiv nicht wahrnehmbar, denn für knapp 50 Doppelmark wäre das ja sowas von einem Unding.
Na ja... das mußt du verstehen.. so eine einzelne dicke Lüfterspeiche mit integriertem Kabel, wie bei jedem 2-Euro-Lüfter sieht einfach bescheiden aus.... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh