Western Digital 10TB DC HC510 defekt?

Wernersen

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2006
Beiträge
25.690
Hallo Luxxer, :wink:

hab mir auf eBay diese HDD WD 10TB DC HC510, als Reklamation-Austausch gekauft. 2x Eingeschaltet, 0 Betriebsstunden.
Die Dokumentationen von Western Digital UK hat der Verkäufer mitgeschickt.

Die Festplatte läuft nur in der Docking-Station, am PC wird die HDD nicht erkannt.

Sie macht laufend Geräusche bis hin zum Klackern.

Was ist von dieser HDD zu halten und warum wird die direkt am PC nicht erkannt?
 

Anhänge

  • Screenshot (279).png
    Screenshot (279).png
    79,5 KB · Aufrufe: 38
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessant. Da es sich wohl um eine HGST handelt, müsste die eingetliche Hardware schon mal mindestens 7 Jahre alt sein (HGST wurde 2018 eingestellt). Was genau aber bei einer Rezertifizierung passiert (ich glaube kaum, dass hier Interna erneuert werden) ist unbekannt, was sagt deine Dokumentation? Daher solltest du die Festplatte erstmal reklamieren beim Verkäufer.

laufende Geräusche und klackern müssen erstmal nicht schlechtes sein - eine Enterprise HDD ist stehts bestrebt sich für die maximale Leistung zu kalibrieren. Erkannt werden sollte sie aber.
Im Zweifel erstmal reklamieren.

@KompiFreak das könnte natürlich daraufhin deuten, dass es sich um eine aus einem Gehäuse ausgebaute Festplatte handelt. Damit ist alles möglich. Es kann sich um diese Festplatte handeln, es kann aber auch sein, dass ihr Features fehlen, welche nicht für den Betrieb in einem externen Gehäuse einzeln relevant sind.

daher auf jeden Fall reklamieren, wenn dies vorher nicht bekannt war.
 
Da es sich wohl um eine HGST handelt, müsste die eingetliche Hardware schon mal mindestens 7 Jahre alt sein (HGST wurde 2018 eingestellt).
Wieso? WD hat doch einige HGST Modelle wie die Ultrastar in sein Programm übernommen und die hat ja auch schon ein WD Label und kein HGST Label mehr.

Was genau aber bei einer Rezertifizierung passiert (ich glaube kaum, dass hier Interna erneuert werden) ist unbekannt
Wie der Name Rezertifizierung schon sagt, werden sie neu zertifiziert, also einer neuen Qualitätskontrolle unterzogen um zu schauen ob sie korrekt funktionieren. Viel mehr als eben ein ausgiebiger Test, das Zurücksetzen der S.M.A.R.T. Werte und ggf. eben ein neuer Aufkleber oder das Einlasern des Hinweises Recertified kann auch wirtschaftlich kaum gemacht werden, schon gar nicht bei Platten mit Heliumfüllung. Man sollte nicht vergessen wie aufwendig und damit teuer es ist HDDs zu öffnen um da was zu reparieren, was eigentlich nur Datenretter machen, dann wird es aber gerne vierstellig und ist nur eine Notreparatur um die Daten zu retten.

Wichtiger als die Frage was gemacht wurde, ist die Frage wer es gemacht hat. Die Hersteller sollten schon strenge Kriterien für das Alter und den Zustand der Platten haben die sie als Recertified wieder in Umlauf bringen, als eben eben die Verbrecher die gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten als Neuware in Umlauf bringen.
 
Vielen Dank für eure Antworten. :bigok:

@KompiFreak
Tatsächlich funktioniert der Trick mit dem Abkleben der zwei Power-Pins.
Jetzt wird die HDD auch direkt am Mainboard erkannt und läuft.
Kaum zu glauben, was es alles zu wissen gibt.

@Firebl
Hier der Text des Verkäufers:
Guten Tag, ich verkaufe eine 10TB Festplatte von Western Digital, die ich nach einem RMA-Fall von WD im März 2025 erhalten habe. Sie aus der Ultrastar Datacenter Serie, die von HGST gefertigt wird.
Jedoch hatte ich bereits selber für Ersatz gesorgt, deshalb wird die Platte nicht benötigt. Sie wurde nur 1 Mal testweise angeschlossen, um den CrystalDisk Screenshot zu machen und einen einfachen Test laufen zu lassen. Die Platte hat noch Garantie bis zum 30.10.2029, füge die Rechnung bei.

Das und wie Western Digtal solche Enterprise HDDs aus der HGST Ultrastar Datacenter Serie Rezertifiziert, war mir nicht klar.
Ich will die Platte als Datengrab nicht im Dauerbetrieb nutzen.
Hatte halt bedenken, ob man der HDD trauen kann....


Screenshot direkt am Mainboard
 

Anhänge

  • Screenshot (280).png
    Screenshot (280).png
    86,9 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte keiner Platte so weit trauen, dass man auf ein Backup verzichtet, wenn man keine Daten verlieren will.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh