HDD austauschen aus eurer Sicht ab wann?

arminh

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2025
Beiträge
37
Ort
Bayern - Bawü :)
Wann wird eine HDD aus eurer Sicht nötig zum Austausch?

Grund der Frage:
A) Meine Synology hat seit ein paar Wochen eine HDD als Kritisch eingestuft da diese eine neuverbindung eingehen musste. Anzahl 1.
B) Geht seit länger Zeit das Problem um, von gefälschen Festplatten (Gebrauchte Platten neu gelabelt).

Nun ist meine Platte in des NAS gerade 1 Jahr alt. 2 Identische Platten.
Eine Stromschwankung kann ausgeschlossen werden da die NAS an einer USV hängt.
Was eher dazu beigetragen hat, könnte die NAS selbst sein, da diese schon ein älteres Model ist.

Dabei muss es jetzt nicht speziell um mein "Problem" gehen.
Aber wann ist für euch eine HDD austauschenswert?
Welche Werte sind für euch relevant und welches Risiko schätzt ihr da ein?

Gruß Armin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel Betriebsstunden hat denn die HDD?
Wie sehen die sonstigen SMART-Werte aus?
1 Jahr ist eigentlich kein Alter. Bei mir im NAS laufen Platten, die z.T. > 7 Jahre alt sind und jenseits von 60000 Betriebsstunden haben. Alle noch einwandfrei.
Backup auf 2. NAS natürlich vorhanden.
Pauschal kann man nicht sagen, wann ein Austausch sinnvoll oder gar notwendig ist. Hängt immer vom Einzelfall ab.
 
Austausch, wenn die Anfängt, viele Fehler zu produzieren.
Man sollte aber natürlich immer ein aktuelles Backup haben für den Fall, das die Platte plötzlich den Geist aufgibt.
Festplatten können nach 2 Jahren sterben, aber auch locker 15 Jahre durchhalten.
Ich habe hier in meinen Nostalgierechnern Festplatten, die 30 Jahre alt sind und immer noch einwandfrei funktionieren.
 
Ich hab euch mal von der beteffenden HDD2 und der HDD1 die Smart Werte angehängt.
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
 

Anhänge

  • HDD2_mrz2025.png
    HDD2_mrz2025.png
    16,3 KB · Aufrufe: 52
  • HDD1mrz2025.png
    HDD1mrz2025.png
    16,4 KB · Aufrufe: 51
Kann nicht sein.
Diverse Werte unterscheiden sich völlig.
Beispielsweise Power On Hours bei HDD 1 = 10453 und bei HDD 2 = 13328. HDD2 war also satte 3000 Stunden (=125 Tage) länger eingeschaltet als HDD 1.
Oder Start-Stop Count bei HDD 1 nur 8, bei HDD 2 dagegen satte 2737.
Oder LBA written bei HDD 1 = 9.763.389.639 und bei HDD 2 = 2.746.437.953.

Da drängt sich der Verdacht auf, das die HDD2 eine gebrauchte Platte ist.
 
Kann nicht sein.
Diverse Werte unterscheiden sich völlig.
Beispielsweise Power On Hours bei HDD 1 = 10453 und bei HDD 2 = 13328. HDD2 war also satte 3000 Stunden (=125 Tage) länger eingeschaltet als HDD 1.
Oder Start-Stop Count bei HDD 1 nur 8, bei HDD 2 dagegen satte 2737.
Oder LBA written bei HDD 1 = 9.763.389.639 und bei HDD 2 = 2.746.437.953.

Da drängt sich der Verdacht auf, das die HDD2 eine gebrauchte Platte ist.
Ich musste jetzt echt überlegen und ich muss deinr Vermutung schon zustimmen,
Möglich das der Umbau in die NAS nicht sofort gleichjzeitig erfolgte, 14 Tage Verzug vielleicht. Das würde ein paar differenzen beschönigen.
Da ich mich erinnere das ja eien alte Platte drin war auf dem das DMS gespeichert ist. Was aber total azs dem Ruder läuft ist der Startcounter.
Ich hab expliziet drauf geachtet das die HDD´s dauerläufer sind. UND da müsste nun schon massiv was im DMS schief laufen das die zweite Platte so einen extremen Counter Wert bekommt.
Ich hab ja noch zwei neue identische daliegen, neulich erst bestellt. Da werd ich mal reinschauen bei der Installation.
Was sagt den der LBA Wert aus?
 
Der sagt aus, wieviele Sektoren bereits beschrieben wurden. bist du sicher, dass die Festplatten neu waren? Um welche Modelle handelt es sich denn genau?
 
Der sagt aus, wieviele Sektoren bereits beschrieben wurden. bist du sicher, dass die Festplatten neu waren? Um welche Modelle handelt es sich denn genau?
Sind das Desktop HDD? Da hapert es da:
Deswegen nimmt man spezielle Festplatten für RAID.
Ja natürlich.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Wenn's noch genauer sein soll, müsste ich den TypCode morgen aus der NAS rausholen.
 
Meine Synology hat seit ein paar Wochen eine HDD als Kritisch eingestuft da diese eine neuverbindung eingehen musste. Anzahl 1.
Und was meint das Synology damit genau?
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
Wie schon geklärt wurde, sagen die Werte was anderes, aber mir fällt noch etwas auf: Beide haben fast ihre 300.000 spezifizierten Load-Unload Zyklen runter, die werden also viel zu schnell in den Unload Zustand versetzt und wenn ich schon Platten gesehen habe die mehr als 1,5 Millionen Load-Unload Zyklen runter hatten und noch funktioniert haben, würde ich mal schauen ob Du da was bzgl. der Einstellung des NAS ändern kannst, damit sie nicht so schnell in den Unload geschickt werden. Vielleicht muss man dies auch direkt bei der HDD über ein Tool ändern, dazu kann Firebl vielleicht mehr sagen.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Die IronWolf sind immer CMR.
 
Ja natürlich.
Seagate IronWolf NAS 4TB CMR
Wenn's noch genauer sein soll, müsste ich den TypCode morgen aus der NAS rausholen.
Ja wichtig wäre die Seagate ST-Nummer, dann kann man schon mal abschätzen
 
Aber wann ist für euch eine HDD austauschenswert?
Welche Werte sind für euch relevant und welches Risiko schätzt ihr da ein?
Ich schätze gar kein Risiko aufgrund irgendwelcher Smart-Werte ein.
Die HDD wird dann getauscht, wenn sie gestorben ist. Da ich mehrfach redundante Backups habe (RAID1 ist kein Backup!!!11elf) juckt mich das dann auch nicht sonderlich.
 
Ja wichtig wäre die Seagate ST-Nummer, dann kann man schon mal abschätzen
Hier die ST Nummer
ST4000VN006-3CW104
Und was meint das Synology damit genau?
Synology sagt dazu: Auf einem Laufwerk (Bezeichnung) ist ein unerwarteter Stromausfall aufgetreten. ........kann zu einem Datesystemfehler führen wenn dies häufiger auftritt.....
Die IronWolf sind immer CMR.
Bist du dir da sicher? die Platten gibt es auch ohen CMR Bezeichnung.
ie HDD wird dann getauscht, wenn sie gestorben ist. Da ich mehrfach redundante Backups habe (RAID1 ist kein Backup!!!11elf) juckt mich das dann auch nicht sonderlich.
Welches Raid fährst du dann? Neben einem Hardwaretechnischen Raidsystem mit 2+x NAS ;)
Wie schon geklärt wurde, sagen die Werte was anderes, aber mir fällt noch etwas auf: Beide haben fast ihre 300.000 spezifizierten Load-Unload Zyklen runter, die werden also viel zu schnell in den Unload Zustand versetzt und wenn ich schon Platten gesehen habe die mehr als 1,5 Millionen Load-Unload Zyklen runter hatten und noch funktioniert haben, würde ich mal schauen ob Du da was bzgl. der Einstellung des NAS ändern kannst, damit sie nicht so schnell in den Unload geschickt werden. Vielleicht muss man dies auch direkt bei der HDD über ein Tool ändern, dazu kann Firebl vielleicht mehr sagen.
Bei der HDD2 die den Fehler nun einmalig hatte bin ich mir nicht mehr ganz sicher, bzw würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Ich hatte gestern noch Zeit und musste feststellen. dass die Platten vor 2 Jahren bestellt wurden. Was mit der HHD2 passierte kann ich aktuell nicht ganz nachvollziehen (Olaf Scholz Syndrom ;) ) . DIe HDD-s aber wurde faktisch mit der Ertüchtigung der NAS 2024 eingebaut. Ich kann also ganz klar sagen: HDD1 ist Neu eingebaut worden.(Orginalverpackt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Synology sagt dazu: Auf einem Laufwerk (Bezeichnung) ist ein unerwarteter Stromausfall aufgetreten.
Also beide haben einen unerwarteten Spannungsabfall und keine Ultra-DMA CRC Fehler. Wie das NAS zu der Beurteilung bekommen ist, kann ich daher wirklich nicht nachvollziehen und die S.M.A.R.T. Werte für beide HDDs sehen gesund aus. Ein Backup aller wichtigen Daten die man nicht verlieren will, sollte man immer haben und RAIDs ersetzen keine Backups! Die meisten NAS haben eine Backupfunktion um Backups auf USB Platten anzulegen und da kann man i.d.R. auch USB Platten nehmen die mit NTFS formatiert sind, so dass man diese Backupplatte dann auch einfach an einen Windows Rechner anschließen kann.
 
Welches Raid fährst du dann? Neben einem Hardwaretechnischen Raidsystem mit 2+x NAS ;)
Ich? Ich hab überhaupt kein RAID. Aber was hat das mit deiner Frage zu tun?

Mein Ansatz war, ich habe Backups, es ist also nicht schlimm, wenn eine Platte stirbt.
Du verwendest aber ein Raid, also habe ich schonmal prophylaktisch dazugeschrieben, das ein RAID eben kein Backup ist. RAID ist grundsätzlich kein Backup, egal welches RAID, auch RAID1 nicht.
Wenn du noch 2 NAS separat hast die als Backup verwendet werden (d.h. mindestens ein NAS ist offline und nicht dauerhaft mit Strom verbunden), dann ist ja alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab euch mal von der beteffenden HDD2 und der HDD1 die Smart Werte angehängt.
Beide sing gleich alt und gleich lang in der NAS.
Die Werte sind eigentlich unkritisch. Allein deshalb würde ich die nicht austauschen.
Aber ich würde mal Holt's Hinweis mit den Load-Unload Zyklen nachgehen. Die sind für die kurze Laufzeit definitiv zu hoch.
 
SMART Fehler sehe ich auch keine, hast du schon mal nach den FARM Werten geschaut? Ich bin mir jetzt nicht sicher welche NAS (QNAP/Synology) das anzeigen.
 
Ich? Ich hab überhaupt kein RAID. Aber was hat das mit deiner Frage zu tun?
Es ist eine Grundsätzliche Fragestellung, nicht nur speziell auf meinen Fehler in der Platte der NAS.

Die Werte sind eigentlich unkritisch. Allein deshalb würde ich die nicht austauschen.
Aber ich würde mal Holt's Hinweis mit den Load-Unload Zyklen nachgehen. Die sind für die kurze Laufzeit definitiv zu hoch.
Ja da sieht es in der NAS selber eher schlecht aus, so auf den ersten Blick.
Auf die Platte selbst seh ich keinen EInfluss direkt möglich
Energiemanagement ist nicht aktiviert. somit kein Abschalten der Platten nach x Minuten.
Was es gibt ist der Schreib Cache, der ist aktiviert. sollte aber nicht das Problem hervorrufen.
Ruhemodus der Platten ist nicht aktiviert.
.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

SMART Fehler sehe ich auch keine, hast du schon mal nach den FARM Werten geschaut? Ich bin mir jetzt nicht sicher welche NAS (QNAP/Synology) das anzeigen.
Nein, das hatte ich jetzt erst mal ausen vor gelassen,
 
Es ist eine Grundsätzliche Fragestellung, nicht nur speziell auf meinen Fehler in der Platte der NAS.
Naja, ist halt individuell je nach Situation.
Wenn man genug Redundanz hat, kann man es einfach drauf anlegen und sie sterben lassen.

Andere tauschen sie vielleicht nach Ende der Garantie, andere nach XXX Betriebsstunden, andere nach X Jahren vorsorglich.
Wieder andere tauschen sie gar nicht sondern ersetzen sie einfach nach Bedarf gegen ein neueres Modell mit mehr Speicherplatz. z.B. 2013 von 2tb auf 4tb, 2018 von 4tb auf 8tb, 2023 von 8tb auf 20tb... so ungefähr sieht das bestimmt bei vielen Heimnutzern aus (bei mir z.B. ist das so ähnlich gelaufen...).


Mit dem üblichen "Raid ist kein Backup!!11" ist halt gemeint, dass ein Backup eben ein "Rückfallpunkt" ist den man bei Totalverlust (Hardwareschaden, Ransomware, eigene Blödheit, "Softwareschaden"...) wieder aufspielen kann.
Im Idealfall hat man halt beides, weil man beim Raid bei Datenträgerschaden erstmal einfach weiter machen kann.
Backups sollte man trotz Raid regelmäßig anfertigen, da ja eben die oben genannten Datenverlustgründe nicht auszuschließen sind.


In der Realität überfordert das die meisten (Heim-) Anwender, beides sauber zu machen, so trivial ist das ja nicht einzurichten und Geld kosten tuts auch ordenltich (wenn man auf einmal Datenträger 3-fach braucht etc.).
Man muss halt schauen, wie man das für sich sinnvoll hinbekommt.
 
Die Neuverbindung ist unkritisch solange sie nicht steigt.

Heißt nur das die FP neu eingebunden wurde. Hatte ich mal bei einer FP die nicht richtig eingesteckt war (Counter stand dann jahre bei 8)


Ich tausche meine FP bei zu klein oder bei Ausfall.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh