Wie PC mit IR einschalten? - kein iMon!

Black Widowmaker

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2009
Beiträge
111
Ort
Stuttgart
Hallo miteinander,

ich suche eine (preiswerte) Möglichkeit um unseren HTPC mit der FB des AVRs (Yamaha RX-V1900), die eine Lernfunktion besitzt einzuschalten. Es geht nur um das Einschalten, Bedienenung geschieht über Bluetooth (Logitech DiNovo Tastatur- & Mauskombo) . Ich will keine teure und unnützige iMon-Lösung, stelle mir eine kleine Steuerplatine mit IR-Emfänger, den man mit belibieger FB steuern kann. Kennt jemand so ein (o.ä.) Produkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
stelle mir eine kleine Steuerplatine mit IR-Emfänger, den man mit belibieger FB steuern kann.

dann mal viel spaß beim selber bauen!

Kennt jemand so ein (o.ä.) Produkt?

zumindest ich kenne da keins. dann brauchst du ja auch noch software, die das ganze unterstützt. ich glaube das wird so eher nichts.
trotzdem viel glück!

Gruß
g.m
 
mit dem IR empfänger der microsoft remote V2 MCE fernbedienung kann man den PC aus dem standby (S3 suspend-to-ram) modus aufwachen.

soft-off (S5) geht aber IMHO mit ner infrator lösugng nicht. bzw. müssest du dan was basteln was per relais den powerknopf für dich drückt^^

hab bei mir folgende lösung um ein stromlosen PC vom sofa anzuschalten: Funk-steckdosenschalter und die BIOS Option "Power on after power failure: yes"

bekommt der PC nun strom fährt her hoch. den rest vom tag genügt der standby modus inkl. aufwachen mit microsoft fernbedienung.
 
mit der mce v2 kann man den pc aus dem ruhezustand(hibernation)/sowie dem standby aufwecken. das stimmt soweit...
soft-off braucht man eigentlich nicht. im standby/ruhezustand ist der pc viel schneller wieder betriebsbereit und mit einem guten netzteil, gibt es da kaum verbrauchsunterschiede zum augeschalteten zustand!

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, das ist ja nur ein anschalter. wenn der pc hochgefahren ist, was dann?
wird er dann telepatisch gesteuert?:d

wenn es nur um das reine einschalten geht (was für mich sowieso keinen sinn macht, aber egal, dann ist die lösung von okatomy mit dem funksteckdosen-schalter wohl am besten.
da muß man auch nicht in die hardware eingreifen.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nur um das Einschalten, Bedienenung geschieht über Bluetooth (Logitech DiNovo Tastatur- & Mauskombo) .

naja, das ist ja nur ein anschalter. wenn der pc hochgefahren ist, was dann?
wird er dann telepatisch gesteuert?:d

Gruß
g.m

ich denke das will uns Black sagen ;) Telepathisch über die Logitech DiNovo ... achne das nicht Telepathisch ;)


Würde aber auch eher mit Ruhezustand arbeiten ... Wenn der PC nicht zu verkonfiguriert ist, kommt der PC ratzfatz wieder hoch - schneller gehts nur mit Standby - Standby hat aber höheren Stromverbrauch und verzeiht Stromausfälle nicht. Einmal die Woche den PC normal Rebooten (wg. Patche und ggf. fehler die mit höherer Laufzeit auftreten könnten) und gut ist. Mach ich mit meinem Laptop derzeit nur noch - einmal die Woche muß ich ihn richtig booten oder richtig Runterfahren ...

Gruß
 
den IR-Einschalter kannst du an den COM-Port anklemmen und als IR-Empfänger nutzen, mach ich so seit einer Ewigkeit mit meiner Logitech Harmony.
 
du hast recht, der will ja dann eine Logitech DiNovo Tastatur benutzen:)
sorry.
dann stellt sich aber zwangsläufig die frage, weshalb er die nicht gleich benutzt um den pc aus dem standby/ruhezustand zu aktivieren???

schneller gehts nur mit Standby - Standby hat aber höheren Stromverbrauch

ja das stimmt. der standby verbraucht ganze 0,4 watt mehr als der ruhezustand. das ist schon ein starkes stück:)

hier nochmal meine messungen (mit dem nt aus meiner signatur):

ausgeschaltet: ca. 1.2 watt
ruhezustand: ca. 1.5 watt
standby: ca 1.9 watt!

Gruß
g.m

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:39 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:38 ----------

den IR-Einschalter kannst du an den COM-Port anklemmen und als IR-Empfänger nutzen, mach ich so seit einer Ewigkeit mit meiner Logitech Harmony.

na das paßt ja. ich benutze meine harmony one oder meine mce v2 zum aufwecken des pc`s aus dem standby oder ruhezustand.
funktioniert bestens!

Gruß
g.m
 
Hi

oh das der Verbrauch so gering ist wußte ich net ... dachte zwischen Ruhezustand und Standby liegt etwas mehr ;). Ok - aber Standby ist doof wenn man eine Steckdosenleiste nutzt die man ausschalten kann wenn man Stromsparen möchte. Da ist der Ruhezustand besser - PC im Ruhezustand kann auch komplett vom Strom getrennt werden (mach ich so mit meinem Akkulosen Laptop wenn der ins Wohnzimmer umziehen muß *G*) ... Ersparnis ist dann in deinem Fall 1,9W zu Standby ;)

Aber spass beiseite ... das Thema interessiert mich zwar noch nicht brennend, aber rudimentär ;) Was braucht man neben der Fernbedienung noch an Hardware (bei der Harmony, MCEv2)? Speziellen IR-Empfänger? Wie angeschlossen das er auch aufwecken kann?

Gruß
 
Hi
oh das der Verbrauch so gering ist wußte ich net ... dachte zwischen Ruhezustand und Standby liegt etwas mehr

kein ding, habe ich früher auch gedacht, bis mich das 80+ netzteil und das energy-check 300-messgerät vom conrad, eines besseren belehrt haben:)

Standby ist doof wenn man eine Steckdosenleiste nutzt die man ausschalten kann wenn man Stromsparen möchte. Da ist der Ruhezustand besser - PC im Ruhezustand kann auch komplett vom Strom getrennt werden (mach ich so mit meinem Akkulosen Laptop wenn der ins Wohnzimmer umziehen muß *G*) ... Ersparnis ist dann in deinem Fall 1,9W zu Standby

ganz ausschalten kommt für meinen htpc sowieso nicht infrage. der wacht jeden tag um 11h auf, checkt sich auf viren, syncronisiert sich mit dem nas und aktualisiert das epg. darüberhinaus sind auch öfter aufnahmen geplant die er ausführen muß. ganz vom netz ist für mich deshalb keine option.

Aber spass beiseite ... das Thema interessiert mich zwar noch nicht brennend, aber rudimentär Was braucht man neben der Fernbedienung noch an Hardware (bei der Harmony, MCEv2)? Speziellen IR-Empfänger? Wie angeschlossen das er auch aufwecken kann?

im grunde reicht dir die mce v2 mit dem usb-empfänger. damit solltest du deinen rechner aus dem standby/ruhezustand aufwecken können. voraussgesetzt natürlich dein mainboard macht mit.

Gruß
g.m
 
ja das stimmt. der standby verbraucht ganze 0,4 watt mehr als der ruhezustand. das ist schon ein starkes stück:)

hier nochmal meine messungen (mit dem nt aus meiner signatur):

ausgeschaltet: ca. 1.2 watt
ruhezustand: ca. 1.5 watt
standby: ca 1.9 watt!

Gruß
g.m


Gruß
g.m


Für mich bedeutet "ausgeschaltet" Null Watt. Nicht 0,5 oder 1,4 Watt. Insofern wäre für mich diese Lösung die einzig wahre:

hab bei mir folgende lösung um ein stromlosen PC vom sofa anzuschalten: Funk-steckdosenschalter und die BIOS Option "Power on after power failure: yes"

bekommt der PC nun strom fährt her hoch. den rest vom tag genügt der standby modus inkl. aufwachen mit microsoft fernbedienung.
 
Für mich bedeutet "ausgeschaltet" Null Watt. Nicht 0,5 oder 1,4 Watt. Insofern wäre für mich diese Lösung die einzig wahre:

dein rechner steht unter strom, wenn der netzstecker gesteckt ist und das netzteil nicht abgeschaltet wurde. das sieht man auch sehr schön an der leuchtenden led von manchen mainboards. die netzwerkkarte ist wahrscheinlich ebenfalls noch etwas aktiv, da man den rechner ja per wol aufwecken kann!

wenn das für dich nicht infrage kommt, mußt du ihn eben wie beschrieben komplett vom strom trennen.
das würde für mich eben nicht infrage kommen:)

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Uuups, da guckt mal gschwind nicht hin und hat schon 13 Antworten! Scheint ich hab ein Nerv getroffen. Erstmal Danke für eure Antworten.

Der IR-Einschalter
Rev5_w250.gif

ist eigentlich genau das was ich gemeint habe, blöd nur, daß ich stolzer Besitzer eines neuen, ENDLICH völlig Legacy-freien MBs bin. Hab solche Sachen wie COM, LPT, FDD, IDE, PS2 überhaupt nicht mehr darauf! Wozu braucht das Ding den überhaupt den COM-Port? Wenn es nur für die Programmierung der FB geht könnt ich ja noch mein viert- oder fünft-Rechner aus der Garage holen, solange man ihn für das eigentliche Einschalten nicht mehr braucht. Absolut cool, daß man das Ding auch als Bausatz kriegt, da kann man das gleich zweimal bestellen, einmal fertig zum Einbau, einmal als Bausatz um zu schauen ob man das noch kann nach ca. 10 Jahre Bastel-Abstinenz.

Die Idee mit der BIOS-Einstellung "Power on after power failure: yes" ist zwar nicht schlecht, doch meine AVR-FB kann kein Funk. Sie macht einen auf Highlander (es kann nur eine geben), steuert also bisher zu meiner Zufriedenheit alle benötigten Funktionen, und das soll auch so bleiben.

Eine Master-Slave Steckdose in Verbindung mit o.g. BIOS-Funktion scheitert daran, daß der HTPC nicht immer wenn der TV oder AVR an ist benötigt wird.

Von "Ruhezustand" halte ich persöhnlich gar nichts, betreffende Funktion verbanne ich schon per nLite von der Installations-CD. Den Neustart sehe ich gewissermaßen als "Reinigungsfunktion" des BSs. Als Programmierer weiß ich, daß gerade zur Zeiten von GB-Ram viele Anwendungen Recourcen zwar massig für sich reservieren, aber nur bedingt wieder freigeben. Wenn heutzutage von den Leuten hingenommen wird, daß Software mit bekannten Mängel ausgeliefert wird um Termine einzuhalten und keiner auf die Idee kommt, daß dies eigentlich den Straftatbestand des Betruges erfüllt, kann man auch erst gar nicht erwarten, daß Software auch noch "recourcen-optimiert" wird.

Daher kommt auch eine MCE-FB nicht in Frage (sie würde schnell von meiner Highlander-Yamaha-FB enthauptet werden um dann in einem Kugelblitz die Batterieenergie ausgesaugt zu bekommen).

Angeregt durch eure Antworten noch eine Frage zum Thema Energieverbrauch. In welchem Maß wird der Standby-Verbrauch vom NT bestimmt? Oder ist er lediglich von diesem abhänig und nicht von anderen Komponenten wie MB und so?

@ ganja_man

Tut mir leid, daß ich so viel labber, daß es dich völlig überfordert meinen Beitrag zu Ende zu lesen [nichts-für-Ungut-Schelm-Modus Off].

Andererseits ist die Sache mit dem Telepathie-Modus auch nicht schlecht. Gibts dafür auch einen Bausatz? Hab bisher vergeblich versucht den HTPC dazu zu bewegen zu mir kommen, wenn ich ihn einschalten wollte. Nein dieses Drecksding hat mich jedesmal genötigt den bequem-auf-dem-Sofa-rumlümmel-Modus zu unterbrechen und aufzustehen, Frechheit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Von "Ruhezustand" halte ich persöhnlich gar nichts, betreffende Funktion verbanne ich schon per nLite von der Installations-CD. Den Neustart sehe ich gewissermaßen als "Reinigungsfunktion" des BSs. Als Programmierer weiß ich, daß gerade zur Zeiten von GB-Ram viele Anwendungen Recourcen zwar massig für sich reservieren, aber nur bedingt wieder freigeben. Wenn heutzutage von den Leuten hingenommen wird, daß Software mit bekannten Mängel ausgeliefert wird um Termine einzuhalten und keiner auf die Idee kommt, daß dies eigentlich den Straftatbestand des Betruges erfüllt, kann man auch erst gar nicht erwarten, daß Software auch noch "recourcen-optimiert" wird.

Wenn du des Lötens mächtig bist schau dir mal die Lösung an:

http://www.ocinside.de/go_d.html?ht...ra_ir_receiver/usb_ultra_ir_empfaenger_d.html

Lernt einen beliebigen Infrarot-Code und emuliert dein Ein-/Ausschalter deines PC-Gehäuses.


Angeregt durch eure Antworten noch eine Frage zum Thema Energieverbrauch. In welchem Maß wird der Standby-Verbrauch vom NT bestimmt? Oder ist er lediglich von diesem abhänig und nicht von anderen Komponenten wie MB und so?

Hängt vom "Eigenverbrauch" des Netzteils und von deinem Mainboard (wieviel Strom zieht der Chipsatz, sind irgendwelche Verbracher angesteckt die auch im Standby mit Strom versorgt werden, ....) ab.

Bei meinem HTPC mit Noname-Netzteil ist der Unterschied zwischen Ausgeschaltet und Ruhezustand rund 1 Watt.

Wenn du mit deinem Rechner auch Aufnehmen willst wirst du um Ruhezustand bzw. Standby nicht herumkommen.

-TDO-
 
Zuletzt bearbeitet:
welches mainboard hast du denn, und bist du sicher dass es nicht wenigstens ein COM schnittstelle unbenutzt per jumperpins hat?

ich denke das modul kann:

wakeup per wake-on-lan kabel
wakeup per COM-ring
wakeup per power schalter durchschleifen.

nur die frage wo bekommt es seine eigene energie her? evtl von der com-schnittstelle?
das wäre dann ein problem.
 
welches mainboard hast du denn, und bist du sicher dass es nicht wenigstens ein COM schnittstelle unbenutzt per jumperpins hat?

ich denke das modul kann:

wakeup per wake-on-lan kabel
wakeup per COM-ring
wakeup per power schalter durchschleifen.

nur die frage wo bekommt es seine eigene energie her? evtl von der com-schnittstelle?
das wäre dann ein problem.

Laut Anleitung sollte das Ein-/Ausschalten gehen.

4.1.3 Anschluss ohne COM-Port
Wenn Ihr PC keinen COM-Port besitzt, können Sie den IR-Einschalter trotzdem anschließen und den PC damit
einschalten. Die Steuerung des PC’s mit einem Steuerungsprogramm ist dann allerdings nicht möglich.
Verbinden Sie den Pin5 des COM-Anschlusses Con7 mit Ground/Masse. Hierzu können Sie eines der einpoligen
Kabel verwenden und dieses am Mainboard auf einen mit „GND“ bezeichneten Pin stecken.
Hierzu eignet sich zum Beispiel ein unbenutzter Lüfteranschluss.
Damit der IR-Einschalter erkennen kann, ob der PC ein- oder ausgeschaltet ist, müssen Sie zusätzlich den Pin7
des COM-Anschlusses mit +5V oder +12V verbinden.
Hierzu können Sie ebenfalls einen freien Lüfteranschluss benutzen, diese haben meistens einen 12V-Ausgang.
Alternativ können Sie die 5V auch von einem Laufwerksstecker abzweigen.



-TDO-
 
@Black Widowmaker

Tut mir leid, daß ich so viel labber, daß es dich völlig überfordert meinen Beitrag zu Ende zu lesen [nichts-für-Ungut-Schelm-Modus Off].

Andererseits ist die Sache mit dem Telepathie-Modus auch nicht schlecht. Gibts dafür auch einen Bausatz? Hab bisher vergeblich versucht den HTPC dazu zu bewegen zu mir kommen, wenn ich ihn einschalten wollte. Nein dieses Drecksding hat mich jedesmal genötigt den bequem-auf-dem-Sofa-rumlümmel-Modus zu unterbrechen und aufzustehen, Frechheit!
:d

da mußte du mal den uri geller fragen. der hat das drauf und kann dir bestimmt sagen wie es funktioniert. aber vorsicht, nicht das er deinen htpc versehentlich verbiegt, weil er denkt es wäre eine gabel:)

Von "Ruhezustand" halte ich persöhnlich gar nichts, betreffende Funktion verbanne ich schon per nLite von der Installations-CD. Den Neustart sehe ich gewissermaßen als "Reinigungsfunktion" des BSs. Als Programmierer weiß ich, daß gerade zur Zeiten von GB-Ram viele Anwendungen Recourcen zwar massig für sich reservieren, aber nur bedingt wieder freigeben. Wenn heutzutage von den Leuten hingenommen wird, daß Software mit bekannten Mängel ausgeliefert wird um Termine einzuhalten und keiner auf die Idee kommt, daß dies eigentlich den Straftatbestand des Betruges erfüllt, kann man auch erst gar nicht erwarten, daß Software auch noch "recourcen-optimiert" wird.

also ich spreche aus der praxis und kann dir sagen, das es da funktioniert! sowohl mit dem standby als auch mit dem ruhezustand(hibernation).

Daher kommt auch eine MCE-FB nicht in Frage (sie würde schnell von meiner Highlander-Yamaha-FB enthauptet werden um dann in einem Kugelblitz die Batterieenergie ausgesaugt zu bekommen).

sorry, das verstehe ich nicht ganz -bis auf den highlander-faktor:) funktional würde die mce dem yamaha doch nicht in die quere kommen, oder?

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
@okatomy

Der HTPC besteht z.Z. aus:

- Intel DG45ID, (100% garantiert Legacy-free)
Intel_Topdown.jpg

- E8400,
- 4GB RAM (NoName),
- Samsung HDD HD103UJ 1TB,
- Hitachi HDD 1TB,
- Samsung SH183L (8x BR-Combo-LW Lite-On IHES208 ist aber bereits bestellt),
- Logitech diNovo Media Desktop Maus-Tastatur-Kombo

TV-Karte hab ich zwar noch eine alte aber Einbau nicht geplant, strebe eher einen Topfield PVR 6000 Sat-receiver an. Der HTPC dient zu 95% also dazu Filme (z.Z. von DVD demnächst auch von Blu-Ray) zu rippen (Videothek-Flatrate) und zu hosten. DivX nur Serien die man halt in der Videothek nicht kriegt. Gehäuse benütze ich z.Z. übergangsweise ein alten Midi-Tower. Hab mich noch nicht entschieden, ob das Ganze in ein HTPC-Gehäuse kommt, oder aus dem Wohnzimmer ins Arbeitszimmer verlagert wird. Dank 10m langem HDMI-Kabel und Bluetooth (Funktion durch die Mauern schon positiv getestet) eine Option die ich mir noch offen halte.

@-TDO-
Ist auch ganz net, aber doppelt so teuer wie der 1. Bausatz, der nicht mit Lochraster sondern geäzter Platine (was den Zusammenbau schneller und einfacher macht). Da ist das Fertiggerät sogar billiger. Ich habe das Manual des 1. Teils runtergeladen, hat meine Fragen ausreichend geklärt. Sollte ich also ein HTPC-Gehäuse ohne FB kaufen, wäre das eher meine Wahl.

@ganja_man
es geht nicht darum ob der Ruhemodus funktioniert! jedesmal wenn Du ein schlecht programmiertes Programm startest, das wiederum ein haufen dll, ocx u.ä. nachlädt, werden Systemrecourcen reserviert aber nicht unbeding wieder freigegeben. Damit ist nicht unbedingt der RAM gemeint oft werden irgendwelche Stack-Speicher oder sonstige Software-Puffer nicht richtig geleert, die Folge ist ein Überlauf und Programmabsturz oder blue-screen. Da kann man auch rein gar nichts dagegen machen weder als User noch Admin. Merkt man oft beim Spielen, du zockst die ganze Nacht durch, speicherts und lädst alle paar Sekunden mit F5 & F9 und irgendwann smiert das Spiel ab. Tägliche Praxis, auch daß der PC je länger er läuft desto lagsamer wird er! Deshalb fahre ich den PC lieber richtig runter oder starte lieber neu! Eine billige FB für den PC mit standard USB IR-Empfänger habe ich sogar irgendwo rumfahren. Kann alles außer den PC einschalten!

nochmals Dank für euere Posts, der Anzahl der Posts und Clicks nach zu urteilen, scheint das Thema auch anderen zu helfen/interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
jedesmal wenn Du ein schlecht programmiertes Programm startest, das wiederum ein haufen dll, ocx u.ä. nachlädt, werden Systemrecourcen reserviert aber nicht unbeding wieder freigegeben.

dann starte eben kein schlechtes programm:)

Damit ist nicht unbedingt der RAM gemeint oft werden irgendwelche Stack-Speicher oder sonstige Software-Puffer nicht richtig geleert, die Folge ist ein Überlauf und Programmabsturz oder blue-screen.

ich hatte deshalb bisher weder einen absturz noch bsod. allerdings läuft auf meinem htpc ja auch nur ein mediacenter und zocken tue ich damit auch nicht. spielt aber keine rolle. du möchtest den standby/ruhezustand nicht nutzen und das akzeptiere ich auch.

Gruß
g.m
 
Uuups, da guckt mal gschwind nicht hin und hat schon 13 Antworten! Scheint ich hab ein Nerv getroffen. Erstmal Danke für eure Antworten.

Der IR-Einschalter
Rev5_w250.gif

ist eigentlich genau das was ich gemeint habe, blöd nur, daß ich stolzer Besitzer eines neuen, ENDLICH völlig Legacy-freien MBs bin. Hab solche Sachen wie COM, LPT, FDD, IDE, PS2 überhaupt nicht mehr darauf! Wozu braucht das Ding den überhaupt den COM-Port? Wenn es nur für die Programmierung der FB geht könnt ich ja noch mein viert- oder fünft-Rechner aus der Garage holen, solange man ihn für das eigentliche Einschalten nicht mehr braucht. Absolut cool, daß man das Ding auch als Bausatz kriegt, da kann man das gleich zweimal bestellen, einmal fertig zum Einbau, einmal als Bausatz um zu schauen ob man das noch kann nach ca. 10 Jahre Bastel-Abstinenz.

Der COM-Port wird benötigt, wenn du den IR-Empfänger des Einschalters auch für die Bedienung deines HTPC verwenden willst, so wie ich das tue.

Ich nutze LIRC unter Linux, ob es sowas unter Wintendo auch gibt, keine Ahnung.
 
Ich nutze LIRC unter Linux, ob es sowas unter Wintendo auch gibt, keine Ahnung.

unter windows wird es dafür wahrscheinlich kaum bedarf geben. wer sich lirc mal näher angeschaut hat, wird auch wissen weshalb. unter win gibt es out of the box lösungen die ganz ohne frickeln funktionieren. z.b die mce v2 für mediaportal usw.

Gruß
g.m
 
Out of the box Lösungen gibt es unter Linux auch, aber wenn es einmal läuft, lass ich es eben über LIRC laufen.
Wenn mein HTPC nicht schon seit 7 Jahren mit LIRC laufen würde, hätte ich wohl auch was anderes genommen, aber LIRC richtet man einmal ein und das wars dann.
 
Out of the box Lösungen gibt es unter Linux auch, aber wenn es einmal läuft, lass ich es eben über LIRC laufen.

sag das mal einer guten freundin von mir. die hat über 1jahr einen htpc auf linux-basis betrieben und noch nichtmal die fernbedienung ans laufen bekommen. die hat auch dieses lirc und anderes gedöhns benutzt.
als sie dann auf windows umgestiegen ist, hat die fb out of the box funktioniert und sie konnte sich den wesentlichen sachen widmen. seither ist die mit win happy:) das aber nur nebenbei.

übrigens gibt es es lirc natürlich auch für windows (winlirc). wie meistens bei solchen linux-adaptionen, dürfte es erheblich einfach zu benutzen sein, als das orginal. freiwillig würde ich mir sowas aber trotzdem nicht antun.
dann lieber etwas nehmen, das komfortabler und leistungsfäher ist, wie z.b eventghost. wer sich jetzt darüber beschweren sollte, das ihm evenghost zu kompliziert ist, sollte erst recht auf keinen fall lirc benutzen, denn das ist noch viel mühsamer.

ich will hier aber keinen os-krieg vom zaun brechen, deshalb sage ich diplomatisch:) : jeder soll das benutzen was er möchte.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh