Suchergebnisse

  1. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 10W Idle-Verbrauch (inkl. Llano FM1 Beispiel)

    Mal ne Frage an alle die einen i5 haben. Welches Offset zum Undervolten sollte möglich sein? Mein i5 scheint Offset nicht zu mögen, hab ich da evtl. ein schlechtes Exemplar erwischt?
  2. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Die Abweichungen sind gravierend, für Messungen an Netzteilen ungeeignet 8-Euro-Stromkosten-Messgerät mit Messfehler | heise online Viele verwenden das KD302, das relativ günstig ist und trotzdem passable Werte hat. Ich hab ELV, ist halt etwas teurer. Das PDF kenne ich, mich interessieren eher...
  3. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Ich hab heute testweise auch mal den neuen Treiber installiert und blieb auch bei Package C-State C2 hängen mit höherem Verbrauch. Nach ein paar Neustarts sank der Verbrauch und es wurde wieder Package C-State C3 erreicht wie beim alten 3257 Treiber. Hab trotzdem den Eindruck daß der 3257 anders...
  4. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Bei Gigabyte gibt´s keine Einstellungen für ALPM o.ä. Hab mal ein wenig über das Thema nachgelesen und anscheinend können Probleme auftauchen wen ALPM aktiviert ist. Vielleicht hat Gigabyte diese Option deshalb nicht im Bios. Mach mal die C-States und EIST im Bios auf enabled statt Auto und...
  5. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    wird sich mal wieder summieren aus den Unterschieden - Netzteil, wenn es ein L7 Serie ist dann noch weniger effizient als mein G-450 - Mainboard, schlechtere Spannungserzeugung. H87-D3H u. Z87-D3HP sind die einzigen Gigabyte Boards mit relativ effizienten Spannungsreglern. Z.B. das beliebte 10€...
  6. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Dann macht es wohl keinen Sinn mit dem FSP250. Basierend auf dem Hardware.info Netzteil-Test gehe ich davon aus, daß das Seasonic dann zwischen beiden im ersten Link erwähnten Netzteilen liegt. Da es anscheinend nicht Haswell kompatibel ist, braucht man es auch nicht zu testen.
  7. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 10W Idle-Verbrauch (inkl. Llano FM1 Beispiel)

    Ja, diesen Test. Mein Board wurde dort mit 27,6W getestet, das Asrock H87M-ITX mit 26,4W und das MSI B85M-P33 mit 25,2W als sparsamstes Board im Idle. Messungen erfolgten mit 750W Netzteil, außerdem z.T. uralte Bios-Version (z.B. bei meinem Board) und nicht optimiert, deshalb bin ich davon...
  8. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Wie anfangs mal erwähnt war absolut niedrigster Verbrauch nicht der wichtigste Punkt bei meiner Boardauswahl, trotzdem hatte ich gehofft auf ca. 14-15W Idle zu kommen. Wenn die niedrigen Package C-States funktionieren würden wäre das vermutlich auch problemlos möglich. Ich hatte ehrlichgesagt...
  9. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 10W Idle-Verbrauch (inkl. Llano FM1 Beispiel)

    Ich kenne den Test, hatte allerdings eher auf andere Tests bzw. Erfahrungen von Usern gehofft. Beim großen Mainboard-Test dieser Website war mein Mainboard beim Stromverbrauch eins der besten, jetzt zeigt sich daß es doch noch wesentlich sparsamer geht.
  10. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Nachdem ich an meinem System nicht mehr weiter komme, poste ich mal den aktuellen Stand. CPU: i5-4570 Mainboard: Gigabyte Z87-D3HP GPU: iGP RAM: 2x 4GB Kingston HyperX LoVo SSD: Samsung 840 Evo Netzteil: Seasonic G-450 Idle: 19,6W Last: 75W (73-75W) Betriebssystem: Windows 7 64bit Messgerät...
  11. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    @DonBanana Also wenn ich das richtig sehe, verwendest du bei deinem Wakü-System ein Gigabyte Board. Hardwaremäßig scheint das meinem recht ähnlich zu sein. Welche Package C-States bekommst du bei deinem hin? Ich bleib bei meinem max. bei C3 hängen.
  12. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Hier mal meine aktuelle Konfig Gigabyte Z87-D3HP i5-4570 2x4GB Kingston Hyper-X LoVo Samsung SSD 840Evo (auch 840Pro getestet, kein Unterschied) Netzteil Seasonic G-450 iGPU Logitech USB-Mouse BT58 Cherry G3000 Tastatur PS/2 Strom-Meßgerät ELV Energy Master Expert II Idle 19,6W Prime95 V27.9 ca...
  13. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Hab ich heute Abend probiert, aber wieder das selbe. Bleibt bei Package-State C3 hängen, egal was ich mache. Edit: Ich hab mir überlegt was an meinem System, außer dem Gigabyte Board, möglicherweise anders ist und vielleicht deshalb nicht so funktioniert wie es soll. Betriebssystem ist WIN 7...
  14. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Ich hatte auch an meinem Gigabyte Board einen Pioneer DVD-Brenner angeschlossen (DVR-216), danach kam ich nur noch bis Package-State C2 und dachte schon der Pioneer ist daran schuld. Ohne Brenner komme ich aber nach wie vor nicht über Package-State C3 hinaus. Werd mal noch diesen neuen...
  15. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Wie kann ich nachträglich feststellen ob ich den 32 oder 64bit Treiber installiert habe? Macht der neue Treiber irgendetwas besser als der 3257?
  16. V

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 10W Idle-Verbrauch (inkl. Llano FM1 Beispiel)

    Welches ATX-Netzteil dürfte derzeit das mit dem geringsten Verbrauch sein, bei Lasten unter 20W?
  17. V

    Probleme mit Package-C-States beim "Asrock B85m Pro4"

    Ich bleib bei dem 3257 Treiber, der 3368 wird vermutlich nichts ändern.
  18. V

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    10W denke ich auch, mit HD und DVD-RW. Allerdings sind die FSC Boards auch sehr teuer und schwer zu bekommen und ein paar Kleinigkeiten gefallen mir nicht so ganz. Ein Intel wär auch ne Option, aber ohne PS-2 Anschluß für mich nicht interessant. FSC hatte früher oft Fortron-Netzteile, was jetzt...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh