[FAQ] 1000 BIOS Optionen?? - Der Versuch einige zu erklären (Hilfe ist willkommen)

Hübie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2002
Beiträge
2.821
Da steigt niemand durch.

Wenn ich mir so die Menge der Optionen meines BIOS ansehe, dann freu ich mich.
Wenn ich mir die spärlichen Beschreibungen im Handbuch durchlese, dann heule ich.
Deshalb versuche ich hier mal Klarheit zu schaffen: Alle mit "HILFE" markierten Begriffe sind noch unerforscht

Fangen wir an:

AI Clock Skew for Channel A/B ###ps – verändert das Taktsignal um ###Pikosekunden. Entweder verlängert man das Signal oder verkürzt es. (advance und delay). Allgemeingültig sollte sein, dass "delay" mehr Stabilität bei scharfen timings bzw. hohem Takt bringt. Es ist jedoch von CPU zu CPU unterschiedlich, da der MemController integriert ist.

Unganged Mode support enabled|disabled – Bestimmt bei K10 Prozessoren, ob die memorycontroller zusammen oder unabhängig arbeiten. Sollte bei Phenom-Prozessoren grundsätzlich auf enabled stehen, da beide MemController unabhängig arbeiten und mehr Performance bringen. Stabilitätseinflüsse sind nicht bekannt.

AutoXPress enabled|disabled – Übertaktet den PCIe-Bus automatisch. Sollte aus Stabilitätsgründen deaktiviert werden. PCIe-Frequenz anheben bringt imo nichts.

CPU Tweak enabled|disabled – Scheint der TLB-Bugfix zu sein. Sichere Angaben gibt’s jedoch nicht. Für Phenom mit TLB-Bug enabled, was jedoch Leistung kostet.

AMD Live! enabled|disabled – Aktiviert eine spezielle An- und Abschaltfunktion die unter Windows gesteuert wird und den Rechner schell hoch- bzw. herunterfahren lässt. (Ähnlich dem Ruhezustand). Bei Zocker-PCs kann man das getrost deaktivieren. Bei HTPCs anschalten, da der Rechner schneller bootet.

Channelinterleaving disabled | Address bits 6 | reserved | Adress bits 12 | reserved | XOR of Adress bits 20:16, 6 | reserved | XOR of Adress bits 20:16, 9 - HILFE

Bankinterleaving enabled|disabled – Legt fest, ob verschiedene DIMM-Slots parallel angesprochen werden können. Unbedingt auf enabled, da man sonst Performance verschenkt. Bei manchen BIOSs kann man sogar festlegen, wieviele angesprochen werden können (2 oder 4).

PLL# Spread SpectrumPLL Spread Spectrum ist dafür da, die EMI-Werte zu reduzieren. Dabei wird die Taktfrequenz des Taktgebers (daher PLL) geringfügig gesenkt/erhöht, um das Abstrahlverhalten für die EMI-Messung zu verbessern. Hat für den Normalgebrauch keine Relevanz, daher disabled.Danke an Wickie von computerbase.de

DCQ Bypass Maximum auto | 0x | 1x | 2x | 3x | 4x | 5x | 6x | 7x | - Gehört IMO zur PCI 2.1 Spec und ist Teil der Upstream/Downstream-Regelung. Im Speziellen scheint diese Option etwas mit bereits ausgeführten Transaktionen zu tun zu haben. Es geht darum, dass diese von bestimmten Schreibzugriffen übergangen werden dürfen. Und der Multiplikator wird dann wohl angeben wieviele das sind (abhängig vom Basiswert). Wie sich das auswirkt? Keine Ahnung, und wahrscheinlich könntest du ein Leben lang damit verbringen eine Situation zu finden, wo du einen Unterschied messen kannst (wenn die Sache nicht gleich instabil wird ;) ) - Also auf Auto lassen. Danke an BlackBirdSR von 3dcenter.de

UnitID Clumping disabled | UnitID 2/3 | UnitID B/C | UnitID 2/3&B | UnitID 2/3&B/C - Erweitert die Kette von Anfragen einzelner Grafikkarten (Warteschlange). Unit 2/3 sind die ersten beiden Karten B/C die letzten beiden (bei QuadCrossfire. Wird wahrscheinlich die interne CF-Kommunikation bei Quadcrossfire entlasten, aber wahrscheinlich nicht messbar. Daher disabled. Danke an BlackBirdSR von 3dcenter.de

Isochronous Flow-Control Mode enabled | disabled - Gehört zur Flow-Control des Hypertransport. Steuert also die Datenübertragung wenns eng wird
Isochronous Flow-Control erlaubt zusätzliche virtuelle Channel und prioritisierte Pakete, muss aber von der Gegenseite unterstützt werden und speziell gekennzeichnet sein. Könnte ein paar % bringen, wenn die HT-Links starken Belastungen ausgesetzt sind. Also nicht in Spielen oder Multimedia ;).
Danke an BlackBirdSR von 3dcenter.de

HT Link Tristate disable | CAD/CTL | CAD/CTL/CLK - Legt HT-Lanes (CAD, CTL und CLK) zusammen um Energie zu sparen. Scheint jedoch ohne große Wirkung zu bleiben. Deshalb disabled. Danke an BlackBirdSR von 3dcenter.de

2x LCLK Mode enabled|disabled - Dazu hat der Nutzer "Diemetius" auf P3D etwas im ASUS-Forum gefunden. Hier ist sein Beitrag

Peer to Peer GFX/GFX2 enabled|disabled - HILFE

Auto Fan Control disable | 25% Duty Cycle | 35% Duty Cycle | 45% Duty Cycle | 55% Duty Cycle - HILFE


Ich hoffe mal auf rege Teilnahme.

Bitte keine "--->google" oder "frag doch google" Beiträge ;)

Danke schon einmal im Vorraus :)


bye Hübie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Idee ist nicht schlecht, aber man sollte das ganze vieleicht nach AMI,AWARD und Phoenix trennen ?
 
Schon mal das BIOS-Kompendium gesehen? Schau mal bei google nach.
Ich hab gerade nicht nachgeschaut, aber ich wette, da stehen auch die obigen "Hilfe"-Begriffe drin...
 
bios-kompendium

das ist leider das crux an der sache! einerseits erhält man dadurch die möglichkeit, den pc gut zu ocen, aber andererseits wird man eben auch mit allerlei funktionen erschlagen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann such mal Erklärungen zu z.B. PLL Spread Spectrum oder Isochronous Flow-Control Mode ;)

Da hab ich mich überall stundenlang durchgewühlt.

bye Hübie

Edit: @Lord Stoffel: Das braucht man eigentlich nicht, da die Begriffe nicht übergreifend oder zweideutig sind. Wenn jemand bei google Begriff XYXY sucht, dann soll er ja hier landen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update :)


bye Hübie
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh