Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.480
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute,
ich erkläre euch erst einmal die Ausgangslage. Ich habe kürzlich das Mainboard in meinem Main-System (siehe Systeminfo) ausgetauscht. Jetzt wohnt da ein ASUS Zenith Extreme drin. Das Zenith kommt mit einer 10G-Netzwerkkarte (RJ45) in der Box.
Zudem will ich demnächst meinen alten HP Data Vault Homeserver durch einen etwas moderneren Eigenbau ersetzen.
Was hat das ganze jetzt mit dem Topic zu tun?
Bei meiner aktuellen Netzwerklösung stoße ich immer wieder an das Limit von Gigabit-Ethernet vor allem, wenn ich etwas von einer Maschine auf den Server kopiere bzw. eine Sicherung mache und mit einer anderen bspw. eine Filmdatei vom Server streamen will.
Meine Idee war also, dass der Server auch eine 10G-Netzwerkkarte (RJ45) bekommt und ich einen RJ45-Switch mit 2 10G-Ports und 8-10 Gigabit-Ports anschaffe. Und das Problem wäre gelöst. Allerdings habe ich dann die Kosten dafür gesehen: Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
Komme ich ohne Versand auf fast 300 € ....
Jetzt hat mich dieses Thread hier auf die Idee gebracht, mich eventuell bei Ebay in der Gebrauchtecke umzusehen: CES-Nachlese: Rivet Networks Killer E3000 kommt bis auf 2,5 GBit/s
Gebrauchtes SFP+-Equipment kann in der Regel bereits 10G-Netzwerk und ist deutlich billiger, da es kaum einer kauft. Wäre das nicht eine Option?
In dieser Konfiguration bekämen der Hauptrechner und der Server eine SFP+-Netzwerkkarte und würden über Direct-Attach-Kupferkabel mit dem Switch verbunden. Die Entfernung ist unter 10 Meter, Glasfaser ist also unnötig. Herzstück wird ein gebrauchter und bitte passiv gekühlter Switch mit 12 oder 24 normalen RJ45-Gigabit-Ports und 2-4 SFP+-Ports mit 10G. In dem verlinkten Thread hat man mir diesen Switch empfohlen: MikroTik RouterBOARD CSS300 Rackmount Gigabit Managed Switch ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Der kostet neu nur 120 €, 2 gebrauchte NICs von Intel oder Mellanox kosten in der Bucht pro Stück ca. 30 €, zwei Kabel ca. 30 €. Macht zusammen, ohne Versand, knapp 210 €. Ich denke den Preis kann man nochmal deutlich drücken, wenn man einen gebrauchten Switch nimmt. Aber welchen? Und welche NICs genau?
Und da kommt Ihr ins Spiel:
Ich brauche eine Kaufberatung zu den konkreten Komponenten und ein paar Tipps zur Einrichtung. Mit RJ45 ist das ja ziemlich einfach Plug-n-Play. Wie ist das bei SFP+? Wie hoch ist der Konfigurationsaufwand?
Danke vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker
ich erkläre euch erst einmal die Ausgangslage. Ich habe kürzlich das Mainboard in meinem Main-System (siehe Systeminfo) ausgetauscht. Jetzt wohnt da ein ASUS Zenith Extreme drin. Das Zenith kommt mit einer 10G-Netzwerkkarte (RJ45) in der Box.
Zudem will ich demnächst meinen alten HP Data Vault Homeserver durch einen etwas moderneren Eigenbau ersetzen.
Was hat das ganze jetzt mit dem Topic zu tun?
Bei meiner aktuellen Netzwerklösung stoße ich immer wieder an das Limit von Gigabit-Ethernet vor allem, wenn ich etwas von einer Maschine auf den Server kopiere bzw. eine Sicherung mache und mit einer anderen bspw. eine Filmdatei vom Server streamen will.
Meine Idee war also, dass der Server auch eine 10G-Netzwerkkarte (RJ45) bekommt und ich einen RJ45-Switch mit 2 10G-Ports und 8-10 Gigabit-Ports anschaffe. Und das Problem wäre gelöst. Allerdings habe ich dann die Kosten dafür gesehen: Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
Komme ich ohne Versand auf fast 300 € ....
Jetzt hat mich dieses Thread hier auf die Idee gebracht, mich eventuell bei Ebay in der Gebrauchtecke umzusehen: CES-Nachlese: Rivet Networks Killer E3000 kommt bis auf 2,5 GBit/s
Gebrauchtes SFP+-Equipment kann in der Regel bereits 10G-Netzwerk und ist deutlich billiger, da es kaum einer kauft. Wäre das nicht eine Option?
In dieser Konfiguration bekämen der Hauptrechner und der Server eine SFP+-Netzwerkkarte und würden über Direct-Attach-Kupferkabel mit dem Switch verbunden. Die Entfernung ist unter 10 Meter, Glasfaser ist also unnötig. Herzstück wird ein gebrauchter und bitte passiv gekühlter Switch mit 12 oder 24 normalen RJ45-Gigabit-Ports und 2-4 SFP+-Ports mit 10G. In dem verlinkten Thread hat man mir diesen Switch empfohlen: MikroTik RouterBOARD CSS300 Rackmount Gigabit Managed Switch ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Der kostet neu nur 120 €, 2 gebrauchte NICs von Intel oder Mellanox kosten in der Bucht pro Stück ca. 30 €, zwei Kabel ca. 30 €. Macht zusammen, ohne Versand, knapp 210 €. Ich denke den Preis kann man nochmal deutlich drücken, wenn man einen gebrauchten Switch nimmt. Aber welchen? Und welche NICs genau?
Und da kommt Ihr ins Spiel:
Ich brauche eine Kaufberatung zu den konkreten Komponenten und ein paar Tipps zur Einrichtung. Mit RJ45 ist das ja ziemlich einfach Plug-n-Play. Wie ist das bei SFP+? Wie hoch ist der Konfigurationsaufwand?
Danke vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker