Arctic Liquid Freezer 240 im Test - AiO-Kühlung in Push-Pull-Konfiguration

Redphil

Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2004
Beiträge
6.831
Ort
Leipzig
<p><img width="100" height="100" style="margin: 10px; float: left;" alt="Arctic Liquid Freezer 240" src="/images/stories/galleries/reviews/Arctic_Liquid_Freezer_240/Arctic_Liquid_Freezer_240_Logo.jpg" /><strong>Hohe Kühlleistung zum günstigen Preis - das verspricht Arctic mit der AiO-Kühlung Liquid Freezer 240. Gleich vier 120-mm-Lüfter befördern die Abwärme in einer Push-Pull-Konfiguration vom tiefen 240-mm-Radiator weg. Doch wie stark profitiert die Kühlleistung davon wirklich?</strong></p>
<p>Es spricht für den Erfolg der AiO-Kühlungen, wenn selbst Unternehmen, die sich lange ausschließlich auf Luftkühlung konzentrierten, AiO-Kühlungen auf den Markt bringen. Arctic war bisher vor allem für günstige Luftkühler bekannt. Doch Ende 2015 wurden mit der <a...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/hardware/kuehlung/39483-arctic-liquid-freezer-240-im-test.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
In eurem Fazit schreibt ihr zur Lautstärke :

"Weil Arctic die Lüfterdrehzahl maximal auf 1.350 U/min begrenzt, wird die Liquid Freezer 240 zudem selbst bei voller Drehzahl nicht so extrem laut wie einige Konkurrenzprodukte."

und auf Seite 5 bei der Lautstärke-Messung steht folgendes:

"Tatsächlich wird die Liquid Freezer 240 bei voller Lüfterdrehzahl mit über 40 dB(A) unangenehm laut und auch lauter als der typische Luftkühler."

Da ist irgendwie der Wurm drinn.
 
Ich frage mich immer bei AIOs wie viel besser bzw. leiser sie mit Shrouds wären.^^
 
Ist wirklich ein tolles Teil, aber passt leider nicht in alle Gehäuse... In mein Cosair Carbridge 300r passt sie leider nicht rein...
 
Tolles Teil von der P/L ggü Corsairs AiO ;)
Zwei davon kürzlich verbaut, Nummer 3 folgt.
 
Eine WaKü für einen 4-Kerner.... lächerlich und damit auch hinfällig, weil absolut nichtssagend für 6, 8 oder 10 Kerner, bei denen sie vielleicht Sinn machen würde. Sowas testet man auf Teilen mit TDP ab 140 Watt. Jeder 30€ Luftkühler schafft einen popeligen 4-Kerner zu kühlen. Ein 4-Kerner als Testsystem bei HWL ist schon ein Armutszeugnis. Mit dem Test auf CB kann ein Luxxer was anfangen, mit dem hier nicht.
 
Stehe gerade genau vor dieser Entscheidung.
Das Dingen hier, oder klassich den Noctua NH-D15?

Es soll ein 6800k OCed auf einem X99 Extreme4 in einem Fractal Design S gekühlt werden.

Nach diesem Video zu urteilen:
https://www.youtube.com/watch?v=Ru1poRZKgt8
könnte es unterm Deckel passen?!

Vorteil: die warme Luft würde direkt nach oben aus dem Gehäuse befördert werden (gut für die GTX 1080) ;) ...

Hat dazu jemand vielleicht einen Tipp/Ideen/Ratschläge?

Vorteil ggü
 
@Knoddle: Im Vergleich zu vielen Luftkühlern wirkt die Liquid Freezer 240 bei voller Drehzahl laut, aber andere AiO-Kühlungen sind noch wesentlich extremer. Das wird aus dem Lautstärkediagramm eigentlich ganz gut deutlich. Auch die Drehzahldifferenz deutet ja schon darauf hin - die vier Lüfter auf der Arctic-AiO laufen max. mit 1.350 U/min, bei der Cryorig A40 sind es hingegen beispielsweise ganze 2.200 U/min.

@crackett: Wir wollen mit einem Testsystem möglichst viele unterschiedliche Kühler testen können. Ein Testsystem mit extremen Anforderungen an die Kühlung wäre dafür weniger geeignet, dann könnten wir einfache Luftkühler evntl. nicht testen. Das eingesetzte Testsystem dürfte für dem durchschnittlichen System unserer Leser auch näher kommen als irgendein exotisches High-End-Sys.
 
Ich stimme Dir nicht zu. Warum sollte man nicht einen 5820K in übertaktetem und nicht übertaktetem Zustand einsetzen? Damit kann auch jeder User eines Sockel 1150/1151-Systems abschätzen, ob der Kühler für ihn interessant ist oder nicht. Noch aussagekräftiger wäre sicher ein AMD-System mit einem FX-9590K, einem echten Hitzkopf.
 
Dass ein 4790K ein größerer Heizofen sein kann als manch 6/8 Kerner, ist Euch aber klar?
Mal andersherum: Was nützen den vielen hier lesenden Quadcore-Usern Ergebnisse auf verlöteten 6/8-Kernern? Allein an der TDP die thermische "Schwierigkeitsklasse" einer CPU festzumachen, ist übrigens auch eine Milchmädchenrechnung.
Man kann es auch übertreiben mit der Besserwisserei.
 
Nun, dieser 4790K läuft mit 4,2 GHz, das ist keinerlei Herausforderung für eine mittelklassige Kühlung. Der 4790K in meinem Zweitrechner läuft mit 4,6 GHz unter Luftkühlung, auch im Hochsommer.

Man kann es auch übertreiben mit der Besserwisserei.
 
Ich habe gehört, bei CPUs mit besserem Wärmeübergang (von Haus aus verlötet, od. geköpft), lohnt sich eine AiO eher, als bei einer "Consumer" CPU.

Angenommen ihr betreibt einen 5820k auf 4,5GHz. Würdet ihr zu dieser AiO greifen statt einen NH D15 zu verwenden?

>200W direkt aus dem Gehäuse zu befördern hat sicher seine Vorteile. Aber lässt sich die Pumpe so weit regeln, sodass sie aus einem NZXTH440 nicht zu hören ist? (keine HDD in Betrieb)

Schade finde ich auch, dass das ganze nicht mit teuren Noctua Lüftern getestet wurde. Wäre interessant gewesen.
 
@wiesel201: Wie gesagt, wir brauchen ein Testsystem für möglichst alle Kühllösungen. Als wir das Testsystem zusammengestellt haben, habe ich extra darauf geachtet, dass auch arg leistungsschwache Kühler den Prozessor noch ausreichend kühlen können. Kompakte Top-Blow-Kühler kommen z.B. auch beim 4790K auf Standard-Takt richtig ins Schwitzen, da können wir teilweise nicht mal mehr alle Fan-Settings durchtesten. Mir war Sockel LGA 115x auch wichtig, um die Montage auf dieser aktuell wohl meistverbreiteten Plattform mittesten zu können.

@OlliR: Ja, Prime, Small FTT. Steht auch im Test unter Testsystem/Testmethodik.
 
Danke. Hatte den Test nur schnell überflogen. Auf Arbeit ist immer nicht so viel Zeit. Ich muss sagen das das eine sehr interessante AIO ist. Werd auf jeden Fall mal über einen Kauf nachdenken.
 
@crackett: Wir wollen mit einem Testsystem möglichst viele unterschiedliche Kühler testen können. Ein Testsystem mit extremen Anforderungen an die Kühlung wäre dafür weniger geeignet, dann könnten wir einfache Luftkühler evntl. nicht testen. Das eingesetzte Testsystem dürfte für dem durchschnittlichen System unserer Leser auch näher kommen als irgendein exotisches High-End-Sys.

Dabei habt ihr dann aber nicht bedacht, daß für Euer Testsystem niemals eine WaKü nötig sein würde, weil Luft immer reicht und immer die bessere Alternative ist. Mein 5960X wird bei 4GHz von einem HR-02 gekühlt und erst in diesem Bereich fängt eine WaKü an, überhaupt erst Sinn zu ergeben. Ihr testet Formel1 Reifen auf einem Golf mit 75 PS. Klarer Fall, daß die da gut abschneiden bei der Straßenhaftung. Der Denkansatz einen 4Kerner im Testsystem zu verbauen, nur weil die Masse diese nutzt, ist schlicht und einfach schon falsch. Wie wollt ihr eine WaKü testen, wenn der Testprozzi die Leistunsfähigkeit der WaKü nicht mal ansatzweise ausreizt? Nächste Woche kommt ihr dann auf die Idee, eine 1080 mit 300 Watt Netzteil zu testen, nur weil die Masse diese Netzteileistung verbaut hat. Wenn ihr die Grenzen ausloten wollt, was der Sinn eines Test ist, dann muß das Testsystem auch zwingend in der Lage sein, diese Grenzen hergeben zu können. Ihr testet hier, ob 5 Liter Wasser in einen 10-Litereimer passen und weiter gar nichts.
 
@cracket
Und genau wer wird sich einen 5960X kaufen und dann die vielleicht billigste 240er AiO Wakü überhaupt dazu nehmen, also die hier geteste?
 
@crackett: Wenn wir einen Prozessor der von dir vorgeschlagenen Leistungsklasse nutzen würden, könnten wir leistungsschwächere Kühler damit nicht mehr testen. Das wäre dann ähnlich ungünstig wie eine Grafikkarte mit einem unterdimensionierten Netzteil zu paaren. Und wenn wir schon bei Vergleichen sind - der 4790K entspricht imho mindestens einem Golf GTI, wenn nicht gar einem Golf R. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar. Ändert aber nichts daran, daß das Testsystem für den Test einer WaKü dieser Leistungsklasse absolut ungeeignet ist und demzufolge keinerlei Aussagekraft über die mögliche Kühlleistung erbringen kann, außer daß die Leistung für diesen und schwächere Prozzis reicht. Der 4790 wird beim Test noch nicht mal übertaktet, sodaß auch dazu jegliche Aussage fehlt. Könnt ihr blubbern, wie ihr wollt - dieser Test ist für die Katz, weil eben schon der Denkansatz Unsinn ist.
 
@crackett: Wenn wir einen Prozessor der von dir vorgeschlagenen Leistungsklasse nutzen würden, könnten wir leistungsschwächere Kühler damit nicht mehr testen.
Das mag sein. Aber der berühmte Tellerrand ist bekanntlich nicht die Grenze, auf die man sich beschränken, sondern die man besser mal überwinden sollte! Bei Höchstanforderungen an die Kühlung versagen Kühler in der 20-Euro-Klasse? Klar, verstehe ich. Die günstigeren Kühler sollen auch getestet und verglichen werden? Ja, verstehe ich auch! Deshalb auf einen echtern Power-Test für Power-Kühler verzichten? Sorry, da gehe ich nicht mit!

Nur ein System ist nicht für die Bandbreite geeignet? Nun, ich bin mir sicher dass man mit einem einzelnen Sockel 2011-3-System mit großem OC-Potential eine riesige Bandbreite an Kühertests meistern kann. Es ist doch ganz simpel:

@stock: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 3,8 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 4,0 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 4,2 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 4,4 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 4,5 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht
@OC auf 4,6 GHZ: Klappt bei ...Volt und Temperatur... /klappt nicht

Wo ist das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx für die Vorstellung HWLuxx, 2 davon und ich hätte sicher noch Luft nach oben im OC. mfg


@Wiesel & cracket = shot up geht raus spielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh