[Kaufberatung] Gehäuse - Quatschthread (Startpost bitte lesen)

Schuko Stecker abschneiden --> Kabel einfädeln --> neuen Schuko Stecker dran machen
Das würde ich so machen. Besser als wegen so etwas am Case rumzufeilen oder schleifen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Idee, die Lösung gefällt mir.

Ohne das Gehäuse zu kennen, wirft das Problem Fragen auf:
Weshalb verläuft das Kaltgerätekabel ins Gehäuse und warum ist die Kabeldicke ein Problem, wenn der Stecker genormt ist? Ist das Kabel dicker als der Stecker oder liegt es an der Form des Steckers?

Die Buchse im Netzteil sieht nicht so aus, wie ich es von Netzteilen gewohnt bin.
 

Anhänge

  • dssfsdf.png
    dssfsdf.png
    32,7 KB · Aufrufe: 47
Die Buchse im Netzteil sieht nicht so aus, wie ich es von Netzteilen gewohnt bin.
Standard C19/20 Kaltgerätestecker für Geräte mit mehr ab 16A bis 20A.
Das hat z.B. mein BeQuiet! DPP 12 auch.
 
Ich hatte kürzlich zum Testen Linkup 4.0 und 5.0 Riser hier, sind echt starr die Teile.

Ca. 18, 40 und 50 cm in dem Dreh, solang die Ausrichtung und der Mount stimmen ist es gut.

Mir gefiel nicht, dass das ganze so wackelig an der GPU war, ebenso sind die in 5 verschiedenen Gehäusen nicht wirklich verschraubbar gewesen oder waren dann einige Millimeter von der GPU entfernt.

Schade, dass es z.B. beim Meshify 2 XL nur den Mount für nahe am Mainboard gibt, dadurch sind alle weitete PCIe Slots unbrauchbar.

Montage zur Seite hin und es passt kein Riser, ohne selbst etwas zu basteln.

Mein Tipp, auch wenn doof ist, mehrere bestellen und ausprobieren.

Wichtig sind gute Qualität, Abschirmung und möglichst nicht zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

wenn meine Priorität eine geringe Lautstärke ist, ist es dann möglich das mit einem fish tank/show case Gehäuse wie dem Light Base 900 von be quiet! zu erreichen oder sollte ich mich in dem Fall komplett von offenen Gehäuse verabschieden und eher zu einem geschlossenen Gehäuse wie dem Silent Base 802 greifen?

Hatte mir mal benchmarks zu dem Thema auf techpower anguckt und da hatte das Light Base 44,8 dBA erzielt und das Silent base 41,2 dBA.
Allerdings sind diese benchmarks ehrlich gesagt nicht wirklich viel wert, da hier die Gehäuse im Auslieferungszustand gemessen wurden.
Das heißt das Light base hatte keine Gehäuselüfter vorinstalliert und das Silent base aber schon.
Also nicht besonders aussagekräftig wenn man bedenkt das man das Light base mit 10x 140mm Lüfter zukleistern kann, während in das Silent base nur 7 schafft.(effektiv eher 6)
Wobei sich mir dann hier auch wieder die Frage stellt, wenn dort 10x 140mm Lüfter mit niedriger Drehzahl drehen, ob die Luftbewegung selbst nicht schon eine bestimmte Geräuschkulisse erzeugt.
Bis jetzt hatte ich ein Phantek Eclipse P400 mit gedämmten Seitenwänden und war eigentlich relativ zufrieden mit der Geräuschkulisse nachdem ich sämtliche Lüfter auf minimale Drehzahl herunter geregelt habe.
Habe aber keinerlei Anhaltspunkte wie es zu neueren Gehäusen abschneidet.

Light Base 900:
bequiet_official_447938356_370121746086001_4836720961723573079_n.jpg

tl;dr: Könnt ihr mir eine Auswahl an Gehäusen für einen Flüsterleisenbetrieb empfehlen?
 
sollte ich mich in dem Fall komplett von offenen Gehäuse verabschieden und eher zu einem geschlossenen Gehäuse wie dem Silent Base 802 greifen?

Kommt halt auf die Hardware an und welche Art von Lärm du vermeiden willst, aber tl;dr ist das bei mittlerer und hoher Abwärme eine hohe Porösität von Vorteil ist da die Lüfter für die selbe Leistung weniger Arbeit leisten müssen.
 
Genau da sind meine Bedenken.
Auf jeden Fall ist hier guter Durchzug von Vorteil allerdings wird dabei halt eben nicht nur die Abwärme aus dem Gehäuse abtransportiert sondern eben auch der Lärm der Lüfter.
Die Lüfter müssen ja bei Last so oder so hochdrehen da hilft ja dann leider auch kein poröses Freiluft Gehäuse um 80° runter zu kühlen.
Schwierig, Schwierig...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh