Liebe ASUS-Mitarbeiter, liebe Forennutzer!
Ich wüsste gerne ob beim ASUS P7P55D-E Pro die PCI-e 2.0 x16 Performance leidet wenn man USB 3.0 und Sata 6G nutzt. Bei den Gigabyte-P55A-Boards ist es ja so, dass man bei aktivertem USB 3.0/ Sata 6G statt x16 nur x8/x0 hat, also kein Crossfire/SLI möglich ist und auch eine Grafikkarte nur mit begrenzter Geschwindigkeit läuft. Z.B. hier.
Wie sieht das beim P7P55D-E Pro aus? Hat man irgendwelche Einschränken oder kann man eine Grafikkarte mit x16 betreiben bzw. Crossfire/SLI mit x8/x8? Was hat man sonst für Nachteile durch die Nutzung, etwa wenn man eine Grafikkarte und eine PCI-e 1x Soundkarte betreiben will? Wie sieht es aus, wenn man eine Grafikkarte im x16 PCI-E und eine PCI Soundkarte betreiben will?
PS: Was genau unterscheidet das Evo vom Pro? Sind es nur die zusätzlichen Schalter (Cmos-Reset an der I/O-Blende, Power und Reset auf dem Board) und der zweite Netzwerkanschluss?
Ich wüsste gerne ob beim ASUS P7P55D-E Pro die PCI-e 2.0 x16 Performance leidet wenn man USB 3.0 und Sata 6G nutzt. Bei den Gigabyte-P55A-Boards ist es ja so, dass man bei aktivertem USB 3.0/ Sata 6G statt x16 nur x8/x0 hat, also kein Crossfire/SLI möglich ist und auch eine Grafikkarte nur mit begrenzter Geschwindigkeit läuft. Z.B. hier.
Wie sieht das beim P7P55D-E Pro aus? Hat man irgendwelche Einschränken oder kann man eine Grafikkarte mit x16 betreiben bzw. Crossfire/SLI mit x8/x8? Was hat man sonst für Nachteile durch die Nutzung, etwa wenn man eine Grafikkarte und eine PCI-e 1x Soundkarte betreiben will? Wie sieht es aus, wenn man eine Grafikkarte im x16 PCI-E und eine PCI Soundkarte betreiben will?
PS: Was genau unterscheidet das Evo vom Pro? Sind es nur die zusätzlichen Schalter (Cmos-Reset an der I/O-Blende, Power und Reset auf dem Board) und der zweite Netzwerkanschluss?
Zuletzt bearbeitet: