Hallo,
im Bereich SFP+ habe ich bisher keinerlei Erfahrungen, habe aber seit kurzem die Möglichkeit, diese Technil zu nutzen.
Kurz zu meinem Setup. Ich habe eine 200/50Mbit/s (D/U) Leitung bei Vodafone und nutze eine eigene Fritzbox 6490, welche aber eig. nur als Modem/Bridge fungiert. Über ein Cat6a oder sogar Cat7
Kabel (20m) bringt diese das Internet zu meinem eigentlichem Router.
Hier nutze ich einen MikroTik RB3011UiAS-RM mit Firewall, DHCP, static DNS, 3 Subnetze (eins für pihole). Als Switch nutze ich einen MikroTik CRS326-24G-2S+RM.
Aktuell steckt ein Patchkabel zwischen Router und Switch, um die beiden zu verbinden.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt, bringt eine SFP+ Verbindung einen deutlichen Vorteil in diesem Setup oder merkt man es nicht? Der Router unterstützt "nur" 1,25Gbit/s und keine 10G
Vielen Dank schonmal im Voraus.
wit4r7
im Bereich SFP+ habe ich bisher keinerlei Erfahrungen, habe aber seit kurzem die Möglichkeit, diese Technil zu nutzen.
Kurz zu meinem Setup. Ich habe eine 200/50Mbit/s (D/U) Leitung bei Vodafone und nutze eine eigene Fritzbox 6490, welche aber eig. nur als Modem/Bridge fungiert. Über ein Cat6a oder sogar Cat7
![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Hier nutze ich einen MikroTik RB3011UiAS-RM mit Firewall, DHCP, static DNS, 3 Subnetze (eins für pihole). Als Switch nutze ich einen MikroTik CRS326-24G-2S+RM.
Aktuell steckt ein Patchkabel zwischen Router und Switch, um die beiden zu verbinden.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt, bringt eine SFP+ Verbindung einen deutlichen Vorteil in diesem Setup oder merkt man es nicht? Der Router unterstützt "nur" 1,25Gbit/s und keine 10G
Vielen Dank schonmal im Voraus.
wit4r7