Autonomes Fahren: Bundesregierung streitet über Haftung

homann5

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2007
Beiträge
2.427
<p><img src="/images/stories/logos-2015/bundesregierung.png" alt="bundesregierung" style="margin: 10px; float: left;" height="100" width="100" />Bereits in den kommenden Monaten will die Bundesregierung mit den ersten Maßnahmen starten, die das Erproben und Entwickeln des autonomen Fahrens erleichtern und beschleunigen sollen. Doch ausgerechnet in einem der wichtigsten Punkte treten die Verantwortlichen auf der Stelle: Wer haftet bei einem Unfall, wenn der Rechner das Kommando hatte?</p>
<p>Wie das Handelsblatt in seiner heutigen Printausgabe berichtet, vertreten das zuständige Bundesverkehrsministerium sowie das Bundesjustizministerium jeweils eigene, nicht übereinstimmende Positionen. Aus ersterem heißt es, dass man den Fahrer aus der Haftung entlassen müsse, wenn man die Technik...<br /><br /><a href="/index.php/news/allgemein/wirtschaft/36003-autonomes-fahren-bundesregierung-streitet-ueber-haftung.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sagen wir es mal so,
bei Deutschen Gesetzen sollten wir tatsächlich die Finger davon lassen... - machen wir das nicht, werden viele unschuldig im Knast landen. Einen Computer in Echtzeit durch einen Menschen überwachen zu lassen kann sich nur ein Politiker vorstellen (am besten noch über Stunden^^)
 
Das Thema autonomes Fahren ist in der Tat komplex, und die Haftungsfrage keine Kleinigkeit. Ich stelle mal eine Schnell-und-Schmutzig-These als Diskussionsgrundlage: Der Bestand an PKW (nur PKW!) laut KBA ****** in Deutschland zum 1.1.2015 44,4 Millionen.
Nehmen wir jetzt einfach mal an, dass jedes dieser Fahrzeuge an 200 Tagen im Jahr 1 mal bewgt wird. Das wären 8,88 Milliarden Fahrten. Wobei diese Anzahl mit Sicherheit deutlich höher liegen dürfte, die meisten Leute fahren am gleichen Tag "hin" und "zurück", wären also schon 2 am Tag statt 1, aber es geht nur darum, überhaupt einmal eine Zahl zu haben.

Diesen 8,88 Milliarden Fahrten stellen wir 2414011 polizeilich erfasste Unfälle in 2013 gegenüber. Das bedeutet: ungefähr 0,027% aller Fahrten enden mit einem Unfall. Oder anders ausgedrückt:
Die Zuverlässigkeit menschlicher Fahrer liegt bei 99,973%.
Und diese Zahl entsteht bei einer feststehenden Zahl erfasster Unfälle und einer lediglich geschätzten - und niedrig geschätzten - Anzahl an Fahrten, NUR mit PKW, ohne Berücksichtigung von Transportern und LKW.
Die tatsächliche Zuverlässigkeit menschlicher Fahrer dürfte also noch wesentlich höher liegen.

Diese 99,973% (oder besser) muss die Technik erstmal erreichen, bevor wir kritiklos autonomes Fahren als unfallvermeidend und sicherer als menschliches Fahren akzeptieren können.

Und jetzt wird die Haftungsfrage plötzlich interessant. Ich zum Beispiel fahre seit 30 Jahren ohne selbstverschuldeten Unfall. Und ich fahre viel, rund 40000 km im Jahr und durchaus unter eigener Interpretation politisch motivierter Tempolimits ;)

Wenn meine eigene Zuverlässigkeitsquote bei 99,999...% liegt und ich das fahren einem Computer anvertrauen soll, dessen Zuverlässigkeit vielleicht nur bei 99,95% liegt, dann ist nicht nur mein Unfallrisiko im autonomen Fahrzeug höher sondern ich wäre auch schön blöd, wenn ich für einen vom Computer verschuldeten Unfall, der MIR statistisch gesehen nicht passiert wäre, zur Haftung herangezogen werden könnte.

Die Haltung des Justizministeriums, dass der Fahrer in jedem Fall zu haften hat, wäre daher - wenn sich diese Ansicht durchsetzt - ziemlich sicher der Todesstoß für autonomes Fahren.
 
Wenn DE da nicht bald in die Pötte kommt, hinken wir in einem der wichtigsten Wirtschaftszweige ganz schnell hinterher.
Wie schon bei so vielen anderen auch.
Komisch das es hier im Automobilland so lange dauert eine Einigung zu finden, bei der starken Lobby?
 
Was hier in Lobbyland so lange dauert ist, es so zu drehen dass Politik und Wirtschaft die Vorteile, die Bürger Kosten und Nachteile haben.

Das weitere besorgt dann das Marketing - beispielsweise indem unermüdlich die unbewiesene Behauptung aufgestellt wird, Computer würden weniger Unfälle als Menschen verursachen. Mit genügend FUD verkauft man Versicherungen.
 
@Soron:
Da ist definitiv was dran...
Eventuell wäre die Lösung, jeden Elektroautobesitzer für die Straßenzulassng, zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung zu verpflichten welche bei KI-bezogenen Unfällen aufkommt. Damit wäre das Problem weitestgehend gelöst.
Die Elektroauto-Hersteller würden sich sicher mit den Versicherungen zusammentun und mehr oder weniger vorteilhafte Pakete schnüren. Z.B. günstigere Vollkaskoversicherungen als bei normalen Autos, da die Versicherung Teils durch den Kaufpreis finanziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh