100 % Backup Festplatte // Raid 1?

Fr0stY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2007
Beiträge
615
Hi,
ich habe in meinem PC momentan 3 Platten am laufen:
50 GB SSD fuers OS und einige wenige Programme
1 TB Samsung fuer Spiele, Programme, etc.
2 TB WD Green 20EARX fuer Daten

Aus "Angst", die WD koennte irgendwann mal den Geist aufgeben und meine Datein sind verloren, wuerde ich gerne eine 2. 2TB Platte anschaffen, die nur zum Backup der Daten genutzt wird.
D. h., ich moechte dass, sobald ich was auf die originale Daten Platte uebertrage, dass es auch auf die Backup Platte kopiert wird, ebenso beim Loeschen.

Bietet sich hierfuer ein RAID 1 an? Ich habe vorher noch nie was mit RAID zu tun gehabt, bin daher Neuling. Entstehen zusaetzliche Kosten?
Oder gibt es irgendwelche Programme, die sich hierfuer besser eignen?
Ich benutzte Win 8.

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein RAID 1 ersetzt kein Backup, es erhöht nur die Datenverfügbarkeit, falls mal eine Festplatte ausfällt. Backup heißt ja, dass Dateien eben nicht gelöscht werden, wenn sie vom Original-Medium gelöscht werden.

Wenn Du das wirklich so haben willst, bieten sich bei Windows 8 die "Storage Spaces" an, die eben genau das bieten, ohne dass ein RAID initialisiert werden muss, was die Daten der schon vorhandenen Platte überschreibt.
 
Sehr vernünftige und überfällige Entscheidung, denn wenn man kein Backup hat, können die Daten jederzeit verloren gehen, nicht nur aufgrund eines HW Ausfalls. Das Backupmedium sollte in einem anderen Gehäuse stecken, also z.B. eine USB Platte sein und darauf sollte man dann die Kopie der Daten lagern, das Original auf der internen Platte also nicht löschen. Die USB Platte sollte daher auch nur zum Erstellen und Aktuallisieren des Backups angeschlossen sein. Das schützt viel besser als ein RAID 1, denn da hilft nur bei dem Ausfall einer HDD und nur, wenn die defekte vor dem Ausfall der zweiten ersetzt worden und das RAID rebuildet ist.

Bei Verschlüsselungsviren oder Fehlern bei Partitionierungsarbeiten etc. schaut man mit einem RAID 1 aber in die Röhre, denn alle Schreibvorgänge gehen immer sofort auf beide Platten! Außerdem besteht bei zwei ständig laufenden Platten im gleichen Gehäuse das Risiko, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, etwa wenn das Netzteil Probleme macht oder der Rechner runter fällt.
 
Also denkt ihr meine Idee ist weniger vorteilhaft?
Hm.. Ja wahrscheinlich waere es mit einer externen Platte sicherer. Dann muss ich wohl diese Variante in Betracht ziehen.
Nur das Problem ist, das kommt mich wahrscheinlich teurer?

Was kostet denn so eine externe Platte mit >2TB Speicher? Kompakte Loesungen a la 2,5" werde ich wohl ausschliessen koennen?
Also laeuft es auf eine 3,5"er + externes Gehaeuse, mit eSata Anschluss, hinaus.
Sehe ich das richtig? Habt ihr hier Empfehlungen fuer mich?
Bei dieser Loesung sollten es dann schon mindestens 2,5 TB, eher 3 oder mehr, sein - je nachdem was brauchbare Geraete in dem Bereich so kosten.
 
Ich weiß ja nicht wie dein Netzwerk aussieht. Aber vielleicht wäre eine NAS von Qnap oder Synology etwas für dich.
Wie teuer darf es denn werden? :)
 
Wobei man nie vergessen sollte, dass auch die Daten auf dem NAS nicht sicher sind und selbst wenn da ein RAID 1 (oder RAID 5) verbaut ist, sollte man von den Daten irgendwo ein Backup (z.B. auf der internen im PC, USB Platten, Tapes, Cloud, etc.) haben, wenn man sie nicht doch irgendwann verlieren will. Datenrettung von NAS Platten ist übrigens unglich schwerer, denn da ist wird kein NTFS Filesystem verwendet, sondern eines von Linux, auch wenn man das am PC nicht merkt. Man bei Ausfall des NAS die Patte also nicht einfach in den PC hängen um auf die Daten zuzugreifen!
 
Es geht mir um ein Backup von der internen Platte auf die NAS. Ein RAID ist KEIN Backup!
Aber erst einmal sollten wir den preislichen Rahmen kennen bevor man hier etwas vorschlägt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh