Alphacool Eisbär 420 kühlt Wasser nicht

joeda

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2010
Beiträge
180
Hallo zusammen,

Meine treue Alphacool Eisbär 420 kühlt fast gar nicht mehr. Ryzen 3950x erreicht nach wenigen Minuten Idle 105°C. Kühlkörper habe ich zweimal neu montiert, jeweils mit Arctic MX-5. Pumpe und Lüfter laufen normal. Die Überwurfmutter am Kühlkörper am Rücklauf wird wahnsinnig heiß, fast zu heiß zum Anfassen. Der Kühltkörper an sich und die Mutter am Vorlauf sind kalt. Die Wärme wird also irgendwie gut von der CPU zum Kühlwasser geleitet.

Ideen, warum das nicht gekühlt wird? Ist der Radiator irgendwo dicht oder kennt jemand das Problem?

E: habe auch noch zweimal destilliertes Wasser nachgefüllt um Trockenlaufen auszuschließen.
 
Hallo zusammen,

Meine treue Alphacool Eisbär 420 kühlt fast gar nicht mehr. Ryzen 3950x erreicht nach wenigen Minuten Idle 105°C. Kühlkörper habe ich zweimal neu montiert, jeweils mit Arctic MX-5. Pumpe und Lüfter laufen normal. Die Überwurfmutter am Kühlkörper am Rücklauf wird wahnsinnig heiß, fast zu heiß zum Anfassen. Der Kühltkörper an sich und die Mutter am Vorlauf sind kalt. Die Wärme wird also irgendwie gut von der CPU zum Kühlwasser geleitet.

Ideen, warum das nicht gekühlt wird? Ist der Radiator irgendwo dicht oder kennt jemand das Problem?

E: habe auch noch zweimal destilliertes Wasser nachgefüllt um Trockenlaufen auszuschließen.
Hört sich an als läuft die Pumpe nicht. Ist das ordentlich entlüftet? Die Pumpen können selber nichts ansaugen, da muss erst Wasser rein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ausbauen, alle Anschlüsse nach oben, Pumpe laufen lassen und solange Wasser einfüllen bis nichts mehr rein geht, etwas Luft muss im AGB bleiben. Alles immer mal etwas bewegen bis keine Luft mehr drinnen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann bei der EIsbär im Betrieb doch super sehen ob sich die Kühlflüssigkeit "bewegt" wenn sie eingeschaltet ist. Sollte irgendwas verstopft sein sollte das so schnell auszumachen sein.
 
Wird der Radiator warm?
Wie schnell dreht die Pumpe?
Ich würde auch auf zu wenig Flüssigkeit im System tippen.
Kannst du ein Foto einstellen, damit man sehen kann wie das System verbaut wurde?
 
Hört sich an als läuft die Pumpe nicht. Ist das ordentlich entlüftet? Die Pumpen können selber nichts ansaugen, da muss erst Wasser rein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ausbauen, alle Anschlüsse nach oben, Pumpe laufen lassen und solange Wasser einfüllen bis nichts mehr rein geht, etwas Luft muss im AGB bleiben. Alles immer mal etwas bewegen bis keine Luft mehr drinnen ist.
Die Pumpe ist komplett im Wasser, das kann man durch das Sichtfenster sehen. Dreht sich auch, wenn man den Rechner anmacht. Ob und wie viel Wasser fließt lässt sich nicht sehen. Luftblasen oder so erkenne ich gar keine
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man kann bei der EIsbär im Betrieb doch super sehen ob sich die Kühlflüssigkeit "bewegt" wenn sie eingeschaltet ist. Sollte irgendwas verstopft sein sollte das so schnell auszumachen sein.
Wie sieht man da Bewegung? Ich sehe nur die sich drehende Pumpe. Sollte die Bewegung des Kühlwassers sichtbar sein? Gibt es irgendwo ein Video vom Sichtfenster im korrekten Betrieb? Habe keins gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Version der AiO hast du denn genau?
 
Wird der Radiator warm?
Wie schnell dreht die Pumpe?
Ich würde auch auf zu wenig Flüssigkeit im System tippen.
Kannst du ein Foto einstellen, damit man sehen kann wie das System verbaut wurde?
Nein, überhaupt nicht. Auch nicht die Überwurfmutter am Vorlauf.

Pumpe dreht mit 2700RPM, Lüfter laufen voll (ca. 1450 rpm)

Bild vom Einbau im Anhang
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Welche Version der AiO hast du denn genau?
Die mit den schwarzen Lüftern.

Es ist dieses Modell, allerdings ist das auf der Herstellerseite nicht zu sehen sondern nur eine andere Revision

 

Anhänge

  • PXL_20250320_084129560_exported_1742460508660.jpg
    PXL_20250320_084129560_exported_1742460508660.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 77
Bau das mal aus, leg den Radi auf den Schreibtisch und lass den Kühler runterhängen. Wenn du sie dann laufen lässt kannst du durch das Sichtfenster auch sehen ob das Wasser sich überhaupt bewegt.
 
Falls das drehen nichts bringt, musst du die Pumpe zerlegen bzw. die Bodenplatte demontieren , ich würde Geld drauf wetten das dort alles zu sitz ... ein alt bekanntes Problem
Also zerlegen, mit destiliertem Wasser reinigen, alles spülen und damit neu befüllen... fertig
 
Die Überwurfmutter am Kühlkörper am Rücklauf wird wahnsinnig heiß, fast zu heiß zum Anfassen.
Da hast du es doch. Kühlkörper ist verstopft, den die Pumpe wird auch in dem Fall sich weiter drehen, selbst wenn sie trockenläuft. Radiator hat da grössere Querschnitte im Inneren. Das liegt sicher am Wasserzusatz, den es oft gar nicht braucht. Schlicht zu viel davon.

Das hatte ich schon mal, als durch die Silikon-Schläuche das Wasser verdunstet war und die Pimpe trockenlief. Das Wasser stand also und die CPU hatte im Leerlauf ruck zuck die 105 Grad erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt die Kühlung komplett auseinandergebaut und gereinigt und ein richtiges Problem konnte ich nicht feststellen

- Radiator ließ sich einwandfrei durchspülen, es kamen auch keine Reste oder Ablagerungen oder Verfärbungen raus, auch nicht nach der Cilit Bang Methode
- Die Pumpe war in gutem Zustand und frei von Ablagerungen
- Die Bodenplatte war auf der Wasserseite angelaufen, aber hatte fast gar keine Ablagerungen. Nur am Rand der Dichtung, weit weg von den Mikrofinnen war Schmodder
- Die Kunststoffplatte oberhalb der Finnen hatte Ablagerungen. Es würde aber nicht erklären, warum nur eine Überwurfmutter so schnell heiß wird, wenn durch die Finnen nichts mehr fließt
- ich habe den Kühler gedreht wie inder Anleitung beschrieben, wodurch ein Trockenlaufen ausgeschlossen ist. Die war aber schon vorher komplett im Wasser

Auf jeden Fall läuft die Kühlung jetzt wieder wie erwartet, also vielen Dank für die zahlreichen Ideen. Die Peerless Assassin schicke ich wieder zurück

Achso falls jemand mal ein ähnliches Problem hat: normale Platinenpins an ein 12V Netzteil löten um damit die Pumpe auch ohne den Einbau in den Computer betreiben zu können ist fürs Entlüften, Dichtigkeit testen etc. Gold wert.
 
Ich habe jetzt die Kühlung komplett auseinandergebaut und gereinigt und ein richtiges Problem konnte ich nicht feststellen

- Radiator ließ sich einwandfrei durchspülen, es kamen auch keine Reste oder Ablagerungen oder Verfärbungen raus, auch nicht nach der Cilit Bang Methode
- Die Pumpe war in gutem Zustand und frei von Ablagerungen
- Die Bodenplatte war auf der Wasserseite angelaufen, aber hatte fast gar keine Ablagerungen. Nur am Rand der Dichtung, weit weg von den Mikrofinnen war Schmodder
- Die Kunststoffplatte oberhalb der Finnen hatte Ablagerungen. Es würde aber nicht erklären, warum nur eine Überwurfmutter so schnell heiß wird, wenn durch die Finnen nichts mehr fließt
- ich habe den Kühler gedreht wie inder Anleitung beschrieben, wodurch ein Trockenlaufen ausgeschlossen ist. Die war aber schon vorher komplett im Wasser

Auf jeden Fall läuft die Kühlung jetzt wieder wie erwartet, also vielen Dank für die zahlreichen Ideen. Die Peerless Assassin schicke ich wieder zurück

Achso falls jemand mal ein ähnliches Problem hat: normale Platinenpins an ein 12V Netzteil löten um damit die Pumpe auch ohne den Einbau in den Computer betreiben zu können ist fürs Entlüften, Dichtigkeit testen etc. Gold wert.
Da war vielleicht einfach Luft drinnen, das entlüftet sich auch nicht wenn die Schlauchanschlüsse nach unten verbaut werden. Ja geht oft halt nicht anders.
 
wenn Anschlüsse , Schläuche und Radi nicht warm werden, ist auch nichts verstopft, ich denke es liegt an der Einbauweise des Kühlers, Luft im Radi mit zu wenig Durchfluss. Würde ich sagen, aber das soll nix heißen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh