[Kaufberatung] µATX AM2+ Hauptplatine

[TLR]Snoopy

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2005
Beiträge
9.580
Ort
Erde
Eigentlich will ich nur einen 8x00 Chipsatz haben. Ich will keinen 780G/790GX/7x0 Chipsatz. Ausnahme währe das Biostar TA780G M2+

Leider gibt es wenig Boards mit 8x00 Chipsatz.

Elitegroup GF8100VM-M3
http://geizhals.at/deutschland/a340674.html
ASUS M3N78-CM
http://geizhals.at/deutschland/a353495.html
MSI K9N2GM-FIH
http://geizhals.at/deutschland/a337175.html
ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0
http://geizhals.at/deutschland/a333384.html

Biostar TA780G M2+
Das Biostar unterstützt bis zum X4 910.
http://geizhals.at/deutschland/a338168.html

Ein X3 710 wird das Herz sein. Es gibt keine andere Wahl, auch will ich keinen anderen Vorschlag. Ich will nur wissen welches Board das beste ist und mit dem man auch etwas übertakten kann (maximal X3 710 @3000MHz). Es muss aber nicht zu mehr OC taugen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hui echt schwere Wahl.
ECS:
- nicht-aktive 3+1 Phasen 95W max VRM + PolymerKos, aber die Qualität davon halte ich doch eher für zweifelhaft.
- BIOS-Support kaum existent, 09/02/06 ist zwar aktuell, dürfte aber auch das letzte für dieses Board gewesen sein.
- Preis ist toll, ist aber auch nur ein Geforce8100
-> billig, sehr zweifelhafte Qualität...

Asus:
- nicht-aktive 3+1 Phasen 95W max VRM + PolymerKos, auch hier habe ich zweifel an der Qualität der VRM
- BIOS-Support gut, aber die Fixlisten - oha. Was haben die denn bei der Entwicklung gemacht?
-> für das Gebotene zu teuer

MSI:
- aktive 3+1 Phasen 125W max VRM + full-PolymerKos
- regelmässiger BIOS-Support, Fixlisten auch hier eher zweifelhaft (z.B. das Abschalten des aktiven USB-Supports im S4+S5).
-> Stellt sich nur die Frage, wie lange MSI den BIOS-Support aufrecht erhält. Meist wird der recht schnell wieder eingestellt und wenn überhaupt nur inoffiziell weitergeführt, MSI-Problem eben.

Asrock:
- aktive 4+1 Phasen 125W max VRM + full-ELKOs
- bester BIOS-Support aller Kandidaten, keine Schwächen, die auf die Entwicklung zurückzuführen sind, Qualität des Desgins also auf hohem Niveau. Wie man es von Asrock gewohnt ist, werden die gut verkauften Bretter (wie dieses) sehr lange einen guten, schnellen BIOS-Support halten können.
- bester Preis für das Gebotene aller Kandidaten

Fazit: ECS + Asus -> zweifelhafte Qualität in Material und Boarddesign, bei ECS fehlt der BIOS-Support außerdem, fallen beide weg. MSI: Gute Materialqualität, aktive VRM, Designqulität na ja, guter BIOS-Support - könnte man sich überlegen. Das Brett hat sicherlich die längste Lebensdauer. Asrock: MMn beste VRM, leider nur ELKOs, was die Lebensdauer einschränken wird, allerdings Geld für ein ordentliches Design freigemacht hat. Das Brett scheint sich keine weiteren Schwächen zu leisten. BIOS-Support ist top, Preis ist gut. Ich würd also zum Asrock tendieren, trotz evtl. kürzerer Lebendauer als das MSI. Zudem funzen die Asrock-typischen Zusatztools auf dem Brett. Den Gef7xxx würd ich auch nicht mehr kaufen, das lohnt net.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch das asrock präferieren, muss man nur schauen das, dass bios passt oder einen x2 cpu bei hand haben um bios zu flashen.
 
was meinst du mit kürzerer lebensdauer?
von welcher zeitspanne gehst du denn dabei aus?
 
Na ja, bei guter Belastung halten so billig-ELKOs halt schlimmstenfalls nur 3 Jahre... muss natürlich nicht so sein. Ich hätte jedenfalls auch keine Hemmungen, ein Brett mit ELKOs zu kaufen. Noch vor 3 Jahren war das schließlich normal ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, bei guter Belastung halten so billig-ELKOs halt nur 3 Jahre... muss natürlich nicht so sein. Ich hätte jedenfalls auch keine Hemmungen, ein Brett mit ELKOs zu kaufen.

ok, danke. damit kann man ja schon gut was anfangen :)
 
@HOT

Vielen Dank für deine umfangreichen Erklärungen. Dann werde ich wohl zum ASrock greifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh