Hi
Fahre meinen ESXi nun mit mehreren VLANs an. Das hat auch schon ein paar Wochen ganz gut geklappt. Gestern Abend dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, ich baue die nicht mehr benötigte Quad NIC aus dem ESXi aus, und in der Sense ein. Das war eine ganz blöde Idee. Die Sense hat alle Zuordnungen, VLANs, Firewallregeln und DHCP Einstellungen (ISC DHCPv4) verloren. Nun gut, habe die Einstellungen alle wieder vorgenommen, nach mir sollte das passen mit den Interfaces, VLAN und Firewall Regeln. Aber DHCP läuft nicht mehr. Keine Ahnung, was ich noch machen könnte. Bin schon stundenlang am basteln, aber das war irgendwie nicht das Ziel...
So hat es ausgesehen, als es noch gelaufen ist. Zumindest auf dem ESXi.
Aber kriege es ums verroden nicht mehr hin, dass die vmkernel Adressen wieder per DHCP bezogen werden. Habe zum testen mal die Adressen statisch vergeben, aber komme trotzdem nicht auf die vmkernel. Komme aber schon noch auf den ESXi, über die alte Firewall.
Nun habe ich gesehen, dass der Desktop (direkt mit der FW verbunden) auch keine Adresse per DHCP mehr beziehen will. Omg, bis ich das mal gecheckt hatte. Weil die Verbindung zur Firewall hat auch nach mehreren Neustarts der Sense immer geklappt. Vergebe ich die IP vom Desktop manuell, komme ich auf die Sense und ins Internet über die neue Firewall.
Wenn ich bei der Sense bei den DHCP Servern oben auf starten drücke, kommt bitte warten, aber der Dienst bleibt rot. Ich glaube, das ist das Problem.
Bei KeaDHCP muss ich ja nichts aktivieren, oder?
Muss dringend wieder zum laufen kommen. Habe schon überlegt, in die Sense die alte NIC wieder einzubauen und die Quad NIC wieder zu entfernen. Dann hätte ich ein Backup, was ich wieder einspielen könnte. Aber das macht mich irgendwie auch nicht glücklich, weil die Quad NIC brauche ich dann ja sowieso.
Also bei der Sense hatte ich beim Chipsatz PCI-E x8 eine normale 1x Gbit NIC ausgebaut, und beim PLX PCI-E x16 die Quad Gbit NIC eingebaut. WAN, Pilotensitz, Server und Co-Pilotensitz hängen aber nach wie vor an den X540 Karten. Weiss auch nicht, wieso jetzt die Sense gleich alle/viele Einstellungen verliert, wenn man da eine neue NIC einbaut.
Kann da wer zeitnah weiterhelfen? Dringend, danke!
Gruss
Fahre meinen ESXi nun mit mehreren VLANs an. Das hat auch schon ein paar Wochen ganz gut geklappt. Gestern Abend dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, ich baue die nicht mehr benötigte Quad NIC aus dem ESXi aus, und in der Sense ein. Das war eine ganz blöde Idee. Die Sense hat alle Zuordnungen, VLANs, Firewallregeln und DHCP Einstellungen (ISC DHCPv4) verloren. Nun gut, habe die Einstellungen alle wieder vorgenommen, nach mir sollte das passen mit den Interfaces, VLAN und Firewall Regeln. Aber DHCP läuft nicht mehr. Keine Ahnung, was ich noch machen könnte. Bin schon stundenlang am basteln, aber das war irgendwie nicht das Ziel...
So hat es ausgesehen, als es noch gelaufen ist. Zumindest auf dem ESXi.
Aber kriege es ums verroden nicht mehr hin, dass die vmkernel Adressen wieder per DHCP bezogen werden. Habe zum testen mal die Adressen statisch vergeben, aber komme trotzdem nicht auf die vmkernel. Komme aber schon noch auf den ESXi, über die alte Firewall.
Nun habe ich gesehen, dass der Desktop (direkt mit der FW verbunden) auch keine Adresse per DHCP mehr beziehen will. Omg, bis ich das mal gecheckt hatte. Weil die Verbindung zur Firewall hat auch nach mehreren Neustarts der Sense immer geklappt. Vergebe ich die IP vom Desktop manuell, komme ich auf die Sense und ins Internet über die neue Firewall.
Wenn ich bei der Sense bei den DHCP Servern oben auf starten drücke, kommt bitte warten, aber der Dienst bleibt rot. Ich glaube, das ist das Problem.
Bei KeaDHCP muss ich ja nichts aktivieren, oder?
Muss dringend wieder zum laufen kommen. Habe schon überlegt, in die Sense die alte NIC wieder einzubauen und die Quad NIC wieder zu entfernen. Dann hätte ich ein Backup, was ich wieder einspielen könnte. Aber das macht mich irgendwie auch nicht glücklich, weil die Quad NIC brauche ich dann ja sowieso.
Also bei der Sense hatte ich beim Chipsatz PCI-E x8 eine normale 1x Gbit NIC ausgebaut, und beim PLX PCI-E x16 die Quad Gbit NIC eingebaut. WAN, Pilotensitz, Server und Co-Pilotensitz hängen aber nach wie vor an den X540 Karten. Weiss auch nicht, wieso jetzt die Sense gleich alle/viele Einstellungen verliert, wenn man da eine neue NIC einbaut.
Kann da wer zeitnah weiterhelfen? Dringend, danke!
Gruss
Zuletzt bearbeitet: