Welchen Mini-PC für Office/Web ~500€?

SilverPad

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2002
Beiträge
545
Da mein Rechner (Intel Pentium G3220) kein Windows 11 kann und Windows 10 Ende Oktober keine Sicherheitsupdates mehr erhalten wird, suche ich jetzt schon mal nach einem neuem System. Mir würde ein Mini-PC absolut ausreichen. Gaming kommt überhaupt nicht in Frage!

Ganz wichtig sind mir folgende Punkte:

-leise & stromsparend
-zukunftstauglich
-Minimum 16 GB RAM
-ausreichende Power für vier gleichzeitig geöffnete Browser mit insgesamt 100+ Browser-Tabs

Bin dankbar für jeden Tipp – besonders zu Preis/Leistung und Langlebigkeit! Preislich dachte ich so an ~500€. (Btw: habe einen 50€ Amazon Gutschein den ich verwenden könnte.)

PS: von meinem alten Deskop-System könnte ich theoretisch noch meine Crucial MX500 500GB weiterverwenden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da mein Rechner (Intel Pentium G3220) kein Windows 11 kann
könnte man
-leise & stromsparend
-zukunftstauglich
-Minimum 16 GB RAM
z.b. Mini PC mit Ryzen 9 oder 7 mit 7840HS
-ausreichende Power für vier gleichzeitig geöffnete Browser mit insgesamt 100+ Browser-Tabs
wozu?

PS: von meinem alten Deskop-System könnte ich theoretisch noch meine Crucial MX500 500GB weiterverwenden.
SATA bremst das System aus
 
Was hält ihr denn vom ThinkCentre M75q Gen 5 mit dem Ryzen 7 Pro 8700GE mit 16GB und 512 GB SSD für 476€?
 
Der 8700GE ist halt auf 35W Profil limitiert, sonst keine schlechte Kiste. Aber die Tinys können unter voller Last durchaus trotzdem lauter werden. Das kleine laptop-ähnliche Kühlerchen kann halt nicht viel abführen.

Wenn Selbstbau in Frage kommt: Deskmini X600 mit 8600G, 8700G oder 9600X+9700X anschauen. 8600G+8700G haben die bessere Grafikleistung, der 9600X+9700X die deutlich potentere CPU.
Ist leise Priorität, 8600G mit NH-L9a als Kühler im Deskmini (nicht den Kühler nehmen der dem Deskmini beiligt). Kannst dann bis 128GB (2x64) reinpacken.

Wenns etwas größer (m-ATX) sein darf: B650M Tuf Gaming Plus mit 8700G oder 9600X und Arctic Freezer 36 drauf Sehr sparsam, trotzdem sehr potent und bei Bedarf hochrüstbar.
Gehäuse z.B. Lian Li Dan A3. Nachteil: kein Mini-PC mehr. Vorteil: Standardkomponenten.

Als Ram kannst bei beiden den Crucial Pro 5600 nehmen. 2x16 oder 2x32. Günstig, läuft, sparsam bei 1,1V nach Jedec-Norm. Der Deskmini braucht SO-Dimm, das B650M Tuf die regulären Dimms.

Wenn kein Selbstbau: Die Small formfactor HP Prodesk/Elitedesk oder vergleichbare Lenovo sind auch ne gute Wahl. Etwas größer als die Tiny, aber leiser und performanter. Aber vmtl. halt nicht zu 500 Euro.
Im Prinzip egal ob Du da aktuelle AMD oder Intel nimmst für Deine Zwecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
8700GE liefert in sowas bestimmt gut, die größte Schwachstelle vom 8xxx ist ja die PCIe Verkrüppelung, welche im Mini-System aber nicht relevant ist und daher auch kein Nachteil. Das 35W Limit ist imho auch kein Nachteil, realistisch wird das nur einen All-Core-Benchmark beeinflussen, sonst nix.

=> Kann man kaufen, meine ich.
512GB SSD wäre mir zu wenig, je nach Zweck reicht das sicher. Würde halt schauen, dass das ein "normales" Format ist, welches mit Hausmitteln austauschbar ist (bzw. obs nen 2. Slot gibt).
 
Naja, einige offene Browserfenster können schon garstig werden, wenn da Scripts drin sind. Dann wirds ggf. unschön mit dem 35er.
Genauso, wenn Office = größere Datenmengen oder komplexe Formeln sind. Excel kann durchaus gut Multithread.

Und wenn der ständig an seiner Grenze ackert, dann wird er auch laut. Wie gesagt, das Kühlerchen ist halt einfach limitiert.
Die Tinys schauen schick aus, ich weiss auch dass sie gerne in der Proxmox-Szene verwendet werden, aber wenn man sie gut fordert: hmmm, ich weiss nicht.
Schlecht sind sie sicher nicht.

Wichtig: die CPU da drin im Tiny ist Vendor-locked. Man kann sie nicht auf ein anderes Nicht-Lenovo System packen.
Als Gesamtpackage ist der auf Mydealz gelistete 8700GE sicher kein Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Was mir noch einfällt: mein Be Quiet Pure Power 11 - 300w Netzteil ist gerade mal zwei Jahre alt und unhörbar leise und die Crucial MX500 500GB ist auch nur etwa zweieinhalb Jahre alt. Könnte man diese bei einem neuen kompakten System irgendwie unterbringen?
 
NiPoGi H1 Mini PC, also kleiner China Bomber für 370 Euro... Kann ich NICHT empfehlen, wenn man auf Ruhe steht. Wenn's an die Festplatte/Ram geht, dann dreht die Turbine auf. Battlefield 4 mit dem EA Installer runterladen ist lauter als das Spiel an sich (!), ebenso 3+4 YouTube Tabs aufhaben und abspielen.

Das Ding ging zurück und jetzt wird es wohl eine klassische CPU mit integrierter Grafik in ein kleinen Gehäuse. Schade, weil ein gleichpreisiges Setup bspw. mit dem 5600g viel schlechter Grafikleistung hat.
 
Naja, einige offene Browserfenster können schon garstig werden, wenn da Scripts drin sind. Dann wirds ggf. unschön mit dem 35er.
Genauso, wenn Office = größere Datenmengen oder komplexe Formeln sind. Excel kann durchaus gut Multithread.
Bei aller Wertschätzung deiner IT-Skills (die meine in vielen Gebieten bestimmt übersteigen und mir auch schon öfters weitergeholfen haben), das halte ich für ein weit hergeholtes Gerücht.

Ich hab hier relativ viele Cezenne laufen (5650G etc.), da hab ich schon ausprobiert wie sich das Leistungslimit macht zwischen 65W, 45W und 35W (bin jetzt auf 45W geblieben bei der Office-Kiste), das macht sich nur bei "Dauerlast" bemerkbar, die Peaks gehen nicht wirklich ins TDP Limit rein.

Da der 8000er ja nochmal effizienter ist, wüsste ich nicht, was da an 35W schlimm sein sollte (anders ist das in dem kleinen PC ja nicht zu betreiben), gegenüber irgendwelchen N100 etc. CPUs, welche man in so Minigurken findet, ist das Ding schon mächtig.

Ich weiss nicht, welchen perversen VBA-Code (gibts das noch?) man im Excel erzeugen muss, um damit bei so einer CPU den Unterschied zwischen 65W und 35W zu spüren, rein zum Spaß würde ich mir das ja gern von dir vorführen lassen (nimm das bitte nicht zu ernst :-) )...

Son 8700G "schiebt" auch mit 35W mehr als das, was in 95% aller Consumer und Office PCs verbaut ist, jede Wette.
 
ich spekuliere ja auch ein wenig ob Microsoft in ein paar Monaten vor dem offiziellen Windows 10 Supportende nicht doch einen Rückzieher macht und die Installation von Windows 11 auf ältere Hardware ermöglicht.

Könnt ihr aber auch noch mal auf meine letzte Frage eingehen?

Was mir noch einfällt: mein Be Quiet Pure Power 11 - 300w Netzteil ist gerade mal zwei Jahre alt und unhörbar leise und die Crucial MX500 500GB ist auch nur etwa zweieinhalb Jahre alt. Könnte man diese bei einem neuen kompakten System irgendwie unterbringen?
 
brauchst du nicht, dafür gibt es z.b. Flyby11
da stellt sich nur die Frage ob in Zukunft Microsoft ein Windows 11 Update hervorbringt mit dem über Workaround installierte Betriebssysteme nicht mehr unterstützt werden oder man z.b. keine Updates mehr installieren kann. Auf so ein Risiko möchte ich mich nicht einlassen. Habe keine Lust dann nochmal das System aufzusetzen.
 
Nein für mich kommt nur eine frische Neuinstallation ohne Altlasten in Frage die dann mehrere Jahre laufen soll. Ich überlege aber eventuell doch einen kleinen Tower PC zusammen zu bauen. Wäre zu schade für das relativ neue und gute Netzteil und die SSD. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen?
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Du kannst einfach jetzt das Upgrade auf 11 machen und sollte es später Probleme geben kann man immer noch aufrüsten.
Zur SSD habe ich schon geschrieben.
Bei einem Mini PC kann man mit dem NT logischer weise nichts anfangen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh