...

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 24005
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 24005

Guest
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
für mich sieht die Schaltung schon danach aus als wäre sie für 3,7V gedacht, kommt jedenfalls alles hin.
Dennoch würde ich dir sehr stark von einem Selbstbau abraten ganz einfach weil es sich nicht lohnt. Solche Schaltungen gibt es schon fertig in deutlich besser und auch billiger.
Sehr viele Akkus haben schon fertige Schutzschaltungen verbaut, sogenannte Geschützte bzw Protected oder PCB 18650er welche oftmals genauso viel kosten wie die ohne Schutzschaltung.
Diese Akkus verfügen übrigens über eine ganze Reihe von Schutzschaltungen, meist nicht nur gegen Unterspannung sondern auch gegen Überspannung(Überladen) und gegen Kurzschluss was sehr praktisch sein kann.
Also falls du die Akkus noch nicht gekauft hast hol dir einfach geschützte.
Wenn du sie schon hast würde ich mir die Schutzschaltung nach kaufen, bei ebay nach "protection circuit liion" suchen. Kosten zwischen 3€ für ein bis zu 9,47€ für zwölf Stück.
 
Die relevanten Sachen sind doch angegeben, und zwar der Spannungsteiler. Die beiden Transistoren hängen in einer simplen Darlington Schaltung. Ist relativ egal was für welche du nimmst, da reichen die üblichen verdächtigen für so eine Wald und Wiesen Schaltung. R3 und R4 hängen dann von den gewählten Transistoren ab und sind schnell ausgerechnet.
Es gibt auch genug Akkus die mehr Strom können, hier mal eine kleine Liste:
Enerpower 2x2,6Ah 22,99€ 5A
ThruNite 2x 2,6Ah 19,95€ 5A
Nitecore 2,3Ah NL183 12,90€ 4A Quelle
Enerpower 3,4Ah 25,90€ 7A
Samsung 2,6Ah 9,95€ 5,2A
Ampmax 2,75Ah 16,95€ 5A

Für mehr (insgesamt 28 Akkus) schaust du am besten hier, dort sind auch Testergebnisse verlinkt. Persönlich kann ich dir Keeppower empfehlen da ich mit deren geschützten 16340er Zellen recht gute Erfahrungen hab.
 
Die Schaltung ist nicht für Deinen Anwendungszweck geeignet.
Generell macht sie, so wie dargestellt, für mich keinen Sinn.
Die Basis von Q2 liegt auf Masse, folglich wird dieser Transistor nie durchschalten und die LED nicht leuchten. Darlington geht anders.

Desweiteren zieht diese Schaltung einen stetigen Strom, der durch die beiden hochohmigen Widerstände ständig fließt.
Daher ist von Deinen kleinen Widerständen abzuraten, damit würdest Du den Leckstrom um Faktor 10 erhöhen. Beim Spannungsteiler zählt das Verhältnis und der noch fließende Strom muss ausreichend groß sein, um durch den Transistor zu fließen, bzw. um dort etwas zu bewirken.

Wenn es sich um eine falsch gezeichnete Darlington handeln sollte (Q1 nicht von Emitter zu Masse verbunden), dann würde die LED trotzdem nur bei steigender Spannung leuchten, nicht bei fallender.
Also eher eine "Akku voll"-Anzeige!

Auch die Aussage mit "unter 3.3V kommt keine Spannung mehr am Verbraucher an" ist nicht richtig. Die Zener begrenzt die Ausgangsspg auf 3.3 V, alles darüber wird von der Zener-Diode in Wärme umgewandelt.

Der Serienwiderstand hinterm Schalter sollte auch sehr sehr klein sein, da durch diesen der Hauptstrom fließt.
P=I^2 x Rs= 9A x 1 Ohm (Beispiel) = 9W -> ne Menge Wärme, Normale Metallschicht-Widerstaende können 0.6W ab.

Heute kann ich Dir leider aber auch keine Lösung mehr präsentieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh