Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Suche flexibles Cat.7+ Netzwerkkabel in verschiedenen Farben
Ich kann diese hier empfehlen (fünfte von links, erste Reihe). Cat7 etc. kann ich dagegen aus praktischer Erfahrung eher nicht empfehlen. Diese haben sich bei mir oft als schlechter heraus gestellt (10Gbit). Nur mit PoE hab ich keinerlei Erfahrung bzw. ich kaufe eher selten was und auch nur für zuhause.
PS:
Nur für mich bzw. meine Apachen im Umfeld schau ich nicht so genau auf die Preise, sondern nur auf Quali. Die Mengen sind meist mickrig und es wird verlegt/gebaut für mind. die nächsten 15 Jahre
Technicolor tc4400
UbiQuiti UniFi Cloud Gateway Max
Ubiquiti UniFi Switch Flex Mini 2.5G
und würde die geräte gern übereinander stellen - das funktioniert aber nicht da die kabel die ich aktuell hier habe alle zu "starr" sind. und sich nicht in einem sehr ängen radius biegen lassen
daher such ich etwas sehr flexibles (was meine geräte quasi nicht abheben lassen)
bisher hab ich folgende auf der liste (sind halt leider kein Cat7+):
Ja. Dann sind wir wohl fertig Gern geschehen
Willst du den TC nicht lieber dahinter stellen? Der sollte eigentlich nicht drunter und sonst sieht das schon ganz schön hässlich aus neben den Ubis
Cat.7 Patchkabel gibt es nicht.
Es gibt
- entweder Patchkabel mit Cat.7 Kabelmaterial und Cat.6A Stecker (kann als Kombi dann 500MHz)
oder
- Cat.8 Patchkabel (2000MHz)
Cat.8 Patchkabel sind vom Kabelaufbau ganz anders als Cat.6A (Stichwort Symmetrie) und haben deshalb eine deutlich bessere Fehlertoleranz/Störsicherheit.
Für PoE gilt grundsätzlich: je dicker, desto besser. Also AWG32 und PoE++ ist keine gute Idee
Du steigerst dich da beim Stückchen Patchkabel irgendwie seltsam rein... Kommt in den Kallax noch eine Mikrowelle rein? Der verlinkte ultraflexible 6A ist S/FTP, AWG26 in Reinkupfer und die Kontakte sind recht ordentlich vergoldet. Damit wars das auch schon.
Ich suche für mobile Anwendung vernünftiges PoE++ taugliches CAT6A oder drüber. AWG23 wäre gut (Strecke 50m+). Und dass mich das ganze keine Niere kostet.
Kennt da jemand einen Geheimtipp? Alles was ich bisher gefunden habe ist gottlos teuer.
Gibts aber nur bis 30m und steht nicht dabei welche AWG das sind bzw. ob POE++ tauglich...
Würde das schaden 2 davon per Kupplung zu verbinden? Ist für Mobil eh angenehmer, wenn man stückeln kann... mir gehts beruflich so bei Schläuchen, mit Netzwerkkabeln hab ich da nicht zu tun.
Wenn ich 30+20 mit hab, muss ich nicht so viel rumschleppen bzw ab/aufwickeln, wenn ich nicht die ganze Länge brauch...
Ich suche für mobile Anwendung vernünftiges PoE++ taugliches CAT6A oder drüber. AWG23 wäre gut (Strecke 50m+). Und dass mich das ganze keine Niere kostet.
Kennt da jemand einen Geheimtipp? Alles was ich bisher gefunden habe ist gottlos teuer.
Hatte ich überlegt, da mache ich mir aber ein bisschen Sorgen um die Haltbarkeit. Nach dem Motto: 5x verlegt und wieder aufgerollt -> die starren Litzen fangen an zu brechen
Die Patchkabel ermöglichen den Aufbau von Verkabelungen der Klasse FA bis 1000 MHz und der Klasse F bis 600 MHz. Der GG45 7A-Stecker nutzt nur die 4 x 2…
itinfra.datwyler.com
Problem dabei:
GG45 hat 4 Kontakte mehr als RJ45, und zwar auf der anderen Seite.
GG45-Stecker passen nicht in RJ45-Buchsen. RJ45-Stecker dagegen passen in GG45-Buchsen.
Was die Idee mit dem Verlegekabel angeht:
Ja, kann man nehmen.
Aber dann sollte man da keine Stecker drauf crimpen, sondern Einbaudosen dran machen.
Es gibt auch Aufputzgehäuse dafür.
Und wie der Name Verlegekabel schon sagt: Die sind für Festinstallationen gedacht.
Üblich ist da dann:
Gerät 1 ->Patchkabel->Wanddose->Verlegekabel->Wanddose->Patchkabel->Gerät 2.
Gerät 1/2 können beliebige Netzwerkgeräte wie PCs, Switche, Router etc. sein.
Doch, gibt es schon.
Die haben dann aber z.B. den GG45-Stecker drauf und es gibt sie nur bei sehr wenigen Händlern.
Problem dabei:
GG45 hat 4 Kontakte mehr als RJ45, und zwar auf der anderen Seite.
GG45-Stecker passen nicht in RJ45-Buchsen. RJ45-Stecker dagegen passen in GG45-Buchsen.
Du hast natürlich recht. Aber im Home-Bereich hat wohl niemand GG45 im Einsatz, selbst im gewerblichen Umfeld ist die Verbreitung äußerst überschaubar (ich arbeite in der Branche).
Ich hab oben vergessen, RJ45 dazu zu schreiben.
Aber im Grundsatz bleibt die Aussage so bestehen.
Und durch die Weiterentwicklung der Kabel/Normen hat sich Cat.7 sowieso erledigt.
Selbst für 10GBit reicht Cat.6A.
Und wer mehr Bandbreite / Störsicherheit braucht, der geht gleich auf Cat.8 / Cat.8.1 Kabel (oder Glasfaser).
Preislich gibt sich das schon heute nichts mehr.
Für 10 GBit reicht sogar das alte Cat 5e.
Ist zwar nicht normiert, aber diverse Hardwarehersteller haben das erfolgreich bis 45 Metern Länge getestet.
Allerdings mit UTP-Kabeln.
In Europa sind aber geschirmte Cat5e-Kabel (S/FTP) üblich, weshalb dort die Leitungslängen größer sind (längenbegrenzender Faktor ist das Leitungsübersprechen, was bei geschirmten Kabeln quasi nicht vorhanden ist).
Deswegen suche ich ja nach CAT6A, in der Hoffnung, dass die Links dann stabil sind.
Dass mit CAT5E ein 50m 10GBit Link stabil sein soll kann ich irgendwie nicht glauben...
CAT6E gibt es aber nicht!
Die Norm kennt nur CAT6A und CAT6A (tiefgestelltes A)
CAT6a (kleines A) und CAT6e (kleines e) sind keine offiziellen Bezeichnungen
Und was 10 GBit mit Cat5e angeht: Nimm S/FTP, dann wirds höchstwahrscheinlich funktionieren.
Wie schon geschrieben: Das Problem ist das Leitungsübersprechen, das nicht nur die Länge begrenzt, sondern auch bei steigender Frequenz größer wird. Und bei geschirmten Kabeln wie S/FTP hat man das quasi nicht.
Deshalb gibt es z.B. auch kein Cat8 als UTP.
Das is schön, steht halt auf den Kabeln vom Thomann drauf die ich hab, wird also irgendwie besser als CAT5E sein.
Mit ner verlängerten CAT6A (20m + Coupler + 30m) hatte ich da auch Probleme. Ein 50m Standard CAT6A hat dann funktioniert, aber suboptimal wegen PoE (nur AWG26) und eben nicht feldtauglich.
Ist ja schön dass du sagst dass das funktionieren SOLLTE, tut es halt in der Praxis nicht.
Und da war ich nicht mal bei 10G, das war nur 5G (damit schafft man eigentlich sogar nochmal die doppelte Reichweite).
Cat 6e is not a recognized standard and has no agreed meaning. After the ratification of Category 6, manufacturers began offering cabling systems and solutions labeled as Category 6e. This is a marketing claim from manufacturers and typically refers to a claim of headroom performance above the defined TIA Category 6 standard.[13] The name resembles the name of the (legitimate) Category 5e standard.
1. Wenn auf einem Kabel CAT6e draufsteht, dann hat der Hersteller das eben so genannt.
In der Zeit als CAT6 da war, aber noch kein CAT6A, hat jeder Hersteller marketingmäßig versucht einen feuchten Furz zu Geld zu machen. Heute ist das CAT7A mit 1500MHz oder CAT7A mit Raketenabschussbasis.
Der Hersteller weiß an der Stelle schon, was er da baut und wie er das (auch non Standard) eingruppieren muss oder will.
2. Man muss zwischen einem Verlegekabel mit eindrähtigen Adern und einem Patchkabel mit mehrdrähtigen Adern dringend unterscheiden..
Patchkabel sind nach Norm maximal 50m lang, während Verlegekabel eine Normlänge von 100m aufweisen.
Und was bei 50m Verlegeleitung grad noch so geht, wird mit einem Patchkabel eben nicht mehr gehen.
D.h. also auch, dass ein Kabel/Link mit 5GBASE-T nicht die doppelte Reichweite wie nen 10GBASE-T Kabel/Link hat.
Es ist daher so, dass auch nen CAT7A als AWG23/7 (also mehrdrähtig) nicht zwingend passt.
Wir haben AWG23/7 auf etlichen Strecken verlegt und die Messwerte sind einfach fürn Arsch.
Das liegt daran, dass sich nen AWG23/7 nicht wie ein AWG23/1 (eindrähtig) verhält. Man kann daraus also nichts ableiten, nur weil beides AWG23 und/oder beides CAT7A ist, dass man das irgendwie gleichsetzen könnte.
Mit ner verlängerten CAT6A (20m + Coupler + 30m) hatte ich da auch Probleme. Ein 50m Standard CAT6A hat dann funktioniert, aber suboptimal wegen PoE (nur AWG26) und eben nicht feldtauglich.
Wenn Anforderungen sich gegeneinander aufwiegen und das tuts es bei schneller Link vs. lange Leitung vs. flexibles Kabel, dann wird es eben teuer, das ist relativ simpel. Und dann ist die Frage, was feldtauglich ist.
Feldtauglich kann alles bedeuten. Angefangen von einer einfachen Fabrik über ein Betonmischwerk hin zum Musikfestival. Alles ist "Feld" und dennoch könnten die Anforderungen nicht unterschiedlicher sein.
Daraus folgt dann auch, dass diese Kabel eben was kosten. Das können ohne Weiters mal 4EUR und mehr pro Meter sein.
Ich habe echt mit Herstellern wegen solcher Leitungen hin und her gemacht. Das ist eben kein AWG23/1 oder nen AWG27/7.
Alles ab der Massenware kostet eben Geld. Wenn man das nicht bezahlen will, dann ist der Bedarf auch nicht da, klingt hart, ist aber so.
Das Problem ist das Leitungsübersprechen, das nicht nur die Länge begrenzt, sondern auch bei steigender Frequenz größer wird. Und bei geschirmten Kabeln wie S/FTP hat man das quasi nicht.
Deshalb gibt es z.B. auch kein Cat8 als UTP.
Übersprechen ist nur ein Parameter von vielen. Bei flexiblen Kabeln ist der sogar noch von nicht so herausragender Bedeutung.
Das liegt daran, dass flexible Leiter in Patchkabeln, besonders in billigen Patchkabeln, von deutlich schlechterer Beschaffenheit für HF Signale sind.
Was die Idee mit dem Verlegekabel angeht:
Ja, kann man nehmen.
Aber dann sollte man da keine Stecker drauf crimpen, sondern Einbaudosen dran machen.
Es gibt auch Aufputzgehäuse dafür.
Und wie der Name Verlegekabel schon sagt: Die sind für Festinstallationen gedacht.
Klar kann man da Stecker direkt drauf machen.
Die ganze Automatisierungswelt hat davon millionenfache Installationen.
Festinstallation heißt nicht, dass man das auf Dosen installieren muss.
Genauso heißt das nicht, dass man Patchkabel nicht auf Dosen machen darf.
Je nach Einsatzzweck ist es also durchaus legitim, dass man auf Verlegekabel direkt Stecker draufmacht.
Das sind dann aber keine Crimpstecker, sondern eben speziell dafür gedachte Stecker.
Man muss halt damit leben, dass Verlegekabel bei Bewegung halt irgendwann aufgeben. Der Stecker ist halt der schwächste Punkt. Da kann man dann mit entsprechenden Maßnahme (Knickschutz) etwas gegenarbeiten. Aber am Ende macht man daraus eben kein Patchkabel.
Auch hier ist wieder die Frage, was man damit will.
Und was 10 GBit mit Cat5e angeht: Nimm S/FTP, dann wirds höchstwahrscheinlich funktionieren.
Wie schon geschrieben: Das Problem ist das Leitungsübersprechen, das nicht nur die Länge begrenzt, sondern auch bei steigender Frequenz größer wird. Und bei geschirmten Kabeln wie S/FTP hat man das quasi nicht.
Deshalb gibt es z.B. auch kein Cat8 als UTP.
Erleben Sie mit hb-digital's CAT 8 Kabel optimale Netzwerkleistung: 40 Gbps, U/FTP-Abschirmung, robuste PVC-Ummantelung für Langlebigkeit und Flexibilität.
www.hb-digital.de
Zumindest U/FTP scheint es zu geben. Wie gut das in der Praxis funktioniert, ist ein anderes Thema.........