[Kaufberatung] 50er Lüfter für MSI Nettop 3325 ?

hs_warez

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2007
Beiträge
1.237
Hallo!

Habe seit kurzem den MSI Nettop 3325 - der mit dem Dual-Atom. - als "Download-Server".

Bin soweit zufrieden damit - nur der Lüfter bringt mich zur Weißglut! :wall:


Der läuft permanent mit run 2000 U - wenn man etwas damit arbeitet, dann bläst der meist in der Gegend von 4000 U rum => störend laut!!


Will/muss jetzt auf jeden Fall eine leisere Sache zu Stande bringen!


Was würdet ihr am Besten machen?


Einfach einen Poti rein und den Lüfter manuell auf eine Drehzahl einstellen, oder welchen leisen 50er Lüfter könntet ihr mir empfehlen!?


Habe auch schon überlegt, den Gehäuselüfter zu entfernen und einen Lüfter auf den Passiv-CPU-Kühler zu setzen.

Die CPU ist ja in dem Gehäuse das einzige was warm wird.


Die 1 TB WD Green bleibt ohnehin fast kalt.


Bin schon auf eure Vorschläge gespannt!


Danke!


lg
Stefan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Vorschlag!


Der hier also: http://www.revoltec.net/revoltec.net/index.php?StoryID=7&ArticleID=113&WorldID=5&websiteLang=de#


Wär mal ein Anfang - dann ev. gleich noch einen Poti als Regelung dazu.


Sonst noch Vorschläge?


lg
stefan

EDIT:

Einen 40er davon auf den passiven CPU-Kühler + einen 50er als Ersatz für den originalen Gehäuselüfter.

Dann die beiden mittels Y-Kabel verbinden und mit dem Noiseblocker Speedcontrol regeln.

(http://www.noiseblocker.de/de/produkt_luefter_nb-speedcontrol.php)


Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähh, moment mal. Was sitzt da fürn Chipsatz drauf? Ich meine bei den alten Netbooks bspw. hat der Chipsatz mehr abwärme produziert als die CPU.
Wie siehtsn bei dem Nettop aus? Is da soviel Platz dass du auf die CPU einfach noch nen Lüfter bekommst?
 
Ist ein 945er Chipsatz.

Bei diesem Nettop-Modell ist es problemlos möglich einen Lüfter auf den CPU-Kühler zu montieren - hab ich gerade gemacht!
 
falls Dein lüfterproblem noch aktuell ist - hier meine erfahrungen mit nervenden lüftern.
ich würde zwischen 3 arten von lüfter-störgeräuschen unterscheiden:
1.) rattern/surren
2.) pfeiffen (lufttransport)
3.) (eher tiefes) brummen
(eine kombination ist natürlich denkbar.)

zu 1.: durch besseren, leisen lüfter ersetzen.

zu 2.: wie Du bereits geschrieben hast: gehäuselüfter manuell herunterregeln - aber dafür ev. einen weiteren lüfter über CPU+Northbridge anbringen (befindet sich beim Wind 3325 vermutlich beides unter dem gleichen kühlkörper).
vor änderungen bezüglich der kühlung wäre es ev. ratsam, die thermische ist-situation nach längerem laufen vorzumerken:
o) CPU-temperatur (z.B. ermittelbar via CoreTemp: www.alcpu.com/CoreTemp )
o) festplatten-temperatur (seite ohne elektronische bauteile angreifen.)
falls die CPU-temperatur nach herunterregeln des gehäuse-lüfters auf einen erträglichen geräuschpegel nicht allzu viel ansteigt, kann man auf einen CPU-lüfter verzichten.
der Atom 330 sollte 90°C dauerhaft aushalten - besser wäre es allerdings, 70°C nicht viel zu überschreiten.

zu 3.: manche lüfter bringen das gehäuse zum "brummen".
dagegen gibt es "Vibrationsaufnehmer", mit denen der lüfter anstelle der schrauben befestigt wird
(z.B.: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a324638.html )
((viel öfter verursacht allerdings die festplatte ein derartiges brummen.))

falls Du eine lösung gefunden hast: bitte posten - ich überlege gerade, mir ebenfalls einen MSI Wind PC 3325 zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls Dein lüfterproblem noch aktuell ist - hier meine erfahrungen mit nervenden lüftern.
ich würde zwischen 3 arten von lüfter-störgeräuschen unterscheiden:
1.) rattern/surren
2.) pfeiffen (lufttransport)
3.) (eher tiefes) brummen
(eine kombination ist natürlich denkbar.)

zu 1.: durch besseren, leisen lüfter ersetzen.

zu 2.: wie Du bereits geschrieben hast: gehäuselüfter manuell herunterregeln - aber dafür ev. einen weiteren lüfter über CPU+Northbridge anbringen (befindet sich beim Wind 3325 vermutlich beides unter dem gleichen kühlkörper).
vor änderungen bezüglich der kühlung wäre es ev. ratsam, die thermische ist-situation nach längerem laufen vorzumerken:
o) CPU-temperatur (z.B. ermittelbar via CoreTemp: www.alcpu.com/CoreTemp )
o) festplatten-temperatur (seite ohne elektronische bauteile angreifen.)
falls die CPU-temperatur nach herunterregeln des gehäuse-lüfters auf einen erträglichen geräuschpegel nicht allzu viel ansteigt, kann man auf einen CPU-lüfter verzichten.
der Atom 330 sollte 90°C dauerhaft aushalten - besser wäre es allerdings, 70°C nicht viel zu überschreiten.

zu 3.: manche lüfter bringen das gehäuse zum "brummen".
dagegen gibt es "Vibrationsaufnehmer", mit denen der lüfter anstelle der schrauben befestigt wird
(z.B.: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a324638.html )
((viel öfter verursacht allerdings die festplatte ein derartiges brummen.))

falls Du eine lösung gefunden hast: bitte posten - ich überlege gerade, mir ebenfalls einen MSI Wind PC 3325 zuzulegen.


Hallo!

Danke für deine Infos!


Hab mich damals im Eifer des Gefechts vertan!!

Gehäuselüfter ist ein 60er.


Habe jetzt den originalen 60er gegen einen Revoltec AirGuard 60mm getauscht und mittels NoiseBlocker Lüfterregler (Poti hinten im Gehäuse verbaut) auf Dauerplus gehängt und auf ca. die Hälfte runter geregelt.

Zusätzlich habe ich einen 50er Revoltec AirGuard direkt auf dem CPU-Kühlkörper verbaut und mit dem 3-PIN Anschluss am Board verbunden.

Festplatte bleibt genauso kühl wie vorher (so um die 30-35°C) und der Atom N330 hat jetzt statt 55-60°C nur mehr 25-30°C.


Die Materialkosten von rund € 20 haben sich auf jeden Fall gelohnt!


So wie der Nettop jetzt ist, hätten die ihn ausliefern sollen!

Mit der originalen Konfiguration kann man ihn vergessen - viel zu laut! - außer er steht im Keller! :haha:


lg
Stefan

PS: Da ich nun mit meinem Server doch "Größeres" vorhabe, werde ich den Nettop jetzt wieder abgeben.

Interesse?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh