übertakteter e6600 unter wasser - temps?

SimKing

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
374
Ort
Nähe Zürich/CH
wenn ich meinen e6600 mit 1.6 volt betreibe und auf 3.55 ghz übertakte, liegt die temperatur bei prime95 nach etwa einer stunde bei knapp 60 grad. ist das normal?

ich hab einen thermochill 120.3 radi, ein riesending, darum hätte ich mir eigentlich bessere temps erwartet

cpu wird mit alphacool nexxxos xp gekühlt

könnte eventuell ein grund für die nicht besser ausfallende kühlung sein, dass ich neben cpu und graka auch noch spawas, north- und southbridge mitkühle und sich der kreislauf so halt doch wesentlich vergrössert? auch der flusswiderstand nimmt ja bei so vielen kühlern zu... würde es etwas bringen, north- und southbridge sowie spawa wieder mit den normalen kühlern zu kühlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ne an den anderen sachen wie nb, sb, ... liegt es nicht. nach jedem kühler heitzt sich das wasser max. um 0,5 grad auf, also an dem liegt es nicht.
welche pumpe hast du den?
 
Ich finde den Wert völlig normal, bei 1,45V Vcore hab ich auch fast 60° und bei 1,5 deutlich über 60°. (Gemessen mit Coretemp, nicht das wir hier Äpfel mit Birnen vergleichen). Aber das ist doch okey, ab 75° fängt die CPU erst an zu Throtteln :-) Wenn Du mal in den "Welche Temps haben eure Conroes"-Thread geschaut hättest, würdest Du da das gleiche sehen.

Aber nen eigenen Thread aufmachen ist einfacha :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
findest 1,6v @ 3550 mhz nicht etwas zuviel ?

denk mal an die Lebensdauer

weis ja nicht aber meiner läuft bei 1,52v und das ist schon grenzwert für mich mit H2o

mfg
fk2k
 
1,6Vc sind für den Conroe auf Dauer selbst unter Wasser viel zu viel,
Ich will gar nicht wissen welche WVL er bei solcher Spannung hat :d
 
ich hab eine laing ultra pumpe! kann also auch nicht das prob sein!

ich weiss, dass northbridge etc. kaum heizen, aber der fluss des wassers wird doch durch die kühler behindert, oder etwa nicht? könnt ihr euch nicht vorstellen, dass die temps besser wären, wenn nur cpu und graka im kühlkreislauf wären?
 
Öhm... Da Du so ne Burner-Pumpe hast, haste bestimmt auch das ganze Gehacke hier im Forum durchgelesen über Duchfluss und seine Auswirkungen.

a) Es stimmt, mehr Duchfluss bedeutet bessere Temps (wenn man einen Düsenkühler benutzt, bei Microstruktur und Kanalkühlern nicht)
b) Es stimmt nur in einem bestimmten Bereich, irgendwann ist BreakEven, bedeutet mehr Durchfluss bringt keine Punkte mehr.
c) Probiers doch einfach aus
d) Wird Dir vielleicht 1K Wassertemperatur bringen
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß zwar nich ob sich da was geändert hat aber früher haben sich auch immer alle aufgeregt von wegen lebensdauer bei zuviel strom aber solang man die ordentlich kühlt ist das meiner meinung nach alles überhaupt kein problem!


gibt kein zu viel strom, nur zu schlechte kühlung
 
finde 60 gra auch ein wenig zuviel, wo du ja gute kühler und raddi hast

vielleicht schlecht wlp , kühler zu fest oder zu lose, kann auch sein das der heatspreder der cpu krumm ist!?

finde die temps defenitiv zu hoch
 
Was heisst zu Hoch, wenn du der CPU 1,6V gibts dann würde ich fast sagen das es normal ist das der auf 60 C° hochgeht! So schnell wird die Wärme auch nicht abgeleitet! Würde ich jetzt ma behaupten!
Meiner Ansicht sind 1,6V eh viel zu viel. Und wenn du mit 1,6V nur bis auf 3,5GHz kommst dann hast halt echt ne Krücke erwischt. Ich würde ihn auf jeden Fall nicht langfristig so betreiben!
 
an was noch keiner gedacht hat (oder hab ich das übersehen?): WElche Lüfter hast du eigentlich am Radi??
 
Erstens: 1,6 sind VIEL ZU VIEL! Solange du das Ding nicht bei Minusgraden betreibst wirst du dir damit die Cpu killen.

Zweitens: 60 Grad sind tatsächlich etwas hoch für so eine hochwertige Wakü.
Würde mal Kühler und Heatspreder überprüfen und gegebenenfalls abschleifen. Achja und gute Wärmeleitpaste ist auch von bedeutung.

Gruß
Psych
 
@ SimKing

Der PA120.3 ist kein Wunder-Radi. Und nen Conroe @ 1,6V + 3,55GHz gibt mächtig viel Verlustleistung ab.
Sind dir die 3,55GHz so wichtig? Ich würde dauerhaft unter Wasser 1,5V geben. Kurzweilig auch mal 1,55V. Wie sind die Temps denn unter 1,5V?
 
Ich verstehe nicht das Problem.. Für einen Conroe mit 3,55Ghz und 1,6V, was ohnehin total übertrieben ist o_O,sind die Temps sogar tief^^ Da haste einen mit einem sehr guten HS erwischt. Meiner, der eigentlich recht kühl bleibt, läuft bei 3,6Ghz mit 1,3V mit 53-54Grad^^ Also die Temps bei dir sind absolut in Ordnung, sogar schon sehr gut, wenn man bedenkt was 1,6V für ne Hitze verursachen^^
 
also ich glaube mit meinen temps stimmt auch was net ^^

IDLE 24°C
Last 29°C


:p
 
danke für eure hinweise, ich weiss, 1.6 volt ist die obere grenze, hab auch nicht vor, den prozzi dauerhaft so zu betreiben, ich will nur mal testen, was da so möglich ist bezüglich taktfrequenzen. dauerhaft dachte ich an 1.5 volt, das sollte doch klargehen, oder? ich hab ja auch nicht den anspruch, dass die cpu eine besonders lange lebensdauer hat, ich will nur kein plötzliches ableben innerhalb der ersten 1-2 jahre...

als lüfter verwende ich die hochgelobten yate loon, und das auf 12volt. kann also nicht das problem sein. und sowieso, bei dem radi wo ich hab, wären auch lüfter auf 7 volt voll ausreichend.

anpressdruck sollte auch stimmen, man sollte ja die schrauben nicht so fest anziehen, dass gar nichts mehr geht, sondern so fest, dass man halt gerade noch etwas spiel hat und die federn somit noch nicht ganz (aber fast ganz) angezogen sind, oder?

wärmeleitpaste ziehe ich schon eher in betracht, ich hab schon mal neu aufgetragen und auch ein bisschen weniger als zuvor und das hat wirklich mehrere grade gebracht. ich hab nun die wärmeleitpaste verwendet, die alphacool beigelegt hat, wobei ich eigentlich auch noch eigene coollaboratory paste hätte. hab mir aber gedacht, die mitgelieferte paste passt vielleicht besonders gut zu wakü-kühlkörpern, deshalb hab ich dann die verwendet. oder ist das einfach billigpaste, also nichts spezielles, sollte ich also besser meine speziell gekaufte paste verwenden?

greez simking
 
danke für eure hinweise, ich weiss, 1.6 volt ist die obere grenze, hab auch nicht vor, den prozzi dauerhaft so zu betreiben, ich will nur mal testen, was da so möglich ist bezüglich taktfrequenzen. dauerhaft dachte ich an 1.5 volt, das sollte doch klargehen, oder? ich hab ja auch nicht den anspruch, dass die cpu eine besonders lange lebensdauer hat, ich will nur kein plötzliches ableben innerhalb der ersten 1-2 jahre...

als lüfter verwende ich die hochgelobten yate loon, und das auf 12volt. kann also nicht das problem sein. und sowieso, bei dem radi wo ich hab, wären auch lüfter auf 7 volt voll ausreichend.

anpressdruck sollte auch stimmen, man sollte ja die schrauben nicht so fest anziehen, dass gar nichts mehr geht, sondern so fest, dass man halt gerade noch etwas spiel hat und die federn somit noch nicht ganz (aber fast ganz) angezogen sind, oder?

wärmeleitpaste ziehe ich schon eher in betracht, ich hab schon mal neu aufgetragen und auch ein bisschen weniger als zuvor und das hat wirklich mehrere grade gebracht. ich hab nun die wärmeleitpaste verwendet, die alphacool beigelegt hat, wobei ich eigentlich auch noch eigene coollaboratory paste hätte. hab mir aber gedacht, die mitgelieferte paste passt vielleicht besonders gut zu wakü-kühlkörpern, deshalb hab ich dann die verwendet. oder ist das einfach billigpaste, also nichts spezielles, sollte ich also besser meine speziell gekaufte paste verwenden?

greez simking

du hast aber auch mal probiert obs mit 1,3 oder 1,35 V nicht auch auf 3,2ghz geht?

oder einfach mal Vcore hoch und schauen wann schluss ist?

Paste immer hauch dünn auchtragen so das der untergrund noch leicht durchschimmert!:hmm:
 
ZITAT: "Paste immer hauch dünn auchtragen so das der untergrund noch leicht durchschimmert!"

So iss es, die Paste diehnt nur dazu um Unebenheiten zwischen IHS und Kühler auszugleichen! !"Hier gilt: Weniger iss mehr"!! Sollte nich wie bei einem Wooper mit Doppelkäse aussehen!
Im Gegenteil, umso mehr Paste desto schlechter!!!
 
ich hab nun die wärmeleitpaste verwendet, die alphacool beigelegt hat, wobei ich eigentlich auch noch eigene coollaboratory paste hätte. hab mir aber gedacht, die mitgelieferte paste passt vielleicht besonders gut zu wakü-kühlkörpern, deshalb hab ich dann die verwendet. oder ist das einfach billigpaste, also nichts spezielles, sollte ich also besser meine speziell gekaufte paste verwenden?

Das Coollaboratory Flüssig-Metall wird auf jeden Fall die beste Lösung sein. Besonders gut zu WaKü-Kühlern passen ist auch Schwachsinn, da das Primzip im Großen und Ganzen nicht anders als bei einer LuKü ist.
 
Um die Leistungsfähigkeit der Wakü beurteilen zu können fehlen hier eh die wichtigsten Angaben, nämlich Wasser- und Raumtemperatur.
Aber abgesehen davon halte ich 60°@1,6V bei der CPU auch für realistisch.
 
ich hab grade nen Test gemacht:
E6600 @ 3Ghz Auto VCore
Wasser max 27,7
Raum 20
CPU max 52 auf Kern 1 + 2
loony´s ca 900upm
BI GT 360 im Deckel

Test 1Std 10min Orthos
 
also, raumtemp nach ein paar stunden im zimmer rumhocken und pc laufen lassen locker so 25 grad würd ich mal schätzen. im moment ist 23.2 grad, bin aber erst grad heimgekommen und hab den pc angeschaltet, und der heizt ordentlich, nach ein paar stunden ists immer wärmer.

das wegen dem auftragen, also hauchdünn, ist mir auch bekannt, da es ja eben nur die minimalen unebenheiten beseitigen soll. allerdings hat alphacool in der anleitung zum graka-kühler montieren geschrieben, soviel wlp auftragen, bis man die aufschrift nicht mehr erkennen kann. auf dem bild dazu hat die schicht auch ganz schön dick ausgesehen, da dachte ich mir, das ist zwar entgegen dem, was ich bisher gehört/gemacht habe, aber wenn das der hersteller so sagt, der musses doch wissen etc., also hab ich dicker als normal aufgetragen.

ich wills jetzt mal mit der coollaboratoy probieren, allerdings hab ich die mal gekauft und bisher noch nicht angewandt, da man erstens ja höllisch aufpassen muss, dass ja nichts aufs board kommt, da die ja voll leitfähig ist und zweitens hab ich das gerücht gehört, dass die paste in gewissen fällen so fest klebt, dass man den kühler nicht mehr von der cpu lösen kann. ist das so, gibts wo nen thread zum richtig auftragen etc?

hat jmd noch ein tipp bezüglich anpressdruck? sollte man noch klar erkennen können, dass die spiralen der feder auseinander sind, oder sollte es einfach noch leicht spiel haben, aber die feder sollte soweit zusammengedrückt sein, dass man von auge eigentlich keinen freiraum zwischen den spiralen mehr feststellen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Aquacomputer war mal die Rede von: Federn so weit zusammen das noch ein Blattpapier zwischen passt.
Ist aber vermutlich bei jeder Feder / jedem Hersteller anders
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh