Überwachung

Celsi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2005
Beiträge
986
Ort
Hohenlohekreis
Hallo zusammen.

Ich habe eine weitere Frage zu meiner zukünftigen Wasserkühlung, die sich im
"geistigen" Aufbau befindet.

Gehäuse, Pumpe, AGB und Triple-Radi sind soweit klar, nun beschäftige ich mich mit der
Überwachung.

Ich denke, da gibt es 3 Dinge zu überwachen/regeln:

1) Durchfluß
2) Wassertemp
3) Lüftergeschwindigkeit.

CPU-Temp überwacht ja das Board ...

Meine Frage wären:

Was davon zu überwachen/regeln bei einer (umfangreichen) Wasserkühlung ist

a) ein Muß
b) Nice-to-have
c) Mumpitz

Weiterhin wäre ich für konkrete Vorschläge bzgl. Geräten dankbar, am besten mit
schwarzer Frontblende (werde ein Silverstone Temjin07 haben). Trotzdem muß auch
für mein Geld arbeiten, daher kommt dieser Mega-200EUR-Krempel von INNOVATEK nur
in Frage, wenn es einfach nicht anders geht.

Dank & Gruß,
Celsi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) b)
2) a)
3) a)

Und meiner Meinung nach ist 1) sogar ein Muß, weil Du damit einen Pumpendefekt noch vor überhöhten Temperaturen feststellen kannst. Ferner kannst Du eventuelle schwche Leistungen besser beurteilen und herausfinden woran es denn liegen könnte.


Wie wäre es mit einem Aquaero? Dazu ein Inline-Temperatursensor, ein DFM und schon bist Du 150€ los. Aber das Ding lohnt. Wenn Du dazu noch eine Aquastream kaufst, lohnt es sich richtig.
 
Auch wenn es sehr praktisch ist, alles überwachen zu können - noch dazu mit einem Gerät (Aquaero) , als unbedingt notwendig, würde ich keinen der angefragten Punkte einordnen ! Die Lüfter ließen sich alternativ z.B. über Speedfan, oder einem ähnlichen Tool überwachen und regeln, oder ganz simpel mit ner kleinen Fanmate Steuerung und Y-Adaptern und diese ans Board anschließen (pro Board Anschluss sind in der Regel 10W realisierbar) Die Pumpe (sofern Laing) könntest Du an den Lüfteranschluss vom CPU Kühler stecken und das Sys. bei Ausfall übers Bios dementsprechend herunterfahren lassen. CPU Temp: wie Du schon selbst schreibst...lässt sich auch übers BIOS auslesen und mit entsprechenden Proggys anzeigen .

Ich würde mir an Deiner Stelle ein Preislimit setzen und danach entscheidest Du dann, was angeschafft wird.

http://www.aquatuning.de/index.php/cPath/141
 
Zuletzt bearbeitet:
mein rechner läuft ohne überwachung...deshalb alles B!

finde solche dinge wie durchfluss/wassertemp eher für eine optimierung nützlich .
 
Ich hab nur ne einfaches Inline Thermometer im Kreislauf ( von Innovatek mit Display)

alles andere ist Luxus :P
Alternativ hilft da ein "Schwimm" Thermometer aus dem Aquaristik bereich, welches direckt im AGB platziert wird !
 
Aquaero ohne Display, schaust Du nach spätestens 2 Wochen sowieso nicht mehr hin, es sei denn Du bist einer der Leute die den Rechner dekorativ auf dem Schreibtisch zu stehen haben.

Natürlich tut es auch eine 2-Euro-Lüftersteuerung, es ist aber deutlich bequemer wenn eine Software (die im EEprom der Aquaero steckt und weder Ressourcen noch CPU-Zeit, noch ein laufendes OS braucht) die Lüfter nach Last REGELT als das man selbst ständig an irgendwelchen Potis drehen darf.

Also Aquaero-LT mit Inline-Sensor für die Wassertemp.
 
Wie Bundy schon sagte, wirklich notwendig ist keiner der Punkte. Allerdings möchte ich mein Aquaero nicht mehr missen. Komfortabler und besser kann man seinen Rechner nicht steuern.
Meine seiben verbauten Lüfter werden alle automatisch nach der Wassertemperatur geregelt. Es kann aber nochviel emhr, Pumpendrehzahl auslesen, Wasserstand im AGb Überwachen, Durchfluss messen, Leds steuern, den Rechner im Notfall abschalten und und und. :bigok:
Die Investition von 100€ bereue ich kein Stück. :banana:
 
öhmmm Celsi?
Wat willst den du hier :fresse:

Sei gegrüßt :wink: Für Thema Wakü biste hier gut aufgehoben :hail:

Ich übrigends überwache meine Wakü auch nicht, aber ein Aquero ist schon eine Investition wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh