"Ölkühlung" failed bzw. Öl leitet?

Duke711

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2012
Beiträge
137
Habe hier was ganz kurioses.

Hintergrund:

Bin gerade dabei eine Subzerokühlung (ca. -50 °C) aufzubauen. Anfangs habe ich fast das Komplette MB mit Knete usw. isoliert. Da ich sämtliche Bauteile (Nordbridge, Soutbridge usw., drei Grafikkarten) kühlen will, habe ich mich wegen einer möglichen Durcheisung der PCI-Slots dafür entschieden das MB in einem Ölbad (6 Liter Motoröl) zu legen. Sowie so gut. Habe dann alles fertig gebaut und dann das Netzteil an das Stromnetz angschlossen. Dies war nicht im Ölbad.
Hier ist mir aufgefallen, das gleich die Power LED geleuchtet hat, obwohl das Netzteil noch gar kein Startsignal vom MB bekommen hat. Gut dann drücke ich also den Powertaster und was passiert?
Der Lüfter vom Netzteil fängt kurz an zu drehen und bleibt dann aber unmittelbar wieder stehen.

Hmm Kurzschlussabschaltung vom Netzteil? Ne kann nicht sein, Öl leitet ja nicht. Ok kurz ausgesteckt und wieder eingesteckt, das selbe.... Vielleicht ein Ölfilm zwischen dem Kontakt vom Powertaster? Ok beim dritten Versuch habe ich permanent den Powertaster gedruckt, das Netzteil schaltet nun nicht wieder sofart ab. Aber nach ca. fünf Sekunden steigt plötzlich aus der Kiste mit dem MB sehr viel Rauch empor. Die komplette Kiste war eingereuchert mit diesem bekannten Geruch von verbrannten Elektrobauteilen. Habe dann natürlich gleich abgeschaltet um einen möglichen Brand des Öles zu verhindern. Tja nun war ich sehr überrascht, habe ja mit fast allem gerechnet, aber nicht mit sowas.

Habe dann gleich eine Ölprobe genommen und gemessen und? Ja nichts, bei unter 1 mm Spitzenabstand = Overload. War ja nicht anders zu erwarten, Öl leitet nicht.... Hmm vielleicht die Knete? Ne auch hier ein Overload. Gut vielleicht ein Kurzschluss bei den Grafikkarten? Ne auch nicht, bei ausgesteckten Grafikkarten ist auch wieder sofort die Kurzschlussabschaltung vom Netzteil aktiv.

Tja habe nun alle Küher vom MB abgbaut und dieses befindet sich gerade in der Spülmaschine um das Öl zu entfernen. Auf den ersten Blick sah das MB zur meiner Verwunderung sehr gut aus, zumindest keine verbrannten Bauteile. Bei den Rauchschwaden hätte ich das eigentlich erwartet. Ich werde morgen das MB mal genauer anschauen. Zumindest sind auf der Rückseite bei den Speicherbänken des MB einige Messstellenpunkte verfärbt, braun statt silber. Gut ich rechne sowie so nicht mehr damit das dass MB noch funktioniert, das war einfach zuviel Rauch. Naja mal schauen.

Aber eine Erklärung habe ich keine. Kurzschluss im Öl, und Wasser war natütlich nicht enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MIDEL 7131 synthetic ester transformer fluid Home Page

Man soll auch nicht jedes Öl nutzen da Sauerstoff und Elektrolyse das Öl zersetzen. Es werden freie Fettsäuren gebildet, die gerade die bei empfindlichen Mainboardbauteilen zum Kurzschluss führen können. Das spezial Öl kostet etwas über 100€ von daher ist eine Wakü Sinnvoller.

Vielleicht konnte ich dir helfen. LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das bloß nicht die Umweltschützer lesen, dass du Ölverschmierte Sache mit dem Geschirrspüler reinigst, ergo Öl in den Abfluss gibst :)

Ich vermute auch mal, dass es an dem Öl liegt. Bisher hab ich solche versuche imer nur mit Trafo- oder Pflanzenöl gesehen, mit Motorenöl noch nicht.
 
Lass das bloß nicht die Umweltschützer lesen, dass du Ölverschmierte Sache mit dem Geschirrspüler reinigst, ergo Öl in den Abfluss gibst :)

Nur die Umweltschützer?Mit anderen Worten,du findest also nichts verwerfliches daran Motoröl in den Abfluss zu geben?
 
Also habe mich etwas informiert, Silikonöl ist für sowas sehr gut geeignet. Pflanzenöl auf dauer eher weniger. Motoröl wegen Zusätzen eher weniger, keine sicherer elektrischer Schutz. Die Messpannung am Multimeter ist halt einfach zu gering. Wollte halt noch das unnütze 15W40 loswerden. Mal wieder am falschen Ende gespart. Naja unter Lehrgeld abhaken.
Kühlen wollte ich mit dem Öl nicht, darum ist das Subjektiv im Thementitel ja in Anführungszeichen ausgeführt. Das Ölbad war als Isolator gedacht, es sollte eigentlich mit einem Frostschutzgemisch gekühlt werden. Also ein Chiller. Naja jetzt brauche ich wohl erst einmal neue Hardware.

@jc2906

Das gröbste hat natürlich der Schlauch erledigt. Der kleine Rest ist in der Spümaschine nicht übrig geblieben. Ansonsten habe ich natürlich hier einen Ölabscheider installiert....
 
Lass das bloß nicht die Umweltschützer lesen, dass du Ölverschmierte Sache mit dem Geschirrspüler reinigst, ergo Öl in den Abfluss gibst :)
Wie, machst du nie den Abwasch? Da kommt ne Menge Öl zusammen.:)
 
Duke sei froh wenns keiner mitgekriegt hat wie du dein Öl entsorgt hast und mach es das nächste mal ordnungsgemäß, da gibts genügend Gesetze gegen die du damit verstoßen hast und würde dich jemand Anzeigen wäre es wohl recht viel Lehrgeld...

Back to Topic:
"6 Liter Motoröl" -> "Motoröl wegen Zusätzen eher weniger, keine sicherer elektrischer Schutz."
Was soll man dazu noch sagen... Ja, gemessen irgendwo im nirgendwo Leitet es nicht, schön. Aber in Verbindung mit Metallen, Kunststoffen, was halt so im PC steckt kann sich sowas ändern. Da reagiert irgendwas und schon leitet es - und es müssen ja nur sehr geringe Abstände überbrückt werden auf sonem PCB.
 
ein paar tropfen motoröl verunreinigen gleich mal hunderte liter wasser! das
bekommt man auch nicht so einfach im klärwerk gereinigt!
 
Nicht nur das, das verunreinigt ggf. auch erst mal die Spülmaschine,falls du Kinder im Haushalt hast finde ich sowas grob fahrlässig.
 
wenn ich schon wieder lesen muss wie sich die leute hier künstlich aufregen und diskutieren wollen, weil jemand öl in der spülmaschine abwäscht.

deutet sehr nach kurzschluss hin, es reicht ja schon wenn ein einziges bauteil des mobos einen solchen hat.
 
Was hat das mit künstlich aufregen zu tun?:stupid: Es geht nicht nur ihn etwas an,wenn er derartigen Schwachsinn verzapft.Das er schreibt es wäre ein Ölabscheider angeschlossen,kann man glauben oder nicht.Hoffen wir mal,daß es so war.
 
wenn ich schon wieder lesen muss wie sich die leute hier künstlich aufregen und diskutieren wollen, weil jemand öl in der spülmaschine abwäscht.

deutet sehr nach kurzschluss hin, es reicht ja schon wenn ein einziges bauteil des mobos einen solchen hat.

Ja der Meinung bin ich auch, aber so ist das leider hier in Hwluxx. Fast nur unbrauchbare Antworten, hauptsache den Postzähler hochgeschraubt. Aber wozu gibt es einen Ölabscheider....
0815 Themen wie: "Dicker oder dünner Schlauch". Erfreuen sich hier wohl mehr Beliebtheit.

Bezüglich Kurzschluss bin ich doch sehr überrascht, vor allem das dies so schnell ging (nur wenige Sekunden) und dann noch mit gefährlich hohen Kriechströmen für die Hardware. Es ist ja trotzdem Öl und die Kriechströme müssten eingentlich dann erschwindend gering sein. Hier liegen ja keine hunderte von Volt an.

Nach diesen alten Test von Tom' s Hardware lief die Hardware sogar fünf Minuten in destilliertes Wasser. Vor allem gab es nach eigenen Angaben da durch keine Schäden und der Test war somit reproduzierbar:

Bereit für den Tauchgang: Erlesene Hardware : Der Öl-PC im Eigenbau: 30 Liter im Gehäuse

Und in destilliertes Wasser sind die Kriechströme bestimmt viel höher als im frischen Motoröl ohne Verunreinigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wünscht dir eine tiefgründige fachliche Diskussion? Dann solltest du mehr Infos, Bilder etc. anbieten. Nur mit den spärlichen Schilderungen fehlt mir da irgendie die Diskussionsgrundlage. Beim Öl im Abfluss hingegen ist die Sache klar - da kann man leicht seine Meinung zu abgeben.

Aber um der Diskussionwillen: Ich vermute eher einen Fehler im Versuchsaufbau oder einen Hardware-Defekt.
 
Motorenöle sind nicht darauf ausgelegt elektrisch nicht leitend zu sein. Möglicherweise enthält es leitende Additive. Hinzu kommt, dass Mainboards ab Werk nie sauber sind. Motorenöl ist für viele Rückstände ein gutes Lösungsmittel und könnte auch so durchaus eine Ionenkonzentration erreichen die ausreicht, um einen Kurzschluss zu erzeugen.
Hinzu kommt, dass u.U. Unverträglichkeiten zwischen den Kunststoffen von Board und Bauteilen und dem Öl auftreten, was in Auflösungserscheinungen münden kann - immerhin ist Motorenöl dafür gedacht in metallischen Umgebungen eingesetzt zu werden und nicht in Verbindung mit Kunststoffen. Das ist einfach das falsche Öl für solche Späße.

Mit Trafoöl wärst du besser bedient gewesen. Silikonöl ist nicht nur recht teuer sondern kriecht die auch die Kabel entlang und versifft dir so auch Komponenten die außerhalb des Ölbades liegen, wenn du keine vollkommene Abdichtung jedes einzelnen Kabels herstellst.

Warum willst du btw neu Southbridge auf -50° bringen. außer Coldbugs bringt das wirklich überhaupt nichts. Nimm´s mir nicht übel, aber ich halte die ganze Idee für ziemlich schwachsinnig. Warum baust die KoKü nicht ganz klassisch auf?


Im Übrigen halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass du einen Ölabscheider hinter deiner Spülmaschine installiert hast, weil du dein versifftes Mainboard darin gewaschen hast....auch wenn dies theoretisch möglich wäre.
Von den Tellern die danach gespült werden, würde ich auch nicht unbedingt essen wollen. Motorenöl ist schon in kleinen Mengen eher weniger gesund.
 
Das mit der Southbridge kann gut möglich sein, oder auch nicht. Die Anlage ist schon aufgebaut und außerdem geht es mir hauptsächlich um das SLI-System. Da wäre kein Platz für eine klassische Kokü. Das geht nur mit einem Chiller.
Welchen nutzen sollen denn die Bilder bringen? Die Diskussiongrundlage ist doch schon lange vorhanden. Hardware (außer Netzteil, Laufwerke) befindet sich in einem Ölbad. Da sollte eigentlich jeder wissen wie sowas ausschaut.Zur Not gibt es genügend Beispiele dazu im Netz. Einziger Unterschied hier zu den Beispielen im Netz: Auf den zu kühlenden Bauteilen ist eine Wakü angebracht. Diese wurde vor dem Einbau natürlich auf Dichtheit getestet.

Aber genau genommen gibt es ja hier nicht mehr viel zu diskutieren, so gut wie jeder hier geht von einem Kurzschluss aus.

Bezüglich Spülmaschine, eigentlich völlig unwichtig. Aber in meiner Spüle befinden sich keine Ölreste. Bei Wasser mit 65°C und einem Ölreiniger kann man übrigens auch jedes Öl rückstandslos entfernen. Keine Ahnung wir Ihr das alle mit ölverschmutzen Bauteilen handhabt, wahrscheinlich alarmiert ihr hier die Feuerwehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Chiller mit -50°C (womöglich sogar als Komponententemperatur) .... was willst du da als Kühlmittel einsetzen? Das ist nicht dein ernst - oder? Wenn doch: Viel Spaß noch mit deinem Versuch :d. Dazu fällt einem wirklich nichts mehr ein...

Was die ölverschmutzten Bauteile angeht: Die meisten Leute schmeißen ihre Hardware nicht in Öl und die die es doch tun, sind sich darüber im klaren, was das für ne Schweinerei ist und entsorgen den Müll mehr oder weniger fachgerecht, wenn´s daneben geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt nicht Dein Ernst oder?

Frostschutz, z.B. Alpina C11 mit 60% Anteil bis - 52 °C gegen Frost sicher. Das System lauft übrigens schon. Es sind sieben Pumpen an werkeln. Drei im Primärkreislauf (Chiller/AGB) und vier im Sekundärkreislauf (Computer). Druckverlusfaktor bei - 50 °C ca 3,5 x Wasser. Nur die Hardwae hat sich leider jetzt verabschiedet.

Es gibt noch Terminol, dann kann man sich einen Kaskadenchiller bis - 100 °C aufbauen:

Kaskaden Chiller
 
Sehr hübsch :d - so killt man auf Dauer Pumpen - und dann noch gleich so viele. Irgendwie eine ziemlich Zerstörungsorgie die du da abziehst. Aber wenn alles schon läuft - zeig doch mal paar Bilder. Wie gesagt: Ich halte das ganze Projekt für ziemlich sinnlos und werde mich daher auch nicht weiter dazu äußern - By by!

Es gibt sogar Kühlmittel mit denen man noch weiter runter kommt - Wakü Pumpen allerdings nicht ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kann ich gerne machen. Andere Frage, woher willst Du eigentlich wissen welche Pumpen ich einsätze?
 
Hey ,

hab grad das Interessante Thema hier mit der Ölkühlung gelesen . Somit auch die Sache mit der Spülmaschine und dem Öl im Abfluss.

Ok grundsätzlich sollte man natürlich etwas aufpassen und nix bewusst reinkippen .
Aber Leute ganz ehrlich : Ihr vergesst da ne Kleinigkeit was das Thema angeht a la Gesetzte verstoßen und "die Kläranlage schafft das nicht".

Zb gibt es in Deutschland genügend KFZ Mechaniker und Heizungsmonteure ( ich bin auch Gas /Wasser/Scheisse - Typ) die täglich mit Motorenöle /Heizöle arbeiten und diese waschen sich auch die Hände nach getaner Arbeit oder während der Arbeit.
Wenn man das mal hochrechnet auf die Menge der Personen und zB auf einen Monat , kommt da sicherlich mehr zusammen was da den Abfluss runterrennt, als dass was er auf seinem Mobo hatte ^^.

Das würde ja bedeuten , dass alle Monteure , die Wert auf Reinligkeit legen gegen die Gesetze verstossen und dürften sich nicht Duschen oder Waschen . Kommt irgendwie nich hin mit der Kläranlage finde ich .

Ich geh jedenfalls wenn ich Öl verschmiert bin , nicht hin und fahr zur Autowaschanlage und frage ob sie mich abspritzen würden sondern wasch mir die Hände am Waschbecken und geh Duschen ^^.Bis jetzt kenne ich niemanden , der dafür verknackt wurde ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sicher auch ein Unterschied ob das Öl direkt ins Wasser kommt oder durch Tenside gebunden, wie nach dem Waschen.
Durch Tenside in Wasser "gelöstes" Öl wird auch kaum durch einen Ölabscheider nach der Spülmaschine entfernt.
Da braucht's dann schon Emulsionstrennanlagen höherer Güte und das hat mit Sicherheit niemand daheim an der Spülmaschine^^
 
Ich plane jetzt mehr oder weniger auch meine Hardware flüssig zu kühlen, aber anstatt Öl hab ich mir jetzt Galden rausgesucht.
Die Vorteile überwiegen sogar den Preis.

Bei deinem Öl kann es es auch bei längeren Lagerzeiten dazu kommen das durch die Verwendung von Plastikbehältern, sich Fremdstoffe wie Wasser(aus der Luft) und Bestandteile aus dem Plastik selber das Öl(durch additive zieht auch ÖL Wasser) verunreinigen.
Dazu noch Staub und Fette bzw Verschmutzungen aus deinem Becken und der Hardware reichen bei 6Liter zum Verschmutzen um Leckstrom zum Schaltstrom zu wandeln.
mehr ruhe hättest du mit vollsynthetischem Öl gehabt. Achte beim Kauf auf die richtigen additive vorzugsweise für Benziner.
Oder halt Galden, kostet aber im 5Liter Kanister ca. 300€ je nach Quelle.

PS.: Öl gehört nicht in den Haushaltsabfluss egal ob Spülmaschine oder Becken, wusste ich deinen Namen würd ich dich Anzeigen. 1 Tropfen Öl verunreinigt 1000 Liter Wasser, Ölabscheider in Spülmaschinen sind nicht für Öl in diesen Mengen ausgelegt.
Ich könnt dir jetzt mit dem Spruch kommen in Afrika verdunsten Menschen weil sie kein Wasser haben aber die haben auch nichts davon das wir mehr haben aber unser Wasser sollte doch sauber bleiben.
Durch Chemie die wir in den Abfluss schütten schaden wir den Bakterien in Wasseraufbereitungsanlagen. Die dafür sorgen das du keinen Kot trinkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ,

@JohnDoe1982:

Hey ..mir is schon klar , dass du den Thread-Ersteller mit deinem Post angesprochen hast . Allerdings hast du mit deinem " PS" neben der Spülmaschine auch "Becken " erwähnt womit ich annehme , dass das auch ein wenig an mich ging^^.
Okay heisst das jetzt, dass du mich auch anzeigen würdest nur weil ich mir die Hände wasche oder habe ich dein Post falsch interpretiert?
Wenn ersteres der Fall sein sollte, dann erklär mir (bzw mal dem Rest der Mechaniker /Monteuren , wie du dir ein "ordnungsgemäßes" Händewaschen vorstellst, wenn ölverschmutze Hände vorliegen und eben kein Öl - Teilchen in den Ausguss darf ^^.
Nicht , dass ihr /du mich falsch verstehst - Öl hat nix im Ausguss verloren - da stimme ich absolut zu auf Hinsicht was die Menge und die Absichtliche Entsorgung angeht ..aber jetzt meine verschmutzen Hände nicht waschen nur weil da etwas Öl dranhängt ? ..ne , da wär ich wohl der Einzigste ^^.

Ebenso wird wohl jede Kläranlage durch chemische und mechanische Vorfilter eben vorgefiltert . Chemie schüttet jeder in den Abfluss . Beispiel : Abflussreiniger (Ätzend) dessen inhaltliche Bestandteile wohl JEDES erdenkliche Leben in ner Anlage plätten würde wenn es nicht besagte Vorfilterung gäbe . Sonst wären wohl alle WC-Reiniger /Abflussreiniger verboten . Und mit den Abflussreinigern hab ich nur das aufgezählt, was mir spontan einfällt . Die ware Anzahl an Stoffen /Chemie die drin landet möchte ich gar nicht wissen - alleine schon die Körperpflegeprodukte etc etc sind wohl auch nicht gerade förderlich für Microorganismen . Also Chemie bekommt unser Abfluss genug zu schlucken , da lach ich mal über zB ölverschmutze Hände ^^.

Wie gesagt ich verteidige niemanden hier ... Ich hab nix gegen die Natur und finde es richtig , dass diese geschützt wird durch diverse Maßnahmen aber jetzt hier einen auf Moralapostel zu machen wegen dieser Abflussgeschichte find ich trotz allem übertrieben . Er dachte sich dabei bestimmt nicht " sei drauf geschissen" sondern eher gar nix dabei also lassts doch mal gut sein - er hat es sicher gerafft jetzt ^^.

1 Tropfen Öl verunreinigt 1000L Wasser ..schon klar aber erklär das mal denen , die es noch nicht zu wissen scheinen ---> Der Konzern mit den 2 Buchstaben zB ;) zeig lieber die mal an ... da lohnt es sich jedenfalls auch .Da liefen MILLIONEN TONNEN Öl ins Meer , DASS ist ein Skandal und jetzt redet keine Sau mehr darüber.


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen, du hast recht. Wäre wohl übertrieben zu sagen du bist ein Umweltverschmutzer weil du dir die hände wäscht. Aber ein Mainboard mit ca 2schnapps gläsern oel dran sind zuviel.
Auch hast du recht was die Vorfilter angeht aber auch die haben eine Kapazität die Händewaschen verkraftet aber die Jungs stehen auch auf dem Schlauch wenn da 5l oel ankommen, naklar ist das überspitzt aber wo solls hinführen wir koennen uns nicht einfach hinstellen und sagen andere machen es auch so.
 
guckt euch mal an wie viel öl und sonstigen schmutz der weltweite schiffsverkehr verursachen...kauft euch nix mehr aus china sonst seit ihr allesamt umweltverwschmutzer und das nicht mehr im cl-bereich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh